• Keine Ergebnisse gefunden

Budget 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Budget 2019"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Budget 2019

Kurzfassung

(2)

Inhalt

Anträge Stadtrat und Stadtparlament 3

Erläuterungen Erfolgsrechnung 4

Erläuterungen Investitionsrechnung 10

Finanzierungsnachweis Verwaltungsrechnung 12

Erfolgsrechnung 2019 13

Investitionsplan 2019 – 2022 18

Finanzplan 2020 – 2022 21

Kennzahlen 23

So kommen Sie zum ausführlichen Budget 2019:

• Download: www.arbon.ch/politik-verwaltung/finanzen

• Per Post: Siehe letzte Seite dieser Botschaft

• Per Telefon: 071 447 61 38

• Per E-Mail: finanzverwaltung@arbon.ch

• Im Stadthaus: Informationsschalter (Stadthaus, Parterre West)

(3)

Anträge Stadtrat und Stadtparlament

Der Stadtrat hat das Budget 2019 am 17. September 2018 dem Stadtparlament zur Genehmigung vorgelegt. Dieses hat am 4. Dezember 2018 darüber beraten.

Stadtrat und Stadtparlament stellen Ihnen folgende Anträge:

1. Der Steuerfuss für das Jahr 2019 sei bei 76 Prozent zu belassen.

2. Das Budget 2019 der Erfolgsrechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF 114ʻ600.-- sei zu genehmigen.

3. Die Investitionsrechnung 2019 mit Nettoinvestitionen von CHF 2ʻ206ʻ000.-- sei zu genehmigen.

FÜR DEN STADTRAT ARBON

Andreas Balg, Stadtpräsident Andrea Schnyder, Stadtschreiberin

FÜR DAS STADTPARLAMENT ARBON

Riquet Heller, Parlamentspräsident Nadja Holenstein, Parlamentssekretärin Arbon, 4. Dezember 2018

(4)

Geschätzte Stimmbürgerin Geschätzter Stimmbürger

Stadtrat und Stadtparlament legen Ihnen das Budget 2019 mit einem Ertragsüber- schuss von CHF 114ʻ600.-- in der Erfolgsrechnung und Nettoinvestitionen in der In- vestitionsrechnung von CHF 2ʻ206ʻ000.-- vor. Nachfolgend erhalten Sie einige kurze Erläuterungen zum Budget 2019:

1. ERFOLGSRECHNUNG – ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Basierend auf einem unveränderten Steuerfuss von 76 Prozent resultiert in der Er- folgsrechnung bei Einnahmen von CHF 52,823 Mio. und Ausgaben von CHF 52,708 Mio. ein Budgetgewinn von CHF 114ʻ600.

Hauptsächlich zu diesem positiven Ergebnis trägt die Anpassung der Abgeltung der Zentrumsfunktionen bei, welche der Kanton Thurgau im Rahmen des Finanzaus- gleichs vornimmt. Einerseits soll die Mindestausstattung für Zentrumsgemeinden er- höht und anderseits neu neben den kantonalen Zentren (Amriswil, Arbon, Frauen- feld, Kreuzlingen, Romanshorn und Weinfelden) auch die regionalen Zentren (Aa- dorf, Bischofszell, Diessenhofen, Münchwilen, Sirnach und Steckborn) berücksichtigt werden. Aufgrund der angepassten Parameter dürfte der Ressourcenausgleich für die Stadt Arbon deutlich höher ausfallen.

Bei den Gesundheitskosten ist im Jahr 2019 mit Mehrkosten von knapp CHF 300ʻ000 zu rechnen. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist bei den stationären Pfle- gekosten wiederum eine Kostenzunahme zu erwarten. Vor allem aber ist der Auf- wand in der ambulanten Krankenpflege in den letzten Jahren stark angestiegen.

Während 2014 der Gemeindeanteil an die Spitex-Pflege noch rund CHF 515ʻ000 be- trug, ist 2019 mit Kosten von einer Million Franken zu rechnen. Mit der voraussichtli- chen Anpassung des Gesetzes über die Krankenversicherung ab 2020 werden die Gemeinden im Bereich der ambulanten Krankenpflege aber entlastet.

