• Keine Ergebnisse gefunden

SportService. Sport in Nürnberg. Bericht zum Sportjahr 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SportService. Sport in Nürnberg. Bericht zum Sportjahr 2020"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sport in

Nürnberg

Bericht zum

Sportjahr 2020

(2)

Inhalt

1. Einleitung ... 4

2. Der SportService der Stadt Nürnberg ... 5

2.1 Personal und Finanzen ... 5

2.2 Schwerpunkte 2020 im Überblick ... 5

3. Sport in Nürnberg ... 6

3.1 Sport in den Vereinen ... 6

3.2 Sonstige Sportanbieter ... 6

3.3 Sportstätten ... 6

3.3.1 Anzahl der Sportstätten ... 6

3.3.2 Besondere Sportstätten ... 7

3.3.3 Vergabe von Sportstätten ... 7

3.3.3.1 Sporthallen ... 7

3.3.3.2 Freisportanlagen ... 8

3.3.3.3 Online-Belegungsplan ... 8

3.3.4 Sportstättenplanung und -bau ... 8

3.4 Sportförderung in Nürnberg ... 9

3.4.1 Sportförderrichtlinien ... 9

3.4.2 Betriebszuschüsse ... 9

3.4.2.1 Mitgliederzuschuss ... 9

3.4.2.2 Jugendzuschuss ... 9

3.4.2.3 Unterhaltszuschuss ... 9

3.4.2.4 Städtischer Übungsleiterzuschuss ... 9

3.4.2.5 Fahrtkostenzuschuss ... 10

3.4.2.6 Jubiläumszuschuss ... 10

3.4.2.7 Sportveranstaltungen ... 10

3.4.2.8 Stadtmeisterschaften ... 10

3.4.2.9 Vereinsentwicklung ... 10

3.4.2.10 Sonderzuschuss zur nachhaltigen Vereinsentwicklung ... 11

3.4.2.11 Sonstige Zuschüsse ... 11

3.4.3 Investitionszuschüsse ... 12

3.4.4 Zuschuss zur Sportstättennutzung (Bäderzuschuss) ... 12

4. Leistungs- und Spitzensport in Nürnberg/Sportagenda ... 12

4.1 Bundesstützpunkte ... 12

4.2 Olympiastützpunkt Regionalzentrum Nordbayern ... 12

4.3 Haus der Athleten ... 13

4.4 Eliteschule des Sports ... 13

4.5 Partnerhochschulen des Spitzensports ... 13

4.6 Nürnberg in der Bundesliga ... 13

4.7 Team Nürnberg – Starke Wirtschaft. Starker Sport... 14

4.8 Goldener Ring ... 14

5. Veranstaltungen in Nürnberg ... 14

(3)

6 Projekte und Arbeitsschwerpunkte ... 15

6.1 „Kids aktiv“ – Bewegungsbroschüren ... 15

6.2 Projekt „Bewegte Kita – Wachsen mit Bewegung“ ... 15

6.3 Multiplikatorenschulung und Fortbildungen ... 15

6.4 Sport in Schule, Kita und Verein – FSJ im Sport ... 15

6.5 Projekt „Seepferdchen“ ... 16

6.6 Sportstättenbörse ... 17

6.7 Ehrenamtsförderung ... 17

6.8 Aktion „Hinein in den Sportverein“ ... 17

6.9 Sport und Integration... 18

6.9.1 Sport integrativ – das Nürnberger Programm zur Integration in den Vereinssport ... 18

6.9.2 Willkommen im Fußball ... 18

6.10 Inklusion in und durch Sport... 19

6.11 Laufparcours ... 19

6.12 Bewegungsparks für alle Generationen... 19

6.13 Calisthenics ... 20

7 Mitgliedschaften ... 20

8 Öffentlichkeitsarbeit des SportService für den Sport in Nürnberg ... 20

8.1 Publikationen und Informationsmaterialien ... 20

8.2 Grußworte ... 20

8.3 Internetauftritte ... 20

8.4 Pressemeldungen ... 21

9 Ausblick 2021 ... 21

9.1 Schwerpunkte des SportService ... 21

9.2 Sportbezogene Termine und Veranstaltungen ... 21

10. Anhang ... 22

10.1 Anhang zu Sport in den Vereinen ... 22

10.2 Anhang zu Anzahl der Sportstätten ... 23

10.3 Anhang zu Sporthallen... 24

10.4 Anhang zu Freisportanlagen ... 25

10.5 Anhang zu Sportförderrichtlinien ... 25

10.6 Anhang zu Betriebszuschüsse ... 26

10.7 Anhang zu Städtischer Übungsleiterzuschuss ... 27

10.8 Anhang zu Fahrtkostenzuschuss ... 27

10.9 Anhang zu Jubiläumszuschuss ... 27

10.10 Anhang zu Sonderzuschuss zur nachhaltigen Vereinsentwicklung ... 28

10.11 Anhang zu Investitionszuschüsse ... 28

10.12 Anhang zu Zuschuss zur Sportstättennutzung (Bäderzuschuss) ... 29

10.13 Anhang zu Sport in Schule, Kita und Verein – FSJ im Sport ... 29

10.14 Anhang zu Projekt „Seepferdchen“ ... 30

10.15 Anhang zu Aktion „Hinein in den Sportverein“ ... 31

10.16 Anhang zu Internetauftritte ... 31

(4)

Der Bericht zum Sportjahr erschien erstmals 2004. Seither wird jährlich aus Perspektive der verschiedenen Sachgebiete und Arbeitsschwerpunkte des SportService über die breite Palette des Sports in Nürnberg informiert. Jedes dieser Jahre stand unter dem Zeichen der bedarfsorientierten kontinuierlichen Weiterentwicklung von Sport und Bewegung. Dabei ging es immer auch um Veränderungsprozesse und den Umgang mit krisenhaften Situationen – nichts davon war auch nur annähernd vergleichbar mit den Herausforderungen des Jahres 2020. Das Jahr, in dem die Pandemie die Normalität im Sport außer Kraft gesetzt hat.

Vor diesem Hintergrund musste es ein durchgängiger Arbeitsschwerpunkt des SportService sein, sich als Partner der Vereine im intensiven Austausch mit dem Referat für Schule und Sport für eine machbare und zügige Öffnung städtischer Sportstätten einzusetzen.

Bei den städtischen Schulbaumaßnahmen setzte sich der SportService nachdrücklich dafür ein, die künftigen Bedürfnisse des Vereinssports in Planungen einzubeziehen. Hier werden auch die Vereine gefragt sein, moderne und innovative Konzepte zu entwickeln, um ein attraktives Sportangebot für möglichst alle Menschen in der Nachbarschaft in den neuen Sportanlagen zu schaffen.

An dieser Stelle soll in der Zukunft vermehrt auch die Expertise der jeweils umliegenden Vereine einbezogen werden, mit dem Ziel das Sportangebot zu erweitern um vielleicht auch bundesweit erfolgreiche Ideen aufzugreifen und neu zu installieren.

Auf Basis der 2019 verabschiedeten Sportagenda wurde das Sportstättenentwicklungskonzept weitergeführt – ein wichtiges Thema für die Lebensqualität aller Menschen in Nürnberg.

Neben dem Breitensport stand trotz aller Einschränkungen die Unterstützung des Leistungssports im Fokus: Im Kontakt zu Verbänden wurde daran gearbeitet, weitere Bundes- und Landesstützpunkte in Nürnberg zu etablieren.

Pandemieabhängig gab es 2020 keine der etablierten Veranstaltungen wie Sporttreff oder Sportdialoge. Auch viele Groß- Events, wie z.B. die Deutschland Tour mussten auf 2021 verschoben werden. Sobald es wieder möglich ist, werden diese Formate auch wieder aufgelegt. Attraktive Veranstaltungen in der Stadt zu platzieren, bleibt auch weiterhin Ziel des

SportService. Eine wichtige Rolle hierbei wird auch die Sportveranstaltungshalle spielen, die voraussichtlich zum Herbst 2021 eröffnet sein wird.

Als Folge der Pandemie ist auch die Haushaltslage unter Druck. Jedoch standen 2020 dankenswerterweise die gleichen

Fördersummen für die Vereine zur Verfügung und auch 2021 sind keine Kürzungen im Haushalt vorgesehen. Die Gesamtsumme wurde sogar durch eine weitere Zuschussmöglichkeit für Angebote in den Bereichen Inklusion und Seniorensport erhöht, so dass durch die pandemiebedingten Einschränkungen besonders betroffene Personenkreise etwas intensiver unterstützt werden können.

Leider ist auch zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts (Februar/März 2021) noch keine Normalität in den Sportbetrieb eingekehrt. Aber auch wenn die Pandemie aktuell notwendige Einschränkungen vorgibt: Die Veranstaltungsplanung für 2021 läuft auf Hochtouren und das gesamte SportService-Team ist vorbereitet, die in ihre Zuständigkeit fallende Infrastruktur schnellstmöglich wieder dem Sport zur Verfügung zu stellen.

(5)

2.1 Personal und Finanzen Personal

Der SportService beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vollzeit- und neun teilzeitbeschäftigt. Zwei Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport (FSJler), zeitweise auch

Praktikantinnen, Praktikanten sowie Aushilfskräfte verstärken das Team.

Da der Aufgaben- und Arbeitsumfang der Themen Zuschusswesen sowie bauliche und strategische Maßnahmenplanungen bei den Schulneubauten enorm angewachsen ist, wurden hierfür 1,5 neue Stellen geschaffen, die 2021 besetzt werden.

Finanzen

Die Tätigkeit des SportService wird im Produkthaushalt der Stadt in drei Produkten abgebildet:

• Sportförderung: Zuschüsse, Projekte der Sportentwicklung, sonstige Sportförderung

• Sportveranstaltungen: eigene und Unterstützung sonstiger Veranstaltungen

• Bereitstellung und Betrieb von Sportstätten: Vergabe von Nutzungszeiten in städtischen Sporthallen sowie Freisportanlagen an Schulen, Vereine, Verbände und Dritte

Da zum Zeitpunkt der Erstellung des Sportberichts noch nicht alle Jahresabschlussbuchungen beendet sind, kann noch keine abschließende Bewertung zum Budget des SportService gegeben werden. Allerdings können schon folgende wichtigste Aussagen getroffen werden:

• Die Zuschüsse zur Unterstützung der Nürnberger Sportvereine konnten alle zweckgebunden ausgezahlt werden.

