• Keine Ergebnisse gefunden

IP-Forsa-Frage 03/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IP-Forsa-Frage 03/2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IP Mai / Juni 2019

44

© Illustration: Roland Brückner

Am 23. März 2019 schloss mit Italien der erste G7-Staat und ein EU-Gründungsmitglied einen Vertrag über die Teilnahme an Chinas milliardenschwerem Infrastrukturprojekt Belt and Road Initiative (BRI) – ein Erfolg für Pekings Machtambitionen, während es der EU abermals nicht gelang, gegenüber der Volksrepublik mit einer Stimme zu sprechen.

„Sollten einige Länder glauben, man kann mit den Chinesen clevere Geschäfte machen, werden sie sich wundern.“

bundesaussenministerheikomaas

Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte unterzeichnete mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping insgesamt

29

Ver-

einbarungen, davon

10

verbindliche Wirt- schaftsabkommen. Die neue Kooperation mit einem Volumen von

2,5

Milliarden Euro wurde nicht zuletzt vom zur Lega ge- hörenden Staatssekretär im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Michele Geraci, vorangetrieben.

Peking will unter anderem in die Häfen von Genua und Triest investieren. Das wirtschaftlich gebeutelte Italien erhofft sich im Gegenzug Aufträge für den Bau von Stahlfabriken und Gasnetzen in China.

Bislang betrugen die italienischen Exporte nach China nur

19

Milliarden Euro (2018), wobei Italien – wie fast alle europäischen Staaten – ein Handelsdefizit zu verzeich- nen hat. Deutschlands Handelsvolumen beläuft sich auf fast

200

Milliarden Euro.

Bei seinem anschließenden Besuch in Paris schloss Xi

15

weitere Wirtschaftsver- träge mit einem Volumen von insgesamt

40

Milliarden Euro ab, vor allem für die Lie- ferung von Airbus-Flugzeugen. Beim ge-

meinsamen Gipfel mit Xi signalisierten Em- manuel Macron, Angela Merkel und Jean-Claude Juncker Bereitschaft zu einer engeren Zusammenarbeit mit China und schlossen auch eine Teilnahme an der BRI nicht aus. Bedingungen seien jedoch ge- genseitiger Marktzugang und dass China die Einheit der EU respektiere, so Macron.

Die 2013 von Xi initiierte BRI ist das bis- lang wichtigste geopolitische Projekt des 21. Jahrhunderts. Entlang der geplanten Route von China bis nach Afrika und Euro- pa leben

4,4

Milliarden Menschen in

65

Ländern. Die EU-Mitglieder Griechenland, Polen und Ungarn hatten sich dieser neu- en Seidenstraße bereits angeschlossen.

ereignis in zahlen

Italien schließt sich

der BRI an

(2)

Vor dem Hintergrund des Brexit und einem erstarkten Populismus in Europa spricht sich die Hälfte der Befragten für den Erhalt der EU in ihrer jetzigen Form (33 Prozent) beziehungsweise eine weitere Integration und Übertragung von Kompetenzen auf die europäische Ebene aus (17 Prozent). Wäh- rend die Zahl der Unterstützer einer noch stärker integrierten EU gegenüber 2015 sta- gniert und im Vergleich zu früheren Jahren fällt, wächst die Zustimmung zum Status quo mit 33 Prozent (gegenüber 31 Prozent 2015 und 25 Prozent 2012).

Unter denjenigen, die eine noch engere EU befürworten, sind Anhänger der Grünen (29 Prozent), der FDP (25 Prozent), der SPD (21 Prozent) und von der Linken (20 Prozent) überdurchschnittlich stark vertreten. Dage- gen sind nur 11 Prozent der CDU/CSU-An- hänger für eine föderale, bundesstaatlich verfasste EU. Die große Mehrheit der Unions-

(45 Prozent), aber auch der Grünen-Wähler (47 Prozent) wünscht sich dagegen den Er- halt des Status quo in Europa.

SPD-Wähler sind hingegen mehrheitlich für eine Rückbesinnung der EU auf eine Wirtschaftsgemeinschaft (37 Prozent) – eine Position, die auch unter Anhängern der FDP (44 Prozent), der Linken (32 Prozent) und der Alternative für Deutschland (64 Prozent) die meisten Befürworter findet. Dass sich die EU auflösen solle, findet in allen Wähler- gruppen die geringste Unterstützung; ledig- lich AfD-Wähler (15 Prozent) befürworten dies in nennenswerter Zahl. Durchschnittlich 6 Prozent Unterstützung für ein Ende der EU ist zudem der niedrigste seit Beginn der IP-Forsa-Umfrage ermittelte Wert.

ip

-

forsa

-

frage

Die Europäische Union sollte …

Datenbasis: 1001 Befragte in Deutschland. Statistische Fehlertoleranz: +/– 3 Prozentpunkte. Erhebungszeitraum:

2. bis 3. April 2019. Quelle: Forsa

A sich zu einem Bundesstaat mit einer eigenen Regierung entwickeln B so bleiben, wie sie zurzeit ist

C wieder eine reine Wirtschaftsgemeinschaft werden D sich auflösen

2009 2012 2015 2019

18%

32 % 34 %

10%

20%

17%

31% 33% 33%

36%

11%

6 % 25%

33%

15% 17%

A

B C

D

IP Mai / Juni 2019 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach muss der Inhaber der Zulassung eines Arzneimittels der zustän- digen Bundesoberbehörde (Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder Paul-Ehr-

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Eine klare Mehrheit (60 Prozent) der reprä- sentativ befragten Bundesbürger sind da- gegen, dass Deutschland seine wirtschaftli- che Stärke zur Erreichung außenpolitischer

Japanische Regie- rungsvertreter – selbst die im Außen- ministerium, die sich anfangs genau- so stark gegen den Vorschlag wehrten wie ihre britischen Kollegen – sind überzeugt,

Bei KI geht es um Rechenkraft und mehr noch um Daten, aber ohne eine kritische Masse von Datenwissenschaftlern wird sich Deutschland schwer tun, mit dem Rest der Welt mitzuhalten.

Mit Blick auf das Bildungsniveau sind Befragte mit Abitur oder einem Stu dien abschluss mit 68 Prozent ebenfalls überdurchschnittlich stark dafür, mehr für Europa zu zahlen,

Wenn die USA und die NATO die Ukraine nicht angemessen unterstüt- zen, könnte die russische Regierung zu dem Schluss gelangen, dass sich die in den vergangenen Jahren angewandten