• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitkonzepte Zeitkonzepte Logistik & Management Logistik & Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeitkonzepte Zeitkonzepte Logistik & Management Logistik & Management"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.05.2005

09.05.2005 11

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang Lewa, Yang

Zeitkonzepte Zeitkonzepte

Logistik & Management Logistik & Management

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 22

Hauptgliederung Hauptgliederung

• Sourcing allgemein (Martin Kubsch)

• Demand-Taylored-Sourcing(Martin Kubsch)

• Stock Sourcing(Karsten Lewa)

• Just-In-Time – Allgemein (Sven Jänicke)

– Differenzierung (Christian Kapusta)

– Kanban(Monika Lange)

• Asien im Vergleich (Cao Yang)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 33

Sourcing

Sourcing Konzepte Konzepte

Lieferantenkonzepte Objektkonzepte Wertschöpfungskonzepte

Subjektkonzepte

Zeitkonzepte

Regionalkonzepte

Beschaffungsstrategie

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 44

Sourcing

Sourcing Konzepte Konzepte

Lieferantenkonzepte Objektkonzepte Wertschöpfungskonzepte

Subjektkonzepte

Zeitkonzepte

Regionalkonzepte

Beschaffungsstrategie

(2)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 55

Gliederung Gliederung

Sourcing

Auswahlkriterium für ein Zeitkonzept

Stock Sourcing(Karsten Lewa)

Demand-Taylored-Sourcing(Martin Kubsch)

Just-In-Time – Allgemein (Sven Jänicke)

– Differenzierung (Christian Kapusta)

– Kanban(Monika Lange)

Asien im Vergleich (Cao Yang)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 66

Sourcing Sourcing

• Beschaffung

• Ziel: Aktivitäten zur Versorgung von Prozessen mit nicht selbsterstellten Inputfaktoren

• Ausgangspunkt: Produktionsprogramm Æ Beschaffungsprogramm

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 77

Entscheidungsgrundlage Entscheidungsgrundlage

• Festlegung der Konzepte durch ABC-/XYZ Analyse

• ABC – Analyse: Einteilung nach relativen Anteil am Gesamtwert

• XYZ – Analyse: Einteilung nach voraussichtlichem

Materialbedarf/verbrauch

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 88

Entscheidungsgrundlage Entscheidungsgrundlage

Tiefer Verbrauchswert

niedriger Vorhersagwert Mittlerer

Verbrauchswert niedriger Vorhersagwert Hoher

Verbrauchswert niedriger Vorhersagwert

Z

Tiefer Verbrauchswert

mittlerer Vorhersagewert Mittlerer

Verbrauchswert mittlerer Vorhersagewert Hoher

Verbrauchswert mittlerer Vorhersagewert

Y

Tiefer Verbrauchswert

Hoher Vorhersagewert Mittlerer

Verbrauchswert Hoher Vorhersagewert Hoher

Verbrauchswert Hoher Vorhersagewert

X

C B

Güter A

(3)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 99

Entscheidungsgrundlage Entscheidungsgrundlage

Demand – Tailored – Sourcing Z

Stock Sourcing Y

Just – In - Time X

C B

Güter A

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1010

Demand

Demand - - Tailored Tailored - - Sourcing Sourcing

• Begriffsklärung

• Auftreten des DTS

• Vor- und Nachteile

• Anwendungsbereiche

• Zusammenfassung

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1111

Begriffsklärung Begriffsklärung

• Demand – Tailored – Sourcing

• Einzelbeschaffung im Bedarfsfall

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1212

Auftreten des DTS Auftreten des DTS

• Kundenauftrag ÆMaterialbedarf Æ Beschaffung

• Sinnvoll wenn:

– Auftragsbezogener Einzelfertigung – unregelmäßige, sporadische Bedarfe

vorliegen – Z - Gütern

(4)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1313

Vor – Vor – und Nachteile und Nachteile

+ Kein Lagerrisiko entsteht

+ Kein Kapital gebunden wird

- Terminierung - Hoher

Koordinationsbedarf - Gefahr von

Produktions- stockungen

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1414

Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche

• Auftragsorientierter Einzel- oder Kleinserienfertigung (z.B. Anlagenbau, Schwermaschinenbau)