• Projekte der Sportentwicklung und Sportförderung können nur bei ausreichender finanzieller Deckung realisiert werden. Einige Projekte wurden inzwischen mit einem Grundbudget durch die Stadt ausgestattet, so dass diese dauerhaft weitergeführt werden können: „Mach mit – bleib fit“ auf den Bewegungsparks, Schwimmen lernen durch das „Projekt Seepferdchen“ sowie Integration durch Sport. Sponsorengelder sind aber zusätzlich notwendig.

2.2 Schwerpunkte 2020 im Überblick

Einige „normalerweise“ übliche Schwerpunkte in der Arbeit des SportService konnten 2020 pandemiebedingt nicht im gewohnten Umfang umgesetzt werden. So blieb die Anfang Februar durchgeführte Sportlerehrung die letzte Veranstaltung des Jahres; Planungen für weitere Events mussten abgebrochen oder verschoben werden.

Ebenso eingeschränkt mussten seit Jahren bestens etablierte Projekte für Kinder und Jugendliche („Seepferdchen“, „Bewegte Kita – Wachsen mit Bewegung“, „Kids aktiv Broschüre“) bleiben; Gleiches gilt für Initiativen für den Sport im öffentlichen Raum.

Immerhin die Aktion „Mach mit – bleib fit“ auf den Bewegungsparks konnte eingeschränkt durchgeführt werden.

Vereinsbegleitung und Fortbildungen

Die Kernaufgaben der Zuschussgewährung und der Sportstättenvergabe sind natürlich nach wie vor zentral. Der Beirat hat wiederum Sonderzuschüsse in Höhe von ca. 150 000 Euro vergeben, der seit 2018 erhöhte Investitionszuschuss, ausgestattet mit 1 1000 000 Euro, wurde wiederum komplett abgerufen. Wie wir aus Gesprächen wissen, sind auch in den nächsten Jahren große Investitionen bei den Vereinen zu erwarten.

Darüber hinaus wurden Vereine zu unterschiedlichen Themenstellungen beraten, auf dem Weg zu Kooperationen und Fusionen begleitet und bei zukunftsorientierten Weiterentwicklungen unterstützt.

Die Begleitung der Planung für Sporthallen und -plätze im Rahmen der Planung für Schulneubauten wurde auch 2020 aufgrund des hohen prognostizierten Bedarfes an Schulneubauten deutlich intensiv betrieben. Darüber hinaus war das Mitwirken bei der Planung der neuen Sportveranstaltungshalle ein zentrales Thema.

Das Team Nürnberg ging in sein achtes Jahr. Die Förderung konnte durch die neue Struktur mit monatlicher Förderung weiter ausgebaut werden.

Intensiv gearbeitet wurde auch in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Integration und Inklusion – dies vor allem in der Absicht, die jeweils aktuellen Vorgaben bezogen auf den Sportbereich verständlich und umfassend zu kommunizieren, um den

organisierten Sport, die Nürnberger Bürgerinnen und Bürger, speziell aber auch gesellschaftlich benachteiligte Gruppen anzusprechen und Perspektiven zu formulieren.

(6)

3.1 Sport in den Vereinen

Sportvereine tragen mit einem breit angelegten, qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Sportangebot für alle zur Gesundheitsförderung und Verbesserung der Lebensqualität der Nürnbergerinnen und Nürnberger bei.

Im Jahr 2020 waren beim SportService der Stadt Nürnberg insgesamt 287 Sportvereine gemeldet (Höchster Wert: 323 Vereine im Jahr 1998). 88 (30,7%) hiervon betreiben und unterhalten eigene Sportanlagen im Stadtgebiet und darüber hinaus.

232 (80,8%) Vereine sind einem Dachverband angeschlossen, darunter 208 dem Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV), 21 dem Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) und drei dem Oberpfälzer Schützenbund (OSB).

Die Nürnberger Sportvereine hatten 2020 insgesamt 122 435 Mitglieder (Höchster Wert: 126 956 Mitglieder im Jahr 1997).

Dies entspricht 22,9% der Bevölkerung. Unter den Sportvereinen dominieren die Klein- und Kleinstvereine. Rund 7% der Vereine haben über 1 000 Mitglieder – dies entspricht 66,4% aller Vereinsmitglieder.

Die durchschnittlichen relativen Mitgliedsbeiträge (= Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen / Mitgliederzahl) pro Jahr betragen im Berichtsjahr 2019 bei den Nürnberger Sportvereinen mit eigenen Sportanlagen 155 Euro, bei den Nürnberger Sportvereinen ohne eigene Sportanlagen 141 Euro (siehe Anhang 10.1). Zahlen aus 2020 liegen nicht vor.

3.2 Sonstige Sportanbieter

Untersuchungen (z.B. des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der FAU Erlangen/Nürnberg 2008) zeigen, dass unter denjenigen, die mindestens einmal pro Woche sportlich aktiv sind, zwar 16% in den Vereinen, aber auch 8,3% bei kommerziellen Anbietern trainieren. Es ist davon auszugehen, dass dieses Verhältnis nach wie vor weitgehend aktuell ist. Auch in Nürnberg stehen hierfür etliche Fitness-Studios und Fitness-Center zur Verfügung.

Daneben haben auch andere Organisationen und Institutionen, zum Beispiel das Bildungszentrum und Dienststellen der Stadt wie NürnbergBad, Jugendamt, Seniorenamt, Schulamt, das Amt für Kultur und Freizeit oder das Gesundheitsamt,

Berührungspunkte mit dem Sport oder bieten eigene Sportmöglichkeiten an.

Der höchste Anteil (69%) der gesamten sportlichen Betätigung wird selbstorganisiert z.B. im Freien durchgeführt. Das Referat für Schule und Sport unterstützt diesen Trend durch die Bereitstellung von Jedermann-Sportplätzen, die Reservierung von Zeiten für den Jedermannsport auf städtischen Sportanlagen, die Bereitstellung von Rodelbahnen und das Spuren von

Langlaufloipen sowie die Freigabe und Pflege von definierten Eisflächen. Speziell ausgeschilderte Laufstrecken, die am Wöhrder See neu eröffnete Calisthenics-Anlage und nicht zuletzt die Bewegungsparks erfreuen sich intensiver Nutzung.

3.3 Sportstätten

3.3.1 Anzahl der Sportstätten

Sportstätten sind wichtige Orte des Zusammentreffens verschiedener Bevölkerungsgruppen und Orte des sozialen

Miteinanders. Die Etablierung, Anbindung und zukunftsgerichtete Weiterentwicklung von Sportstätten (z.B. Barrierefreiheit) im regionalen Kontext sind auch Impulsgeber für gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten und Teil der Gesundheitsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger. Insofern kommt der kommunalen Sport-Infrastruktur eine erhebliche Bedeutung in der

gesellschaftlichen Entwicklung zu.

Um ausreichend Sport treiben zu können, ist eine geeignete Sportstätten-Infrastruktur vor Ort erforderlich. Die Stadt braucht also Schwimmbäder, Sport-, und Spielplätze sowie öffentliche Grünanlagen, in denen Menschen sich sportlich betätigen oder bewegen können. Die Nürnberger Sportvereine sind ein wichtiger Teil der Sport-Infrastruktur, allerdings sind sie meist auch auf durch die öffentliche Hand betriebene Sportstätten, insbesondere Turnhallen, angewiesen.

Auf leistungssportlicher Ebene können die Spitzenathletinnen und -athleten national und international nur bestehen, wenn ihnen Einrichtungen für Training und Wettkampf zur Verfügung stehen, die höchsten internationalen Ansprüchen genügen.

Da die Trainingsstätten überwiegend in kommunaler Trägerschaft liegen, kommt der kommunalen Sport-Infrastruktur auch im Bereich des Spitzensports eine besondere Bedeutung zu.

(7)

Im Stadtgebiet Nürnberg standen im Jahr 2020 insgesamt 888 durch die Stadt Nürnberg oder ihre Sportvereine betriebene Sportanlagen zur Verfügung. 190 dieser Sportstätten befinden sich in öffentlicher Hand. Die Vereine betreuen 698 Sportanlagen (siehe Anhang 10.2).

Vereinseigene Sporthallen sind insbesondere in den Abendstunden durch eigene Angebote sehr gut ausgelastet. Auf einzelnen Sportplätzen sind teilweise freie Zeiten vorhanden und vor allem verfügen viele Vereine an Wochentagen bis 16 Uhr über freie Sporthallen- bzw. Sportplatzkapazitäten. Die Auslastung am Vormittag und am frühen Nachmittag könnte möglicherweise durch Kooperationen mit Schulen, Kitas oder durch Sportangebote zugunsten verschiedener Zielgruppen verbessert werden.

3.3.2 Besondere Sportstätten Stadion Nürnberg

Von besonderer Bedeutung für Nürnberg ist das Stadion. Neben den Heimspielen des 1. FC Nürnberg wurden dort bereits Spiele der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006™ und des Confederations Cup 2005 ausgetragen. Darüber hinaus fanden dort EM- und WM-Qualifikationsspiele im Fußball sowie mehrere Deutsche Leichtathletik Meisterschaften statt.

Arena Nürnberger Versicherung

Neben dem Stadion hat sich die Arena Nürnberger Versicherung als bedeutende Sportstätte etabliert. Sie dient den Nürnberg Ice Tigers und dem Handballclub Erlangen (HCE) als Trainings- und Wettkampfhalle. 2001 war sie Spielort der Eishockey WM.

Als Multifunktionsarena beherbergt sie jährlich rund 120 Events, davon sind etwa die Hälfte Sportveranstaltungen. Regelmäßige Nutzung erfährt die Arena Nürnberger Versicherung zudem durch Eislauf treibenden Vereine Nürnbergs. Im Jahr 2020 haben bedingt durch die Corona-Pandemie lediglich 45 Veranstaltungen stattgefunden, davon 25 Sport- und 20 sonstige

Veranstaltungen (Konzert/Show/Messe). Von den genannten 25 Sportveranstaltungen wurden elf als Geisterspiele ausgetragen (alles ab dem 25. Oktober 2020).

Berufsbildungszentrum (BBZ)

Wichtige Säule der Sportstättenlandschaft Nürnbergs für diverse Ballsportarten, den Tanzsport und die Rhythmische

Sportgymnastik ist das BBZ (Vierfachhalle und Einfachhalle), das aber mit seinen Kapazitäten für den Spitzensport zunehmend an seine Grenzen stößt und zudem generalsanierungsbedürftig ist. Ein Generalsanierungsbeginn im Jahr 2021 wird angestrebt.