Nach den zum Teil beträchtlichen Zunahmen der Sozialhilfekosten in den letzten Jahren kann der Nettoaufwand für den Bereich gesetzliche wirtschaftliche Hilfe im Budget 2019 sogar reduziert werden. Zwar steigen die Unterstützungsleistungen wei- terhin geringfügig an, aufgrund des verbesserten kantonalen Lastenausgleichs sin- ken aber die Nettokosten.

Die budgetierten Steuereinnahmen basieren auf einem unveränderten Steuerfuss von 76 %. Für 2019 sind keine finanziellen Auswirkungen aus Gesetzesrevisionen zu erwarten. Insgesamt sind die Einnahmen 1,7 % höher als im Budget 2018 angesetzt.

Aufgrund der regen Bautätigkeit dürfte sich die Einwohnerzahl leicht erhöhen und damit ebenso der Steuerertrag der Natürlichen Personen. Die Einnahmen bei den Juristischen Personen sind schwierig zu prognostizieren. Die wirtschaftliche Lage der Firmen ist sehr unterschiedlich. So schwanken die Steuereinnahmen der grossen Firmen auf dem Platz Arbon von Jahr zu Jahr beträchtlich. Die Einnahmen von Juris- tischen Personen aus Vorjahren wurden höher als im Budget 2018, aber etwas tiefer als in der Hochrechnung 2018 angesetzt.

(5)

2. ERFOLGSRECHNUNG – ABWEICHUNGEN ZUM BUDGET 2018

Begründet werden nachfolgend die wesentlichen Abweichungen zum Budget 2018 (Differenz grösser als CHF 50ʻ000):

Legislative (0110 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 54ʻ100): Aufgrund diverser Ab- stimmungsvorlagen (Budget, Teilrevision Gemeindeordnung, Baureglement) sowie der Stadtrats- und Stadtparlamentswahlen steigt der Aufwand für Abstimmungsmate- rial, Botschaften und Drucksachen.

Finanz- und Steuerverwaltung (0210 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 99ʻ300):

Für die Veranlagungstätigkeit im Steueramt sind zusätzliche Stellenprozente vorge- sehen. Zudem fallen höhere Kosten für Dienstleistungen Dritter an für die notwendi- ge Installation der neuen Version des Zeiterfassungssystems sowie die EDV- Unterstützung im Bereich IKS.

Bauverwaltung (0222 / Abnahme Nettoaufwand um CHF 66ʻ000): Diverse Perso- nalmutationen verbunden mit einem Rückgang der Stellenprozente führen zu tieferen Besoldungskosten.

Präsidium (0224 / Abnahme Nettoaufwand um CHF 58ʻ200): Diverse Personalmuta- tionen verbunden mit einem Rückgang der Stellenprozente führen zu tieferen Besol- dungskosten.

Berufsbeistandschaft (1408 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 101ʻ600): Aufgrund der nach wie vor überdurchschnittlich hohen Arbeitsbelastung wird der Stellenetat nochmals erhöht.

Zivilschutz (1620 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 95ʻ700): Der Beitrag an die Zi- vilschutzregion Oberthurgau muss höher budgetiert werden. Zudem sind geringere Kantonsbeiträge zu erwarten bzw. diese wurden im 2018 zu hoch budgetiert.

Sportanlagen (3414 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 80ʻ700): Einerseits müssen neue Maschinen angeschafft werden (Ersatz Traktor, Kleinmaschinen), und ander- seits ist der Ersatz des Flutlichts beim Westplatz notwendig.

Bootshafen (3415 / Zunahme Nettoertrag um CHF 61ʻ000): Mietzinsanpassungen führen zu höheren Erträgen.

Campingplatz (3424 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 59ʻ900): Aufgrund der guten Auslastung sollen zusätzliche POD-Häuser angeschafft werden. Diese führen in den Folgejahren wiederum zu höheren Erträgen.

Kranken-, Alters- und Pflegeheime (4120 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 70ʻ700): Gemäss der kantonalen Empfehlung ist für die Budgetierung 2019 pro Einwohner ein Betrag von CHF 75.50 für die Restfinanzierung der stationären Lang- zeitpflege vorzusehen. Daraus resultieren Mehraufwendungen von rund CHF 70ʻ000

(6)

Ambulante Krankenpflege (4210 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 220ʻ000): Auf- grund der demographischen Entwicklung nimmt die Pflegebedürftigkeit der Bevölke- rung insgesamt nach wie vor zu. Zudem setzt sich der Grundsatz �ambulant vor sta- tionär“ immer mehr durch. Deshalb ist davon auszugehen, dass der Beitrag an die Spitex RegioArbon weiter zunehmen wird. Es ist vorgesehen, dass das Finanzie- rungssystem ab 2020 geändert wird, indem sich der Kanton dannzumal sowohl an der stationären als auch an der ambulanten Krankenpflege mit 40 % beteiligen wird.