• große, schwierig zu lagernde oder wertintensive Produkte

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1515

Zusammenfassung Zusammenfassung

• Nur im Bedarfsfall (Kundenauftrag)

• Nach Wareneingang zum Verbauort

• Keine Kapitalbindung

• Ungünstige Konditionen

• Termintreue des Lieferanten nötig

• Bei Einzelfertigung eingesetzt

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1616

Stock Sourcing Stock Sourcing

• Begriffserklärung

• Bestellsysteme

• Lagerfunktion

• Organisationsformen

• Organisationsgrundsätze

• Vor- und Nachteile

• Zusammenfassung

• Quellen

(5)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1717

Stock Sourcing Stock Sourcing

• „lagermäßige Bevorratung“

…bedeutet hohe Lagerbestände, um eine Versorgungssicherheit zu garantieren.

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1818

Stock Sourcing Stock Sourcing

Zeitkonzept, welches Lagerhaltungvorsieht

• Bestellzeitpunkt festlegen durch:

– Bestellpunktverfahren (bei Erreichen des Meldebestandes)

– Bestellrhythmusverfahren (Bestelltermine wiederholen sich in bestimmten Perioden) – Optionalsystem

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 1919

Bestellpunktsystem Bestellpunktsystem

Bestellung, wenn auf Meldebestand (vorher definieren) abgesunken

Wann?

– Vollständiger Verbrauch – Erreichen des

Sicherheitsbestandes – Sicherheitsbestand +

„eiserner Bestand“

(Mindestbestand zur Sicherung des Störungsfreien Betriebsablaufes)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2020

Bestellrhythmussystem Bestellrhythmussystem

Bestellung in bestimmten Zeitabständen

Lager auf best. Menge aufgefüllt

Welche Größen wichtig?

– Zeit festlegen (alle 3 Wochen z.B.)

– Menge, auf die aufgefüllt werden soll

– Verbrauch für Beschaffungszeit

(6)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2121

Optionalsystem Optionalsystem

Kombinationaus Bestellpunkt- und

Bestellrhythmussystem (stark schwankender Verbrauch)

Bestellung in best. Zeitabständen

auch unregelmäßig, wenn best. Meldebestand unterschritten

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2222

Stock Sourcing Stock Sourcing

• ist eine Beschaffungszeitstrategie,

…allerdings nur Ratsam für C - Güter

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2323

Einteilung der Güter Einteilung der Güter

A – Güter Æ sehr wertintensive, sehr selten benötigte Teile (i.d.R. JIT)

B – Güter Æ weniger wertintensive, etwas öfter benötigte Teile (i.d.R. einzeln beschafft)

C – Güter Æ eher geringwertige, aber in großer Zahl benötigte Teile (Stock Sourcing)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2424

Lagerfunktion Lagerfunktion

Einlagerung nach Annahme und Prüfung der Ware

zwei Funktionen:

– Ausgleich: Puffer (Beschaffung und Verwendung) – Umformung: in anderen Zustand (Reifen des Käses,

Trocknen von Holz)

(7)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2525

Organisationsformen Organisationsformen

• Zentrales Lager

– ein Lager für alle Produktionsstätten, Verkaufsstellen des U.

• Dezentrales Lager

– jede Produktionsstätte, Verkaufsstelle hat sein eigenes Lager

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2626

Vor- Vor - u. Nachteile zentr.Lager u. Nachteile zentr.Lager

Vorteile

– Geringere Lagermindest- bestände Æweniger Kapitalbedarf – Günstigere

Raumauslastung – Wirtschaftlicher Einsatz

von betrieblichen Ressourcen (z.B.

