• Keine Ergebnisse gefunden

Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ideal kombiniert: Verknüpfung aus Logistik- Know-how und umfassendem SCM-Fachwissen.

Praxisnah und innovativ: Enge Kooperation mit der renommierten Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS.

Vielfältige Einstiegsmöglichkeiten: Sowohl für Logistiker/innen als auch Quereinsteiger/innen bestens geeignet.

Ihre Vorteile:

Umfassendes Know-how in gefragter Kombination aus Logistik und SCM, welches Sie auch bestens für die

Herausforderungen der digitalen Transformation wappnet

Logistik und Supply Chain

Management (M.Sc.)

(2)

100 % Logistik und

Supply Chain Management

Die digitale Transformation bedeutet für Unternehmen in der Logistikbranche vielfältige Herausforderungen, bietet aber auch

große Chancen. Dieses Master-Studium ist genau das richtige, wenn Sie sich intensiv mit den Themen Logistik und SCM und den sich daraus ergebenden neuen Unter- nehmensstrategien beschäftigen wollen.

Qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungspositionen

in Logistik und SCM

Machen Sie Karriere – Logistik-Expert/innen sind weltweit gefragt

Mit diesem Studiengang qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungspositionen in Logistik und SCM und eröffnen sich damit hervorragende Kar- riereperspektiven, denn die Logistik und das SCM boomen nicht nur in Deutschland. Die Kombination dieser beiden Disziplinen steigert die Effizienz, Flexi- bilität und die Transparenz der im Unternehmen

notwendigen Prozesse entlang der Wertschöpfungs- kette. Die innerhalb des Studiums erlernten Metho- den und Konzepte helfen Ihnen dabei, als Expert/in in diesen wichtigen Bereichen in Ihrem Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg erfolgreich agieren zu können.

Zudem sind Lösungen und Know-how aus dem Land des Logistikweltmeisters international sehr gefragt.

Der Studiengang bietet damit beste Chancen für eine Karriere im In- und Ausland.

Die Kombination aus Logistik und Supply Chain Management ist einzigartig auf dem deutschen Fernstudienmarkt und trägt dem gestiegenen und weiter zunehmenden Integrationsgrad der beiden Themenfelder in idealer Art und Weise Rechnung.

Qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungs- positionen in Logistik und SCM und erlangen Sie das erforderliche Know-how für die professionelle

Gestaltung komplexer Wertschöpfungsketten und -netzwerke mit einer ganzheitlichen und integrier- ten Betrachtung von Logistik und SCM.

Dieser Master ist sowohl für erfahrene Logis-

tiker/innen als auch Neueinsteiger/innen, die

sich für die faszinierende Welt aus Logistik und

SCM qualifizieren wollen, bestens geeignet.

(3)

Kooperation mit der Fraunhofer-Arbeits- gruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS

Dieser Studiengang wurde in enger Kooperation mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS entwickelt. Die Arbeits- gruppe forscht seit mehr als 25 Jahren an Lösungen im Kontext der digitalen Transformation. So gestal- tet sie Datenräume für vernetzte Gesamtsysteme und schnell einsetzbare IoT-Prototypen. Sie ent- wickelt Methoden der Künstlichen Intelligenz wie Data Analytics und Optimierungsverfahren für kon- krete Anwendungen im Supply Chain Management weiter, konzipiert Services und Geschäftsmodelle

und unterstützt bei der organisationalen Neuauf- stellung von Unternehmen.

Als Studierende des Master-Studiengangs profitieren Sie direkt von der ausgewiesenen wissenschaft lichen und praktischen Expertise. Denn unser Kooperations- partner hat mit uns nicht nur einen großen Teil der Studienmaterialien entwickelt, er bringt sich auch aktiv in Form von Dozent/innen, Lehrbeauftragten und Tutor/innen in den Studienbetrieb ein.

Qualifizieren Sie sich für ein stark wachsendes Wirtschaftssegment

Die Bereiche Logistik und Supply Chain Manage- ment wachsen seit Jahren rasant und sind eine Jobmaschine par excellence. Die mit über 60.000 Unternehmen überwiegend mittelständig geprägte Logistikwirtschaft in Deutschland ist in ihrer Vielfalt einzigartig und mit rund 25 % des europaweiten Branchenumsatzes von rund einer Billion Euro der größte Einzelmarkt.

Nimmt man das Segment Supply Chain Management noch hinzu, verstärkt sich diese weltweite Bedeu- tung. So ist es kaum verwunderlich, dass Logistik- und SCM-Know-how aus Deutschland auch interna- tional sehr gefragt sind.

Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, additive Fertigungsverfahren, Robotik, Nachhaltigkeit, Serviti- zation, Individualisierung, autonomes Fahren und neues Konsumverhalten verändern zudem die Anfor- derungen an Logistik und SCM kontinuierlich und machen sie zu einem spannenden und faszinieren- den Beschäftigungsgebiet mit großartigen Karriere- perspektiven.