Prämienverbilligung (5120 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 128ʻ900): Zwar redu- zieren sich die Nettokosten für die Aufhebung von Prämienausständen dank dem konsequenten Case-Management, dafür erhöhen sich die Prämienverbilligungsbei- träge an den Kanton.

Leistungen an Pensionierte (5330 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 63ʻ000): Der reglementarische Beitrag in den Teuerungsfonds der Pensionskasse der Stadt Arbon wird aufgrund der leicht ansteigenden Teuerung im 2019 wieder fällig.

Jugendschutz (5440 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 75ʻ000): Die Stadt beteiligt sich mit 50 % am Betriebsdefizit der Tagesschule (die andere Hälfte finanziert die Primarschulgemeinde Arbon). Dieses erhöht sich im kommenden Jahr einerseits aufgrund der grossen Nachfrage. Anderseits fallen Bundesbeiträge weg, die bisher im Sinne einer Anschubfinanzierung geleistet wurden.

Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe (5720 / Abnahme Nettoaufwand um CHF 119ʻ600): Hauptgrund für den tieferen Nettoaufwand ist die höhere Zahlung aus dem kantonalen Lastenausgleich.

Gemeindestrassen (6150 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 71ʻ500): An die neue Umgebungsgestaltung der Alterssiedlung Arbon wird ein einmaliger Beitrag in der Höhe von CHF 50'000 geleistet. Dabei geht es um eine öffentlich zugängliche Fuss- gängerverbindung zwischen Rebhaldenstrasse und Rebenstrasse.

Werkhof (6191 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 59ʻ300): Vorgesehen ist der Er- satz der kleinen Wischmaschine. Ausserdem werden die Stellenprozente im Sekreta- riat etwas erhöht.

Regional- und Agglomerationsverkehr (6220 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 97ʻ000): Für den Gemeindebeitrag an den regionalen Personenverkehr ist ge- mäss Angaben des Kantons mit zusätzlichen Kosten zu rechnen.

Gewässerverbauungen (7410 / Abnahme Nettoaufwand um CHF 195ʻ600): Eine buchhalterische Anpassung führt zu einem einmaligen Ertrag von CHF 200'000. Die Kosten für den Weiheraushub werden – wie nach HRM2 üblich – nicht mehr vorfi- nanziert. Aus diesem Grund wurde die Rückstellung bereits im 2018 nicht mehr ge- äufnet und wird nun aufgelöst. In Zukunft werden die Aufwände für den Weiheraus- hub über die Investitionsrechnung budgetiert und ordentlich abgeschrieben.

Gemeindesteuern (9100 / Zunahme Nettoertrag um CHF 334ʻ000): Gegenüber dem Budget 2018 wird eine geringe Zunahme von 1,68 % erwartet. Sowohl die Einnah- men der Natürlichen Personen als auch diejenigen der Juristischen Personen wur- den etwas höher budgetiert.

(7)

Finanz- und Lastenausgleich (9300 / Zunahme Nettoertrag um CHF 750ʻ000):

Dank dem neuen Zentrumslastenausgleich erhält Arbon voraussichtlich zusätzlich CHF 1,25 Mio. Dafür fällt der Ausgleich für besondere Belastungen weg (im 2018 CHF 500ʻ000).

Übrige Ertragsanteile (9500 / Zunahme Nettoertrag um CHF 61ʻ500): Die Einnah- men für Grundstückgewinn- sowie Liegenschaftensteuern wurden aufgrund der Hochrechnung 2018 etwas höher budgetiert.

Zinsen (9610 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 94ʻ500): Es ist mit etwas höheren Darlehenszinsen sowie geringeren internen Verrechnungen für Kapitalzinsen zu rechnen.

Liegenschaft Feilenstrasse 1, Stachen (9635 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 60ʻ300): Der Ersatz der Wärmepumpe verursacht einmalige Mehrkosten.

Liegenschaft Rondelle (9638 / Zunahme Nettoaufwand um CHF 54ʻ400): Die Fas- sade der Rondelle muss saniert werden.