Lagerbewirtschaftungsgerä ten, Personal usw.) durch zentrale Verwaltung

Nachteile

– längere Zustellwege (d.h.

längere Zeiten zwischen Bedarfsanforderung der dezentralen Stelle und Zustellung der Güter) – größerer

Verwaltungsaufwand durch zentrale Abwicklung der Bedarfsmeldung

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2727

Organisationsgrundsätze Organisationsgrundsätze

• Lagerinfrastruktur

– Verkehrsanbindung (Gleise, Straßen, etc.)

• Übersichtlich, leichter Zugang – Kennzeichnung der Lagerplätze

• Transport- und Stapeleinheiten

– Ein- ,Aus- und Lagerung in selben Einheiten

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2828

Stock Sourcing Stock Sourcing

Vorteile

– Kostengünstiger Einkauf durch größere Mengen – günstiger Einkaufszeitpunkt

kann abgewartet werden – Keine Produktionsunter-

berechung aufgrund hohen Lagerbestandes

– Jederzeit Lieferbereitschaft aufgrund des hohen Lagerbestandes

Nachteile

– Hohe Kapitalbindung durch hohe Anschaffungskosten bzw. Lagerhaltung – Hohe Zins- und

Lagerkosten

– Gefahr der Veralterung Æ Qualitätsminderung der Lagerbestände

(8)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 2929

Zusammenfassung Zusammenfassung

• ist Bereithaltung einer größeren Zahl von Bedarfsobjekten,

• …um die unterschiedlichen Zeitpunkte des Zuganges und des Bedarfes

gegeneinander auszupuffern

• Fazit:„kontinuierliche Verfügbarkeit gewährleisten“

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3030

Just

Just – – In – In – Time Time

(JIT)(JIT)

••JIT bedeutet …JIT bedeutet …

“ Das Material zum

richtigen Zeitpunkt in richtiger Qualität und Menge am richtigen Ort bereitstellen “

(Horst Wildemann)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3131

JIT – JIT – Hauptaufgabe II Hauptaufgabe II

„Rationalisierung des Materialflusses“

d.h. …

…Bedarfsmengen- und bedarfszeitpunktgenaue Fertigung und Zulieferung, die zu sehr geringen Lagerbeständen an Zulieferteilen, Zwischen- und Endprodukten führt

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3232

JIT JIT – – Ziele I Ziele I Flexibilitätsziele

• Verkürzung der Reaktionszeiten auf gegebene Marktanforderung

• Verringerung der Fertigungslosgrößen

• Verringerung der Komplexität in der Fertigung

(9)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3333

JIT – JIT – Ziele II Ziele II Qualitätsziele

• Steigerung der Produktqualität und Versorgungssicherheit der Zulieferer

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3434

JIT JIT – – Ziele III Ziele III Zeitziele

• Durchlaufzeitverkürzung

• Erhöhung der Termintreue

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3535

JIT JIT – – Ziele IV Ziele IV Kostenziele

• Verminderung der Kapitalbindung durch Bestandsreduzierung

• Optimale Nutzung von moderner

Produktions- und Informationstechnologie

• Verringerung der Fertigungstiefe (z.B.

20% Hersteller, 80% Zulieferung)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3636

