• Keine Ergebnisse gefunden

Forsa-Frage: Soll Deutschland höhere Beiträge an die EU zahlen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forsa-Frage: Soll Deutschland höhere Beiträge an die EU zahlen?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IP Mai / Juni 2018

44

Am 4. März werden Skripal (66) und seine Tochter Julia (33) bewusstlos auf einer Parkbank in Salisbury gefunden. Laborärzte stellen fest, dass sie mit „Nowitschok“

(deutsch: Neuling) vergiftet wurden. Sowjetische Militärs hatten während des Kalten Krie- ges rund

100

Varianten dieses tödlichen Nervenkampfstoffs entwickelt. Wegen der mutmaßlichen Herkunft des Giftes beschuldigt die britische Regierung Russland der

Tat. Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) und der UN-Sicherheitsrat werden mit dem Fall befasst.

Es folgt ein diplomatischer Schlagabtausch, wie es ihn noch nie gegeben hat. London weist

23

russische Diplomaten aus und ver- hängt wirtschaftliche Sanktionen. Russland erklärt die gleiche Anzahl britischer Diplomaten zu unerwünschten Personen. Mehr als 25 west- liche Staaten, darunter viele EU-Länder, solidarisieren sich mit London

und weisen über

140

Mitarbeiter russischer Botschaften aus. Allein 60 Russen müssen die USA verlassen. Moskau reagiert nach bibli-

scher Logik und weist dieselbe Zahl westlicher Diplomaten aus, unter ihnen auch vier deutsche Botschaftsangehörige.

In London erinnert der Fall Skripal an weitere ungeklärte Todes- fälle russischer Staatsbürger wie 2006 die Vergiftung von Alexander Litwinenko durch Polonium. BuzzFeed berichtete 2017, US-Behörden würden insgesamt

14

Todesfälle in Großbritannien mit russischen Sicherheitsdiensten und der russischen Mafia in Ver- bindung bringen. Dagegen hatten die britischen Behörden in all diesen Fällen Fremdein- wirkung ausgeschlossen. Weltweit sind seit 2016 außerdem

8

russische Botschafter, Politiker und Ex-Agenten unter verdächtigen Umständen ums Leben gekommen.

„Wir halten es für überaus wahrscheinlich, dass es seine (Putins) Entscheidung war, dass zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg Nervengift auf den Straßen Großbritanniens, auf den Straßen Europas eingesetzt wurde.“

borisjohnsonbritischeraussenminister

Der Spion und das Nervengift

© Illustration: Roland Bckner

Wegen Spionage für Großbritannien wurde der ehemalige Oberst des russischen Militärgeheimdiensts, Sergei Skripal, 2006 in Moskau zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Er soll die Identität russischer Agenten in Europa an den MI6 verraten und dafür 100 000 Dollar erhalten haben. Vier Jahre später kam er bei einem Agentenaustausch frei. Er ließ sich unter seinem Klarnamen in Salisbury südwestlich von London nieder.

Ereignis in Zahlen

(2)

IP Mai / Juni 2018 5 Eine Mehrheit von 58 Prozent der Bundesbürger

ist dafür, mehr Geld in den Haushalt der Europäi- schen Union einzuzahlen als bisher, wenn die EU dafür künftig mehr Aufgaben in der Flüchtlings- politik, der Außen- und Verteidigungspolitik oder beim Klimaschutz übernimmt. 38 Prozent finden das nicht richtig. Die neue Bundesregierung hat- te diesen Schritt im Koalitionsvertrag vereinbart.

Die höchste Zustimmung findet die Zusage Berlins an die Adresse der EU unter den 18- bis 29-Jährigen:

76 Prozent unterstützen den Vorstoß, nur 23 Prozent sind

dagegen. Mit Blick auf das Bildungsniveau sind Befragte mit Abitur oder einem Stu dien abschluss mit 68 Prozent ebenfalls überdurchschnittlich stark dafür, mehr für Europa zu zahlen, während die Unterstützung bei Befragten mit Hauptschul- (43 Prozent) und Realschulabschluss (47 Prozent) deutlich geringer ist.

Mit Blick auf die parteipolitische Präferenz sind es insbesondere Anhänger der Grünen (81 Prozent), der SPD und der FDP (jeweils 70 Prozent), die die Ankündigung überdurchschnittlich stark befürworten. Wähler der CDU/CSU liegen dagegen mit 56 Prozent Zustimmung knapp unter dem Durchschnitt. Besonders groß ist die Ableh- nung bei den Wählern der Alternative für Deutschland (AfD): Unter ihnen befürworten nur 23 Prozent den Vorstoß, 77 Prozent sind dagegen.

Soll Deutschland höhere Beiträge an die EU zahlen, wenn die EU dafür mehr Aufgaben übernimmt?

Datenbasis: 1001 Befragte in Deutschland. Statistische Fehlertoleranz: + / – 3 Prozentpunkte.

Erhebungszeitraum: 10. bis 11. April 2018. Quelle: Forsa

Anhänger der CDU /CSU SPD Grüne Linke FDP AfD

Ja 56 % 70 % 81 % 62 % 70 % 23 %

Nein 38 % 26 % 16 % 38 % 27 % 77 %

weiß nicht 6 % 4 % 3 % 3 %

weiß nicht 58 %

Ja

38 %

Nein

4%

IP-Forsa-Frage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß manche Patienten direkt mit ihrer Chipkarte zum Facharzt gehen, liegt ja auch daran, daß es erst der zweite oder dritte Tag des Quartals ist und die Patienten „noch nicht

Immerhin sind auch rund zwei Drittel der Ansicht, dass Deutschland sich stärker bei friedenssichernden Blauhelmeinsät- zen und der logistischen Hilfe für Verbündete engagieren

Jeweils mehr als zwei Drittel der befragten Bundesbürger (Mehrfachnen- nungen möglich) glauben, dass EU-weite Volksabstimmungen oder ein größe- res Mitbestimmungsrecht der

Die Wurliwürmer haben sich mit Farbe bekleckert und einige ihrer Zahlen können nicht mehr

Nach dem GKV-Wettbewerbsstärkungsge- setz von 2007 kann eine Kranken- kasse die Zuzahlung für solche Arz- neimittel um die Hälfte reduzieren oder ganz erlassen, für die durch

aber auch Menschen mit einer humanitären Aufenthaltserlaubnis, die bei längerem Aufenthalt nach §26 AufenthG eine NE erhalten können (Frage 23: letztere Gruppe: 113.308) – jene

Vors.: Anneliese Franz, geb. November, 15 Uhr, Treffen im Vereinshaus, I. Stock in Erbach. Manfred Seidenberg zeigt seinen Videofüm „Herbst inMasuren. Gäste sind zu diesem

Reichtum begründet sich somit in erster Linie durch die Verwandtschaft und weniger durch eigene Leistung.. Eine zunehmend durch Familiendynastien dominierte Wirtschaft und