• Keine Ergebnisse gefunden

Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B.19

Normen und Ziele der Erziehung

Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert – Zwischen Schulpflicht und Kinderarbeit

Nach einer Idee von Florian Pezold

Unser heutiges Konzept von Kindheit ist relativ jung: Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich die Vorstellung durch, dass Kinder schützenswerte Wesen sind, deren Entwicklung es zu fördern gilt. Begeben Sie sich anhand des epochenübergreifenden Themas der Kinderarbeit mit Ihrer Lern- gruppe auf historische Spurensuche zu den Wurzeln des heutigen Schulsystems in Deutschland.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 10/11

Dauer: 8 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: historische Quellentexte lesen, die kulturelle und historische Be- dingtheit von pädagogischen Konzepten nachvollziehen

Methoden: Mindmapping, Textarbeit, Internetrecherche

Thematische Bereiche: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Erziehung in Deutschland 1850 bis 1914; Leben im Kaiserreich; Industrialisierung, soziale

© picture alliance / Liszt Collection

© RAABE 2020

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Inhaltsverzeichnis

„Kindheit“ als Konzept 15

M 1a „Kindheit“ – Was bedeutet das eigentlich? 15

M 1b Was bedeutete „Kindheit“ im 19. Jahrhundert? 15

M 1c Kinderarbeit im 19. Jahrhundert 16

M 1d Gruppenpuzzle: Drei Perspektiven auf Kinderarbeit 19 M 1e Das Regulativ über die Beschäftigung von 1839 20

Arbeit statt Schule – Kinderarbeit heute 21

M 2a Kinderarbeit heute am Beispiel Boliviens 21

M 2b Formen von Kinderarbeit 22

M 2c Weltweite Haltung zur Kinderarbeit 23

M 2d Die Kinderarbeiter von Cochabamba – Eine Reportage 24 M 2e Haltungen zum Thema Kinderarbeit – Eine Diskussion 24

Schule im Kaiserreich 25

M 3a Aufrecht sitzen! – Was die Körperhaltung in der Schule

über einen Staat aussagt 25

M 3b Grundschulklasse um 1910 27

M 3c Entwicklung der Schule im 19. Jahrhundert 28

M 3d Zeitreise – Ein Schultag im Kaiserreich 29

M 3e Testen Sie Ihr Wissen! – Schule im Kaiserreich 32

Kindheit im 19. Jahrhundert 33

M 4a Der Alltag eines Arbeiterkindes im 19. Jahrhundert 33

M 4b Die Kindheit auf dem Land und im Bürgertum 34

M 1 M 1

M 2

M 3

M 4 VORSC

HAU

(3)

B.19 Normen und Ziele der Erziehung Kindheit im 19. Jahrhundert 15 von 42

© RAABE 2020

„Kindheit“ als Konzept

„Kindheit“ – Was bedeutet das eigentlich?

Arbeitsauftrag

Erstellen Sie eine Mindmap zum Thema „Kindheit“.

Kindheit

Was bedeutete „Kindheit“ im 19. Jahrhundert?

Arbeitsauftrag

Erstellen Sie zu zweit eine Mindmap zum Thema „Kindheit im 19. Jahrhundert“.

Kindheit im 19.

Jahrhundert

M 1 M 1a

M 1b

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

Lewis W. Hine, The Little Spinner, 1908

© akg-images

VORSC

HAU

(5)

B.19 Normen und Ziele der Erziehung Kindheit im 19. Jahrhundert 21 von 42

© RAABE 2020

Arbeit statt Schule – Kinderarbeit heute Kinderarbeit heute am Beispiel Boliviens

Arbeitsaufträge

1. Vergleichen Sie die politische und ökonomische Situation Boliviens und Deutschlands anhand der Basisinformation und versuchen Sie eine erste Erklärung für die Unterschiede bezüglich der Kinderarbeit zu finden.

2. Führen Sie eine Internetrecherche zur „Ley 548“ durch, einem Gesetz zur Kinderarbeit, das es von 2014 bis 2018 in Bolivien gab. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Plenum.