Prof. Dr. Alexander Pflaum,

Leiter Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS

„Die digitale Transformation verändert das Supply Chain Management – aus Sicht der Prozesse, aber auch aus der der Organisation. Neue wirt­

schaftswissenschaftliche Methoden und mathematische Verfahren müssen angewendet, IT­Lösungen entwickelt und implementiert werden. Wir unter­

stützen die Studierenden der Europäischen Fernhochschule Hamburg dabei, sich diese Kenntnisse auf dem neuesten

Stand der Forschung zu erarbeiten,

damit sie ihre Unternehmen fit für die Zukunft machen können.“

(4)

Prof. Kai Hoffmann, Studiengangsdekan

Studiengangsdekan „Logistikmanagement (B.Sc.)“ und „Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)“ sowie Professor für Logistik an der Euro-FH

Seit 2010 Mitglied der Experten-Jury der Logistik Hall of Fame Lehrauftrag für Logistik mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebs-

lehre an der Hochschule Bremerhaven

Mitglied der Expertenkommission für Logistik und Verkehrs- organisation der Mobilitätsoffensive der Bundesregierung Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Bereichs-

leiter Business Development bei der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und ihren Unternehmen Deutsche Logistikakade- mie (DLA) und Deutsche Gesellschaft für Logistik (DGfL) Projektleiter Logistik und Ein kauf u. a. in Ghana/West afrika

und dem europäischen Ausland

Abschluss des Studiums der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen

Ausbildung zum Industriekaufmann

Alles auf einen Blick

„Durch die in diesem Studiengang einzigartige Integration der Disziplinen Logistik und SCM eröffnen Sie sich ausgezeichnete

Karriereperspektiven in einem spannenden Aktionsfeld.“

Abschluss Master of Science (120 Credits)

Akkreditierung FIBAA, Staatliche Zulassungsnummer 163516c Studiendauer 24 oder 32 Monate.

Beide Studienvarianten können im eigenen Lerntempo absolviert und schneller studiert oder kostenlos um 50 % verlängert werden!

Zugangsvoraus-

setzungen Abgeschlossenes Erststudium und Berufserfahrung. Führungskräfte ohne Erststudium können auch über das Master-Einstiegsprogramm zugelassen werden. Detaillierte Infos siehe Seite 140.

Studienstart Jederzeit. Wir haben keinen Semesterbetrieb.

Kostenloser Testmonat Sie testen uns 4 Wochen kostenlos!

Prüfungen und

Seminare Klausuren können monatlich i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an unseren 10 Prüfungszentren bundesweit abgelegt werden. Auch die wenigen Kompakt- seminare können Sie i.d.R. wahlweise online oder vor Ort in Hamburg absolvieren.

Betreuung Wir begleiten Sie bis zu Ihrem Abschluss:

Persönliche/r Studienbetreuer/in von Anfang an

Spezialisierte Fachtutor/innen für Ihre Fachfragen, Korrekturen und umfassen- des Feedback

Inklusive Flashcards, Webinare, kompakte Seminare, Online-Tutorials, ergänzende Lehr- filme, persönliche Betreuung, Studienunterlagen online und offline, E-Books, Audio-Studienhefte

NEU: Klausuren und Seminare

wahlweise online oder in Präsenz!

(5)

1. Zugangswege

1. a. Für Absolvent/innen mit mind. 180 Credits aus dem Erststudium

Sie verfügen über ein abgeschlossenes grundstän- diges Studium an einer staatlich oder staatlich an- erkannten Hochschule in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt mit mindestens 180 Credits sowie über einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nach dem Erststudium.

Hinweis für Absolvent/innen mit abweichendem Studienschwerpunkt

Alle anderen Hochschulabsolvent/innen benöti- gen mindestens ein Jahr einschlägige Berufs- erfahrung nach dem Erststudium sowie ein Motiva- tionsschreiben in dem Studienmotive, die Ziele, der persönliche Hintergrund und die qualifizierten Berufs erfahrungen für diesen Studiengang begrün- det werden. Die Bewertung Ihrer Qualifikation und die Zulassungsentscheidung anhand vollständiger Bewerbungsunterlagen und des Motivationsschrei- bens erfolgt in diesem Fall durch den studiengangs- spezifischen Zulassungsausschuss. Eine Vorlage für das Motivationsschreiben finden Sie unter www.Euro-FH.de/anmeldung.

Da sich dieser weiterbildende Master speziell an Berufstätige mit einem wirtschafts-, ingenieurwis- senschaftlichen oder MINT-Hintergrund richtet, können Absolvent/innen eines grundständigen Stu- dien gangs mit mehr als 40 % Logistikanteil nicht aufgenommen werden.

1. b. Zugang ohne Hochschulabschluss für berufserfahrene Führungskräfte

Wenn Sie über eine abgeschlossene Berufsausbil- dung sowie eine mindestens zehnjährige qualifi- zierende Berufserfahrung mit mindestens sechs

Jahren Führungsaufgaben verfügen, können Sie über unser Master-Einstiegsprogramm zugelassen werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie ab Seite 18.

2. Fremdsprachenkenntnisse Englisch

Sie verfügen über ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Refe- renzrahmen für Sprachen. Unter www.Euro-FH.de/

selbsttests steht Ihnen ein Selbsttest zur Einschät- zung Ihrer Englischkenntnisse zur Verfügung.

3. Pflichtnachweise

Für Ihre Immatrikulation benötigen wir zudem fol- gende Unterlagen von Ihnen:

Tabellarischer lückenloser Lebenslauf mit detail- lierten Angaben zur akademischen und berufli- chen Laufbahn

Digitales Foto als jpg-Datei per E-Mail an imma trikulationen@euro-fh.de

Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse Datenblatt zur Erhebung der Hochschulstatistik

unter www.Euro-FH.de/anmeldung

Beglaubigter Nachweis des Hochschul-Abschluss- zeugnisses des Erststudiums

Beglaubigter Nachweis der Hochschul-Abschluss- urkunde des Erststudiums

Beglaubigter Nachweis über die entsprechende Dauer und Art der Berufspraxis nach dem Erst- studium

Wenn das Erststudium nicht in MINT-Fächern oder schwerpunktmäßig im wirtschaftswissenschaft- lichen Bereich abgeschlossen wurde: ein Moti- vationsschreiben, in dem Studienmotive, die Ziele, der persönliche Hintergrund und die qualifizieren- den Berufserfahrungen dargelegt werden.

