• Keine Ergebnisse gefunden

Abenteuer und Kooperation hautnah - die Gemeinschaft durch Geräte-Parcours stärken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abenteuer und Kooperation hautnah - die Gemeinschaft durch Geräte-Parcours stärken"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I B Gesundheit und Gemeinschaft Beitrag 11 • Gemeinschaft durch Geräte-Parcours 1 von 20

32 RAAbits Sport • April 2015

Abenteuer & Kooperation hautnah

– die Gemeinschaft durch Geräte-Parcours stärken

Tobias Schwarzwälder, Karlsruhe

Zeit 4 Doppelstunden

Niveau Anfänger und Fortgeschrittene (Unter- und Mittelstufe) Ort Sporthalle

Ziele Gemeinschaft stärken, mit anderen kooperieren, Ängste akzeptieren und Grenzen austesten

Kompetenzen Team- und Kommunikationsfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Selbstdisziplin Vorkenntnisse keine notwendig

Fachliche Hinweise

Die Erlebnispädagogik – oder im Zusammenhang mit Sportunterricht auch als Erlebnissport bekannt – erhält immer mehr Einzug in die Schule, sei es auf Wandertagen, Klassenfahrten oder im Sport- unterricht selbst. Auch in der „Erwachsenenwelt“ (z. B. in der Industrie und Wirtschaft) wurde erkannt, dass erlebnispädagogische Maßnahmen die so genannten „Soft- und Metaskills“ der Mit arbeiter erweitern und verbessern und so ein angenehmeres und produktiveres Arbeitsklima schaffen kön- nen.

Aufgrund der verschiedenen Einsatzgebiete der Erlebnispädagogik und zahlreicher Schnittstellen zu vielen Wissenschaften (z. B. Psychologie, Soziologie oder Pädagogik) fällt es nicht leicht, eine all- gemeingültige Definition zu entwickeln. Die unterschiedlichen Inhalte und Ziele, Zielgruppen oder Institutionen lassen ebenso viele unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zu. Nach Thiersch (1995) zielt jedoch das erlebnispädagogische Moment auf authentische, ästhetische, praktische, körperliche sowie auf gemeinsame Erfahrungen ab.

Erlebnispädagogik wird häufig mit Unternehmungen in der Natur assoziiert, z. B. Wildwasserkajak, Rafting o. Ä. Da der Sportunterricht nur bedingt Naturerlebnisse ermöglichen kann, gilt es, dort die individuellen Fertigkeiten der Schüler zur Lebensbewältigung und die Fähigkeit zu zwischenmensch- licher Kooperation und Kommunikation in der Gruppe zu fördern (vgl. Senninger, 2000). Die Erfah- rung, eigene Grenzen auszutesten, sie in einem angstfreien Raum zu erleben und gemeinsam in der Gruppe Lösungsansätze zu erarbeiten, steht im Fokus des Unterrichtsvorhabens. Diese Erfahrungen fördern die Selbstwahrnehmung und Reflexionsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen. Am Ende sollte ein besseres Selbstverständnis und Selbstbewusstsein stehen.

Die Förderung sozialer, sachlicher und emotionaler Kompetenzen kann im Sportunterricht bzw.

Erlebnissport durch Aktionsformen gezielt gesteuert werden – in vorliegender Unterrichtseinheit durch attraktive Spiele und Abendteuer-Landschaften aus Geräten.

Praktische Tipps

Abenteuer-Landschaften können in jeder Sporthalle angeboten werden, egal, wie groß diese ist bzw.

wie gut sie mit Geräten und Materialien ausgestattet ist.

Solche „Erlebniswelten“ wie in dieser Unterrichtseinheit haben ihren Sinn vor allem bei neu zusam- mengesetzten Klassen (Fünft- oder Achtklässler, die sich nach der Profilwahl in einem neuen Klas- sengefüge zurechtfinden müssen). Das Streben nach Anerkennung oder Zugehörigkeit in einer neuen Peergroup kann durch Erlebnissport in kontrollierbaren Bahnen gefördert bzw. befriedigt werden. Auch die Gender-Thematik spielt dabei eine große Rolle: Die Aufnahme von Körperkontakt mit dem anderen Geschlecht und die Aufgabe, gemeinsam ein Ziel zu erreichen, ist ein relevanter Lernprozess. Es bietet sich deshalb an, die Unterrichtseinheit – zumindest in weiten Teilen – koeduka- tiv im Klassenverband zu unterrichten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I B Gesundheit und Gemeinschaft Beitrag 11 • Gemeinschaft durch Geräte-Parcours 13 von 20

32 RAAbits Sport • April 2015

M 1 Ein möglicher Adventure-Parcours in Bildern

(Abb. 1)

(Abb. 2)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

I B Gesundheit und Gemeinschaft Beitrag 11 • Gemeinschaft durch Geräte-Parcours 19 von 20

32 RAAbits Sport • April 2015

M 3 Ein Adventure-Parcours mit Abwurf

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

I 20 von 20 Beitrag 11 • Gemeinschaft durch Geräte-Parcours B Gesundheit und Gemeinschaft

32 RAAbits Sport • April 2015

M 4 Reflexionsbogen

Ich bin ein Wagnis eingegangen.

Ich bin an meine Grenzen gestoßen.

Ich konnte meiner Gruppe/meinem Partner vertrauen.

Meine Mitschüler konnten mir vertrauen.

Ich habe mich an einer Lösung aktiv beteiligt.

Ich habe nicht aufgegeben.

Ich habe Fehler zugegeben.

Die Herausforderungen an den Geräten haben mir Spaß gemacht.

Ich habe mich und meine Mitschüler nicht gefährdet.

Meine Verbesserungsvorschläge:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie sich weibliche Führungskräfte in der Pandemie durch ihre politische Kommunikation hervorheben.. von Aline Burni und

When we match also by a gender equality measure (GII) (to consider the fact that countries that elect women are generally more equal and therefore likely to have better

(112) Die Daten zur höheren Armutsgefährdung von Allein- erziehenden, aber auch zu Familien mit drei und mehr Kin- dern zeigen, dass ein scharfer Riss durch die Gesellschaft geht –

Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Form- vorschriften zustande gekommen sind, gemäß § 47 Abs. 1 SächsGemO ein Jahr nach

Wichtig ist es in die- ser Phase, dass LehrerInnen sich als LernhelferInnen und nicht als „AnweiserInnen“ begreifen, die über richtig und falsch entscheiden und Probleme

Bundesländer und Regionen, die von einer starken Wirtschaft profitieren, klagen über den Länderfinanzausgleich und wollen weniger Transfers an ärmere Länder zahlen.. So wird der

Gäste der Region Innsbruck genießen all diese Leistungen für Kinder und Jugendliche kostenlos (Juni – September).. Das Wandern ist der

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in