• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tarifstreit: Balanceakt" (17.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tarifstreit: Balanceakt" (17.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 11⏐⏐17. März 2006 AA653

S E I T E E I N S

D

ie Ärzte an den Universitätsklini- ken verstärken im Tarifstreit den Druck auf die öffentlichen Arbeitge- ber,die Bundesländer.Am 13.März be- gann die Urabstimmung des Marbur- ger Bundes (mb) über einen unbefri- steten Ärztestreik. Das Ergebnis sollte zwei Tage später,erst nach Redaktions- schluss dieser Ausgabe,vorliegen.Alles andere als eine hohe Zustimmung zu den Arbeitsniederlegungen wäre eine Überraschung. Zu groß ist die Wut, die sich bei den Uniärzten aufgestaut hat.

Angesichts der „sturen Beton- kopfpolitik“ der Arbeitgeber sah der mb keine andere Möglichkeit mehr, als die Verhandlungen mit der Tarif- gemeinschaft deutscher Länder (TdL) für gescheitert zu erklären.

Nachdem man sich bereits in vielen Punkten und vor allem auf die Struk- tur für einen arztspezifischen Tarifver- trag geeinigt hatte, habe sich die TdL

bei der Vergütungsfrage „konsequent kompromisslos“ gezeigt, sagte Armin Ehl dem Deutschen Ärzteblatt. Der mb-Hauptgeschäftsführer: „Die TdL legte am 3. März ein allererstes Vergü- tungsangebot vor und und machte zu- gleich unmissverständlich deutlich, dass nicht nachgebessert werde – ein sehr ungewöhnlicher Vorgang.“

Schwerpunkt einer ersten Streikwel- le der Ärzte soll Baden-Württemberg sein. Dort sind am 26. März Landtags- wahlen. Damit schließt sich ein Kreis:

Waren es doch die Ärzte der vier Hoch- schulen dieses Landes,die am 11.Okto- ber 2004 die inzwischen bundesweiten Proteste der Ärzte mit einer Demon- stration in Stuttgart eröffnet hatten.

Stoßrichtung der Streiks sind die Ar- beitgeber. Die drohenden Einnahme- verluste, die eintreten, wenn nur noch eine Notfallversorgung gewährleistet ist, sollen die Länder zum Einlenken

bewegen. Von den Streiks betroffen sind aber insbesondere die Patienten.

Und darin liegt die Gefahr: Denn die bislang ärztefreundliche Stimmung in Deutschland könnte schnell kippen – zumal der in ver.di organisierte Pflege- dienst ja ebenfalls seit Wochen streikt.

Ohne den Rückhalt der Bevölkerung wird es aber sehr schwer, die ärztlichen Forderungen durchzusetzen.

Großes Interesse an einer schnel- len Einigung im Tarifstreit haben auch die streikenden Ärzte. Denn an- ders als ver.di verfügt der mb nicht über eine prall gefüllte Streikkasse.

Die Lohnausfälle während der Ar- beitsniederlegungen können deshalb nicht ausgeglichen werden. Um die Einnahmeausfälle etwas zu kompen- sieren, bereitet der mb Sammelklagen vor: Arbeitgeber sollen verpflichtet werden, nicht bezahlte Überstunden nachträglich zu vergüten. Jens Flintrop

Tarifstreit

Balanceakt

D

ass Details zur geplanten Finanz- reform des Gesundheitswesens vor den drei Landtagswahlen am 26. März durchsickern würden, war anzunehmen — nur wann? Jetzt, lautete die Antwort am 13. März.

„Aus Kreisen der Koalition“ war eine Handvoll Journalisten gezielt informiert worden.

Demnach hat Bundesgesundheits- ministerin Ulla Schmidt (SPD) einen Plan ausarbeiten lassen, bei dem sich auf dem Papier Elemente der Bür- gerversicherung mit denen einer pau- schalen Gesundheitsprämie aufs Schönste kombinieren lassen. Die Zielrichtung ist klar: Die umgebaute Krankenversicherung muss Union und SPD zugleich gefallen.

Deshalb soll sich die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Zu-

kunft angeblich aus drei Quellen finanzieren: erstens wie bisher aus einem vom Einkommen abhängigen Beitrag der Versicherten, der aller- dings auch auf Kapitalerträge erho- ben würde. Zweitens aus einem lohnabhängigen Beitrag der Arbeit- geber. Und drittens aus einer „klei- nen“ Kopfpauschale, die rund zehn Prozent der GKV-Ausgaben decken soll. Dafür werden Beträge bis zu 40 Euro pro Monat genannt.

Dieses Konzept wirkt nur auf den ersten Blick so, als ob es dem Ko- alitionsfrieden dienen könnte. Zwar ließen sich die drei Säulen theoretisch flexibel ausformen und kombinieren.

Dadurch hielten sich Union und SPD die Hintertüren auf, um den Erwei- terungsbau später wieder gemäß den eigenen Plänen gestalten zu können.

Und die Gesundheitspolitiker wür- den sich wie echte Häuslebauer wei- ter in Auseinandersetzungen ver- stricken, sobald es um die Detailpla- nung ginge: Soll der Arbeitgeberbei- trag eingefroren werden, oder soll er weiter steigen dürfen? Muss die Bei- tragsbemessungsgrenze bleiben, stei- gen oder ganz abgeschafft werden?

Ungeklärt ist schließlich nach wie vor, welchen Platz die große Koalition den privat Krankenver- sicherten in ihrem Umbau einräu- men will. Das bisherige Miteinan- der von GKV und PKV lässt sich leicht kritisieren. Doch wie daraus fair und rechtssicher eine zukunfts- fähige Hausgemeinschaft werden soll – dazu schweigen auch wohl- informierte „Kreise der Koalition“

lieber noch. Sabine Rieser

Gesundheitsreform

Vorsicht, Bauplanung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar: „Von den 2 000 Ärzten haben sich in den drei Streiktagen in dieser Woche ledig- lich zwischen 113 und 119 Ärztin- nen und Ärzte beteiligt.“ Die Pa- tientenversorgung in

,Bis nicht ganz eindeutig das Gegenteil bewiesen ist, gilt der Fritz für uns als Ehren- mann', heißt es einmütig in der SPD-Fraktion, die auf einen ähnli- chen Fall verweist: Auf

E s gibt trotz Finanzkrise und havarierender Börsen auch beste Gelegenheiten, die so nur alle paar Jahrzehnte auf einen zukom- men: Wer jetzt eine Immobilie kau- fen oder bauen

Viele Ärzte in Ostdeutschland mussten in der Zeit der ehemaligen DDR Russisch als erste Fremdsprache in der Schule erlernen, sodass die engli- sche Sprache in der Schule

Nach dem von der Landesregie- rung gebilligten Konzept sollen größere Kliniken und medizinische Abteilungen nicht mehr wie bisher von einem Chefarzt, sondern von einem auf

Umgekehrt fänden sie zwar eine stärkere Öffnung der Klinik zur ambulanten Versorgung hin besser, aber nur, wenn es nicht zu ihrem Nachteil ist.. So bleiben

Wer eine "bürgerli- che" Gesundheitspolitik will, wird nicht umhinkommen , die bürgerli- chen Parteien zu wählen , wenn es auch nicht ausgeschlossen ist, daß ihm

Das Muster einer einheitlichen Regelung sei- tens der Krankenhausgesellschaft könne deshalb nicht als strikte An- weisung, sondern lediglich als bloße Hilfestellung für den Arzt