• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stethoskop: Äskulapstab als Symbol ärztlicher Ratlosigkeit" (17.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stethoskop: Äskulapstab als Symbol ärztlicher Ratlosigkeit" (17.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserbriefe per E-Mail richten Sie bitte an leserbriefe

@aerzteblatt.de, Briefe an das Deutsche Ärzteblatt, Ottostraße 12, 50859 Köln. Die Redaktion wählt Briefe zur Veröffentlichung aus und behält sich Kürzungen vor.

STETHOSKOP

Wäre der Äskulapstab nicht das sinnvollere Symbol für den Arztberuf? (DÄ 46/2013: „Sta- tussymbol Stethoskop“ von Franz Hermann Franken).

Äskulapstab als Symbol ärztlicher Ratlosigkeit

Dass sich das Stethoskop über viele Medi- zinergenerationen so verdient gemacht hat, wie kaum ein anderes Untersuchungs- gerät, ist vielleicht damit zu erklären, dass es kaum reparaturanfällig oder wartungs- bedürftig ist, und dass die zum Betrieb nötige Energie der behorchte Thorax gra- tis liefert. Das alles macht es tauglich für den Gebrauch im Straßengraben, Feldla- zarett, Urwaldkrankenhaus, ja selbst im Finstern. Dies besonders, weil es gar nicht den Anspruch erhebt, seinen Benutzer ir- gendetwas sehen, erblicken oder betrach- ten zu lassen – und sich insofern von Mi- kro-, Tele-, Kaleido-, Horo-, und den vari- antenreichen Endoskopen unterscheidet,

die alle dem Arztauge etwas anzubieten haben.

Zwar hätten gewiss schon unsere Kolle- gen in der Antike . . . gern gesehen, was ihren Patienten fehlte, und tauften das Horchrohr „Brustbetrachter“, obgleich zu seiner Anwendung schon das Kassendrei- eck zwischen zwei Hemdenknöpfen not- falls reichte, und der Horcher an der Brustwand auch blind sein durfte. Viel- leicht ein Ausdruck ahndungsvoller Er- wartung der Segnungen, die „bildgebende Verfahren“ unseren modernen Kollegen inzwischen bescherten, und die das Ste- thoskop heute zwar alt aussehen lassen, ihm aber dennoch einen unverwelklichen Chic an jugendlichen Hälsen verliehen . . . Während das Stethoskop sich im Praxis- alltag immer noch bewährt, ist doch der Äskulapstab eigentlich ein Symbol ärztli- cher Ratlosigkeit: Ich hatte in meinem ganzen Berufsleben keine Gelegenheit, ei- nen Medinawurm (Dracunculus medinen- sis) daran aufzuwickeln.

Dr. Andreas Poll, 46325 Borken

ten in Zusammenarbeit mit einem Be- triebsarzt. Seit über 20 Jahren gibt es die sehr erfolgreiche ambulante Rehabilitati- on Sucht. Die ambulante Rehabilitation Sucht zeigt: Ambulante Rehabilitati- on kann sehr wirtschaftlich und erfolg- reich sein. Die Rentenversicherungsträger lassen jedoch bei anderen zu Rehabilitie- renden ambulante Rehabilitation nur als Ganztagsrehabilitation zu und diskrimi- nieren alle anderen „Diagnosegrup- pen“ und auch Teilerwerbsgeminderte, die nur an einer Teilzeitrehabilitation teilneh- men können.

Die Umschichtung von Mitteln aus dem Rehabudget in Richtung ambulante Reha- bilitation – natürlich liegt die nicht im Interesse der Lobby der Rehabilitations - konzerne!

Gerhard Leinz, 24103 Kiel

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund entsprechender Regelungen in den Honorarvertei- lungsmaßstäben und Budgetierungen verschwinden diese Leistungen im Budget und erbringen am Ende in den meisten

Grund dafür ist, dass sich Patienten und Therapeuten häufig zu spät für eine Insulintherapie entscheiden und dann nicht immer die passende Therapieform wählen.. Darauf weist

Der Hauptfehler ist der Schleier*), d. ein allgemeiner Silber- Niederschlag, der die ganze Platte, Licht wie Schatten, auch diejenigen Theile, welche gar nicht dem Lichte

Der Hauptfehler ist der Schleier*), d. ein allgemeiner Silber- Niederschlag, der die ganze Platte, Licht wie Schatten, auch diejenigen Theile, welche gar nicht dem Lichte

Gemessen an den gesamten Arbeitsko- sten in Deutschland in Höhe von 1,1 Billionen Euro (2000), betragen die Ar- beitgeberlasten für die Gesundheitssi- cherung 10,6 Prozent,

Der Detektor des Röntgen- aufnahmegerätes Thorax FD läßt sich um 90 Grad schwen- ken, so daß das Gerät sowohl bei sitzenden Patienten (zum Beispiel im Rollstuhl) als auch bei

Ein be- handelnder Arzt kann einen Patienten nicht darauf hinwei- sen, dass die anderen Ärzte nicht für seine Behandlungs- fehler haften wollen.. Dieser gravierende

Auch wird die Situation in der Tschechoslo- wakei, der Schweiz und Österreich dargestellt, einge- schoben ist ein Beitrag über Komplikationen beim Tragen von