• Keine Ergebnisse gefunden

Kraftstoffverbrauch beim landwirtschaftlichen Transport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kraftstoffverbrauch beim landwirtschaftlichen Transport"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TRANSPORT UND UMSCHLAG

284

63 LANDTECHNIK 5/2008

Gerhard Moitzi, Karl Refenner, Herbert Weingartmann und Josef Boxberger, Wien

Kraftstoffverbrauch

beim landwirtschaftlichen Transport

D

ie Landwirtschaft ist ein Wirtschafts- sektor mit einem hohen Transportauf- kommen an Betriebsmitteln und Ernte- gütern. Zum überwiegenden Teil werden Traktoren als Zugfahrzeuge herangezogen.

Daneben gewinnt der Transport mit Last- kraftwagen zunehmend an Bedeutung. Nach Bernhardt stellt der Lastzug ab einer Jahres- transportleistung von etwa 10 000 km die günstigere Alternative zum Traktorzug dar [1]. Die aufgrund der Kraftstoffpreise ge- stiegenen Transportkosten sind Gegenstand vieler Untersuchungen hinsichtlich der Opti- mierung von Logistikkonzepten [2]. Neben dem Kraftstoffverbrauch hat die Transport- dauer, die durch die Fahrgeschwindigkeit be- einflusst wird, eine große ökonomische Re- levanz. Nachfolgend werden Versuchsergeb-

nisse dargestellt, die den Einfluss der Fahr- geschwindigkeit und des Beladungszustan- des auf den Kraftstoffverbrauch beim Trak- torzug zeigen.

Material und Methode

Im Sommer 2007 wurde auf einer ebenen Straße beim Transport von 16,5 t Raps mit einem Traktorzug (Allradtraktor mit Last- schaltgetriebe und zwei Zwei-Achs-Anhän- gern) der Kraftstoffverbrauch gemessen (Tab. 1).

Zur volumenstrom-basierten Kraftstoff- messung wurde ein Durchflussmessgerät (PLU 116H) in die Kraftstoffanlage des Ver- suchstraktors Steyr 9125a (92 kW) inte- griert. Das Digitalsignal der Kraftstoffmes- sung (Messfehler von 1% auf den Messwert bezogen) sowie das Frequenzsignal des Ra- darsensors wurden mit einer Scanrate von ei- nem Hertz auf einen Datalogger aufgezeich- net. Zusätzlich wurde das Frequenzsignal des Motordrehzahlsensors aufgezeichnet.

Der Datensatz für eine Versuchsfahrt (leer und beladen) wurde in vier (beladene Ver- suchsfahrten) und fünf (leere Versuchsfahr- ten) Datensätzen aufgeteilt und separat ausgewertet. Jeder einzelne Datensatz ent- spricht einem bestimmten Motorbetriebs- punkt und ist daher durch eine konstante Fahrgeschwindigkeit, eine konstante Motor- drehzahl und einen konstanten Kraftstoff- verbrauch gekennzeichnet. Beschleuni- gungs- sowie Bremsphasen in der Fahrt wur- den somit eliminiert. Der dargestellte

In einer Untersuchung wurde der Einfluss der Beladung und Fahrgeschwindigkeit auf den Kraftstoffverbrauch beim Trans- port von 16,5 t Raps mit einem Traktorzug (Allradtraktor mit Lastschaltgetriebe und zwei Zwei-Achs-Anhängern) untersucht.

Der Kraftstoffverbrauch [l/h] steigt mit der Fahrgeschwindigkeit überproportio- nal an.

Der Betrieb des Motors in einem optima- len Motorbetriebspunkt, der durch eine hohe Motorauslastung erreicht werden kann, führt zur Minimierung des Kraft- stoffverbrauchs [g/(t•km)].

Dr. Gerhard Moitzi und Univ. Prof. Dr. Herbert Weingartmann sind Mitarbeiter am Institut für Landtechnik (Leiter: Univ. Prof. Dr. Josef Boxberger) im Department für Nachhaltige Agrarsysteme der Universität für Bodenkultur Wien, Peter-Jordan Straße 82, A-1190 Wien; e-mail: gerhard.moitzi@bo- ku.ac.at.

DI Karl Refenner ist an der Versuchswirtschaft in Groß Enzersdorf tätig.

Schlüsselwörter

Landwirtschaftlicher Transport, Kraftstoffverbrauch

Keywords

Agricultural transport, fuel consumption

Masse/ load [kg]

Allradtraktor (92 kW)/

Four wheel driven tractor 6.580 2-Achskipper 12 to/

2-axle tipper 12 to 3.700

2-Achskipper 10 to/

2-axle tipper 10 to 3.250

Gesamtmasse leer/

total weight - empty 13.530

Transportierte Nutzmasse/

transported payload 16.530

Gesamtmasse beladen/

total weight - loaded 30.060

Tab. 1: Bewegte Massen für die Transportfahrten (leer und beladen)

Table 1: Masses moved for the transport drives (empty and loaded)

Bild 1: Motordrehzahl in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und Beladung Fig. 1: Engine speed versus driving speed and load

(2)

Kraftstoffverbrauch in Bild 2, 3 und 4ist der notwendige Energieaufwand für die Über- windung des Rollwiderstands und in sehr ge- ringen Anteilen für die des Luftwiderstands.

Die Leerfahrt und Transportfahrt wurden für die jeweilige Fahrgeschwindigkeit im selben Drehzahlbereich durchgeführt (Bild 1), um den Einfluss der Motorauslastung auf den Kraftstoffverbrauch sichtbar zu machen.