Eventsporthalle am Flughafen

Die Stadt Nürnberg hat im Jahr 2018 die Leichtbauhalle (Eventpalast) am Flughafen erworben. Die Halle diente als Ersatzstandort für die gesperrte Vierfachhalle am Berliner Platz (BBZ) und wird nach wie vor als Veranstaltungshalle für Basketball und Hockey genutzt. Der überraschende Aufstieg der Nürnberg Falcons in der Saison 2018/19 in die 1. Basketball Bundesliga machte den großen Bedarf einer Sport- und Veranstaltungshalle mit einer Zuschauerkapazität für bis zu 4 000 Besucherinnen und Besucher für Basketball, oder auch andere Sportarten in Nürnberg, deutlich. Bis Frühsommer 2021 soll diese Halle nun am Standort „Am Tillypark“ realisiert werden.

Sportgelegenheiten

Weitere Sportgelegenheiten (Eislaufflächen, Rodelbahnen, Loipen) für sportinteressierte Bürgerinnen und Bürger werden durch das Referat IV Schule und Sport bei entsprechenden Witterungsbedingungen vorbereitet. Darüber hinaus stellen der Servicebetrieb Öffentlicher Raum, das Jugendamt, das Referat IV Schule und Sport (Skateanlagen, Bolzplätze, Schulhöfe, BMX- Bahn, Bewegungsparks) sowie Forstämter (Trimm-dich-Pfade), private Organisationen und Einzelpersonen (zum Beispiel Minigolf) Bewegungsangebote zur Verfügung.

3.3.3 Vergabe von Sportstätten 3.3.3.1 Sporthallen

Für die Vermietung der städtischen Sporthallen sind die Bedingungen zur Überlassung von Schulräumen an Dritte (Schulraumüberlassungs-Bedingungen – SchÜB) einschließlich der Anlagen in der jeweils aktuellen Fassung anzuwenden (letzte Änderung mit Wirkung zum 1. Januar 2014).

Förderfähige Sportvereine und Sportverbände müssen seit 1. Januar 2004 Nutzungsentgelt für die Überlassung der städtischen Sporthallen bezahlen.

(8)

Es gibt drei Nutzergruppen, wobei förderfähige Sportvereine und Sportverbände der günstigsten Nutzergruppe 1 angehören und auf das Nutzungsentgelt eine Ermäßigung in Höhe des Jugendanteils erhalten. Förderfähige Sportvereine aus dem Bereich des Behinderten- und Versehrtensports erhalten eine Ermäßigung in Höhe des vierfachen Jugendanteils, mindestens jedoch 30%. Förderfähige Sportverbände einschließlich Eichenkreuz Nürnberg erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 30%.

Trotz einer Entspannung durch die Errichtung neuer Sporthallen in den vergangenen Jahren ist die Auslastung der Sportstätten noch immer so groß, dass im Jahr 2020 nicht alle Anträge auf Hallenzeiten erfüllt werden konnten. Der Bedarf an

Nutzungszeiten in den städtischen Sporthallen übersteigt das bereitstehende Angebot an freien Zeiten. Die Auslastung der Hallen für die periodische Nutzung geht, zumindest die größeren Hallen betreffend, gegen 100%.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren alle Sporthallen vom 16. März bis 20. September 2020 und vom 29. Oktober bis 31. Dezember 2020 grundsätzlich gesperrt. Ausnahmen waren die Öffnung von 18 Hallen für ausgewählte Vereine zur kostenfreien Nutzung während der Sommerferien 2020 und die Öffnung von 56 sogenannten „grünen“ Hallen im Zeitraum vom 21. September bis 28. Oktober 2020.

Da die Nutzung der Duschen/Waschräume generell und die Nutzung der Umkleiden erst ab 2. Oktober 2020 erlaubt war, wurde entschieden, den Vereinen für den Zeitraum 01.07.2020 bis 31.12.2021 nur 50% der üblichen Entgelte zu berechnen. Für diesen Zeitraum galt ein Mehrwertsteuersatz von 16%.

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 wurden Einnahmen in Höhe von 111 732,68 Euro erzielt (Vorjahr: 320 816,41 Euro). Eine Übersicht über die Entgelthöhe in den letzten zwölf Jahren ist dem Anhang 10.3 zu entnehmen.

3.3.3.2 Freisportanlagen

Die Überlassung der städtischen Freisportanlagen erfolgt öffentlich-rechtlich nach der Spiel- und Sportanlagensatzung der Stadt Nürnberg (SpAnlS) in der jeweils aktuellen Fassung. Die Nutzungsgebühren sind der Gebührensatzung für die Spiel- und Sportanlagen (SpAnlGebS) in der jeweils aktuellen Fassung zu entnehmen (letzte Änderung mit Wirkung zum 1. Dezember 2012). Es gibt auch hier drei Nutzergruppen (analog der Regelung bei Sporthallen). Die zuletzt für 2013 vorgesehene Anpassung der Gebührensätze wurde bis auf weiteres zurückgestellt.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren alle Freisportanlagen vom 16. März bis 21. Juni 2020 und vom 29. Oktober bis 31. Dezember 2020 grundsätzlich gesperrt. Ab 22. Juni wurden die Sportanlagen zwar grundsätzlich wieder zur Nutzung freigegeben, es haben allerdings nicht alle Vereine/Nutzer dieses Angebot der Stadt wahrgenommen. Die Nutzung der Duschen/Waschräume war generell und die Nutzung der Umkleiden erst ab 23. September erlaubt. Deshalb wurde entschieden, den Vereinen für den Zeitraum 01.07.2020 bis 31.12.2021 nur 50% der üblichen Gebühren zu berechnen. Für diesen Zeitraum galt ein Mehrwertsteuersatz von 16%.

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 wurden Einnahmen in Höhe von 53 847,02 Euro erzielt (Vorjahr: 90 626,53 Euro).

Zusätzlich zu den Einnahmen aus sportlicher Nutzung gab es für die Überlassung von Sportanlagen für nichtsportliche

Veranstaltungen Einnahmen in Höhe von 2 268,91 Euro (Vorjahr 66 979,28 Euro). Eine Übersicht über die Gebührenhöhe in den letzten zwölf Jahren ist dem Anhang 10.4 zu entnehmen.

3.3.3.3 Online-Belegungsplan

Um die Sportplatz- und Turnhallenbelegungen auch im Internet darzustellen, wurde 2015 eine entsprechende Schnittstelle programmiert. Im ersten Schritt bekamen 2015 die Hausmeister Zugriff auf die Belegungspläne, in 2016 folgten die Platzwarte.

Nach der noch laufenden Testphase soll die Anwendung auch den Schulverwaltungen und auf den Internetseiten des SportService für alle an Anmietungen interessierten Personen zur Verfügung gestellt werden.

Die Webanwendung zeigt dabei nicht nur die bestehenden Daten der Anlagen und deren Belegungen an, sondern gibt auch die Möglichkeit, bei freien Zeiten und Terminen Buchungsanfragen an die Verwaltung zu stellen.

3.3.4 Sportstättenplanung und -bau

Seit Fertigstellung des Sportentwicklungsplans Ende des Jahres 2009 liegt ein umfangreicher Maßnahmenkatalog vor, der auch aktuell die Grundlage für konkrete Handlungsleitlinien bei künftigen Planungen in der Sportstätten-, Sportangebots- und Organisationsstruktur bildet. In den letzten Jahren konnten bereits konkrete Aktionen in den vier Arbeitsfeldern

„Bewegungsräume“, „Sportanlagen“, „Sportförderung“ und „Sportvereine“ umgesetzt werden.

(9)

Dazu gehören u.a. die Ausweitung der beschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet, der Bau einer neuen Großsporthalle, die Überarbeitung der kommunalen Sportförderrichtlinien, verbesserte Beratungsleistungen für die Nürnberger Sportvereine, der Bau neuer Bewegungsparks und die Einrichtung einer „Sportstättenbörse“ auf der Internetseite des SportService.

Bei anstehenden Aufgaben werden Mitglieder des aus der kooperativen Planung initiierten Steuerungskreises einbezogen und über den aktuellen Stand informiert.

In den nächsten Jahren werden weitere Sportanlagen für besondere Bedarfe entstehen und die Nürnberger Sportstättenlandschaft damit noch vielfältiger und attraktiver gestalten. Konkrete Planungen bestehen neben der Sportveranstaltungshalle bereits für den Bau einer Radsporthalle für die Bundesstützpunkte Radsport und Triathlon in Langwasser sowie für eine stehende SurferWelle im Bereich Fuchsloch. Perspektivisch besteht darüber hinaus Bedarf an einer Trend- sowie einer Eissporthalle. Auch hier wird an Umsetzungsmöglichkeiten gearbeitet.

3.4 Sportförderung in Nürnberg 3.4.1 Sportförderrichtlinien

Die Stadt Nürnberg unterstützt förderfähige Sportvereine im Rahmen der Sportförderung unter anderem durch direkte Bezuschussung. Die Förderfähigkeit eines Sportvereins bestimmt sich dabei nach den städtischen Sportförderrichtlinien.

In der Gesamtbetrachtung des Faktors Förderfähigkeit ist ein Rückgang der förderfähigen Vereine von 156 in 2010 auf 120 in 2020 zu verzeichnen. Im Jahr 2020 waren demnach 41,8% der beim SportService gemeldeten Nürnberger Sportvereine förderfähig. Zu deren Unterstützung standen im Haushalt 2020 rund 3 Millionen Euro zur Verfügung, die sich entsprechend der Sportförderrichtlinien auf die Förderpositionen Betriebszuschuss (1,5 Millionen Euro inkl. Sonderzuschuss Vereinsentwicklung, vgl. 3.4.2.9), Investitionszuschuss (1,1 Millionen Euro) sowie Zuschuss zur Sportstättennutzung / Bäderzuschuss (248 000 Euro) verteilten (siehe Anhang 10.5).

3.4.2 Betriebszuschüsse

Eine Übersicht zu den verschiedenen geleisteten Zuschussarten findet sich im Anhang 10.6.

3.4.2.1 Mitgliederzuschuss

Förderfähige Vereine, die eigene Sportanlagen besitzen und mindestens 20% jugendliche Mitglieder (bis einschließlich 26 Jahre) haben, erhielten 2020 einen Zuschuss in Höhe von 0,70 Euro für jedes Vereinsmitglied. Insgesamt wurden rund 41 000 Euro ausgeschüttet.

3.4.2.2 Jugendzuschuss

Für jedes jugendliche Mitglied betrug die Förderung 2020 abhängig vom Anteil jugendlicher Mitglieder zwischen 1,50 Euro (Jugendanteil maximal 10%) und 3,50 Euro (Jugendanteil über 30%). Vereinsübergreifend konnten rund 85 000 Euro ausbezahlt werden.

3.4.2.3 Unterhaltszuschuss

Berechtigte Vereine, die eigene Sportanlagen betreiben und unterhalten, bekommen einen Zuschuss, der sich an Anzahl und Größe der Sportanlagen orientiert. Die Gesamtunterstützung der Sportvereine betrug in 2020 rund 872 500 Euro.