Zulassungsvoraussetzungen

(6)

Das Studium im Überblick

Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.) – 120 Credits

Master-Thesis

16 Credits

Zukunftstreiber im SCM:

Menschen, Märkte, Services, IT und Umwelt

Modelle und Verfahren zur Planung logistischer Netze

Grundlagen des Supply Chain Managements

Prozessoptimierung in Supply Chains

Planung und Steuerung schlanker Logistikprozesse

Informationstechnologien in Logistik und SCM

6 Credits

8 Credits

10 Credits

6 Credits

10 Credits

10 Credits

Supply-Chain-Management-Module

Transport- und Logistikrecht

Materialflusssysteme

Grundlagen der Logistik

Logistikcontrolling

Transportsysteme

Phasenspezifische Logistik

6 Credits

10 Credits

10 Credits

8 Credits

10 Credits

10 Credits

Logistik-Module

(7)

Module, Studieneinheiten und Inhalte

1. Grundlagen der Logistik

Einführungsseminar 2 Credits

Einführung in das Studium Einführung in Logistik und SCM Vorträge, Gruppenarbeiten, Planspiele und Diskussionen

Grundlagen der Logistik 4 Credits

Entwicklung und wachsende Bedeutung der Logistik Strukturierung der Logistik Funktionen und Organisationsformen der Logistik Funktionen, Prozesse, Teilbereiche und Systeme in der Logistik System- und Prozess- modellierung Ebenen der Logistik – Mikro-, Meso-, Makro- und Metalogis- tik Logistik und Infrastruktur Logistik als Dienstleistungsfunktion und Wettbewerbsfaktor Die Logistik und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Ver- kehr und Gesellschaft

Grundlagen von Logistik technologien in Transport und Materialfluss 4 Credits

Grundlagen von Logistiktechnologien in Materialfluss und Transport Bildung und Identifizierung logistischer Einheiten Verpackungs-, Lade- und Ladungseinheiten Verkehrsmittel und Verkehrswege in modalen und intermodalen Systemen Grundlagen von Kommissionier-, Sortier- und Verteilsystemen Grundlagen von Lager-, Förder- und Umschlags- systemen Behältertechnologien Typologien von Transport- und Mate ri al fluss technologien Kosten und Preisbildungsmechanismen im Güterverkehr

Prof. Kai Hoffmann

Professor für Logistik

„In diesem Modul führen wir Sie umfassend in die spannende Welt der Logistik ein. Sie setzen sich mit der Bedeutung der Logistik für moderne Volkswirtschaften und Gesellschaften eben- so auseinander wie mit ihrer geschichtlichen Entwicklung, ihren Funktionen, Prozessen und Organisationsformen. Sie machen sich mit den relevanten Technologien in den Bereichen Transport und Materialfluss vertraut und erfahren, wie Logistik als Instru- ment des strategischen Wettbewerbs genutzt werden kann. Im Rahmen eines zweitägigen Einführungsseminars erfahren Sie zudem, wie Ihr Studiengang aufgebaut ist und wie Sie Ihr Fern- studium organisieren und planen. Anhand von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Planspielen und Diskussionen tauchen Sie dann ganz praxisnah in die Logistikbranche ein.“

3. Transportsysteme

Straßen-, Schienentransportsysteme und Kombinierter Verkehr 4 Credits

Straßentransportsysteme Schienentransportsysteme Kombinierter Verkehr Transporttechnologien Infrastrukturen Knoten und Anlagen Planung uni- und multimodaler Transporte und Transportnetze Mate- rial flusskomponenten für die Transporte Informationsflusskomponenten Logistik- und Transportmärkte und Teil segmente Verfahren zur Kosten- und Preiskalkulation

Luft-, Seefracht- und Binnenschifffahrtssysteme 4 Credits

Entwicklung und Bedeutung des Luftverkehrs Rahmenbedingungen des Luftverkehrs (Regulierung und Liberalisierung) Das Lufttransportnetz und relevante Organisationen (z. B. IATA) Flugzeuge als Transportmittel Netz-, Flotten- und Flugplanung Hub- and Spoke-Systeme Preis- bildungsmechanismen im Luftverkehr Aufbau und Struktur von Terminals und Abfertigung Sicherheitsaspekte Transportketten im See- und Binnenschiffsverkehr Technologien in der Schifffahrt Häfen See- hafenhinterlandverkehr

Transportnetz planung 2 Credits

Grundlagen und Strukturen von Transportnetzen Kennzahlen zur Ana- lyse von Transportnetzen Methoden zur Planung und Steuerung von Transportnetzen Geogra fische Informationssysteme Planung multi- modaler Transportnetze

2. Phasenspezifische Logistik

Beschaffungslogistik 3 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Beschaffungslogistik Artikelbe- zogene Gestaltungsbereiche der Beschaf fungslogistik Verfahren der Bedarfsplanung und -ermittlung Bestellmengenrechungsverfahren Be- schaffungsmarktbezogene Gestaltungs bereiche der Beschaffungslogistik

Beschaffungsmarktforschung Beschaffungsstrategien Lieferanten- auswahl und -bewertung

