• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prof. Rudolf Kopf neuer BPI-Vorsitzender" (28.05.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prof. Rudolf Kopf neuer BPI-Vorsitzender" (28.05.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen Pharmaindustrie

Arbeit der sogenannten „Transpa- renzkommission". Bisher seien le- diglich zwei Teillisten fertiggestellt, die nur einen geringen Teil des Arz- neimittelmarktes abdeckten.

Auch die beim Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen in Auftrag gegebene Preisvergleichsliste sei noch „unvollendet". Andererseits dürfe eine überzogene und unsach- liche Kritik an dem angeblichen „Li- stenwirrwarr" dem Arzt nicht sugge- rieren, er verliere vor lauter Über- sichten den Überblick. Hier sei eine gründliche Bestandsaufnahme not- wendig; auch der bis Jahresende vorzulegende Erfahrungsbericht über die Auswirkungen des neuen Arzneimittelgesetzes (vom 1. Januar 1978) müßten Aufschlüsse über wichtige pharmakapolitische Fragen (Arzneimittelsicherheit, Arzneimit- telangebot, Preisvergleich und wirt- schaftliche Verordnungsweise) ge- ben und gegebenenfalls Wege für Abhilfemaßnahmen aufzeigen.

Ob das neue Arzneimittelgesetz die Bewährungsprobe bestanden habe oder nicht, darüber wollte der Mini- ster erst nach Auswertung und Vor- lage des kompilierten Erfahrungsbe- richts vor dem Deutschen Bundes- tag befinden.

Für den Minister steht fest, daß wir derzeit nicht zu viele Listen, sondern daß wir keine Liste haben, „die alle wirtschaftlich wichtigen Arzneimit- telgruppen umfaßt". Ohne auf die seit Jahren anhaltende Diskussion der angeblich übergroßen Zahl von Präparaten, vieler angeblich „un- wirksamer" oder „fragwürdiger"

Kombinationspräparate einzugehen, appellierte der Minister an alle Betei- ligten, daß nicht nur preisliche, son- dern auch sämtliche qualitativen Aspekte der Arzneimittel bei der Durchforstung des Angebots auf dem Arzneimittelmarkt erfaßt wer- den sollten. Als eine konkrete Maß- nahme, um die Markttransparenz zu verbessern, bezeichnete der Mini- ster eine objektive und wissen- schaftlich abgesicherte Arztinforma- tion. Eine durch „Indikationslyrik"

geprägte Arzneimittelwerbung sei nicht geeignet, das Image der Phar-

maindustrie zu verbessern. Laut Mi- nister Ehrenberg wendet die Bran- che zur Zeit jährlich eine Milliarde DM für rund 10 000 Pharmaberater („Pharmareferenten") auf; hinzu kä- men mehrere 100 Millionen DM für die Anzeigenwerbung.

Positiv aufgenommen wurde in Hamburg das Versprechen des Mini- sters, daß die Bundesregierung die

„Rahmenbedingungen für die Arz- neimittelforschung" zusammen mit der Industrie verbessern will. Na- mentlich erwähnte er eine Verlänge- rung des Patentschutzes und die Verstärkung der indirekten For- schungsförderung.

Die kürzlich erst beschlossene Har- monisierung durch das Europäische Patentabkommen habe die Laufzeit in der Bundesrepublik von 18 auf 20 Jahre verlängert. Gründlich geprüft werden müsse der BPI-Vorschiag, wonach für alle Produkte, die einer staatlichen Registrierung bezie- hungsweise Zulassung unterliegen, die Patentschutzzeit mit der Regi- strierung oder Zulassung beginnen soll.