Deutschland (Stand 2019) Bolivien (Stand 2018) Fläche: 357.582 km²

Bevölkerung: 83.166.711

Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf:

46.473 US-Dollar

Lebenserwartung: 80,9 Jahre Alphabetisierungsrate: > 99 %

Anteil der Bevölkerung, der weniger als 2 US-Dollar/Tag zur Verfügung hat: 0,0 %

Fläche: 1.098.581 km² Bevölkerung: 11.080.649 BIP pro Kopf: 3.565 US-Dollar Lebenserwartung: 71,2 Jahre Alphabetisierungsrate: 97 %

Anteil der Bevölkerung, der weniger als 2 US-Dollar/Tag zur Verfügung hat: 38,6 %

Kinderarbeiter: keine Zahlen vorhanden, man geht von einer sehr geringen Zahl aus Gesetzeslage: Kinderarbeit sehr streng gere- gelt, z. B. durch das Jugendarbeitsschutzge- setz: Jugendliche bis 14 Jahren dürfen nicht arbeiten – Ausnahmen gibt es für Kinder ab 13 Jahren für leichte Tätigkeiten mit Einwil- ligung der Eltern (nicht mehr als 2 Stunden pro Tag)

Kinderarbeiter: ca. 700.000

Gesetzeslage: Von 2014 bis 2018 gab es ein Gesetz („Ley 548“), nach dem „freie“ Arbei- ten (z. B. Schuhe putzen) bereits ab 10 Jah- ren erlaubt waren, abhängige Arbeit erst ab 12 Jahren (z. B. Verkäufer). Auf internatio- nalen Druck wurde das Gesetz 2018 zurück- genommen. Nun ist offiziell das Arbeiten für Kinder ab 14 Jahren erlaubt.

M 2 M 2a

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

Grundschulklasse um 1910

Arbeitsauftrag

Sehen Sie sich die Fotografie einer Klasse aus dem Kaiserreich an und vergleichen Sie mit Ihrer eigenen Grundschulzeit. Benennen Sie grundlegende Unterschiede.

M 3b

VORSC

HAU

(7)

B.19 Normen und Ziele der Erziehung Kindheit im 19. Jahrhundert 29 von 42

© RAABE 2020

Zeitreise – Ein Schultag im Kaiserreich

Arbeitsaufträge

1. Versetzen Sie sich in die Zeit um 1892–1911. Sie sind Schüler der 8. Klasse eines Gymnasiums bzw. eine Schülerin in der 8. Klasse einer höheren Mädchenschule. Entwerfen Sie Ihren Stun- denplan.

2. Vergleichen Sie den Stundenplan mit heutigen Stundenplänen für Achtklässlerinnen und Acht- klässler und diskutieren Sie die Vor- und Nachteile im Plenum.

Wichtig: Bei allen Stundentafeln gilt: Stufe I = 5. Jahrgangsstufe!

Aus der bayerischen Schulordnung von 1891, die für alle Schularten galt:

Stundenplan von , Schüler/in des Schuljahr

M 3d

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

F.: Zwei Vorlesungen über Pädagogik (1802), in: Johann Friedrich Herbart, Sämtliche Werke in chronologischer Reihenfolge, hrsg. Karl

Spielen mit Freunden, Schule, Ferien, Sport, viel Zeit für Hobbys, Schutz, Förderung, Bildung, Ent- wicklung, Entfaltung – die ideale Kindheit hierzulande sieht heute ein

pagne 989 - Politische Kultur der achtziger Jahre 996 - Rückkehr der Geschichte 1010 - Deutschland, die Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges.1022 -

Als Exekutive soll sie den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik umsetzen. kann Vertrauens- frage stellen, Neuwahlen herbeiführen bringt

M 3 Winckelmanns Schriften und die Realität: Warum wir immer weißen Marmor sehen, wenn wir an die Antike denken / Konkrete Funde der klassischen Archäologie beschreiben und

Darüber hinaus stellt die Anbahnung und Ausprägung von Sachkompetenz rundum „Demo- kratie und politische Strukturen Deutschlands“ das zentrale Anliegen der vorliegenden Hand-