Einfluss des Lastzustandes und der Fahrgeschwindigkeit

Der Kraftstoffverbrauch steigt im beladenen Zustand von etwa 6 l/h bei knapp 8 km/h auf rund 24l/h bei 40 km/h an. Im leeren Zustand ist der Kraftstoffverbrauch zwischen 10 % (im Geschwindigkeitsbereich von 30 km/h) und 30 % (bei niedrigster und höchster Ge- schwindigkeit) geringer als im beladenen Zustand (Bild 2).

Der Kraftstoffverbrauch eines Traktors hängt unter sonst gleichen Umständen von der Auslastung seiner Motorleistung ab [4].

Mit sinkender Auslastung nimmt der spezi- fische Kraftstoffverbrauch zu (Bild 3). Laut Berechnungen von Rehrl ist der Transport kleiner Teillasten besonders unwirtschaft- lich und lässt sich nicht durch hohe Fahrge- schwindigkeiten ausgleichen [4]. Dies ist auf einen ungünstigen Motorbetriebspunkt, bei dem der spezifische Kraftstoffverbrauch höher ist, zurückführen.

Kraftstoffverbrauchsintensität

Ein Parameter für die Beurteilung der Trans- port-Energieintensität ist der auf die Einhei- ten von Nutzlast und Fahrstrecke (t • km) be- zogene Kraftstoffverbrauch. Dieser ist umso geringer, je besser die zulässige Anhänger- last ausgenützt wird [4]. In der vorliegenden

Untersuchung (Bild 4) hat dieser sein Mini- mum im Fahrgeschwindigkeitsbereich zwi- schen 25 und 30 km/h und beträgt 20,9 g/(t•km). Ab 30 km/h nimmt dieser Wert wieder zu, was auf eine suboptimale Auslas- tung des Motors hindeutet.

Fazit

Kraftstoffsparender Transport mit Traktor- zug erfordert den Betrieb des Motors in ei- nem optimalen Motorbetriebspunkt, welcher durch eine hohe Motorauslastung erreicht werden kann. Über das Traktorgetriebe kann die Fahrgeschwindigkeit und somit auch die Auslastung geregelt werden. Ein guter Indi- kator ist die Motordrehzahl, die bei einem Großteil der eingesetzten Motoren bei etwa 70 bis 80 % der Nenndrehzahl liegen soll.

Literatur

Bücher sind mit • gezeichnet

[1] Bernhardt, H.: Schüttguttransport. Rationalisie- rungskuratorium für Landwirtschaft. 2006, S. 393 – 410

[2] • Dirk, E.: Transportfahrzeuge im Agrarbereich – Lastkraftwagen – Mögliche Konzepte. Disserta- tion, Universität Gießen, 2002

[3] OECD-Test-Report: Akt ZI. 162/96.

www.blt.bmlf.gv.at/pruefber/g1996162.pdf [4] Rehrl, K.: Der Kraftstoffbedarf landwirtschaftli-

cher Transporte auf Straßen und Wegen. ÖKL - Landtechnische Schriftenreihe, Heft 37, 1977

63 LANDTECHNIK 5/2008

285

Bild 2: Kraftstoffverbrauch beim Transport mit zwei Zweiachskippern auf ebener Straße in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und Beladung Fig. 2: Fuel-consumption during transport of 16.530 kg rapeseed with two two-axle tipping trailers on a flat road, depending on speed and load

Bild 3: Spezifischer Kraftstoffverbrauch (bZapfwelle) des Motors bei unter- schiedlicher Auslastung im Nenndrehzahlbereich (OECD-Test-Report [3]) Fig. 3: Specific fuel consumption of the engine (bPTO) at different loads in the nominal rotation speed range (OECD-Test-Report [3])

Bild 4: Kraftstoffverbrauchsintensität beim Transport von 16.530 kg Raps mit zwei Zweiachskippern auf einer ebenen Straße in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit

Fig. 4: Fuel consumption intensity during transport of 16,530 kg rapeseed with two two-axle tipping trailers on a flat road, depending on driving speed

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Kollegen/Kolleginnen in meiner Nähe oder über mir arbeiten, kann ich durch deren Tätigkeit gefährdet werden..

The unloaded and loa- ded transport drives were done for a certain transport speed with the same engine speed (Fig. 1) in order to determine the influence of the engine load on the

Dieser „System- stall“ kann als Neubaulösung interessant sein, bietet sich aber auch als Beistellstall für die Erweiterung eines vorhandenen Boxen- laufstalles

Concrete slat elements or plastic grids are laid onto the 50 cm high channel walls according to the proposed use.. The slurry removal pipes are part of the mo-

Transport auf der Strasse kann mit einem separaten Fahrwerk oder auf den Stützrädern der einzelnen Kreisel erfolgen.. Ein separates Fahrwerk erleichtert das Rangieren, da sich der

Der Transport dieser Spezies mit dem PKW und besonders per Kurierdienst kann nur mit Einschränkungen empfohlen werden: Diese betreffen besonders eine sorgfältige

Da Calbindin-D 9K und die Calcium-ATPase in der Plazenta von Schaf, Ziege und Rind (M ORGAN et al. 2006) nachgewiesen werden konnten, er- scheint es nahe liegend, dass der

(1) Der Arbeitgeber hat technische Maßnahmen zur Vermeidung oder, wenn das nicht möglich ist, zur Reduzierung der mechanischen Gefährdungen, die verursacht werden