JIT – JIT – Schema Schema

(10)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3737

JIT – JIT – Voraussetzung Voraussetzung

Standarisierung von Prozessen

Prozessgerechte Produktion

Beherrschbare Prozesse

Zyklische Produktionsabläufe

Marktorientierte Lenkung

Mitarbeiterqualifizierung

Durchgängiges Qualitätssystem

Durchgängiges Informationssystem

Kleiner Losgrößen / Chargengrößen

Reduzierung der Rüstkosten

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3838

JIT – JIT – Vorteile

• Kleinere Losgrößen

• Geringere Materialbestände

• Lagerfläche

• Übersichtlicher Materialfluss

• Geringerer Steuerungsaufwand

• Einfachere Erkennung der Probleme im Bereich Fertigung

• Gestiegene Verantwortung der Mitarbeiter

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 3939

JIT – JIT – Nachteile Nachteile

• Anfälligkeit für Störungen

• Steigende Abhängigkeit zwischen Kunde und Zulieferer durch häufigere

Bestellvorgänge

• Kleinere Liefermengen

• Die JIT - Anlieferung kann zu höheren Kosten beim Lieferanten führen

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4040

JIT – JIT – Anwendung Anwendung

•Innerbetriebliche

Materialbereitstellung

Termin- und mengengenaue Planung von Vorproduktionsschritten

•Zuliefersysteme

Termin- und mengengenaue Anlieferung der benötigten Dinge

(11)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4141

JIT – JIT – Umsetzung Umsetzung

• Methodenmix der Einzelnen Teilsysteme

• Summe von zeit- und kostenoptimierter Methoden

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4242

JIT - JIT - Teilsysteme Teilsysteme

• Produkt- und Technologieentwicklung

• Beschaffung/ Materialfluss

• Produktions- und Logistikprozess

• Informationsfluss

• QS – System

• Direkte Zusammenarbeit der einzelnen Dienstleister und Partner

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4343

JIT JIT – – Teil Teil- -/ Methoden / Methoden

Harmonisierung Kapazitäten

Ausgestaltung der Lieferantenbeziehungen

Qualitätsgarantie am Entstehungsort

Automationsgerechte Material- und Produktionsflüsse

Layoutgestaltung/ Gruppentechnologie

Informationsmanagement

Sicherung der Kostenverantwortlichkeit

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4444

JIT – JIT – Auswirkung Auswirkung

(12)

09.05.2005

09.05.2005 4545

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang Lewa, Yang

Just Just -in - in- -Time Time- - Differenzierung Differenzierung

¾

¾JustJust--inin--Time in SequenzTime in Sequenz

¾Just¾Just--inin--Time im BlockTime im Block

¾¾JustJust--inin--Time im Mix Time im Mix

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4646

Just- Just - in- in - Time in Sequenz Time in Sequenz

¾Bereitstellung der an einem Bedarfsort benötigten Materialien erfolgt genau in der benötigten Reihenfolge.

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4747

Just- Just -in in -Time in Sequenz - Time in Sequenz

• Je nach entstehenden Gesamtkosten erfolgt reihenfolgenorientierte

Bereitstellung

9In der Nähe des Bedarfsortes 9In der Nähe des Lieferanten/

Vorproduzenten

9Zwischen beiden Orten

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4848

Just- Just - in- in - Time in Sequenz Time in Sequenz

Zu beachtende Rahmenbedingungen:

¾Zeitraum zwischen Bedarfserkennung und -erfüllung,

¾Entfernung zwischen Senke und Quelle,

¾Qualitätssicherheit,

¾Informationssicherheit und Transparenz

(13)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 4949

Just- Just -in in- - Time im Block Time im Block

¾Bereitstellung der an einem Bedarfsort benötigten Materialien erfolgt in einzelnen typenreinen Einheiten.

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5050

Just- Just -in in- -Time im Block Time im Block

• Je nach entstehenden Gesamtkosten Zusammenfassen bestimmter Menge in einer Verbrauchseinheit

9In der Nähe des Verbrauchsortes, 9In der Nähe des Erzeugers 9Zwischen beiden Orten

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5151

Just- Just -in in- - Time im Block Time im Block

Zu beachtende Rahmenbedingungen:

¾Entnahme und

Bereitstellungsbedingungen,

¾Ladungsträgerspezifikation,

¾Handlingsaufwand

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5252

Just- Just -in in- -Time im Mix Time im Mix

¾Bereitstellung der an einem Bedarfsort zum gleichen Verbrauchszeitpunkt benötigten unterschiedlichen Materialien erfolgt in einer Ladungsträgereinheit.

