• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kunststoffe in der Ophthalmochirurgie" (08.12.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kunststoffe in der Ophthalmochirurgie" (08.12.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONG RESS-NACH RICHTEN

Campylobakteriosis beim Menschen

Infektionen durch Campylobak- ter sind in der Veterinärmedizin häufig, beim Menschen bislang aber nur selten beschrieben. Erst bei Anwendung geeigneter Nach- weismethoden und Differenzie- rung des Vibrio-ähnlichen Keims in Campylobacter fetus und Cam- pylobacter jejuni findet man die Campylobakteriose auch beim Menschen recht häufig) J. P.

Butzler, Departement of Mi- krobiology, St.-Pierre-Hospital, rue Haute, B-1000 Bruxelles). Die Übertragung der Keime erfolgt auf oralem Wege. Sie manifestie- ren sich in Bakteriämieepisoden und Diarrhoe. Insgesamt scheint es sich um einen fakultativ hu- manpathogenen „opportunistis- chen" Keim zu handeln, der vor allem bei Immundefekten (Klein- kinder; Erwachsene mit schwe- ren konsumierenden Erkrankun- gen) pathogenetisch wirksam wird.

(10. Internationaler Kongreß für Chemothe- rapie, September 1977, Zürich)

Alkohol-Embryopathie

Chronischer Alkoholismus der Mutter gehört offenbar zu den schwerstwiegenden teratogenen Noxen. Je weiter fortgeschritten die Alkoholkrankheit, desto häu- figer werden Kinder mit Alkohol- Embryopathie des Schweregra- des II oder III geboren (Dr. F. Ma- jewski, Universitätskinderklinik Tübingen). Nach den bisherigen Untersuchungen ist es noch nicht entschieden, ob der Alko- hol selbst oder ein Metabolit (zum Beispiel Azetaldehyd) oder ob sekundäre Mangelerschei- nungen (betreffend Vitamin B 1 oder B 6 ) teratogen wirken. Die intrauterine Hypotrophie — nicht aber die Fehlbildungen — scheint Folge der alkoholismusbeding- ten Hypoglykämie zu sein. Die ze-

rebralen Defekte und Mißbildun- gen dagegen dürften eher auf se- kundäre Mangelerscheinungen zurückgehen. Bei bloßem Alko- holgenuß — auch in großen Men- gen — sind sie selten; maßgebend für die schwerere Embryopathie ist das chronische Stadium der Alkoholkrankheit.

(74. Deutscher Kinderärztekongreß, Sep- tember 1977, Kiel)

Erythromycinkonzentra- tion im Sperma

Der menschliche Samen kommt etwa zu 30 Prozent aus der Pro- stata und zu 70 Prozent aus den Samenblasen. Die erste Portion der Ejakulation besteht überwie- gend aus Prostatasekret, die letzte aus dem Inhalt der Samenblasen.

Das Antibiotikum Erythromycin gelangt hauptsächlich über die Prostata in die Samenflüssigkeit.

Der Erythromycinspiegel im Pro- statasekret ist praktisch so hoch wie im Serum (0,97 : 1,00). Bei Prostatitis wird das Antibiotikum ebenfalls schon bei durchschnitt- licher Erythromycin-Dosis (0,5 Gramm achtstündlich) in genü- gender Konzentration von der Drüse ausgeschieden. Bei allen Kranken reicht diese Dosis aller- dings nicht (Dr. R. Elliason, Deptm. of Physiology, Faculty of Medicine, Karolinska-Institut,

Stockholm). WP

(10. Internationaler Kongreß für Chemothe- rapie, September 1977, Zürich)

Kunststoffe in der Ophthalmochirurgie

Kunststoffe werden heute in der Ophthalmochirurgie vielfältig verwendet, zum Beispiel als Nahtmaterial oder als künstliche Hornhaut bei schweren Narben- trübungen der Kornea. Für die Operation der Netzhautablösung haben eindellende Operationen

der Sklera im Bereich des Netz- hautloches durch Kunststoff- plomben mehr und mehr ihren Wert erwiesen. Dadurch werden Sklera und Aderhaut der abgeho- benen Netzhaut angelagert und der Riß in der Retina zur Vernar- bung gebracht. Ein besonders aktuelles Gebiet, die Einpflan- zung von Kunststofflinsen ins Au- geninnere nach Staroperationen, wurde zunächst in Form einer Ringvorlesung abgehandelt.

Auch der in der Praxis tätige Kol- lege wird erfahrungsgemäß von seinen Patienten immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob und wann es nach einer Starope- ration sinnvoll sein kann, eine Kunststofflinse zu implantieren.

Wird nach der Entfernung der ge- trübten Linse beim grauen Star solch eine Linse im Bereich der Pupille fixiert, so braucht der Pa- tient keine Starbrille oder Kon- taktlinse zu tragen. Die Technik dieser Operation kann als ausge- reift bezeichnet werden. Eine echte Hilfe bedeutet sie bei ein- seitig Staroperierten, die wegen Unverträglichkeit keine Kontakt- linse tragen können oder wenn das Einsetzen einer Kontaktlinse Schwierigkeiten macht bezie- hungsweise unmöglich ist (Klein- kinder nach Operation einer an- geborenen Katarakt, bestimmte gebrechliche alleinstehende Pa- tienten mit Tremor usw.).

Bei der Besprechung der Rolle von Gewebeklebern am vorderen Augenabschnitt bestätigte sich, daß sie unter anderem bei be- stimmten Hornhauterkrankungen sehr nützlich sind. So können bei oberflächlichen Korneadefekten Kontaktlinsen auf die Hornhaut geklebt werden. Danach ist dann zum Beispiel die örtliche Anwen- dung von Steroiden möglich, was sich ja sonst bei defekter Horn- hautoberfläche streng verbie- tet. W.STR.

(75. Tagung der Deutschen Ophthalmolo- gischen Gesellschaft, September 1977)

2902 Heft 49 vom 8. Dezember 1977

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

allen Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung ab einem Alter von 60 Jahren, allen Beschäftigten bei denen eine Grunderkrankung (z.B. Herzkreislauferkrankungen,

„Eigentlich sollte es die Idealvorstellung eines jeden Zahnarztes sein: einen nicht erhaltenen oder nicht mehr erhaltungs- würdigen Zahn, etwa bei einem Kind, ..., rasch und

Volker Hessemer, Uni- versitäts-Augenklinik Gießen, orga- nisierten Symposiums war es, einen umfassenden Überblick über das ge- samte Spektrum der Anästhesie für Augenoperationen

Doch wir sind überzeugt, dass gerade unsere kleinen (Freizeit-) Gruppen sehr gute Rahmenbedingungen bieten, damit Kinder, Teens, Jugendliche und Erwachsene auf Freizeiten

In einer 40-seitigen Broschüre sind die Kurse von August bis Dezember zusammengefasst: Neben den regelmäßigen Angeboten wie Führungen, Kunst aus dem Koffer oder Kindergeburtstag

Bereits ab vier Jahren können die Kinder im Museum tolle Geschichten über Kunstwerke hören und im Museumsatelier künstlerische Techniken, Materialien und neue Ausdrucksformen

Besonders hervorzuheben ist die Art der Darstellung migrationsspezifischer Problemkomplexe (bspw. das Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft, das Leben im Ghetto und insbesondere

Die Seiten mit den Rahmen noch einmal kopieren, um genau dieselben Ausschnitte zu erhalten (von jedem Bildausschnitt wird ein Kartenpaar benötigt) und auf einen Karton kleben.