3.4.2.4 Städtischer Übungsleiterzuschuss

Förderungsfähige Sportvereine erhalten einen Zuschuss je anerkannter Übungsleiterlizenz. Eine zusätzliche Gewichtung finden Lizenzen für Tätigkeiten in Sportarbeitsgemeinschaften (SAG) im Rahmen des Kooperationsmodells „Sport nach 1 in Schule und Verein“. Im Schuljahr 2019/2020 führten Nürnberger Sportvereine 332 anerkannte SAG-Wochenstunden durch, von denen 249 einen Zuschuss erhielten, da sie von förderfähigen Vereinen abgehalten wurden. Im Schuljahr 2018/2019 waren es 376 SAG- Wochenstunden, davon 288 gefördert.

Insgesamt gab es im Rahmen des Übungsleiterzuschusses eine Ausschüttung in Höhe von rund 391 300 Euro. Der Förderbetrag pro Übungsleiterlizenz betrug 208,13 Euro.

(10)

Exkurs Vereinspauschale

Die Förderung des Sportbetriebs der Vereine durch den Freistaat Bayern erfolgt in pauschalierter Form, der sogenannten Vereinspauschale. Als zuständige Kreisverwaltungsbehörde ist der Zuschuss beim SportService der Stadt Nürnberg zu beantragen und wird durch diesen abgewickelt. In diesem Zuge machten 133 Vereine insgesamt knapp 1 700 Voll- und über 400 Zusatzlizenzen, darunter auch 51 Vereinsmanagerlizenzen, geltend (siehe Anhang 10.7). Im Jahr 2020 wurde vor dem Hintergrund der Corona-Krise die Förderung durch den Freistaat Bayern verdoppelt. Jede Volllizenz (entspricht 650

Mitgliedereinheiten) konnte mit 377 Euro (0,58 Euro pro Mitgliedereinheit) bezuschusst werden. Insgesamt entfielen im Bereich der Vereinspauschale etwa 972 000 Euro staatlicher Sportförderung auf die Sportvereine der Stadt Nürnberg.

Unter Berücksichtigung von staatlicher und städtischer Förderung brachten qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter dem Sportverein im Jahr 2020 neben der Fachkompetenz jeweils einen monetären Mehrwert von circa 585 Euro.

3.4.2.5 Fahrtkostenzuschuss

Förderfähige Sportvereine erhalten Zuschüsse für Fahrtkosten zu Deutschen Meisterschaften und zu Wettkämpfen im Rahmen des jeweiligen Spielplans von Mannschaften in den beiden höchsten Amateurklassen ihres Sportfachverbandes sowie der höchsten Jugendklasse der jeweiligen Altersstufe. Bei 19 bewilligten Anträgen von 18 Vereinen im Jahr 2020 entfielen 22 auf Fahrten zu Deutschen Meisterschaften und 13 auf Rundenwettkämpfen. Etwa 22 300 Euro wurden hierfür ausbezahlt. Eine Übersicht der Fahrtkostenzuschüsse der letzten Jahre befindet sich in Anhang 10.8.

3.4.2.6 Jubiläumszuschuss

Ab dem 25-jährigen Jubiläum erhalten förderfähige Sportvereine in jeweils 25-jährigem Abstand einen Zuschuss zur Jubiläumsveranstaltung. Im Jahr 2020 bekamen folgende Vereine insgesamt 3 250 Euro an Jubiläumszuschüssen (eine weitere Übersicht befindet sich im Anhang 10.9):

Verein Gründungsjahr Jubiläum

Sportverein Nürnberg-Laufamholz 1895 e.V. 1895 125 Jahre

Hockey-Gesellschaft Nürnberg e. V. 1920 100 Jahre

Aero-Club Segelflug Nürnberg e. V. 1970 50 Jahre

Skiclub Knoblauchsland 1970 e.V. 1970 50 Jahre

3.4.2.7 Sportveranstaltungen

Sportveranstaltungen von förderfähigen Sportvereinen und -verbänden, die über den regelmäßigen Spielbetrieb hinausgehen, können durch Zuschüsse zu den Veranstaltungskosten, durch unentgeltliche Überlassung städtischer Sportstätten sowie Beschaffung von Ehrenpreisen gefördert werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in 2020 keine Sportveranstaltungen durchgeführt und daher auch keine Mittel ausgeschüttet.

3.4.2.8 Stadtmeisterschaften

Die Stadt Nürnberg stellt für die von den Sportfachverbänden durchgeführten Stadtmeisterschaften kostenlos städtische Sportanlagen sowie Urkunden und Plaketten zur Verfügung. Hierfür wurden in 2018 kostengünstige Großbestellungen getätigt und Materialien, auch für die Folgejahre, in Höhe von 8 200 Euro beschafft. In 2020 konnte auf diese Bestände zurückgegriffen werden. Nach der Kommunalwahl wurden Urkunden mit neuen Unterschriften bestellt; die Ausgaben hierfür betrugen 229 Euro.

3.4.2.9 Vereinsentwicklung

Die Sportförderrichtlinien sehen auch Mittel zur Unterstützung strategisch nachhaltiger Vereinsentwicklung vor. Dabei kann es sich u.a. um eine Rechts- bzw. Steuerberatung im Zuge einer Vereinsfusion oder auch um Beratungsleistungen, Workshops und ähnliches durch Unternehmens- bzw. Vereinsberater handeln.

Darüber hinaus ermöglichen sie eine gezielte Förderung von innovativen Vereins-Projekten und -Aktivitäten in Bereichen wie Integration, Gesundheits-, Behinderten-, Senioren- und Nachwuchsleistungssport, Öffentlichkeitsarbeit für den Sport in Nürnberg sowie energiesparenden Maßnahmen auf der Grundlage eines Klimachecks.

(11)

Folgende Projekte wurden im Jahr 2020 mit einem Preisgeld von je 1 000 Euro gewürdigt (inhaltliche Details zu den Projekten sowie Best-Practices der vergangenen Jahre finden sich auf der Internetseite des SportService:

• „Sportstadtrallye, Bewegte Familienfreizeit & 1. Hybrid-Online-Club“ (ATV 1873 Frankonia Nürnberg e.V.)

• „Volle Kanne“ (Post SV Nürnberg e.V.)

• „Integrationsmannschaft VfL Nürnberg III“ (VfL Nürnberg e.V.)

• „sail@home“ (Yacht-Club Nürnberg e.V.)

3.4.2.10 Sonderzuschuss zur nachhaltigen Vereinsentwicklung

Ferner stellt der Nürnberger Stadtrat einen Sonderzuschuss für Unterstützungsleistungen für Sportvereine in Höhe von 190 000 Euro zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Förderung liegt dabei auf der Qualität der Vereinsarbeit. Außerdem sollen Anreize dort gesetzt werden, wo sie im Hinblick auf anzustrebende Fusionen und Kooperationen von Vereinen sinnvoll sind. Über die Zuschussvergabe entscheidet im Einzelnen ein Beirat aus Vertretern von Vereinen, Verbänden, Politik und Verwaltung.

Die Unterstützungsleistungen teilen sich auf folgende Bereiche auf:

• Vereinsberatung:

Der SportService betreut bzw. berät Sportvereine, deren Finanzierung durch den Sonderzuschuss erfolgt. Zudem werden externe Beratungsleistungen, die Vereine in Anspruch nehmen, gefördert.

• Personalqualität:

Zur Erhöhung der Hauptamtlichkeitsquote und damit zur Entlastung ehrenamtlicher Vorstände kann Sportvereinen, die erstmals mit einer hauptamtlichen Kraft in der Vereinsverwaltung arbeiten oder die Arbeitszeit hauptamtlicher Kräfte signifikant erhöhen, ein Personalkostenzuschuss gewährt werden. Bei Kooperationen oder Fusionen von Vereinen ist ein erhöhter Personalkostenzuschuss möglich. Um auch das Ehrenamt zu stärken, kann die Ausbildung zum lizenzierten Vereinsmanager mit 50% der reinen Lehrgangskosten bezuschusst werden.

• Zukunftsfähigkeit und Projektinitiierung:

Bei Fusionen können Vereine eine Förderung erhalten. Zudem werden Anschubfinanzierungen zur Realisierung innovativer Vereinsangebote bezuschusst.

• Krisenintervention und Einzelfallentscheidungen:

Unverschuldete Ausgaben durch Krisensituationen können durch den Sonderzuschuss unterstützt werden, wenn diese für den betroffenen Verein existenzbedrohend sind.

Im Bereich des Sonderzuschusses wurden im Jahr 2020 insgesamt rund 96 000 Euro ausgeschüttet. Für einen Überblick über ausbezahlte Zuschüsse siehe Anhang 10.10.

Ab dem Haushaltsjahr 2021 erhöht sich der Sonderzuschuss auf 210 000 Euro. Die Erhöhung um 20 000 Euro im Vergleich zum Vorjahr soll der Unterstützung des inklusiven Sports sowie der Förderung des Seniorensports zu Gute kommen.

3.4.2.11 Sonstige Zuschüsse

Einen zusätzlichen Zuschuss bekamen in 2020 der Behinderten- und Versehrtensportverein Nürnberg e.V. (2 600 Euro zur Durchführung seines Auftrages im Bereich des Behindertensports) sowie der Box-Club 1. FC Nürnberg e.V. und der 1. FC Nürnberg Handball 2009 e.V. (1 200 Euro bzw. 1 800 Euro Zuschuss zu Nutzungsentgelten für die vereinseigene Sporthalle des 1. FC Nürnberg e.V.).

Darüber hinaus erhielt der Bayerische Landes-Sportverband - Sportkreis Nürnberg, für die Herausgabe der Quartalszeitschrift

„Sport in Nürnberg“, für Lehrgangsarbeit sowie für die personelle Unterstützung in der Geschäftsstelle einen Zuschuss aus Sportfördermitteln in Höhe von 11 200 Euro.

(12)

Förderfähige Sportvereine können Zuschüsse für Investitionsmaßnahmen an vereinseigenen Sportanlagen erhalten.

Maßnahmen der Bestandserweiterung (Neubau, Umbau, Erweiterung) und Bestandssicherung (Sanierung) wurden mit 45%, die Anschaffung von Geräten zur Pflege und zum Unterhalt der Vereinssportanlagen mit 50% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert. Im Haushalt 2020 stand dafür eine Summe von 1 100 000 Euro zur Verfügung. Auf Beschluss der Sportkommission vom 11. März 2016 werden die Baumaßnahmen zur Errichtung des Bundesstützpunkts Taekwondo in Nürnberg mit einem Betrag in Höhe von insgesamt 450 000 Euro aus Mitteln der Sportförderung bezuschusst. Dies mindert den Betrag der an Sportvereine auszuschüttenden Investitionszuschüsse in den Jahren 2017 bis 2022 um jeweils 75 000 Euro.