Produktionslogistik 3 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Produktionslogistik Verfahren der Fertigungssteuerung und Fertigungs merkmale Grundlagen der Auftrags- erzeugung Bestell bestandsverfahren Auftragsfreigabe und -überwa- chung Reihenfolgebildung Kapazitätssteuerung Lineare Program- mierung (LP) Produktionsplanung und Steuerung (PPS) IT-Systeme in der PPS

Distributionslogistik 2 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik Standort- und Distributionsnetzplanung Touren- und Routenplanung Frachtkosten- simulation Informationssysteme in der Distributions logistik Modell- gestützte Planung und Optimierung der Distributionslogistik Geografi- sche Informationssysteme

Entsorgungs- und Ersatzteillogistik 2 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik Dispositionsverfahren zur Bestands höhenermittlung Klassifizierungs- verfahren von Ersatzteilen Bevorratungsstrategien Planung des Ersatz teilwesens und Outsourcing Entwicklung der Entsorgungslogistik Prozesse der Entsorgung und Kreislauf wirtschaft Samm lung, Trans- port, Umschlag, Lagerung und Redistribution in der Entsorgungslogistik

(8)

5. Grundlagen des Supply Chain Managements

Seminar 2 Credits

Vorstellung der Bull-Whip-Effekt-Problematik SCM-Planspiel zur Simu- lation mehrstufiger Wertschöpfungs ketten Auswertung der Gruppen- arbeiten, Präsen tationen und Diskussionen

Einführung in das Supply Chain Management 4 Credits

Definition, Aufgaben und Ziele des SCM Logistik und SCM Der Bull- Whip-Effekt SCM und Unterneh mens orga nisation Das SCM-Aufgaben- modell SCM-Topologien und -Typen Supply Chain Design, -Planning und -Execution Fertigungsstrategien im SCM: Postponement und Late Fit Sourcing-Konzepte SCM-Versor gungskonzepte (JIT, JIS, JILS, Kanban) Vendor Managed Inventory SCM-Monitoring

Outsourcing und Kontraktlogistik 2 Credits

Grundlagen des Logistik-Outsourcings Theoretische Erklärungsansätze des Outsourcings Phasenmodelle des Outsourcing-Entscheidungspro- zesses Grundlagen der Kontraktlogistik Phasen des Tendermanage- ments Vertragliche Aspekte in der Kontraktlogistik Modelle und Instru- mente zur Messung der Dienstleisterqualität Implementierungsplanung Standard, Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements 2 Credits

Das Supply-Chain-Operations-Reference-Modell (SCOR) SCM-Kenn- zahlen UN/Edifact Efficient Consu mer Response (ECR) Collabora- tive Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) GS1-Standards

Radio Frequency Identification (RFID) Produktionsplanungs- und Auf- tragterminierungsverfahren SCM-Software

4. Materialflusssysteme

Komissionier-, Sortier- und Verteilsysteme 4 Credits

Grundlagen der Kommissionierung, Sortierung und Verteilung Organi- sationsformen Kommissionierstrategien und systembezogene Leistungs- spezifika Auftrags- und Systemsteuerung sowie Kommissionierqualität

Sortieren und Verteilen im Materialfluss Funktionaler Aufbau von Sor- tier- und Verteilanlagen und -systemen Berechnungsgrundlagen für die einzelnen Systeme Steuerungsmethoden für Kommissionier-, Sortier- und Verteilsysteme Praxisbeispiele

Lager-, Förder- und Umschlagssysteme 4 Credits

Lagersysteme und Lagerorganisation Lagerstrategien Auswahl und Bewertung von Lagerformen und Systemvergleich Fördermittel Um- schlagtechnologien im Materialfluss Kennzeichnungs- und Identifika- tionssysteme im Materialfluss Hilfsmittel im Materialfluss und ergono- mische Aspekte Personalplanung und -einsatz in Lagerorganisationen

Perso nalrechtliche Aspekte Materialflusssystemplanung 2 Credits

Aufgabe, Problemstellung und Ziele der Materialflussrechnung Durch- sätze, Blockstrecken und Spielzeiten Abfertigung und Grenzleistungen

Elementarstationen und Transportelemente Warten und Bedienen im Materialfluss Methoden und Instrumente der Materialflussplanung

„Mit meinem Fernstudium verfolgte ich von Anfang an zwei konkrete Ziele:

In einer Branche im Umbruch wollte ich mich für einen sicheren Arbeitsplatz an Land qualifizieren. Und ich habe den Ehrgeiz, ein bekanntes Problem in der Branche zu lösen: Mir war früh aufgefallen, dass es an Bord oft an einer effizienten Lagerlogistik mangelt. Es gibt kein System, das den Bedarf an Gütern an Bord wie Ersatzteilen und Maschinen erfasst und eine schnelle Belieferung auslöst. Hier möchte ich gern ansetzen und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut solch ein Ersatzteillogistiksystem für Container- schiffe entwickeln.“

Nina Bajorat absolvierte ihr Logistik-Fernstudium auf monatelangen Seefahrten – als Erste Offizierin und später Kapitänin eines Containerschiffes. Für ihre herausragen- den Leistungen wurde sie vom Forum DistancE-Learning als Fernstudentin des Jahres 2018 ausgezeichnet.