(14)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5353

Just- Just -in in- - Time im Mix Time im Mix

• Je nach entstehenden Gesamtkosten Zusammenfassung

9In der Nähe des Bedarfsortes 9In der Nähe des Erzeugers 9Zwischen beiden Orten

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5454

Just- Just -in in- -Time im Mix Time im Mix

Zu beachtende Rahmenbedingungen:

¾Entnahme und

Ladungsträgerbedingungen,

¾Synchronität zwischen Vorproduktion und Teile-/Materialverbrauch

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5555

Fazit Fazit

Für alle Varianten gilt

9Bereitstellung, Transport und Produktion zeitnah zum aktuellen Verbrauch mit hoher Flexibilität

9Bei Gestaltung und Einführung Konsequenzen auf

Bedarfsermittlungsverfahren

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5656

Just- Just -in in -Time - Time- -Differenzierung Differenzierung

• Folgende Entscheidungen zu treffen

¾Tagesgenaue/schichtgenaue Anlieferung eines

9Wochenbedarfes 9Mehrtagesbedarfes 9Tagesbedarfes

(15)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5757

Just- Just - in- in - Time- Time - Differenzierung Differenzierung

¾Stundenbezogene Anlieferung eines 9Tagesbedarfes

9Schichtbedarfes 9Mehrstundenbedarfes

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5858

Just- Just -in in -Time - Time- -Differenzierung Differenzierung

¾Zeitpunktbezogene Anlieferung eines 9Stundenbedarfes

9Einzelbedarfes

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 5959

Beispiel Beispiel

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6060

Beispiel Beispiel

• Just in Sequenz

ƒ Motoren, Cockpits (Ausstattung), Leuchten, Bestuhlung usw.

• Just im Block

ƒ Fußmatten

(16)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6161

Kanban Kanban

• Kan-ban aus japanischen ÆKarte od. Schild

• zentraler Informationsträger zur Produktionssteuerung

Begriff Begriff

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6262

Kanban

Kanban – – Karten Karten

• zwei verschiedene Kanban-Karten als Informationsträger verwendet:

– Transport-Kanban (oder auch Abhol-Kanban)

– Produktions-Kanban (oder auch Bestell-Kanban)

Identifikations-Nr.

einzusetzende Transportbehälterart

Anzahl Teile pro Behälter bzw. Karte

Angabe der Teileadresse (Kostenstelle)

Angabe der Teileherkunft (Kostenstelle)

laufende Nr. der Karte

Kennzeichnung als Produktions- oder Transportkanban Grundsätzliche Daten auf den Karten:

Teilespezifikation Kartenspezifikation

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6363

Kanban

Kanban – – Karten II Karten II

Identifikations-Nr.

einzusetzende Transportbehälterart

Anzahl Teile pro Behälter bzw. Karte

Angabe der Teileadresse (Kostenstelle)

Angabe der Teileherkunft (Kostenstelle)

laufende Nr. der Karte

Kennzeichnung als Produktions- oder Transportkanban Grundsätzliche Daten auf den Karten:

Teilespezifikation Kartenspezifikation

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6464

(17)

09.05.2005

09.05.2005 6565

Supermarkt:

Kunde entnimmt Ware aus dem Regal An der Kasse wird die Transportkarte entfernt

Lager:

Produktionskarte wird von der zu entnehmenden Ware

entfernt und die Transportkarte daran

befestigt

Fabrik:

Die auf der Produktionskarte bezeichnete Ware wird

hergestellt Die Poduktionskartewird an

die hergestellte Ware angebracht Transportkarte wird

ins Lager gebracht

Produktionskarte wird in die Fabrik gebracht

Ware wird in den Supermarkt gebracht

Ware wird ins Lager gebracht

Kanban

Kanban – – Prinzip Prinzip

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6666

Kanban

Kanban – – Voraussetzungen I Voraussetzungen I

relativ konstante Absatz- und damit Produktionsmenge

Schwankungen im Planungsabschnitt von einer Woche +/- 5% von einem Monat +/- 30% nicht überschreiten

flussorientierte Fertigung, Großserien- und Massenproduktion

Integration des innerbetrieblichen Transports in die dezentrale Produktionssteuerung

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6767

Kanban

Kanban – – Voraussetzungen II Voraussetzungen II

Harmonisierung der Fertigungskapazitäten entlang der gesamten Fließstrecke

Qualitätskontrolle selbstregelnd in allen Arbeitsstationen, Weitergabe von nur „Gut- Teilen“