2020 profitierten insgesamt 64 Investitionsmaßnahmen von 41 verschiedenen Sportvereinen von der städtischen Förderung zur Sicherung oder Erweiterung des Sportstättenbestands. Durch die Erhöhung der zur Verfügung stehenden Mittel für

Investitionsmaßnahmen und die Vereinheitlichung des Fördersatzes bei Baumaßnahmen ab dem Jahr 2019 hat sich die Anzahl der geförderten Maßnahmen pro Jahr in etwa verdoppelt (2018: 38 Anträge von 23 Vereinen, 2019: 73 Anträge von 38 Vereinen).

Für einen Überblick über ausbezahlte Zuschüsse pro Maßnahmenart siehe Anhang 10.11.

3.4.4 Zuschuss zur Sportstättennutzung (Bäderzuschuss)

Die Nutzung städtischer Bäder zu sportlichen Zwecken wurde für förderungsfähige Sportvereine im Jahr 2020 mit 50%

subventioniert. An Vereine, die wegen Engpässen in städtischen Bädern auf andere Bäder in Nürnberg ausweichen mussten, um ihren Schwimmsportbetrieb im erforderlichen Umfang durchführen zu können, floss ein Mietkostenzuschuss von maximal 50%, bezogen auf vergleichbare Gebühren der städtischen Bäder. Aufgrund der Corona-Pandemie waren die Vereinsbelegungen gegenüber dem Vorjahr deutlich reduziert. Insgesamt wurden rund 133 900 Euro ausbezahlt (siehe Anhang 10.12).

4. Leistungs- und Spitzensport in Nürnberg/Sportagenda 4.1 Bundesstützpunkte

Bundesstützpunkte (BSP) sind Trainingsstätten mit entsprechender Ausstattung, hochqualifiziertem, hauptamtlichem Trainerpersonal sowie leistungsstarken Trainingsgruppen für ein sportartspezifisches Hochleistungstraining.

An den BSP wird im täglichen Trainingsprozess die Leistungssportkonzeption des Spitzenverbandes umgesetzt. Die Partner Verein, Landesfachverband und Spitzenverband arbeiten eng und zielorientiert zusammen. Durchgeführt wird ein tägliches lokales, ein regelmäßiges regionales und/oder zentrales Training von Kaderathletinnen und -athleten.

In Nürnberg befinden sich aktuell Bundesstützpunkte in folgenden Sportarten:

• Taekwondo (Anerkennung bis 2024)

• Radsport: Bahn Ausdauer und Mountainbike (Anerkennung bis 2024)

• Ringen (Anerkennung bis 2024)

• Triathlon (Anerkennung bis 2024)

Aufgrund der Pandemie und der Verschiebung der Olympischen Spiele wurden die zunächst nur bis 2020 vorübergehend anerkannten Bundesstützpunkte Ringen und Triathlon bis zum 31. Dezember 2024 fortgeschrieben.

Besonders in den Sportarten Radsport, Ringen und Triathlon ist eine weitere Optimierung der leistungssportlichen Infrastruktur erforderlich, um die Bundesstützpunkte auch mittel- und langfristig in Nürnberg zu sichern. Für die Sportart Taekwondo ist im Jahr 2019 neben der Bertolt-Brecht-Schule in Langwasser ein Neubau für den Bundesstützpunkt entstanden und bietet den Sportlerinnen und Sportlern ideale Trainingsbedingungen.

4.2 Olympiastützpunkt Regionalzentrum Nordbayern

Der Olympiastützpunkt Bayern (OSP Bayern) befindet sich in München. Das Regionalzentrum Metropolregion Nürnberg gibt es seit 2010. Es ist an der Bertolt-Brecht-Schule beheimatet.

(13)

Hier wird eine qualitativ hochwertige Betreuung in den Servicebereichen (u.a. Training, medizinische Begleitung,

Physiotherapie, Laufbahnberatung) für die Spitzensportlerinnen und -sportler sowie den Nachwuchskader in den olympischen und paralympischen Disziplinen im täglichen Training und bei zentralen Maßnahmen der Verbände sichergestellt.

Das Klinikum Süd und weitere Partner des Gesundheitsmanagements sind seit Jahren Kooperationspartner des OSP Bayern.

Ziel ist eine ganzheitliche Betreuung der Athletinnen und Athleten. Das Klinikum Süd bzw. das Institut für Sportmedizin am Klinikum Nürnberg ist offizielles medizinisches Behandlungs- und Versorgungszentrum für die Bereiche Innere Medizin, Sportmedizin, Leistungsdiagnostik, Sportorthopädie und Sporttraumatologie. Die Bereiche Sportpsychologie und Trainingswissenschaften werden über die OSP-Zentrale in München betreut.

Somit ist eine optimale medizinische und präventive Versorgung und Behandlung gewährleistet.

4.3 Haus der Athleten

Das Internat Haus der Athleten beherbergt Sportlerinnen und Sportler ab 14 Jahren und ist mit seiner intensiven pädagogischen Betreuung gemeinsam mit der Bertolt-Brecht-Schule ein wichtiges Element der Infrastruktur des Nachwuchsleistungssports.

In Nürnberg können aktuell 37 (im Schuljahr 2020/2021 pandemiebedingt 36) Nachwuchs-Leistungssportlerinnen und -sportler geförderte Plätze im ehemaligen Priesterseminar Sankt Paul bekommen.

4.4 Eliteschule des Sports

Mit dem Ziel einer bestmöglichen Förderung der sportlichen und schulischen Laufbahn von besonders begabten Jugendlichen bietet die Bertolt-Brecht-Schule (BBS), Eliteschule des Sports und Eliteschule des Fußballs, die Möglichkeit, schulische Ausbildung individuell zu flexibilisieren und somit optimal mit den sportlichen Trainingsumfängen zu verbinden. In jeder Schulart (Gymnasium, Realschule und Mittelschule) und in jeder Jahrgangsstufe gibt es eine Leistungssportklasse mit Schülerinnen und Schülern aus allen angebotenen Sportarten. Mit der Staatliche Fachoberschule besteht eine Kooperation.

Aktuell befinden sich folgende Sportfachverbände im Projekt:

Badminton, Fechten (Säbel), Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Radsport (MTB, BMX, Straße, Bahn), Ringen, Schwimmen, Taekwondo, Triathlon sowie Fußball (Jungen und Mädchen) und Basketball.

Bis 2022 werden sich im Zuge des laufenden Neubaus der Bertolt-Brecht-Schule die Bedingungen, auch für den Leistungssport, deutlich verbessern. Es entstehen dann eine Dreifach- und eine Vierfachsporthalle, vier Kraft- und Gymnastikräume, ein Videoanalyseraum sowie zwei Fahrradwerkstätten für Triathlon und Radsport.

4.5 Partnerhochschulen des Spitzensports

Partnerhochschulen des Spitzensports bieten Kaderathletinnen und -athleten die Gelegenheit, neben dem zeitintensiven Training zu studieren bzw. Studium und Sport optimal zu vereinbaren. Folgende Hochschulen bieten Kooperationen für Athletinnen und Athleten der Leistungsstützpunkte an:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Hochschule Ansbach, Hochschule für angewandtes Management Erding, Standorte Treuchtlingen und Neumarkt/Opf., Fernuniversität Hagen.

In den nächsten Jahren wird außerdem nahe der Bertolt-Brecht-Schule eine eigenständige Universität Nürnberg entstehen, so dass das Umfeld nicht nur für Schülerinnen und Schüler im Leistungssport interessant ist, sondern vor allem auch für

Studierende im Leistungssport.

4.6 Nürnberg in der Bundesliga

Eine breite Palette von Vereinsmannschaften vertritt die Stadt Nürnberg in einer Vielzahl von Sportarten auf höchster nationaler Ebene.

Im Jahr 2020 waren insgesamt 15 Nürnberger Teams, allen voran natürlich die Nürnberg Ice Tigers im Eishockey, in der höchsten Liga ihrer Altersklasse aktiv. Weitere zwölf Mannschaften, unter anderem der 1. FC Nürnberg e.V., sind in den zweiten

Bundesligen vertreten.

(14)

Die Förderinitiative Team Nürnberg (www.team.nuernberg.de) hat mittlerweile 30 Mitglieder. Sie fördern mit jeweils 750 Euro Mitgliedsbeitrag, aber auch durch direktes Sponsoring den Nachwuchsleistungssport, semiprofessionelle Teams und

außergewöhnliche Bewegungsprojekte. Um die Situation der Sportlerinnen und Sportler im Team Nürnberg - Förderkader weiter zu verbessern und ihnen eine verlässliche, regelmäßige Förderung zu bieten, wurde im Jahr 2020 eine neue Möglichkeit der direkten Förderung der Teams, Talente und Taten geschaffen: Fördermitglieder, die sich besonders engagieren wollen, können eine Patenschaft für ein Mitglied des Förderkaders zu übernehmen.

Der persönliche Austausch ist ein zentrales Element der Plattform Team Nürnberg – pandemiebedingt war das Netzwerken 2020 nicht in gewohnter Weise möglich. Vor dem ersten Lockdown und im Zuge der Lockerung der Kontaktbeschränkungen in den Sommermonaten konnten aber Akteure des Sports sowie Fördermitglieder mit einem Heimspiel des Nürnberg Falcons BC, im Open Air Kino und auch im Zuge der Ride Tour das eine oder andere Highlight zusammen erleben.

Leider traf dies nicht auf den traditionellen Jahresabschluss im Dezember mit Präsentation des neuen Förderkaders zu, der aufgrund des kritischen Infektionsgeschehens entfallen musste.

Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen im Wettkampf- und Trainingsbetrieb konnte der Förderkader des Jahres 2020 nur im ersten Drittel des Jahres sein Potential zeigen. Deshalb wird der für 2020 nominierte Förderkader für das Jahr 2021 beibehalten.

4.8 Goldener Ring

Speziell zur Unterstützung von Talenten mit Olympiaperspektive wurde im Jahr 2015 der Goldene Ring (www.der-goldene- ring.com) auf Initiative von Max Müller und in Kooperation mit der Sparkasse Nürnberg, der Deutschen Olympischen Gesellschaft Bezirk Mittelfranken und der Stadt Nürnberg gegründet. Aktuell erhalten 12 Sportlerinnen und Sportler eine monatliche Förderung.