(9)

6. Informationstechnologien in Logistik und Supply Chain Management

Grundlagen der Informations technologien 4 Credits

Begriffe und Definitionen der Informations technologien Zeichen, Daten, Informationen, Wissen Informa tions technologien und -technik IT-Infrastrukturen und Infrastrukturkomponenten Ausgewählte Aspekte des Technologie- und Innovationsmanagements Technologielebens- zyklusmodelle von Ford, Ryan, Ansoff und Arthur D. Little S-Kurven-Kon- zept nach McKinsey und Hype-Cycle-Modell von Gartner Aktuelle IT-Trends in Produktion, Logistik und SCM Mobile Anwendungen, Virtualisierung, Big Data und Cloud Computing Intelligente Objekte und Smart-Objekt- Technologien als Basis des Internets der Dinge Cyber-Physical-Systems als Basis für Industrie 4.0

Automatic Identification und Data Capture (AIDC) 4 Credits

Grundlagen der automatischen Identifikation (Auto-ID) und Datenerfassung Auto-ID-Technologien Barcode Radio Frequency Identification (RFID) Real-Time Locating Systems (RTLS) Auto-ID-Referenzmodell RFID- Potenzialbewertung Produktentwicklungs-, Geschäftsbereichs- und Markt- wahlprozesse Order-to-Payment-Prozesse Technische und wirtschaft- liche Mach barkeitsanalysen für den Einsatz von Auto-ID-Technologien Software in der Logistik 2 Credits

Grundlagen zu Software, Software-Lizenzen und Softwarekategorien Grundlagen von Anwendungssystemen Material Requirements Plan- ning (MRP) und Material Resource Planning System (MRPII) Produktions- planung und -steuerung (PPS) Enterprice Resource Planning (ERP)

Manufacturing Execution Systeme (MES)/Fertigungs managementsys- teme (FMS) Warehouse-Management-Systeme (WMS)/Lagerverwal- tungssysteme (LVS) Transportmanagementsysteme (TMS) und Tracking

& Tracing (T&T) Softwareentwicklungs- und -einfüh rungs projekte

Prof. Kai Hoffmann

Professor für Logistik

„Auch in der Logistik gewinnt die Digitalisierung schneller denn je an Bedeutung. Begriffe wie Industrie 4.0 oder Logistik 4.0 sind Synonyme für die weiter fortschreitende Vernetzung und Integra- tion aus IT, Objekten und Infrastrukturen. In diesem Zuge ent- wickeln sich logistische Systeme und Supply Chains zunehmend zu cyberphysischen Systemen. In diesem Modul erlangen Sie das dafür erforderliche Know­how und wertvolles Fachwissen im wichtigen Gebiet der automatischen Identifikation und des Data Capturing (AIDC). Fundierte Kenntnisse im Bereich der Softwarelösungen für Logistik und SCM runden Ihr IT­spezifisches Kompetenzportfolio nach Abschluss dieses Moduls ab.“

8. Transport- und Logistikrecht

Transport- und Logistikrecht 6 Credits

Rechtsquellen des Transport- und Logistikrechts Aufbau des deutschen und internationalen Transportrechts Frachtrecht und Transportverträge Speditions- und Lagergeschäft Recht des europäischen Straßentrans- ports (CMR) Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp) Recht des internationalen Lufttransports Recht des internationalen Bahntrans- ports (CIM) Binnenschifffahrts- und internationales See ver kehrsrecht Haftung, Versicherung und Leistungs störungen in Transport, Lager und Logistik Supply-Chain-Managementverträge Verträge in Out sourcing, Kontraktlogistik und Logistikkooperationen In- und Ausfuhrabfertigung Warenursprung und Präferenzen (W.u.P) Ausfuhrkontrolle auf natio- naler bzw. unternehmensbezogener Ebene

7. Logistikcontrolling

Kosten- und Leistungsrechnung 4 Credits

Grundlagen der Kosten- und Leistungs rechnung Kostenarten-, Kosten- stellen- und Kosten trägerrechnung Vollkosten- und Teilkostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Kalkulation auf Basis von Teilkosten Be- stimmung des optimalen Produktions programms Normal-, Ist- und Plan- kostenrechnung Target Costing

Logistikcontrolling 4 Credits

Grundlagen des Logistikcontrollings Logistikcontrolling als Prozess Strategisches und operatives Logis tik con trolling Instrumente des Logistikcontrollings Logistikkosten- und Leistungsrechnung Prozess- kostenrechnung in Logistik und SCM Kennzahlensysteme in Logistik und SCM Supply Chain Operations Reference Model (SCOR) Supply Chain Controlling

9. Prozessoptimierung in Supply Chains

Prozesskonzepte und Modelle 3 Credits

Supply-Chain-Prozesskonzepte Supply Chain Monitoring Vendor Managed Inventory (VMI) Demand and Capacity Planning Collabo- rative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Digitalisierung und Supply-Chain-Konzepte Erfolgsfaktor Prozessintegration Fall- beispiel Forschungsprojekt ‘5DayCar-ILIPT’ Indikatoren zur Bewertung von Prozessintegration, Leistungseinfluss und Nachschubprozessen Supply- Chain-Modelle Supply-Chain-Modelle und Industrie 4.0 Vertiefung des Supply-Chain-Operation-Reference-Modells (SCOR)

Prozessorientierung und -optimierung 3 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Prozessorientierung und -optimie- rung Prozessorganisation – Aufbau- und Ablauforganisation Prozess- orientierung in der Logistik Von der ersten zur dritten Bedeutung der Logis tik: TUL-Funktionen, Koordinations logistik und Flow Management Prozesse in Unternehmen und Supply Chains Prozess analysen und Prozessoptimierung Ursache-Wirkungs-Analysen, Root-Cause-Analysen Zeitanalysen Lean Management Flow Management Six Sigma und KVP Implementieurng und Kontrolle von Prozess verbesserungen

