• Keine Ergebnisse gefunden

Solution day geoday2013 Viermal Höchstleistung70. Geburtstag Seitenblicke Seitenblicke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Solution day geoday2013 Viermal Höchstleistung70. Geburtstag Seitenblicke Seitenblicke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seitenblicke

TU Graz people nr. 46/2013-2 W i S S E n n T E c H n i k n L E i D E n S c H A F T

Seitenblicke

© TU Graz/Landschützer

Markus Griesser, Stefan Hollerer, Michael knap und Daniel krenn promovierten Ende April „un- ter den Auspizien“ des Bundespräsidenten Heinz Fischer, der ihnen als Anerkennung ihrer außergewöhnlichen Leistungen den Ehrenring der republik überreichte. Die Ehre einer Pro- motion sub auspiciis wird nur jenen zuteil, die von der schulischen über die universitäre Lauf- bahn bis hin zum Doktorat ausschließlich best- mögliche Leistungen erbracht haben.

geoday2013

Anfang Juni luden die fünf Geodäsie- institute Schülerin- nen und Schüler aus der Steiermark ein, um über die Studien Geomatics Engineering/Sci- ence und Geospa- tial Technologies zu informieren. neben der Vorstellung der abwechslungsreichen Berufs- bilder in Form von infoständen und impulsvor- trägen über die aktuelle Forschung fanden be- sonders die GeoGames im Freigelände beim jungen Publikum großen Anklang. in diesen GeoGames konnten die Besucherinnen und Besucher auf spielerische Weise die Vielfalt der geodätischen Arbeitsmethoden erleben.

Solution day

Wo organisation und Steuerung von Güter-, informations-, Energie- und Personenströmen im Mittelpunkt stehen, müssen Prozesse lau- fend optimiert werden. Die Logistikwerkstatt Graz führte am „Solution Day“ am 24. Mai an der TU Graz industrie, innovative Unterneh- men der Branche und den wissenschaftlichen nachwuchs zum Erfahrungsaustausch zusam- men. Das institut für Technische Logistik der TU Graz hat gemeinsam mit dem Verein netz- werk Logistik mit der „Logistikwerkstatt Graz“

ein Veranstaltungsformat geschaffen, das den innovationsprozess vorantreiben soll.

© TU Graz/Lunghammer

im rahmen des industriewissenschaftlichen Fo- rums Anfang Juni gratulierte christian ramsauer seinem Vorgänger Josef W. Wohinz zu seinem 70. Geburtstag – rund 200 namhafte Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ließen den Jubilar hochleben. Seit Jahrzehnten ist Josef W. Wohinz mit seinem Motto „consilio et industria – mit rat und Fleiß“ eng mit der TU Graz ver- bunden. Wohinz war über drei Jahrzehnte Leiter des instituts für industriebetriebslehre und inno-

Viermal Höchstleistung

© TU Graz/Lunghammer © TU Graz

© institut für Architekturtechnologie

70. Geburtstag

vationsforschung und von 1993 bis 1996 rektor der TU Graz. Als Herausgeber des Buches „Die Technik in Graz“ gilt er zudem als das „histori- sche Gedächtnis“ der TU Graz. Anlässlich sei- nes runden Geburtstages wurde im rahmen des industriewissenschaftlichen Forums auch die Festschrift „industrial Engineering und inno- vation – Techno-Ökonomie an der TU Graz“ prä- sentiert, in der sich 13 Beiträge von 13 verschie- denen Autorinnen und Autoren finden.

Asiatische Metropolen

in china leben bereits in 86 Städten über fünf Millionen Menschen: Die rasant steigenden Einwohnerinnen- und Einwohnerzahlen stel- len Stadtentwicklung und Wohnbau vor große Herausforderungen. im rahmen der dreitägi- gen konferenz „High Density & Living com- fort“ thematisierten Expertinnen und Experten, wie sich Energieeffizienz und Wohnkomfort in asiatischen Städten auf engstem raum in Einklang bringen lassen. Die Fachtagung mit 450 Teilnehmenden und internationalen Vortragenden wurde vom institut für Architek- turtechnologie (Wissenschaftliches komitee:

roger riewe und Ferdinand oswald) mit dem konfuzius-institut der Uni Graz veranstaltet und fand an der TU Graz statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Jahr durften sich das Institut für Baustatik, das Institut für Werkstoff- kunde und Schweißtechnik, das Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informations-

Technik bietet ausgezeichnete Karriereperspekti- ven, mögliche Berufsbilder sind aber bei Mädchen oft nach wie vor wenig präsent: Junge Frauen für technische und

Wie jedes Semester lud das Büro für Internati- onale Beziehungen und Mobilitätsprogramme im rahmen der „Orientation Sessions“ In- coming-Studierende zu einem „International

Für seinen „vor- bildlichen Einsatz im Dienste des Forschungs- standorts Steiermark“ verlieh ihm Landes- hauptmann Franz Voves das „Große Goldene Ehrenzeichen des

Februar 2010, fand die KinderUni-Sponsion für das Wintersemester 2009/2010 statt: 320 Jungen und Mädchen im Alter von acht bis zehn Jahren erhielten ihren Titel

Eine besondere „Enthüllung“ gab es im Mai an der TU Graz: Das Porträt von Altrektor Erich Hödl wurde präsentiert, Künstler Richard Kriesche ist der Schöpfer

zeug-Testaktionen für Gewerbe- betriebe wesentlich unterstützt. Mit Hilfe eines entsprechend entwickelten Geschäftsmodells, soll letztendlich die breite Umset- zung von

recruiterinnen und recruiter von AVL, MAGnA, Mahle, Miba, Siemens und Ventrex präsentierten ihre Unternehmen Ende Jänner an der TU Graz und standen für Gespräche zur