Übertragung der Organisationsverantwortung auf die Ebene der Arbeitsstationen

Objektbezogene Qualifizierung des Personals

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6868

Kanban

Kanban – – Ziele I Ziele I

Reduzierung der Material- und Teilbestände auf die Höhe eines definierten Mindestvorrates

sich selbständig auslösende innerbetriebliche Auftragserteilung ohne Steuerungsanstoß von übergeordneten Leitungsebenen

schnelle Produktionsänderungen ermöglichen und dementsprechend die Arbeitsplätze gestalten

(18)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 6969

Kanban

Kanban – – Ziele II Ziele II

• Erreichung einer hohen Termintreue, denn die letzte Arbeitsstation kann bei

vorliegenden Kundenwünschen mit der Endfertigung des Produktes beginnen und kurzfristig reagieren

• Minimierung der Kosten durch Minimierung der Kapitalbindung bei Material und Ware in Arbeit, (unvollendete Produktion)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7070

Kanban

Kanban – – Ziele III Ziele III

• Verringerung des Aufwandes für sich wiederholende Planungsaufgaben

• Qualität schaffen und nicht erst am Ende des Produktionsprozesses kontollieren

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7171

Gegenüberstellung

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7272

Gegenüberstellung II

(19)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7373

Kanban

Kanban – – Definition Definition

Die Kanban-Steuerung setzt in Abhängigkeit vom erteilten Kundenauftrag durch vermischte, selbststeuernde, informationelle Regelkreise die innerbetriebliche Auftragserteilung und den materiellen Fluss bis zur ausliefernden

Arbeitsstation innerhalb einer Fertigung in Gang.

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7474

Kanban

Kanban – – prinzipielle prinzipielle Funktionsweise Funktionsweise

grundlegende Voraussetzung:

– Aufteilung des Produktionsbereiches in ein System – miteinander verbundener selbststeuernder

Regelkreise

Regelkreis:

– produzierender Arbeitsstation (pA) – einer nachfolgenden verbrauchenden

Arbeitsstation (vA)

– zwischen denen ein Pufferlager (PL)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7575

Kanban

Kanban – – prinzipielle prinzipielle Funktionsweise II Funktionsweise II

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7676

Kanban

Kanban – – Arten I Arten I

• Ein – Karten – Kanban

• Zwei – Karten – Kanban

• Signal – Karten – Kanban

(20)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7777

Ein – Ein – Karten - Karten - Kanban Kanban

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7878

Zwei

Zwei – – Karten Karten - - Kanban Kanban

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 7979

Signal

Signal – – Karten – Karten – Kanban Kanban

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8080

Kanban

Kanban – – Arten II Arten II

• kein Behälterfluss ohne Karte (Informationsträger)

• über Anzahl der ausgegebenen Kanbans lässt sich Anzahl der im Umlauf

befindlichen Behälter und damit der maximale im System befindliche Material- /Teilebestand beeinflussen

(21)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8181

Kanban

Kanban – – Arten III Arten III

• Kanbans bleiben mindestens für eine Planungsperiode im Umlauf

• über On-Line-Verbindungen lassen sich heute in modernen Systemen

Informationen per Computer weiterleiten

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8282

Kanban

Kanban – – Nutzenaspekte I Nutzenaspekte I

durch Anmeldung Lieferbedarfes in letzten Arbeitsstation und Weitergabe an Vorstufen

ÆSogwirkung Æführt zur Beschleunigung des Materialflusses

durch Produktion auf Abruf ÆLagerbestände reduziert bzw. bis auf Mindestbestände in Pufferlagern abgebaut

durch Verringerung der Lagerbestände Æ Aufwendungen in Lagerwirtschaft und für das Materialhandling sinken

innerbetrieblich Æerhebliche Transportkostenreduzierung

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8383

Kanban

Kanban – – Nutzenaspekte II Nutzenaspekte II

bei Anwendung der Kanban-Steuerung über die Betriebsgrenze hinaus zu Zulieferern

ÆTransportkostenerhöhungen

Erhöhung des Qualitätsstandards durch nur mögliche Weitergabe von Gut-Teilen und Aussonderung der Fehlerteile am Entstehungsort