Excellence, Best Practices im Prozess management und Prozess-Bench- marking Informations technologien im Prozess management

10. Modelle und Verfahren zur Planung logistischer Netze

Grundlagen der Netzplanung 4 Credits

Grundlagen, Aufgaben, Ziele und Entscheidungsbereiche logistischer Netzplanung Typen logistischer Netz werke Gestaltungsprinzipien logistischer Netze Logistische Netze in Industrie, Handel und Dienst- leistung Risikoanalyse von Netzwerkstrategien Player in logistischen Netzwerken Operative Planungsmethoden Entscheidungstheoretische Modelle Verfahren der Entscheidungsunterstützung Entscheidungs- regeln unter Sicherheit und Risiko Optimierungsverfahren zur Unter- stützung logistischer Entscheidungen Model lierung Lineare Optimie- rung Diskrete Optimierung

Lösungsverfahren der Netzplanung 4 Credits

Netzwerkflussprobleme Graphentheoretische Grundlagen Ein- und mehrstufige Netzwerkflussprobleme Mehrsorten-Netzwerkflussprobleme

Mehrstufige Transportprobleme Standortplanung und Warehouse- Location-Problem Modelltypen der Standortplanung (Median-, Zent- ren-, Überdeckungsprobleme (SCLP)) Rundreise- und Tourenprobleme (Rund reise-, Travelling-Salesman-, Tourenplanungs- und Chinese-Postman- Problem) Prognosebetrachtungen ABC-/XYZ-Analyse Zeitreihen- dekomposition

(10)

11. Zukunftstreiber im Supply Chain

Management: Menschen, Märkte, Services, IT und Umwelt

Zukunftstreiber im SCM: Menschen, Märkte, Services, IT und Umwelt 4 Credits

Die Vermessung der Logistikwirtschaft Logistikmarkt abgrenzung Geo- grafischer und zeitlicher Betrachtungs horizont Logistikbeschäftigung

Logistikstandorte Die acht Megatrends der Logistik und des Supply Chain Managements Die zehn Treiber der Logistik und des Supply Chain Managements Markt-, Standort-, Technologie- und Trend analysen sowie Trendscouting Digitalisierung und Servitization in Logistik und Supply Chain Management Organisationelle Kompetenzentwicklung im Kontext der Servitization Menschliches Erleben und Verhalten in technisierten Organisationswelten Organisationsentwicklung und Change Management

Arbeit und neue Technologien Individuum und psychodynamische Prozesse

Online-Seminar 2 Credits

Interaktives Seminar zur Erweiterung und Vertiefung des erworbenen Wissens Fallstudien, Gruppenarbeiten, Simulationen, Präsentationen und Diskussionen zu den Trends und Zukunftstreibern aus den Bereichen Mensch, Märkte, Services, IT und Umwelt

Prof. Kai Hoffmann

Professor für Logistik

„Wer verantwortungsvolle und strategisch ausgerichtete Führungs- aufgaben in Logistik und Supply Chain Management erfolgreich wahrnehmen will, muss heute eine gute Vorstellung davon ent- wickeln können, wie die logistischen Systeme und Supply Chains der Zukunft gestaltet sein müssen. Um die Zukunft erfolgreich antizipieren zu können, ist es wichtig, die Trends und Zukunfts­

treiber nicht nur zu kennen, sondern sie auch einschätzen und bewerten zu können. Denn nur dann kann man erfolgreich an der Gestaltung der Zukunft mitwirken. In diesem Modul erlangen Sie das dafür erforderliche Know­how, das Sie praxisnah im zwei- tägigen Online­Seminar in Fallstudien, Gruppenarbeiten, Simula- tionen, Präsentationen und Diskussionen interaktiv erproben und gezielt ausbauen.“

13. Master-Thesis

Master-Thesis 16 Credits

Selbstständige Bearbeitung einer von Ihnen gewählten aktuellen Themen- stellung aus den Bereichen Logistik und SCM unter Berücksichtigung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens

! Wir begleiten Sie

von Anfang an bis zu Ihrem Abschluss!

12. Planung und Steuerung schlanker Logistikprozesse

Grundlagen des Lean Managements 2 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele des Lean Managements Historische Perspektive – die Entstehung und Entwicklung des Lean Managements Das Toyota Production System (TPS) und die japanische Arbeitskultur Die erste Lean-Welle in Europa und den USA Die zweite Lean-Welle und deren erfolgreiche Adaption in Europa Die Philosophie des Lean Managements Die fünf Dimensionen des Lean Managements Methoden und Werkzeuge des Lean Manage ments (Haus des TPS, Wertstrom analyse, Perfektion, 5S, PDCA, Fehler analysen etc.)

Wertstrombasierte Prozessgestaltung 3 Credits

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der wertstromorientierten Prozessge- staltung Definition und Beschreibung von „Wert“ und Wertstrom Auf- nahme, Analyse und Interpretation von Wertströmen Prozessdesign und -optimierung Grundlagen der Prozessveränderung Wertstromdesign als Treiber der Veränderung Der PDCA-Zyklus und kontinuierliche Ver- besserung Leistung mit Kennzahlen messen, interpre tieren, bewerten und visualisieren Der Lean-Index als Steuerungsinstrument

Steuerung schlanker Prozesse 3 Credits

Aufgaben, Grundlagen und Ziele der Steuerung schlanker Logistikpro- zesse Shopfloor Management KVP mit Shopfloor Management steu- ern Lean-Methoden zur Steuerung von Prozessen Total Productive Mainten ance Total Quality Management (TQM) Six Sigma Low Cost Automation Lean Administration und Grund lagen des Lean Office Die drei Kategorien und sieben Arten der Verschwendung (Muda)

