• Keine Ergebnisse gefunden

Émile und zwei Denkmäler für Rousseau - Entdeckung der Kindheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Émile und zwei Denkmäler für Rousseau - Entdeckung der Kindheit"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B.15

Normen und Ziele der Erziehung

Die Entdeckung der Kindheit – „Émile“

und zwei Denkmäler für Rousseau

Nach einer Idee von Dr. Herwig Buntz

Der französische Aufklärer Jean-Jacques Rousseau gilt als „Entdecker“ der Kindheit, da er als erster diese menschliche Entwicklungsphase als besonders wichtig und schützenswert beschrieb. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf pädagogische Spurensuche in seinem Bildungs- roman „Émile oder Über die Erziehung“ und finden Sie unter anderem anhand zweier Denkmäler heraus, warum Rousseaus Erziehungsideale bis zum heutigen Tage verschiedene Strömungen der Pädagogik beeinflusst.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: Jahrgangsstufen 10-13

Kompetenzen: Rousseaus pädagogische Position historisch einordnen und ihre Relevanz analysieren; die Entwicklung pädagogischer Theorien begreifen; anhand von Kunstwerken eine Theorie nachvollziehen Methoden: Textarbeit; Bildanalyse; einen Zeitstrahl erstellen; Partnerarbeit Thematische Bereiche: „Émile oder Über die Erziehung“; Anthropologie; Naturzustand;

Kindheit

Medien: Romanauszug; Zeitungsartikel; Fotografien von Kunstwerken Fachübergreifend: Geschichte; Philosophie; Kunst; Deutsch/Literatur

© Kohei Hara/DigitalVision

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2019

Inhaltsverzeichnis

Jean-Jacques Rousseau: Ein Pädagoge der Aufklärung 8

M 1a Rousseau: Entdecker der Kindheit 8

M 1b Jean-Jacques Rousseau: „Emil oder Über die Erziehung“ 11 M 1c Jean-Jacques Rousseau: „Émile“ und „Robinson“ 12

Zwei Denkmäler für Rousseau 15

M 2a Drei Zeugnisse von Argands Rousseau-Denkmal 15 M 2b Das Rousseau-Denkmal von James Pradier 17

Der Einfluss der Aufklärung auf Unterricht und Erziehung

in Deutschland

18

M 3a Der traditionelle Unterricht in Deutschland –

Mit Züchtigung zur Ordnung 18

M 3b Neue Ansätze des Unterrichts in Deutschland um 1800 –

Neue pädagogische Methoden 20

Rousseaus Einfluss: Von der Aufklärung bis heute 21

M 4a Reformpädagogen und antiautoritäre Erzieher – Rousseaus Erben 21

Lösungen 25 M 1

M 2

M 3

M 4

VORSC

HAU

(3)

8 von 32 B.15 Normen und Ziele der Erziehung Rousseaus Pädagogik

© RAABE 2019

Jean-Jacques Rousseau: Ein Pädagoge der Aufklärung Rousseau: Entdecker der Kindheit

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) gilt als einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung. Vor allem für seine geradezu revolutionären Ansichten über Kindheit und Erziehung wurde er weltbe- kannt.

Arbeitsaufträge 1. Lesen Sie den Text.

2. Fassen Sie zusammen, wie Kinder, Kindheit und Erziehung in verschiedenen Zeitaltern betrach- tet wurden. Erstellen Sie einen Zeitstrahl mit Ihren Ergebnissen.

3. Erläutern Sie, inwiefern Rousseaus Perspektive auf Kindheit und Erziehung revolutionär ist, und beziehen Sie dabei sein Menschenbild mit ein.

4. Nehmen Sie Stellung zu dem Zitat von Abbé Goussault: „Man sollte mit Kindern oft vertraulich umgehen, sie über alles sprechen lassen, sie wie vernünftige Menschen behandeln und sie durch Milde zu gewinnen suchen – ein unfehlbares Mittel, um mit ihnen machen zu können, was man will.“ (Z. 80-87)

Jahrhundertelang sollen Kinder nur eines: rasch erwachsen werden. Mitte des 18. Jahrhunderts erklärt Jean- Jacques Rousseau als Erster die Kind- heit zu etwas Kostbarem und Schüt- zenswertem.

Am Ende des Jahres 1759 hat Jean- Jacques Rousseau sein Opus magnum1 endlich vollendet. 20 Jahre Nachdenken und drei Jahre Arbeit sind in die 1.000 Manuskriptseiten des Romans „Émile“

geflossen. […]

Die fiktive Geschichte von Émile Es ist die fiktive Geschichte des Knaben Émile, der nach dem frühen Tod des Va- ters bei einem Lehrmeister auf dem Land aufwächst. Fernab von städtischem Le- ben und gesellschaftlichen Zwängen ver- bringt Émile seine Kindheit. Dabei lässt man ihm vor allem eines: Freiheit zur Selbstentfaltung. Der Junge lernt nicht durch Belehrung oder Strafe – sondern durch Spielen, Toben, Faulenzen.