Unfruchtbare

Selbstbeteiligungsdebatte

So unkonventionell neu und diskus- sionswürdig manche Anregungen in Hamburg auch waren, allein die to- tale Absage an die Erprobung von praktikablen Selbstbeteiligungsmo- dellen seitens des Bundesarbeitsmi- nisters überraschte kaum. Auf Un- verständnis und Kopfschütteln stieß der Minister, als er Selbstbeteili- gungsmodelle mit dem Hinweis

„madig" zu machen versuchte, sie hätten weder im französischen ge- setzlichen System noch in der priva- ten Krankenversicherung hierzulan- de „funktioniert" und die Kostendy- namik zu bremsen vermocht. Allein dem Sprecher der Arbeitgeber, Dr.

jur. Werner Doetsch, blieb es vorbe- halten, stichhaltige Argumente für die Direktbeteiligung anzuführen:

Nur eine „finanzielle Therapie" ma- che dem Versicherten deutlich, daß er maßgeblichen Einfluß auf sein

Gesundheits- und Krankheitsverhal- ten habe; ein Selbstbehalt habe sich auch in anderen Versicherungssek- toren als sehr steuerungswirksam erwiesen, meinte der stellvertreten- de Hauptgeschäftsführer der Bun- desvereinigung der Deutschen Ar- beitgeberverbände (BDA).

Schließlich sei noch ein Argument des Hauptgeschäftsführers der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. med. Eckart Fiedlers, regi- striert: An die Adresse Ehrenbergs gewandt, sagte er „Es gibt keine ver- fassungsmäßige Grundlage für eine Kollektivschuld und Kollektivhaf- tung!" Und: „Wie will man stichhal- tig begründen, daß sich die ,Ge- sundheitsausgaben' nach dem Wirt- schaftsgeschehen und nach dem Konjunkturverlauf richten sollen?

Die Morbiditäts- und Mortalitätsrate gehorchen aber anderen Kriterien und Gesetzmäßigkeiten als die Re- geln des Konjunkturverlaufs, des Auf und Ab von Rezession und Über- beschäftigung". Fiedler warf in die Debatte, statt bei einer Überschrei- tung eines globalen Arzneimittel- höchstbetrages die ärztlichen Ge- samtvergütungen rigoros zu kürzen (wie früher einmal beabsichtigt), die Hauptverantwortlichen in die Pflicht zu nehmen. Und beifällig wurde sein Bonmot aufgenommen: „Wie wäre es, wenn künftig die Politiker und Minister für die Defizite im Staats- haushalt haften müßten, indem sie sich einen Abzug an ihren Bezügen und Gehältern gefallen lassen müß- ten!" Dr. Harald Clade

Prof. Rudolf Kopf neuer

BPI-Vorsitzender

Prof. Dr. Rudolf Kopf, Firma Bayer Leverkusen, ist zum Vorsitzenden des Bundesver- bandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in Frankfurt ge- wählt worden. Er tritt die Nachfolge von Direktor Max P.

Tiefenbacher, Firma Hoechst AG, Frankfurt, an. EB

1102 Heft 22 vom 28. Mai 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und die Autoren der in «Cardio News» zitierten Metaanalyse legen noch einen nicht un- interessanten Aspekt offen: In von Herstellerfirmen von Testosteronprodukten gesponsorten

Ich hoffe, daß alle jungen Ost- deutschen sich wie ich selbst dadurch nicht entmutigen lassen und durch ihre Arbeit und ihr Werben für unsere Heimat auch den Älte- ren wieder

Nicht die Zahl der von einem Arzt pro Jahr durchgeführten Operationen ist an- geblich für die Qualität wichtig, son-... Ein Be- legarzt mit eventuell nur 40 Kniepro- thesen pro

Dabei setzt er auf die Unterstützung möglichst vie- ler Mitglieder: „Alle angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte gehören in den Marburger Bund, nur so können wir

Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Kurzzeitdozentur in Moshi,

Um darüber hinaus die Zusammenarbeit der Anwender nicht allein auf einen produktspezifischen Bereich einzuengen, sondern die Möglichkeit offen zu halten, aus einer

Harrassowitz Verlag.. Vorstand der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft e.V. Vorsitzender: Prof Dr. Fragner, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Iranistik, Postfach 1549,

Vorstand der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft e.V. Vorsitzender: Prof Dr. Fragner, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Iranistik, Postfach 1549, 96006 Bamberg,