5. Veranstaltungen in Nürnberg

Nicht nur der regelmäßige Wettkampfbetrieb mit Teams der 1. und 2. Bundesliga kam durch die Corona-Pandemie zum Erliegen. Auch zahlreiche Events wie die Deutschland Tour (hier ist der SportService maßgeblich an der kommunalen Umsetzung beteiligt), das Noris Ring Rennen und der Red Bull District-Ride fielen der Pandemie zum Opfer.

Von den unter Federführung des SportService geplanten Veranstaltungen konnte die Sportlerehrung für das Jahr 2019 am 7.

Februar stattfinden. Abgesagt bzw. verschoben werden mussten die Frühjahrsveranstaltung der Förderinitiative Team Nürnberg (Team Nürnberg – Treff), die Tagung Sportdialoge, die Team Nürnberg - Jahresabschlussveranstaltung und der Nürnberger Sporttreff (regelmäßig stattfindendes Forum für Sportvereine).

Auch Veranstaltungen, an denen der SportService als Kooperationspartner beteiligt ist, wie z.B. der Nürnberger StreetsoccerCup, die Sportabzeichenehrung und der Sportabzeichen Tag;

Für die Deutschland Tour, geplant für den 23. August 2020, konnte ein neuer Termin gefunden werden. Das wichtigste mehrtägige Radsportevent Deutschlands wird nun am Sonntag, den 29. August 2021 sein Finale in Nürnberg austragen. Mit

„Dein Ride“ konnte am 23. August im letzten Jahr aber zumindest die Generalprobe für das Jedermann-Rennen der Tour unter Einhaltung von Corona-Auflagen stattfinden.

Auch für den Bundesliga-Triathlon gibt es einen neuen Termin: Der Triathlon war zunächst innerhalb der Deutschland Tour 2020 geplant und erfährt nun als eigenständige Veranstaltung am Sonntag, den 8. August 2021 in Nürnberg seine Premiere.

Beide Veranstaltungen werden aktuell mit Zuschauern geplant, können aber je nach Lage der Pandemie und den dann gültigen Bestimmungen auch mit angepassten Konzepten durchgeführt werden.

(15)

6.1 „Kids aktiv“ – Bewegungsbroschüren

Aufgrund der Corona-Pandemie und der Einschränkungen im sportlichen Betrieb wurde die Broschüre „Kids aktiv - Bewegungsmöglichkeiten für Kinder bis 10 Jahre“ im Schuljahr 2021/2021 nicht neu aufgelegt. Die seit 2006 ständig ausgeweitete Broschüre mit Informationen zu Sport- und Bewegungsangeboten sowie Übersichten der Spiel-, Bolz- und Basketballplätzen in ausgewählten Nürnberger Stadtgebieten beinhaltet über 400 angeleitete Angebote für die Zielgruppe.

Etwa 90% der Angebote stammen von Sportvereinen, aber auch vom Gesundheitsamt, Nürnberg Bad sowie den Aktiv- und Naturspielplätzen und sollen Eltern und Erziehungsberechtigten die Auswahl eines geeigneten Sportangebots für ihre Kinder erleichtern.

6.2 Projekt „Bewegte Kita – Wachsen mit Bewegung“

Das Projekt „Bewegte Kita – Wachsen mit Bewegung“ (Kita = Kindertagesstätte) zielt auf eine gesunde bewegte Lebensweise und setzt bei Kindern im Krippen- und Kindergartenalter an. Durch strukturelle Veränderungen in den Einrichtungen soll die nachhaltige Wirksamkeit gewährleistet sein. Entstanden aus einem Förderangebot von Dr. Dieter Bouhon, erhält das Projekt finanzielle Unterstützung durch die Bouhon-Stiftung.

Inhalte

Bei Projektbeginn erhalten die Kitas Hengstenberg Bewegungsmaterialien, mit denen die Bewegungsbedingungen in der Einrichtung verbessert werden sollen. Die Materialien bieten vielfältige Gelegenheiten für die Kinder zum selbstständigen Erproben und spielerischen Entfalten eigener Handlungsmöglichkeiten. Je nach Einrichtungsgröße werden bis zu vier Fachkräfte für die pädagogische Arbeit mit dem Material geschult. Außerdem findet eine umfangreiche Beratung zur Entwicklung zu einer

"bewegten Kita" statt. Hierfür wird jede Einrichtung während einer Teamfortbildung (Dauer zwei Tage) analysiert. Jedes Team erarbeitet daraufhin Maßnahmen zur Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung, die im Verlauf des Kita-Jahres umgesetzt werden.

Aktueller Stand

Im Oktober 2020 endete der elfte Durchlauf des Projekts mit sechs Kindergärten und drei Kinderkrippen. Damit verbunden waren 18 Teamfortbildungstage, eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung, ein Einführungs- und ein Vertiefungstag zu den Hengstenberg Bewegungsmaterialien sowie eine Fortbildung zur Bewegungspädagogik nach Emmi Pikler. Insgesamt konnten seit dem Projektstart 2008 knapp 5 000 Kinder ihrem Bewegungsdrang und ihrer Experimentierfreude freien Lauf lassen.

Für den zwölften Durchlauf konnten drei Kindergärten und fünf Krippen aus vergangenen Bewerbungsphasen in das Projekt aufgenommen werden. Über eine Kooperation mit der Techniker Krankenkasse wurde der Projektumfang erweitert, so dass die drei Kindergärten zusätzliche Fortbildungsmodule in Anspruch nehmen können.

Ausblick

Der aktuelle Projektdurchlauf wird durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt, so dass er voraussichtlich nicht im Jahr 2021 endet. Insbesondere Präsenzveranstaltungen mussten bereits auf die Sommermonate verschoben werden.

6.3 Multiplikatorenschulung und Fortbildungen

Positive Erfahrungen im frühen Lebensalter können das Bewegungsverhalten nachhaltig prägen. Insofern bieten

Kindertagesstätten und Schulen ein hervorragendes Setting für Bewegungsförderung. Pädagogische Fachkräfte erhalten hierbei in den Multiplikatorenschulungen des SportService kompetente Unterstützung. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte von drei geplanten Fortbildungen nur eine stattfinden.

6.4 Sport in Schule, Kita und Verein – FSJ im Sport

Das Projekt „Sport in Schule, Kita und Verein“ dient der Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport – mit erfolgreicher Ausbildung zum sportartübergreifenden Übungsleiter für Kinder und Jugendliche – unterstützen darin Angebote von Sportvereinen, umliegenden Schulen und Kindergärten. Seit 2008 wurden durch das Projekt insgesamt ca. 6 350 Übungsstunden abgehalten und verschiedene Sportprojekte initiiert.

(16)

Für viele Vereine ist es aus finanziellen oder organisatorischen Gründen nicht möglich, FSJler in Vollzeit zu verpflichten. Der SportService bietet den Vereinen deshalb an, sich FSJler gegen Bezahlung „auszuleihen“, um diese bei Übungseinheiten in den Nachmittags- und frühen Abendstunden zur Unterstützung einzusetzen. Im letzten Schuljahr nahmen die Vereine TSV 1846 Nürnberg und Fechterring Nürnberg diese Möglichkeit in Anspruch.

Des Weiteren unterstützen die FSJler im Rahmen des Projekts „Sport integrativ“ den Verein ASN Pfeil Phoenix bei Angeboten für Flüchtlinge sowie Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien. Im Jahr 2020 mussten pandemiebedingt ab Mitte März 2020 viele Bewegungsstunden ausfallen (siehe Anhang 10.13).

6.5 Projekt „Seepferdchen“

Das „Projekt Seepferdchen“ des SportService verbessert seit 2011 den Betreuungsschlüssel im schulischen Schwimmunterricht und schafft in Kooperation mit Sportvereinen Zusatzangebote für wasserfremde Kinder, z. B. im Rahmen des schulischen Ganztags oder der Ferienbetreuung. Ziel ist, dass mehr Nürnberger Kinder das Schwimmen erlernen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien, die sich einen (kommerziell angebotenen) Schwimmkurs oft nicht leisten können. Um diese Zielgruppe zu erreichen, wird vorrangig mit Schulen aus

Brennpunktstadtteilen kooperiert.

Das Projekt ergänzt das Projekt „Jedes Kind darf Schwimmen lernen“ des Jugendamtes der Stadt Nürnberg, welches den Schwerpunkt auf die Altersklasse der Vorschulkinder legt.

Assistenz im Schwimmunterricht:

Im Schuljahr 2019/2020 konnte der Einsatz von Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport von acht auf insgesamt zehn Vormittage pro Woche ausgeweitet werden. Von dieser Unterstützung profitierten im ersten Schulhalbjahr insgesamt 594 Kinder aus 27 Schulklassen verschiedener Schulen (11 Grundschulen, drei Sonderpädagogischen Förderzentren, drei Mittelschulen und zwei Realschulen). Leider konnte wegen der Corona-Pandemie ab Mitte März sowie im restlichen Schuljahr 2020 kein Schwimmen stattfinden. Zum Vergleich: in den Vorjahren erreichte das Projekt durchschnittlich an die 900 Kinder pro Schuljahr.

Seit Beginn des Projekts im Schuljahr 2011/2012 wurden insgesamt etwa 7 800 Kinder von den Schulschwimmassistenzen erreicht. Dadurch wurde ein wertvoller Beitrag zur Senkung der Nichtschwimmerquote geleistet. Im Durchschnitt sank diese bei den beobachteten Klassen von ca. 46% am Schuljahresanfang auf ca. 17% am Schuljahresende (Corona-Jahr 2020 nicht

berücksichtigt). Das Projekt beinhaltet zudem die Organisation der Abnahme von Schwimmabzeichen. Bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres 2019/2020 legten knapp 2 000 Kinder das Seepferdchen-Abzeichen oder ein anderes Abzeichen neu ab (siehe Anhang 10.14). Wegen des pandemiebedingt abrupten Endes des ersten Halbjahres in 2020 war die Abzeichen-Abnahme nicht in allen Klassen möglich.

Zusatzkurse für wasserfremde Kinder:

Um das Projekt langfristig zu sichern und ausweiten zu können, wird seit 2018 ein Projektbudget von jährlich 30 000 Euro aus dem städtischen Haushalt bereitgestellt. Damit können Zusatzangebote für wasserfremde Kinder z.B. im Ganztag oder in den Ferien durch Übernahme der Übungsleiterhonorare und zum Teil auch Wasserkosten finanziert werden. Die Angebote werden in Kooperation mit Nürnberger Schwimmsportvereinen durchgeführt, die qualifizierte und erfahrene Übungsleiterinnen und Übungsleiter stellen. Zudem unterstützt das Projekt in Ausnahmefällen auch im regulären Schulschwimmunterricht durch Übungsleitende und Assistenzen aus Vereinen, z.B. wenn Schwimmlehrkräfte unvorhergesehen unter dem Schuljahr ausfallen.