Seminar 2 Credits

Interaktives Seminar zur Erweiterung und Vertiefung des erworbenen Wissens beim Kooperationspartner Fraunhofer IIS mit seiner Arbeitsgruppe SCS in Nürnberg Planspiele zur Verschwendung bzw. schlanken Gestal- tung von Prozessen, Simulationen und Umsetzung von Wert stromanalysen und -design im Test- und Anwendungs zentrum L.I.N.K des Fraunhofer IIS

(11)

In Ihrem Fernstudium „Logistik und Supply Chain Ma- nagement (M.Sc.)“ absolvieren Sie ein Online- Seminar sowie insgesamt drei Präsenzseminare, von denen zwei an der Euro-FH in Hamburg stattfinden und eins beim Kooperationspartner Fraunhofer- Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraun hofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Nürnberg durchgeführt wird.

Die Seminare dienen dem persönlichen Kontakt zu Ihren Professor/innen, Dozent/innen und Mitstudieren- den sowie zur Vorbereitung bzw. zur Vertiefung des

Lernstoffs. Mittels Vorträgen, Gruppenarbeiten, Diskus- sionen, Fallstudien, Planspielen und Simulationen er- weitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Logistik und Supply Chain Management und erwerben notwen- dige Methodenkompetenzen. Sie trainieren, im Team zu arbeiten und Ihre Arbeitsergebnisse vor Dritten zu präsentieren.

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Lage

finden die Seminare situations abhängig

online oder in Präsenz statt.

(12)

Einführung in das Studium, die Logistik und das Supply Chain Management

in Präsenz

Im Rahmen des Einführungsseminars erfahren Sie zunächst, wie der Studiengang aufgebaut ist und wie Sie Ihr Fernstudium organisieren und planen. Das Seminar bietet zudem den in- haltlichen Einstieg in das Studium.

Im Rahmen von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Planspielen und Diskussionen lernen Sie die spannende Welt der Logistik und des Supply Chain Managements kennen. Das Seminar bildet den Auftakt des Moduls, in dem Sie sich mit der gestiegenen Bedeutung der Logistik für moderne Volkswirtschaften und Gesellschaften insgesamt vertraut machen. Im Rahmen von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Planspielen und Diskussionen er- werben Sie fundierte Kenntnisse über die geschichtliche Ent- wicklung der Logistik, deren Funktionen, Prozesse und Orga- nisationsformen und können die Bedeutung der Logistik als Instrument des strategischen Wettbewerbs vorteils bewerten.

Dieses zweitägige Präsenzseminar findet in Hamburg statt und wird bei geltenden Kontaktbeschränkungen online durch- geführt.

Zukunftstreiber im Supply Chain Management

online

Dieses Seminar dient der Erweiterung und Vertiefung des bis- her im Modul über das Studienmaterial erlernten Wissens.

Im Rahmen von Vorträgen, Fallstudien, Gruppenarbeit, Plan- spielen, Präsentationen und Diskussionen werden aktuelle und zukünftige Trends und Zukunftstreiber in Logistik und SCM untersucht, interpretiert und bewertet.

Auf interaktive Weise erlernen Sie in diesem Seminar, wie sich diese Trends wechselseitig auswirken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Gruppenarbeiten und Diskussionen, in denen Sie durchaus kontroverse Positionen entwickeln und vertreten sollen. Dies dient als Basis, um identifizierte Trends und deren potenzielle Wirkkräfte einschätzen und bewerten zu können.

Dieses zweitägige Kompaktseminar findet online statt.

Lean Management in Logistik und Supply Chain Management

in Präsenz

Ein Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Simulation und Modellierung schlanker Prozesse und optimierter Wert- ströme. Hierzu werden vor Ort im Test- und Anwendungszen- trum L.I.N.K logistische Prozesse und Netze mittels konkreter bzw. realer Aufgabenstellungen, Versuchs anord nungen und Praxissimulationen simuliert.

Dabei wird u. a. auf die technischen Möglichkeiten des welt- weit einzigartigen 3D-Positioniersystems, des optischen Refe- renzmesssystems iGPS sowie auch der RFID-Verfahr einheit und den zur Verfügung stehenden Lokalisierungs- und Funksys- temen in der rund 850 m

2

großen Versuchshalle des Test- und Anwendungszentrums zurückgegriffen. Vorträge, Gruppen- arbeiten, Präsentationen und Diskussionen runden dieses interessante Seminar in Nürnberg ab, welches sicher zu den Highlights Ihres Fernstudiums zählen wird.

Dieses zweitägige Präsenzseminar findet bei unserem Koo- perationspartner, der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schal- tungen IIS, in Nürnberg statt und wird bei geltenden Kontakt- beschränkungen online durchgeführt.

Supply-Chain-Management-Planspiel

in Präsenz

Das vom Kooperationspartner, der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Inte- grierte Schaltungen IIS, eingesetzte Planspiel basiert auf dem am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten

„Beer Game“. Zentrales Element des über zwei Tage angeleg- ten Planspiels ist der sog. „Bull-Whip-Effekt“ (auch Forrester- Effekt genannt), wonach Schwankungen in der Nachfrage bei klassischem Bestellverhalten und Informationsaustausch in der Wertschöpfungskette zu überhöhten Bestellmengen, dann zu Fehlmengen und schließlich zu überhöhten Beständen am Point of Sale führen.

Im Seminar werden mehrstufige Supply Chains simuliert.

