• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitszimmer im eigenen Haus" (25.05.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitszimmer im eigenen Haus" (25.05.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nur im Fachhandel.

t

Wenn sich Ihre Ansprüche nicht am Billig-

sten, sondern am Besten orientieren, wird Ihnen die Wahl für einen Rasenmäher

ganz leicht fallen.

Qualitätsschmiede für Rasenmäher.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

WIRTSCHAFT

Konjunkturwende in der Elektromedizin

Nach fünf Jahren sta- gnierender Inlandumsätze verzeichnete die elektro- medizinische und strahlen- technische Industrie 1983 ein Plus von 15 Prozent.

Der Inlandumsatz belief sich Ende 1983 auf 1,6 Mil- liarden DM. Die Exporte nahmen um 11,7 Prozent zu und erreichten 1,9 Mil- liarden DM. Die Exportquo- te der Branche beträgt jetzt 54 Prozent. Röntgen (Inland: + 21 Prozent, Aus- land + 10 Prozent) und Me- dizinelektronik (Inland: + 18 Prozent, Ausland + 15 Prozent) waren die be- deutendsten Umsatzträger.

Nach Ansicht des „Fach- verbandes Elektromedizi- nische und Strahlentechni- sche Geräte" hat die jahre- lang geübte Zurückhaltung bei den Investitionen einer bedenklichen Überalte- rung des Anlagenbestan- des in vielen Krankenhäu- sern und staatlichen Unter- suchungsstellen geführt.

Eine Neuordnung der Krankenhausfinanzierung sei daher notwendig, um die Investitionen zu nor- malisieren. Eine gesetzli- che Regelung des wirt- schaftlichen Einsatzes von

medizinisch-technischen Großgeräten sei nicht not- wendig, denn eine Investi- tion erfordere eine vergü- tungsabhängige Ausla- stung der Geräte, die wie- derum von der medizini- schen Verantwortung des Arztes bestimmt werde — Kriterien, die dirigistische Maßnahmen entbehrlich machten.

Der Verband weist betont auf den technischen Fort- schritt in der Elektromedi- zin hin. So seien insbeson- dere durch die Mikroelek- tronik wichtige Weiterent- wicklungen, zum Beispiel in der Bildverarbeitung, bei den Ultraschallverfah- ren, der Intensiv-Überwa- chung, der digitalen Sub- traktionsangiographie und

der Kernspin-Resonanz- Tomographie, erzielt wor- den. Diese neuen Verfah- ren ermöglichten noch frühzeitigere, genauere und schnellere Diagnostik und noch wirkungsvollere, gezielte Therapie. Die da- durch ermöglichten besse- ren Heilungschancen bei kürzer werdender Kran- kenhausverweildauer sei- en letztlich bedeutende Beiträge zur Kostendämp- fung im Gesundheitswe- sen. EB

Tips für Wohnungs- eigentümer

Fragen, wie die Stellung des Wohnungseigentü- mers in der Hausgemein- schaft, Veräußerung, Ver- mietung und Vererbung des Wohnungseigentums zu erläutern, ist Zweck ei- ner Informationsbroschü- re, die das Bonner Institut für Städtebau seit zehn Jahren herausgibt. Wer 7,25 DM an das Institut für Städtebau in Bonn auf des- sen Postscheckkonto Köln Nr. 2431 12-507 einzahlt oder überweist, erhält die Broschüre von dort unver- züglich zugesandt, wenn Empfänger-Anschrift und der Titel („Eigentumswoh- nung") deutlich angege- ben sind. CS

ARZT UND STEUERN

Arbeitszimmer im eigenen Haus

Nebenräume, wie Keller und Dachboden, bleiben bei der Berechnung des Nutzungswertes nach ei- nem Urteil des Finanzge- richtes Rheinland-Pfalz vom 27. Januar 1983, außer Betracht, wenn ein Arbeits- zimmer im eigenen Haus geltend gemacht wird. Auf- grund dieser Klarstellung wird die Aufteilung für den Hausbesitzer günstiger sein, da der beruflich genut- zte Teil größer ausfällt. CS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

holz, alle übrigen Treppen sind von Tannenholz. Die Tritte sind in starke Wangen ‚eingeschoben und ohne Futterbretter, dagegen sind die beiden Stockstiegen unterhalb und seitwärts

holz, alle übrigen Treppen sind von Tannenholz. Die Tritte sind in starke Wangen ‚eingeschoben und ohne Futterbretter, dagegen sind die beiden Stockstiegen unterhalb und seitwärts

Auch Männer sind von häuslicher Gewalt betroffen, wie eine Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2004

Jetzt bin ich wieder glücklich zu Hause.“ Mehr über den mini-ju- niorcampus erzählen Maria Weyer und Emma Krafft Ruiz in der neuen Folge von „Pfeiffers Kultur Kiosk“, die ab heute

Nach den Regelungen des Bewertungsausschusses wa- ren von Januar 2000 an die maßgeblichen Vergütungsantei- le für die hausärztliche und die fachärztliche Versorgung quartalsweise

„Was ist das für eine Gesellschaft, in der Politiker, die in einiger Entfernung von den Ärzten auf der sozialen Ach- tungsskala angesiedelt sind, denen, die ganz oben stehen,

Auch bei einem konventio- nellen Eingriff können Daten produziert werden, und manche davon sind wichtig für die Operation und die an- schliessende Beurteilung und Nachsorge..

Ziemiak: Da muss ich Ihnen direkt zu Beginn leider widersprechen. Wir haben vor allem mit dem Baukindergeld – einer Idee von CDU und CSU – dafür gesorgt, dass viele Familien sich