• Keine Ergebnisse gefunden

Wissen als Macht Vortrag in Saudi-Arabien Besuch aus Kanada Konfliktlösung durch Mediation Seitenblicke Seitenblicke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissen als Macht Vortrag in Saudi-Arabien Besuch aus Kanada Konfliktlösung durch Mediation Seitenblicke Seitenblicke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konfliktlösung durch Mediation

Am 22. Jänner 2014 stand das 18. After Work Führungskräfteforum ganz im Zeichen der Kon- fliktlösungsmethode Mediation. Elisabeth Hub- ner, geschäftsführende Gesellschafterin des consulting Teams Graz, eine in dieser Thema- tik besonders erfahrene Wirtschaftsmediatorin, gab den zahlreichen Interessierten einen ein- blick in die Vermittlungsarbeit zwischen Konflikt- parteien und zeigte sowohl chancen als auch risiken durch Mediation in der Arbeitswelt auf.

Vortrag in Saudi-Arabien

Auf einladung von Informatik-Professor Moha- med Mokbel war TU Graz-Universaltalent Franz Leberl zu einer internationalen Fachtagung mit rund 300 Teilnehmenden nach Mekka geladen.

Leberl – der gemeinsam mit einem Wissen- schafter aus Norwegen die Forscherzunft aus europa vertrat – sprach in seinem Vortrag mit dem Titel „Internet-Inspired 3D Geodata. The Vexcel-Business Story with a Microsoft exit“

über die Verknüpfung von akademischer For- schung und Business-Start-ups.

fried Nagl unter den Zuhörerinnen und Zuhö- rern – die Aula der TU Graz war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Wissen als Macht

Johanna rachinger, Generaldirektorin der Ös- terreichischen Nationalbibliothek, war auf ein- ladung von rektor Harald Kainz am 3. Februar Gast an der TU Graz. Ihrem spannenden Vor- trag „Wissen als Macht, Wissen als ressource, Wissen als Verantwortung“ folgte ein interes- siertes Publikum. Beim anschließenden Aus- klang mit Buffet hatten die Besucherinnen und Besucher noch die Gelegenheit, mit der Leite- rin der wichtigsten Gedächtnisinstitution Öster- reichs zu diskutieren.

Seitenblicke

TU Graz people Nr. 49/2014-1 W I S S e N n T e c H N I K n L e I D e N S c H A F T

Seitenblicke

© TU Graz

ETH Zürich-Präsident zu Gast

Die TU Graz intensiviert gezielt die Kontakte mit hervorragenden Institutionen weltweit und hatte ende Jänner einen ganz besonderen Gast eingeladen: Der

Präsident der eTH Zü- rich, ralph eichler, gab im rahmen eines Vor- trags einblick in das Selbstverständnis der Schweizer Spitzenuni- versität. Die eidgenössi- sche Technische Hoch- schule Zürich ist mittler- weile eine weltweit re- nommierte Marke im Universitätsbereich: Sie

hat bislang 21 Nobelpreisträger hervorge- bracht, ist in internationalen Hochschulran- kings regelmäßig auf Top-Plätzen zu finden und gilt als Vorbild für viele Universitäten welt- weit. Der Vortrag des eTH-Präsidenten und Physikers ralph eichler stieß auf reges Inter- esse, u. a. waren die Uniratsvorsitzende Karin Schaupp und der Grazer Bürgermeister Sieg-

© event Management Solutions

Hoher Besuch am FSI: Im Jänner besuchte der kanadische Botschafter Mark Bailey das FSI. Das Institute of Production Science and Management, das Institut für Werkzeugtech - nik sowie das Institut für Fahrzeugtechnik gaben einblick in ihre Arbeit. In der FSI-Labor- halle wurden dem Vertreter Kanadas u. a. eine

© FSI-Koordination © TU Graz/Lunghammer

Besuch aus Kanada

hy draulische 400-Tonnen-Ziehpresse, diverse Um formwerkzeuge, Fahrsimulatoren sowie Bremsprüfstände gezeigt. Begleitet wurde der Botschafter aus Nordamerika von Handelsrat carlos Miranda sowie von der Handelsdele- gierten Susanne Schmidt-Knobloch.

© TU Graz/Gerhard Moderitz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technik bietet ausgezeichnete Karriereperspekti- ven, mögliche Berufsbilder sind aber bei Mädchen oft nach wie vor wenig präsent: Junge Frauen für technische und

Das institut für Technische Logistik der TU Graz hat gemeinsam mit dem Verein netz- werk Logistik mit der „Logistikwerkstatt Graz“.. ein Veranstaltungsformat geschaffen, das den

Bei der diesjährigen International Space Uni- versity (ISU) in Strassburg präsentierte Otto Koudelka die steirische Landeshauptstadt als den nächsten Austragungsort der

recruiterinnen und recruiter von AVL, MAGnA, Mahle, Miba, Siemens und Ventrex präsentierten ihre Unternehmen Ende Jänner an der TU Graz und standen für Gespräche zur

recruiterinnen und recruiter von AVL, MAGnA, Mahle, Miba, Siemens und Ventrex präsentierten ihre Unternehmen Ende Jänner an der TU Graz und standen für Gespräche zur

Die Freude ist groß am Institut für Werkstoffkun- de und Schweißtechnik (IWS) der TU Graz: Das japanisch-slowenische Schweißtechnik-Unter- nehmen DAIHEN VARSTROJ mit Sitz im

Nachwuchsforschung mit hoher Relevanz für die Industrie: Die TU Graz freut sich mit der Chemikerin Anita Leitgeb über die Auszeich- nung ihrer Dissertation mit dem IV-Preis 2012..

Nachwuchsforschung mit hoher Relevanz für die Industrie: Die TU Graz freut sich mit der Chemikerin Anita Leitgeb über die Auszeich- nung ihrer Dissertation mit dem IV-Preis 2012..