Als Spielteilnehmer/in nehmen Sie unterschiedliche Funktio- nen in der Supply Chain wahr, vom Lieferanten über den Produ- zenten bis hin zum Händler. Dabei werden Sie zunächst und bewusst mit dem Phänomen des Bull-Whip-Effekts und des- sen negativen Folgen konfrontiert. Auf Basis von Analysen, Auswertungen, kurzen Vorträgen und Diskussionen lernen und erkennen Sie, wie Sie durch einen entsprechend transpa- renten Informationsaustausch und kollaboratives Verhalten diesen Effekt sukzessive abbauen. Damit steigern Sie die Ver- sorgungsqualität in der Supply Chain bei gleichzeitig mini- mierten Beständen. Sie sollten dieses Seminar ebenfalls zu Beginn des Moduls besuchen, denn es bereitet sie ideal auf den Lernstoff des Moduls vor.

Dieses zweitägige Präsenzseminar findet in Hamburg statt

und wird bei geltenden Kontaktbeschränkungen online durch-

(13)

Ihr Weg zum Master-Abschluss – wählen Sie die für Sie passende Studienvariante

Flexible Studienzeiten für Ihren Studienerfolg

Wir bieten Ihnen für diesen Studiengang zwei Varianten mit unterschiedlichen Laufzeiten an.

Sie können frei wählen, für welche Variante Sie sich entscheiden.

Wenn Sie beruflich stark eingebunden sind, emp- fehlen wir die längere Variante. Für alle, die schneller ans Ziel kommen möchten und dement- sprechend mehr Zeit für ihr Studium neben dem Beruf aufwenden können, empfiehlt sich die kürze- re Studienvariante. Innerhalb Ihres Studiums kön- nen Sie auf Wunsch die Studienvariante einmal wechseln. Bei beiden Varianten können Sie übri- gens die jeweilige Regelstudienzeit kostenlos um 50 % verlängern.

Zwei Studienvarianten zur Auswahl Studiendauer 24 Monate:

Die Regelstudienzeit läuft über 24 Monate. Sie können kostenlos um weitere 12 Monate verlängern.

Studiendauer 32 Monate:

Die Regelstudienzeit läuft über 32 Monate. Sie können kostenlos um weitere 16 Monate verlängern.

! Geschafft!

Mit diesem Studiengang werden Sie zum/r

gesuchten Expert/in

in Logistik und SCM.

(14)

Der Studienverlauf im Überblick

Zur einfachen Orientierung haben wir Ihnen einen typischen Studienverlauf dargestellt und das Studi- um dabei in „Semester“ unterteilt. Ein „Semester“ in der 24-Monatsvariante entspricht 6 Monaten, in der 32-Monatsvariante entsprechend 8 Monaten.

In der Übersicht sehen Sie auch, welche Seminare anfallen und mit welcher Prüfungsform ein Modul abschließt. Der Studienplan dient zur Orientierung und kann daher jederzeit von Ihnen individuell an- gepasst werden.

Beispielhafter Studienplan für 24 bzw. 32 Monate Regelstudienzeit

Legende:

OS = Seminar wird online durchgeführt

PS = 2-tägiges Präsenzseminar in Hamburg bzw. Nürnberg

K = Klausur (monatlich möglich, i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an einem unserer 10 bundesweiten Standorte) H = schriftliche Hausarbeit/Projektarbeit/Fallstudie

Semester

(je 6 bzw. 8 Monate) Modul Credits Seminare Prüfungsform

1

Grundlagen der Logistik 10 PS K

Phasenspezifische Logistik 10 H

Transportsysteme 10 K

2

Materialflusssysteme 10 K

Grundlagen des Supply Chain Managements 10 PS H

Informationstechnologien in Logistik und SCM 10 H

3

Logistikcontrolling 8 K

Transport- und Logistikrecht 6 K

Prozessoptimierung in Supply Chains 6 K

Modelle und Verfahren zur Planung

logistischer Netze 8 K

4

Zukunftstreiber im SCM 6 OS H

Planung und Steuerung schlanker Logistikprozesse 10 PS H

Master-Thesis 16 Thesis

Master-Abschluss „Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.)“ – 120 Credits

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract: Qualitativ hochwertige Daten sind für einen funktionierenden Material- und Informationsfluss im Supply Chain Management (SCM) ei- ne unabdingbare Voraussetzung.. Auf

Die Ergebnisse beider Studien zeigen, dass mit Sugammadex im Vergleich zu Neostigmin eine signi- fikant schnellere Reversierung einer tiefen wie fla- chen durch

D er zunehmende Kostendruck einer- seits sowie die einfacheren und bil- ligeren Lösungen für die elektronische Kommunikation andererseits werden Unternehmen, die sich gegen diese

Objektkonzepte Part/Unit Sourcing System Sourcing Modular Sourcing Regionalkonzepte Local Sourcing Domestic Sourcing Global Sourcing Zeitkonzepte Stock Sourcing

• Sollte der Bestand nicht reichen, um die Bestellungen plus den Fehlbestand zu erfüllen, werden soviel Bestellungen wie mögliche bedient und die übrigen Bestellungen dem

• The total cost as a percent of sales to manage order processing, acquire materials, manage inventory and manage supply chain finance, planning and MIS costs. • Cash-to-Cash

Fachhochschule Lausitz University of Applied

In Stufe 1 werden mit der Buchungsanfrage ausschließlich buchungsrelevante Informationen durch den Logistik-Dienstleister oder den Lieferanten an das ZFS vorgeladen. Es erfolgt