Dies war in 2019/2020 an zwei Schulen notwendig.

Im Schuljahr 2019/2020 wurden sechs Zusatzangebote im schulischen Ganztag (drei Grundschulen, ein Förderzentrum, ein Gymnasium, eine Mittelschule mit Deutschklasse) sowie ein Ferienkurs in den Faschingsferien 2020 durchgeführt. Die Ganztagsangebote mussten wegen Corona ab März 2020 unterbrochen werden. Der geplante Ausbau um weitere Angebote zum Schulhalbjahr war aus diesem Grund nicht möglich. Zudem hätten in den Oster- und Pfingstferien Zusatzkurse stattfinden sollen. Auch dazu kam es aus genanntem Grund leider nicht.

(17)

Vereine, die freie Zeiten in der Belegung ihrer Sportanlagen oder umgekehrt Bedarf an Übungs- oder Wettkampfstätten haben, können diese über die Sportstättenbörse auf der Website des SportService anbieten bzw. suchen. Natürlich richtet sich das Angebot auch an freie, vereinsunabhängige Sportgruppen, die hier ebenfalls geeignete Möglichkeiten zum Ausüben ihrer Sportart finden können.

Der SportService tritt hierbei ausschließlich als Vermittler auf; weitere rechtliche und organisatorische Angelegenheiten (zum Beispiel Mietpreis der Sportanlagen) sind direkt zwischen den Vereinen beziehungsweise Nutzern zu klären.

Mit Stand Dezember 2020 können folgende Kennzahlen zur Sportstättenbörse aufgeführt werden:

Anträge Sportvereine Sonstige derzeit aktiv

BIETE 34 19 2 13

SUCHE 69 21 43 7

Neben einer wirtschaftlichen Nutzung der Sportstätten möchte der SportService durch diese kostenlose Internetplattform auch die allgemeine sportliche Betätigung sowie die Vereinsentwicklung in Nürnberg fördern.

6.7 Ehrenamtsförderung

Der SportService der Stadt Nürnberg fördert ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen des Übungsleiterzuschusses und ehrt langjährig verdiente Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler im Rahmen der jährlichen Sportlerehrung. Zur Stärkung des

Ehrenamtes im Sportverein unterstützt der SportService durch individuelle Vereinsberatung, prämiert innovative Projekte zur Ehrenamtsgewinnung, begleitet und fördert Kooperationen bzw. Fusionen und initiiert regelmäßig vereinsübergreifende Informationsangebote. Auch Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein Engagement im Sportverein interessieren, werden vom SportService beraten und ggf. vermittelt. Alle Informationen zum Thema Ehrenamt sind im Internet unter der Rubrik Sport ist Teamarbeit bzw. Vereinsentwicklung abrufbar.

Über das Referat für Jugend, Familie und Soziales besteht die Möglichkeit, Ehrenamtliche des Monats auszuzeichnen („EhrenWert“-Preis) sowie die bayerische Ehrenamtskarte zu beantragen. Bei der halbjährlichen Preisverleihung „Nürnberger Herz“ stehen Projekte von Vereinen und Organisationen im Fokus, die der Anerkennung und Wertschätzung der Ehrenamtlichen z. B. durch Ausflüge und Events dienen. Derzeit wird unter der Federführung des Sozialreferats ein Konzept zur Etablierung einer Vereins- und Ehrenamtsakademie erarbeitet. Auch der SportService ist an den Planungen beteiligt. Im Internet informiert hierzu die Seite des Sozialreferates Nürnberg engagiert.

6.8 Aktion „Hinein in den Sportverein“

„Hinein in den Sportverein“ ist ein gemeinsames Projekt des Sozialreferats und des SportService. Zusammen mit gemeinnützigen Nürnberger Sportvereinen wird das Motto „Bewegung und Sport für alle“ gezielt verfolgt. Über das

spendenfinanzierte Projekt erhalten Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene unter 27 Jahren aus einkommensschwachen Familien eine Förderung. Unterstützt werden in der Regel Anschaffungen und Gebühren, die über den reinen Mitgliedsbeitrag hinausgehen, für eine aktive Teilnahme im Sportverein aber erforderlich sind (unter anderem Sportbekleidung, Sportgeräte, Trainingslager, Freizeitaktivitäten, Fahrten). Die Aktion stellt somit eine Ergänzung zu der Übernahme der Mitgliedsbeiträge durch Gutscheine des Bildungs- und Teilhabepakets dar. Die städtische Zuwendung beträgt 75% der Kosten, maximal jedoch 75 Euro pro Jahr und Mitglied. Der Besitz eines Nürnberg-Passes oder der Bezug von Gutscheinen des Bildungs- und

Teilhabepakets berechtigt genannte Personen, die Mitglied in einem Verein sind oder werden möchten, zu dieser

Unterstützungsleistung. Sollte die oder der Anspruchsberechtigte ausschließlich im Besitz eines Nürnberg-Passes sein, ist auch die Übernahme von Mitgliedsbeiträgen möglich.

Ende des Jahres 2020 zählte die Aktion 41 teilnehmende Sportvereine. In 2020 konnten Unterstützungsleistungen in Höhe von 3 870 Euro ausbezahlt und damit Aktivitäten im Sportverein von insgesamt 61 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützt werden (siehe Anhang 10.15).

Alle Nürnberger Sportvereine sind weiterhin aufgerufen, sich an der Aktion zur Unterstützung sozial benachteiligter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener zu beteiligen. Das Projekt ist auf Spenden angewiesen. In 2021 ist eine flächendeckende Plakatkampagne geplant.

(18)

6.9.1 Sport integrativ – das Nürnberger Programm zur Integration in den Vereinssport

„Sport integrativ – das Nürnberger Programm zur Integration in den Vereinssport“ nutzt seit Herbst 2015 die integrierende Wirkung von Sport als Möglichkeit der Integration von Neuankömmlingen in die Aufnahmegesellschaft. Der SportService fungiert dabei als Koordinationsstelle, die Angebote entwickelt, fördert, koordiniert und Nürnberger Vereine in der Flüchtlingsarbeit unterstützt. Zentrale Aufgabe ist die Kommunikation zwischen Flüchtlingen, Institutionen und Sport anbietenden Vereinen sowie die Hilfe von der Konzeptentwicklung bis zur konkreten Umsetzung. Ergebnis ist ein flächendeckendes, vielfältiges, mehrmals wöchentlich stattfindendes und von den Flüchtlingen intensiv und regelmäßig genutztes Programm von Sportangeboten. Es reicht von Mutter-Kind-Kursen, diversen Ballspielangeboten bis hin zu Individual- und Mannschaftssportarten sowie von der Betreuung von Übungseinheiten, Qualifizierungen als Übungsleiter bis zur

Organisation von Turnieren und gemeinsamen Besuchen von Sportveranstaltungen.

Pandemiebedingt konnten 2020 viele Aktivitäten nicht durchgeführt werden. Die Konzepte und die Voraussetzungen dafür wurden jedoch bereits im Voraus geschaffen und standen zur Verfügung. Die Monate im Lockdown haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht, wie gewohnt, im Verein oder auf dem Sportplatz verbracht, aber die ursprünglich geplanten Aktivitäten wurden alternativ umgesetzt. Mannschaftstrainings wurden zu Einzeltrainings und das tägliche „Fit-Machen“ fand über Zoom und WhatsApp statt. Damit ging „Sport integrativ“ den Schritt der Digitalisierung mit und konzipierte virtuelle Trainings, die begeistert angenommen wurden. Die Stützpunktvereine waren hier wichtige Unterstützer und halfen, Alternativkonzepte zu entwickeln.

Die Zeit des Lockdowns hatten für viele der Teilnehmerinnen belastende Auswirkungen. Daher wurde die Einzelbetreuung in Form von Coaching und Gesprächen intensiviert.

Trotz aller Herausforderungen gab es auch sehr gelungene Aktionen:

So war jährliche Weihnachtsaktion in Zusammenarbeit mit der adidas AG mit 1051 Päckchen ein voller Erfolg und das

„Neujahrsfest der Vielfalt“, das in Kooperation mit der „Cultfactory Luise“ im Januar stattfand, zog 260 Teilnehmer/Innen heran.

Außerdem fanden einige kleinere WiFi-Turniere statt, sowie das Maccabi Turnier und die U13 des SG Viktoria 1883 e.V. wurde schließlich Futsal- und Hallenfußballmeister. Durch das Kooperationsprojekt mit dem Bayerischen Fußballverband BFV konnten überdies die ersten Basiskurse für die Ausbildung zum C-Trainer für Menschen mit Migrationshintergrund angeboten werden.

Hierfür wurde zunächst das Konzept erstellt, woraufhin zwei Workshops in der Lockdown-freien Zeit folgten.

Das Konzept „Schule-Sport-Verein“ konnte nur im Januar und Februar an der Mittelschule St. Leonhard durchgeführt werden.

Finanzierung

Aus städtischen Mitteln wird das Projekt mit jährlich 30 000 Euro bezuschusst. Mit dem Projekt „Integration durch Sport“ des Bayerischen Landes-Sportverbandes erfolgt ebenfalls eine enge Kooperation, wodurch eine fünfstellige Summe für die Vereine im Integrationsbereich zur Verfügung steht.

6.9.2 Willkommen im Fußball

„Willkommen im Fußball“ ermöglicht jungen Geflüchteten durch niedrigschwellige Angebote den Zugang zu Sport und unterstützt so die Integration und das gesellschaftliche Miteinander. Dabei setzt das Projekt auf Willkommensbündnisse: Ein Club der 1. oder 2. Bundesliga kooperiert hier mit lokalen Bildungsträgern, bürgerschaftlichen Initiativen oder kommunalen Akteuren sowie Amateurfußballvereinen. In Nürnberg sind der 1. FC Nürnberg, die DFL Stiftung und der Bayerische Landessportverband BLSV die Projektpartner. Im Zusammenhang mit „Sport integrativ“ finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Sport hinaus auch Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und bei Fragen rund um die Themen Wohnen, Schule und Ausbildung.

Im Jahr 2020 gab es hier einen wichtigen Meilenstein: Trotz Corona konnten fünf Teilnehmer an Ausbildungsplätze technischer Berufe vermittelt werden. Des Weiteren wurden die Teilnehmer auf bevorstehende Sprachprüfungen und Bewerbungen vorbereitet und gecoached. Überdies spielt die in 2018 aufgestellte U21 Mannschaft mit Menschen mit Fluchterfahrung beim Stützpunktverein ASN Pfeil Phönix erfolgreich im Ligabetrieb und die Sport-WGs für Geflüchtete konnten weitere Bewohner gewinnen.