Neutrale Aufwendungen und Erträge (9950 / Abnahme Nettoertrag um CHF 100ʻ000): Es sind keine ausserordentlichen Erträge budgetiert.

16.68%

6.18%

11.37%

9.18%

40.10%

9.11%

5.97%

1.42%

16.19%

7.06%

11.43%

10.11%

39.55%

9.59%

4.66%

1.40%

0.0% 5.0% 10.0% 15.0% 20.0% 25.0% 30.0% 35.0% 40.0% 45.0%

Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Kultur, Sport, Freizeit Gesundheit Soziale Sicherheit Verkehr, Nachrichtenüberm.

Umwelt und Raumordnung Volkswirtschaft

Nettoaufwand funktionale Hauptbereiche Budget 2018 und 2019

Budget 2019 Budget 2018

(8)

3. ERFOLGSRECHNUNG – ARTENGLIEDERUNG

Personalaufwand

Der Personalaufwand erhöht sich gegenüber dem Budget 2018 um CHF 241ʻ700 (+2,1 %). Allein die reglementarische Einlage in den Teuerungsfonds der Pensions- kasse der Stadt Arbon verursacht CHF 131ʻ000. Zudem wurde in den Bereichen Steueramt, Berufsbeistandschaft und Sozialamt der Stellenetat geringfügig erhöht.

Sach- und übriger Betriebsaufwand

Insgesamt erhöht sich der Sach- und übrige Betriebsaufwand im Vergleich zum Budget 2018 um CHF 297ʻ000 (+4,4 %).

Gemäss Verordnung über das Rechnungswesen der Gemeinden gilt für Investitionen eine Aktivierungsgrenze von CHF 100ʻ000. Das bedeutet, dass Anschaffungen mit einem Wert bis CHF 100ʻ000 direkt über die Erfolgsrechnung verbucht werden.

Dadurch können sich jährlich durch die Budgetierung von kleineren Maschinen, Fahrzeugen etc. spürbare Abweichungen ergeben. So fallen diesmal die Anschaf- fung von zusätzlichen POD-Häusern im Camping oder der Ersatz der kleinen Wischmaschine im Werkhof ins Gewicht.

(9)

Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen erhöhen sich gegenüber dem Budget 2018 um CHF 63ʻ600 (+3,0 %).

Finanzaufwand

Insgesamt erhöht sich der Finanzaufwand um CHF 207ʻ100 (+34,6 %). Die Passiv- zinsen nehmen gegenüber dem Budget 2018 um rund CHF 50ʻ000 zu. Zudem stei- gen die Kosten für den Aufwand der Liegenschaften im Finanzvermögen aufgrund ausserordentlicher Sanierungsmassnahmen um CHF 157ʻ500 (Fassadensanierung Rondelle, Ersatz Wärmepumpe Liegenschaft Feilenstrasse 1, Stachen etc.).

Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen

Dieser Aufwand reduziert sich um CHF 461ʻ500 (-52,2 %). Hauptgrund ist die Erhö- hung des Kostenziels des Abwasserverbandes Morgental, wodurch sich der Anteil der Stadt Arbon um rund CHF 0,5 Mio. erhöht. Entsprechend verringert sich die Ein- lage in die Spezialfinanzierung der Abwasserbeseitigung.

Transferaufwand

Der beträchtliche Anstieg in diesem Bereich von CHF 1ʻ117ʻ600 (4,3 %) gegenüber dem Budget 2018 ist vor allem im höheren Beitrag an den Abwasserverband Mor- gental begründet. Ausserdem nehmen die Prämienverbilligungsbeiträge an den Kan- ton sowie die Beiträge an die Spitex RegioArbon und die Tagesschule zu.

(10)

4. INVESTITIONSRECHNUNG

Die Investitionsrechnung 2019 schliesst bei CHF 4,006 Mio. Ausgaben und CHF 1,800 Mio. Einnahmen netto mit CHF 2,206 Mio. ab. Der Selbstfinanzierungs- grad beträgt 82,9 %. Der Finanzierungsfehlbetrag der Verwaltungsrechnung beläuft sich auf CHF 0,526 Mio.

Die Schwerpunkte liegen 2019 bei folgenden Vorhaben:

Stadtkanzlei (0221): Innerhalb der Verwaltung wird eine elektronische Geschäfts- verwaltung eingeführt.