Verringerung von Hektik im Produktionsprozess durch eine eigenverantwortliche

Prozessregelung auf unterster Ebene

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8484

Kanban Kanban

Ein Mittel zur Kommunikation

Ein Blatt Papier in einer Plastikhülle (Schildchen)

inhaltliche Kategorien – Entnahmeinformation – Transportinformation – Produktionsinformation

Kanban übermittelt diese Informationen vertikal und horizontal innerhalb des Unternehmens und an die Zulieferer

Ist also:

Ist also:

(22)

09.05.2005

09.05.2005 8585

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang Lewa, Yang

Ein JIT

Ein JIT - - Beispiel in China Beispiel in China

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8686

Trä Tr ä ger Gesellschaft ger Gesellschaft Shanghai

Shanghai´ ´ s s Jialing Jialing

• Kurzinformationen von Jialing

• Unter welche Umstände entscheidet Jialing,dass JIT durchgeführt wird.

• Hauptsächliche Handlungsweisen

• Auswirkung der Ausführung von JIT

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8787

Haupts

Hauptsä ächliche Handlungsweisen chliche Handlungsweisen

Herstellung von den mehreren Produktions- sortmente

Verwaltung von der Fachkraft

Pünktliche Produktionsverwaltungsordnung

Bedarfsorientierte Fertigung

Verwaltung von saubere Umgebung

Verwaltung von Sechs „Null“

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8888

Auswirkung der Ausf

Auswirkung der Ausfü ührung hrung von JIT

von JIT

Wechsel nach der bedarfsorientierten Fertigungsform

Erhöhung der Produktqualität

Verminderung der Selbstkosten und der Produktionsfonds

Weniger Truppen,aber bessere Verwaltungs- vereinfachung

Volle und ganze Verwendung von vorhandenen Produktionsfälligkeiten

Entstehung von multitalentierten Menschen

(23)

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 8989

Quellen Quellen

•Unternehmenslogistik,

Gerhard Sommerer

Warenwirtschaftssysteme

Joachim Hertel

Just-in-Time Produktion

Richard Lackes

Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Hans Jung

09.05.2005 09.05.2005

Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange, Jänicke, Kapusta, Kubsch, Lange,

Lewa, Yang

Lewa, Yang 9090

Quellen Quellen

•Transport- und Lagerlogistik

Heinrich Martin

•Lagerhaltung

Hubert Fratzl

•Internet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Die Relevanz dieser Technologie für die Bereiche SCM und Logistik in meinem Unternehmen bewerte ich als… (1= sehr gering; …; 5= sehr hoch).. 2) Prozentualer Anteil der Befragten

I Closed-loop Supply Chain/Sustainable Operations, Reimann I Produktion und Logistik, Greistorfer.. ⇒ ” Logistics and Supply Chain Management Major” (≥

Teil D: Elemente der operativen Produktionsplanung und -steuerung 141 8 Planung des Produktionsprogramms 143 8.1

Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich bitte sofort an die Geschäftsstelle Prüfungswesen. Wir helfen

Auf genau diese Tätigkeiten in der Logistik, der Produktion und Betriebs- führung bereitet der Bachelor-Studiengang Lebensmittellogistik und -ma- nagement an der Hochschule

- Keine klare VorsteUung von einem aUgemein einsetzbaren, detaillierten Vorge- hensmuster für betriebliche Energieflußanalysen und daraus resultierend ein

Wie schädlich sind die Emissionen und vor allem, wie können diese vermieden werden oder derart verringert, daß sie zum einen den Nachbarn nicht stören, zum anderen die Ressourcen

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Prozessorientierung und -optimie- rung Prozessorganisation – Aufbau- und Ablauforganisation Prozess- orientierung in der Logistik Von