• Keine Ergebnisse gefunden

INSTITUT FÜR TECHNISCHE LOGISTIK PROJEKT: URBANE LOGISTIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INSTITUT FÜR TECHNISCHE LOGISTIK PROJEKT: URBANE LOGISTIK "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INSTITUT FÜR TECHNISCHE LOGISTIK PROJEKT: URBANE LOGISTIK

Den Grazerlnnen dürfte nach- folgend abgebildete Situation aus dem morgendlichen Alltag bekannt vorkommen:

Steigender Verkehr und zerstü- ckelte, parallel ablaufende Indivi- diual- und Güterverkehrsströme bewirken Überlastungen der Innenstadt mit daraus resultie- renden Behinderungen bei Ver- und Entsorgung des Einzelhan- dels und Gewerbes sowie Beein- trächtigungen der Lebensqualität durch hohe Emissionen.

Um diesen nicht nur auf Graz begrenzten Trend entgegenzu- wirken wurde im Rahmen der Ausschreibung "Modellregion Elektromobilität 2012" des Klima- und Energiefonds das Projekt

"Urbane E-Lieferservices" gestar- tet. Die Projektleitung übernimmt hierbei das Institut für Techni- sche Logistik unter Mitwirkung folgender Partner: e-mobility Graz GmbH, Quintessenz Orga-

extrahiert und spezifische Ziel- gruppen I Unternehmen, die für die Einführung von E- Fahrzeugen besonders geeignet sind, identifiziert (deduktiv und induktiv). Dies wird durch gezielte nisationsberatung GmbH, Sym- Maßnahmen wie SW-basierte varo GmbH, Stadt Graz Entscheidungshilfen und Fahr-

ÜberblicklZiele: Das Projekt fokussiert sich auf die Einführung von Elektrofahrzeugen für Zu- stell- und Verteildienste von Kleinmengen im Stadtgebiet

© e·mobility Graz GmbH

Graz (Modellregion).

Nach einer gezielten Basiserhe- bung betreffend Mobilitäts- Bedürfnisse und -Bedarfe werden daraus Schlüsselindikatoren

zeug-Testaktionen für Gewerbe- betriebe wesentlich unterstützt.

Mit Hilfe eines entsprechend entwickelten Geschäftsmodells, soll letztendlich die breite Umset- zung von "Last-mile"-Lösungen auf elektromobiler Basis vorberei- tet werden.

Zugrundeliegende Idee: Gerade im urbanen Bereich können viele Wege im Bereich der Zustellung und Verteilung von Gütern ohne große Liefer-LKW durchgeführt werden. Die Lademengen sind in diesem Segment überschaubar und die zurückgelegten Distan- zen bewegen sich in Bereichen, die von E-Fahrzeugen bewältigt werden können. Hier kann also eine Vielzahl von elektrisch be- triebenen leichten Nutzfahrzeu- gen ("light urban vehicles" wie E- Lastenfahrräder, "light duty vehic-

(2)

les" wie Leicht-LKW etc.), aber Vorgehensweise: Bedarfe und täglichen, kalkulierbaren Routen mittels GPS Transformation der GPS Routen in Fahr- und Steh- zeiten

auch E-PKW zum Einsatz kom- Bedürfnisse der Güterlogistik

men. werden erhoben und analysiert.

©SladlGraz

Die Vorteile liegen auf der Hand.

Im städtischen Stop-and-Go Verkehr sind Treibstoffverbrauch und Emissionen (C02, Feinstaub, u. a.) bei den Liefer- und Zustell- diensten mit ihren häufigen Zwi- schenhalten besonders hoch.

Gleichzeitig ist diese Situation für den Einsatz von Akkus und Elekt- romotoren besonders günstig. Die Reichweiten von E- Fahrzeugen sind im Stadtverkehr am höchsten (niedrige Ge- schwindigkeit, Akku Regenerati- on durch viele Zwischenhalte). Auch die Lebensqualität der Bewohnerinnen wird positiv be- einflusst, sowohl aufgrund der Senkung von Emissionen als auch durch die deutlich geringere Geräuschkulisse.

Dies geschieht in 3 Etappen:

ETAPPE 1: Über exakte Unter- ETAPPE 2: Aus den resultieren- suchungen sollen durch Analy- den Untersuchungsergebnissen semethoden der Logistik (Ab- werden konkrete Bedarfe und laufanalyse, Tourenanalyse, etc.) Bedürfnisse an eine urbane Gü- detaillierte terlogistik (Leistungsfähigkeit, Kenntnis

über aktuelle Logistik Prozessket- ten (Zeiten, Mengen, Termingestal- tung, Flexibili-

tät, Vernet- © Symvaro GmbH

zung, Routinen, etc.) bei den Erhebungspartnern geschaffen werden. In dieser Phase wird auf ein Web- und Smartphone-Tool zur Analyse des Mobilitätsverhal- tens zurückgegriffen. Die aufge- zeichneten Mobilitätsketten sol- len analysiert und bewertet wer- den, außerdem soll ein Mapping auf Verbrauchskurven der E- Fahrzeuge möglich sein. Auf Basis der Auswertungen können dann signifikante Kennzahlen und Schlüsselindikatoren abge- leitet werden. Dieses Mobilitäts- Analyse-App, erfüllt dabei fol- gende Funktionen: Erfassung der

Effizienzansprüche , etc.) abgelei- tet und mit Experten abgestimmt.

ETAPPE 3: Aus den definierten Bedarfen

und Bedürfnissen ergeben sich die spezifischen technischen und organisatorischen Anforderun- gen, die bei der Umsetzung einer nachhaltigen und effizienten Logistik im innerstädtischen Wirt- schaftsverkehr zu beachten sind.

Daniel Tinello

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

V.l.n.r.: Hermann Steffan (Wissenschaftlicher Leiter / VIRTUAL VEHICLE), Henrietta Egerth (Geschäftsfüh- rerin FFG), Christian Buchmann (Steirischer Wirtschaftslandesrat), Harald

das Team am Institut für Technische Logistik (ITL) durch eine amerikanische Forscherin ver- stärkt. in Industrial Engineering) wird im rahmen des Doctoral

Für unsere behördlichen Auftraggeber und Kunden in der wehr- technischen Industrie erstellen wir fachgerechte und umfang- reiche beschreibende Dokumentationen nach der Spezifikation

Ob nun eine Stützrolle eingebaut wird oder nicht, entscheidet sich im nächsten Kapitel: In diesem Abschnitt werden die möglichen Varianten nach technischen und wirtschaftlichen

„City-Logistik“ bzw. der urbanen Logistik. Eine Reduzierung von Konfliktpunkten zwischen Straßengüter- und Radverkehr kann sich positiv auf die Nutzung des Fahrrads auswirken.

Wenn Sie sich an einer Ausschreibung oder einem Vergabeverfahren der BVVG beteili- gen, werden für Ihre Teilnahme an dem Verfahren aufgrund gesetzlicher Vorschriften

Holzpalette mit hervorragender Ökobilanz • Maschinentaugliche Paletten als wirtschaftlich interessante und ökonomisch sinnvolle Alternative zu Neupaletten • Neuer

Im Fachkräftemangel-Index für die Berufsgruppe „Lagerwirtschaft, Post, Zustellung und Güterumschlag“ wird eine deutliche Verschlechterung des Fachkräftemangels zwischen den