Seeparksaal (0293): Im Seeparksaal muss die Fassade saniert werden.

Denkmalpflege und Heimatschutz (3120): Für die Restaurierung des Presswerks und des neuen Jumboʼs fallen denkmalpflegerische Beiträge an.

Schloss (3121): Im Jahr 2019 fallen die letzten Kosten der Schlossmauersanierung an. Anderseits ist der Subventionsbeitrag des Kantons für die gesamte Sanierung der Schlossmauer zu erwarten.

Sportanlagen (3414): Beim Sportplatz Stacherholz ist der Neubau einer Aussen- WC-Anlage geplant.

Parkanlagen (3421): Für die langfristige Sanierung der Ufermauer muss ein Sanie- rungsprojekt erarbeitet werden.

Gemeindestrassen (6150): Nettoinvestitionen

Waldegg-/Föhrenstrasse: Sanierung CHF 262ʻ000

Lärchenstrasse: Sanierung CHF 295ʻ000

Zelgstrasse: Sanierung CHF 385ʻ000

Diverses CHF 256ʻ000

Kanalisation (7201): Nettoinvestitionen

Metropolstrasse: Sanierung CHF 155ʻ000

Gemeindepumpwerke: Sanierung CHF 150ʻ000

Kleinere Vorhaben CHF 172ʻ000

Anschlussgebühren CHF -200ʻ000

Abfallbeseitigung (7301): Für weitere unterirdische Kehrichtsammelstellen ist ein entsprechender Betrag vorgesehen.

Bekämpfung von Umweltverschmutzung (7690): Für die Sanierungen der Depo- nien Bühlhof und Watt fallen Planungskosten an.

(11)
(12)

Finanzierungsnachweis

Verwaltungsrechnung

Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Total Aufwand / Ertrag 52'708'400 52'823'000 51'270'400 51'288'000 50'847'827 50'312'323