(19)

Einen weiteren Ansatz des Projekts stellt die ehrenamtliche Arbeit im Sportverein dar. In diesem Kontext wurden bereits sechs Teilnehmer als C-Trainer ausgebildet. Derzeit wird gemeinsam mit dem Bayerischen Fußballverband die C-Trainerausbildung überarbeitet.

6.10 Inklusion in und durch Sport

Mit dem referatsübergreifenden Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurden auch im

SportService aktiv Ziele und Maßnahmen für das Themengebiet entwickelt. Gemeinsam mit dem Freizeitnetzwerk Sport der Lebenshilfe Nürnberg erarbeitet der SportService federführend für den „inklusiven Sport“ Ansatzpunkte für konkrete Maßnahmen. Dabei ist die enge Kooperation mit Vereinsvertretern, Sportlerinnen und Sportlern sowie Expertinnen und Experten selbstverständlich.

In vielen Maßnahmen der Nürnberger Sportvereine und in verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe wird Inklusion bereits gelebt. Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen finden vor allem beim Behinderten- und Versehrtensportverein und dem Gehörlosen Sport Club eine breite Palette an Sportangeboten und Kursen. Aber auch viele andere Sportvereine haben ihre Angebote geöffnet und so gestaltet, dass alle daran teilnehmen können. Diese Angebote lassen sich über die Online- Sportsuche des SportService finden (als Zielgruppe "Auch für Menschen mit Handicap geeignet" auswählen). Um den Zugang zu Vereinen zu erleichtern und das Miteinander bei sportlicher Betätigung zu fördern, schafft das Freizeitnetzwerk Sport der Lebenshilfe Nürnberg für Menschen mit Behinderung Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten. Die inklusiven Sportangebote werden fachlich begleitet und unterstützt. Perspektivisch ist eine stärkere Vernetzung und der Ausbau von

Kommunikationsstrukturen hinsichtlich der Aktivitäten im inklusiven Sport angedacht. Die Umsetzung konnte allerdings aufgrund fehlender personeller Ressourcen bislang nur partiell erarbeitet werden.

Vom pandemiebedingten Stillstand des Sportbetriebs waren inklusive Sportangebote in besonderem Ausmaß betroffen. Selbst als Lockerungen eine Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten erlaubte, waren behinderte Menschen häufig ausgeschlossen: Sei es, dass sie als gefährdete Gruppe vorsichtig sein mussten oder aber zur Ausübung ihres Sports auf Assistenzen (also eine Kontaktperson) angewiesen sind, was laut Infektionsschutz ausgeschlossen sein musste.

Im Bereich der Sportstätten ist der SportService beratend eingebunden. Grundsätzlich werden bei baulichen Maßnahmen (aktuell z.B. Sportveranstaltungshalle) Aspekte der Barrierefreiheit einbezogen. Ein umfangreiches Bauprojekt, bei dem großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt wird, ist das Volksbad (Baubeginn Herbst 2021; 30 Monate Bauzeit). Aufzüge, Rampen,

behindertengerechte Umkleiden/Sanitäranlagen sowie die Beachtung von Nachhallzeiten, Kontraste/Schriftgrößen und Brailleschrift sind hier wesentlicher Bestandteil der Planungen.

6.11 Laufparcours

Durch eine Initiative des SportService in Zusammenarbeit mit dem Servicebetrieb Öffentlicher Raum verfügt Nürnberg heute über ausgeschilderte, insgesamt 99 Kilometer umfassende Laufstrecken im öffentlichen Grün:

Pegnitztal Ost, Langwasser, Pegnitztal West, Stadtpark, Westpark, Volkspark Marienberg, Luitpoldhain, Dutzendteich, Faberpark und Rednitztal.

Im Jahr 2020 standen Unterhaltmaßnahmen zur Sicherung und Ausschilderung der Laufstrecken an, die auch 2021

weitergeführt werden. Außerdem ist eine Anpassung der Laufstrecken an die Umgestaltungen im Bereich des Wöhrder Sees und die Neubebauung in Langwasser geplant. Ein weiteres Ziel bleibt die digitale Darstellung der Laufstrecken im Geodaten- Service der Stadt Nürnberg.

6.12 Bewegungsparks für alle Generationen

Das Bewegungsangebot im öffentlichen Raum berücksichtigt explizit auch Bedürfnisse älterer Menschen und erstreckt sich auf mittlerweile sieben Bewegungsparks (Eibach, Erlenstegen, Stadtpark, Pegnitztal-West, Langwasser, Reichelsdorf, Wöhrder See).

Über mehrere Wochen hinweg führte der SportService eine Analyse zur Nutzung der Anlagen durch, die als Ergebnis u.a. eine große Akzeptanz der Bewegungsparks in der Bevölkerung aufzeigte. Auf dieser Grundlage werden weitere Aus- und Neubauten von Bewegungsparks im Stadtgebiet, ggf. unter Berücksichtigung der Sportart Calisthenics bzw. Street Workout, diskutiert.

(20)

Über Beteiligungsverfahren z.B. zur Umgestaltung städtischer Grünflächen und Parks kann auch die Nürnberger Bevölkerung ihre Wünsche und Ideen einbringen.

Unter Einhaltung geltender Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen gelang es im Sommer 2020 unter dem Titel „Mach mit- bleib fit“ zusammen mit Nürnberger Sportvereinen kostenlose wöchentliche Schnupperstunden durchzuführen. Trotz des Ausfalls eines Standorts und eines pandemiebedingt kürzeren Aktionszeitraums konnte mit insgesamt 2 043 Personen eine ebenso hohe Beteiligung wie im Vorjahr bei insgesamt nur 102 Übungsstunden verzeichnet werden.

Leider stand die Finanzierung der Aktion stark auf der Kippe. Ob Nachfolger für scheidende Sponsoren gefunden und die Übungsstunden auch zukünftig angeboten werden können, ist offen.

6.13 Calisthenics

Am Nordufer des Wöhrder Sees Nürnbergs wurde die erste reine Calisthenics-Anlage errichtet und insbesondere unter den geltenden Pandemiebestimmungen auch intensiv genutzt.

Die Ausweitung analoger Angebote wird im Kontext der Weiterentwicklung von Sportmöglichkeiten im öffentlichen Raum diskutiert.

7 Mitgliedschaften

Der SportService ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher (ADS) und Bayerischer Sportämter (ABS). Außerdem gehört er dem Verein zur Förderung des Sports in Mittelfranken (VFSM), der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG), dem Team Nürnberg und dem Goldenen Ring an. Mitgliedsbeiträge sind im Gesamtumfang von 577 Euro pro Jahr zu leisten.

Außerdem arbeitet der SportService in der Arbeitsgemeinschaft Sport in Schule und Verein mit und ist in einer ganzen Reihe städtischer Arbeitsgruppen (u.a. Koordination Reichsparteitagsgelände, Sicherheit, Parkplatzmanagement, Inklusion, Integration) vertreten.

8 Öffentlichkeitsarbeit des SportService für den Sport in Nürnberg 8.1 Publikationen und Informationsmaterialien

Im Jahr 2020 erstellte der SportService Publikationen und Informationsmaterialien zu verschiedenen Veranstaltungen und Projekten, aber auch PR-Erzeugnisse, die den SportService und seine Arbeitsbereiche präsentieren. Insbesondere waren dies Pressemitteilungen, Flyer, Plakate und Broschüren zum „Team Nürnberg“, dem Projekt „Hinein in den Sportverein“, der Sportlerehrung sowie dem Programm „Sport integrativ“.

Nachdem im Jahr 2020 Veranstaltungen vorschoben wurden, ausfallen mussten oder in veränderter Form stattfanden, waren auch Art und Umfang der Publikationen betroffen. So mussten z.B. Druckaufträge storniert (Hinein in den Sportverein) und ad hoc neu beauftragt (Mach mit – Bleib fit) werden.

8.2 Grußworte

Insgesamt sieben Mal, und damit um ein Vielfaches weniger als in den Vorjahren, würdigte der SportService sportliche Anlässe wie Vereinsjubiläen, Sportveranstaltungen oder auch besondere sportliche Leistungen durch Grußworte, die über

Oberbürgermeister bzw. Bürgermeister übermittelt wurden.

8.3 Internetauftritte

Der SportService pflegt und betreut redaktionell die Internetauftritte für die Dienststelle (www.sportservice.nuernberg.de) sowie für die Initiative Team Nürnberg (www.team.nuernberg.de).

Auf www.sportservice.nuernberg.de präsentiert der SportService Informationen über den Nürnberger Sport. Beispiele für das vielfältige Serviceangebot der Website sind die Sportsuche, die Sportstättenbörse und der Veranstaltungskalender, aber auch Themen wie Gesundheitssport, Inklusion und Integration im Sport. Außerdem finden sich Angaben unter anderem zu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unternehmen 1.710 Ausbildungsplätze an, von denen derzeit 345 Ausbildungsplätze in 134 Unternehmen noch unbesetzt sind. Die Besetzungsquote (BQ) liegt unter den befragten

Die Bonifikation für ein Geschäftsjahr, die im Folgejahr zur Auszahlung gelangt, wird wie folgt ermittelt: Für jedes Vorstandsmitglied werden vor Beginn des Geschäftsjahres mit

Eine «Wundertüte» enthält Überraschendes, so auch unser neues gleichnamiges Angebot im Alten Pfarrhaus für Familien und Kinder – beispielsweise freie Zeit, um einen Termin

 Tickets erhalten Sie an allen DB-Automaten und -Verkaufsstellen, in Reisebüros mit DB-Lizenz und DB ServiceStores sowie im Internet unter www.bahn.de oder telefo- nisch beim

Anschaffungen, soweit diese nicht budgetiert sind und den Betrag von € 35.000,-- (in Worten: Euro fünfunddreißigtausend) im Einzelfall oder zusammen im Jahr von € 200.000,--

Grimm zur Bearbeitung als Einzelrichter zugewiesen waren, für die keine Zuständigkeit der Kammer gemäß Abschnitt A 3.5 der Geschäftsverteilung begründet ist und für die zum

Die Stadt Nürnberg verwaltete zum 31.12.2020 59 Stiftungen, davon sind 27 rechtsfähige und 32 nichtrechtsfähige Stiftungen (aktuell in 2021 werden 61 Stiftungen verwaltet).. 59

Gleichzeitig mit der Absage haben wir das Hotel für das Jahr 2021 wieder gebucht, in der Hoffnung, dass es dann besser aussehen wird. Doch leider konnte