1 Opus magnum = aus dem Lateinischen: „das große Werk“.

„Émile“ ist weit mehr als bloß ein päda- gogisches Traktat […]. Nicht nur entwirft der Dichter ein völlig neuartiges Erzie- hungskonzept: Er hat für das Kind auch ein nie zuvor für möglich gehaltenes Ver- ständnis. Und so geht „Émile“ als Großtat in die Geschichte der Pädagogik ein. Erst- mals sieht jemand in der Kindheit eine schützenswerte Lebensphase.

Und widerspricht damit der bis dahin herrschenden Ansicht, die sich über Jahrtausende geformt hat.

M 1 M 1a

24

25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

13 14 15

16 17 18 19 20 21 22 23

© GeorgiosArt/iStock/Getty Images Plus

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2019

Zwei Denkmäler für Rousseau

Drei Zeugnisse von Argands Rousseau-Denkmal

Arbeitsaufträge

1. Beschreiben Sie das Denkmal, wie es auf dem Kupferstich von Le Barbier (Bild 2) dargestellt ist.

2. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner, wie die Pädagogik Rousseaus darin zum Ausdruck gebracht wurde.

3. Vergleichen Sie in Partnerarbeit Bild 2 mit dem Kupferstich von Töpffer (Bild 1) und mit der Porzellanfigur (Bild 3) und nennen Sie wesentliche Unterschiede.

M 2 M 2a

Ausschnitte von dem Kupferstich des Rousseau-Denkmals von Le Barbier

© Kupferstich von Le Barbier, gemeinfrei

VORSC

HAU

(5)

20 von 32 B.15 Normen und Ziele der Erziehung Rousseaus Pädagogik

© RAABE 2019

‚Kopfrechnen!‘ gerufen hatte, lächelte er vom Katheder aus zuerst eine Weile hin- ab in die Totenstille, bis die vierzig Kna- ben vor Angst gehirntaub waren und die sinnverwirrende Furcht, aufgerufen zu werden, selbst einen zehnjährigen Imma- nuel Kant unfähig gemacht haben wür- de, auszurechnen, dass acht mal sieben sechsundfünfzig ist.

Michael, ein empfindsamer Knabe, der vor der Schulzeit fließend gesprochen und unter dem Hammer des Lehrers plötzlich gestottert hatte, ein Leiden, das er erst nach Jahrzehnten wieder über-

wand, wurde nicht mehr aufgerufen, da er so dumm sei, dass nichts von ihm kommen könne und sowieso nie im Le- ben etwas aus ihm würde. Der Lehrer hatte den Stotterer in die letzte Bank ge- setzt, ihn allein. Nur zur Belustigung der Klasse rief er ihn noch manchmal auf, und sie durften zusammen mit dem Leh- rer über Michael lachen, wenn er seine falsche Antwort stotternd herauspresste.

Aus: Frank, Leonhard: Links, wo das Herz ist.

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1963.

S. 6–7. Den Regeln der neuen Rechtschreibung angepasst.

Neue Ansätze des Unterrichts in Deutschland um 1800 – Neue pädagogische Methoden

Arbeitsaufträge

1. Beschreiben Sie die beiden Bilder.

2. Arbeiten Sie in Partnerarbeit heraus, welche neuen pädagogischen Methoden hier gezeigt wer- den.

M 3b

Links: Daniel Chodowiecki: „Verbesserte Erziehung“ (Kupferstich, um 1800) Rechts: Christian Heinrich Wolke: „Denklehrzimmer“ (Leipzig, 1805)

© Beide Abbildungen sind gemeinfrei.

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 47

48 49 50

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schülerinnen während des Besuches von allgemein- oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder

men, dass Frauen ihre Brust nicht abtasten und wenn Frauen einen Knoten getastet haben, dass sie kei- nen Arzt aufsuchen.. Auf welche Veränderungen sollte man beim Abtasten

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im Bereich Bildnerisches Gestalten schwerpunktmäßig mit von ihnen selbst gewählten Themen und Techniken aus allen Sachbereichen erweiternd

Didaktische Hinweise sind dem Abschnitt „Stärken von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung“ des Zweiten Teiles zu entnehmen. Die im Pflichtgegenstand vorgesehenen

Vergleichen Sie die politische und ökonomische Situation Boliviens und Deutschlands anhand der Basisinformation und versuchen Sie eine erste Erklärung für die Unterschiede bezüglich

Spielen mit Freunden, Schule, Ferien, Sport, viel Zeit für Hobbys, Schutz, Förderung, Bildung, Ent- wicklung, Entfaltung – die ideale Kindheit hierzulande sieht heute ein

die Ablehnung des Beurlaubungsgesuches damit, dass eine den Kindern angepasste schulische und soziale Förderung bei einer Absenz von 8 Wochen sehr schwierig, wenn nicht

Demzufolge stellt psychische Gesundheit einen wesentlichen Faktor für das Gelingen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar.. Welchen Beitrag kann die Schule