Aufwandüberschuss 535'504

Ertragsüberschuss 114'600 17'600

Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

Ausgaben / Einnahmen 4'006'000 1'800'000 5'660'000 1'510'000 3'734'919 639'871

Zunahme der Nettoinvestitionen 2'206'000 4'150'000 3'095'048

Abnahme der Nettoinvestitionen Finanzierung

Zunahme der Nettoinvestitionen 2'206'000 4'150'000 3'095'048

Abnahme der Nettoinvestitionen 0 0 0

Einlagen in Spez.Finanzierung IR (550) 0 0 0

Entnahmen aus Spez.Finanzierung IR (650) 840'000 545'000 224'735

Abschreibungen 2'409'000 2'248'000 2'345'576

Aufwandüberschuss der ER 0 0 535'504

Ertragsüberschuss der ER 114'600 17'600 0

Einlagen in Spez.Finanzierung ER (35) 422'300 883'800 764'504

Entnahmen aus Spez.Finanzierung ER (45) 425'700 608'000 465'012

Finanzierungsfehlbetrag 525'800 2'153'600 1'210'219

Finanzierungsüberschuss Kapitalveränderung

Finanzierungsfehlbetrag 525'800 2'153'600 1'210'219

Finanzierungsüberschuss 0 0 0

Einlagen in Spez.Finanzierungen ER+IR 422'300 883'800 764'504

Entnahmen aus Spez.Finanzierungen ER+IR 1'265'700 1'153'000 689'747

Passivierungen inkl. Abschreibungen 4'209'000 3'758'000 2'985'447

Aktivierungen 4'006'000 5'660'000 3'734'919

Abnahme des Kapitals 0 0 535'504

Zunahme des Bilanzfehlbetrages

Zunahme des Kapitals 114'600 17'600 0

Abnahme des Bilanzfehlbetrages

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017

Aufwand Ertrag Netto Aufwand Ertrag Netto Aufwand Ertrag Netto ALLGEMEINE VERWALTUNG6'230'5002'315'5003'915'0006'235'7002'326'0003'909'7006'087'5722'285'9723'801'600 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG3'579'1001'871'6001'707'5003'316'8001'867'2001'449'6003'547'3481'981'3371'566'010 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT4'849'7002'085'8002'763'9004'956'5002'291'4002'665'1004'726'8341'952'2362'774'598 GESUNDHEIT2'445'4001'7002'443'7002'152'7001'7002'151'0002'292'2421'7002'290'542 SOZIALE SICHERHEIT21'411'30011'850'8009'560'50020'789'70011'388'8009'400'90020'718'09311'337'1619'380'932 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG6'422'2004'103'0002'319'2006'182'1004'046'9002'135'2005'946'7794'086'8191'859'961 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG6'143'6005'015'9001'127'7006'181'3004'782'6001'398'7006'154'0854'813'2801'340'805 VOLKSWIRTSCHAFT338'400600337'800333'5001'600331'900310'899600310'299 FINANZEN UND STEUERN1'288'20025'578'100-24'289'9001'122'10024'581'800-23'459'700528'47123'317'714-22'789'243 Aufwand- oder Ertragsüberschuss114'6000114'60017'600017'6000535'504-535'504 52'823'00052'823'000051'288'00051'288'000050'312'32350'312'3230

Budget 2019Rechnung 2017Budget 2018

(13)

Seite 13

Aufwand Ertrag Netto Aufwand Ertrag Netto Aufwand Ertrag Netto 6'230'5002'315'5003'915'0006'235'7002'326'0003'909'7006'087'5722'285'9723'801'600 3'579'1001'871'6001'707'5003'316'8001'867'2001'449'6003'547'3481'981'3371'566'010 4'849'7002'085'8002'763'9004'956'5002'291'4002'665'1004'726'8341'952'2362'774'598 2'445'4001'7002'443'7002'152'7001'7002'151'0002'292'2421'7002'290'542 21'411'30011'850'8009'560'50020'789'70011'388'8009'400'90020'718'09311'337'1619'380'932 6'422'2004'103'0002'319'2006'182'1004'046'9002'135'2005'946'7794'086'8191'859'961 6'143'6005'015'9001'127'7006'181'3004'782'6001'398'7006'154'0854'813'2801'340'805 338'400600337'800333'5001'600331'900310'899600310'299 1'288'20025'578'100-24'289'9001'122'10024'581'800-23'459'700528'47123'317'714-22'789'243 114'6000114'60017'600017'6000535'504-535'504 52'823'00052'823'000051'288'00051'288'000050'312'32350'312'3230

Budget 2019Rechnung 2017Budget 2018

(14)

Seite 14 olgsrechnung tionale GliederungAufwandErtragNettoAufwandErtragNettoAufwandErtragNettoBudget 2019Rechnung 2017Budget 2018 SOZIALE SICHERHEIT21'411'30011'850'8009'560'50020'789'70011'388'8009'400'90020'718'09311'337'1619'380'932 Krankenversicherung95'700095'700112'8000112'800145'1760145'176 Prämienverbilligungen und Krankenkassenausstände3'261'400973'7002'287'7003'152'500993'7002'158'8003'264'9801'158'2782'106'702 Leistungen an Invalide5'10005'1005'10005'1005'15405'154 Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV90'60020'00070'60093'80020'00073'80093'62722'07671'551 Leistungen an Pensionierte360'00062'000298'000235'0000235'000242'2260242'226 Wohnen im Alter (ohne Pflege)0001'00001'000000 Leistungen an das Alter99'100099'100105'9000105'90027'372027'372 Alimentenbevorschussung und -inkasso1'073'300690'000383'3001'019'400670'000349'400985'913656'943328'971 Jugendschutz (allgemein)219'500100219'400144'500100144'400124'0350124'035 Kinder- und Jugendarbeit105'80015'00090'800107'80020'00087'800318'00763'500254'507 Kinderkrippen und Kinderhorte390'0000390'000390'0000390'000310'0270310'027 Arbeitslosigkeit9'20009'2009'20009'2006490649 Sozialer Wohnungsbau0000002'4562'4560 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe12'959'3008'095'0004'864'30012'603'9007'620'0004'983'90012'715'4277'513'6135'201'814 Asylwesen2'630'4001'980'000650'4002'695'5002'050'000645'5002'441'7871'903'797537'990 Integration Ausländer111'90015'00096'900113'30015'00098'30041'25716'50024'757 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG6'422'2004'103'0002'319'2006'182'1004'046'9002'135'2005'946'7794'086'8191'859'961 Kantonsstrassen336'30018'000318'300350'90020'000330'900329'34717'199312'148 Gemeindestrassen1'761'300602'5001'158'8001'695'800608'5001'087'3001'571'404595'766975'638 Parkplatzbewirtschaftung503'600503'6000517'400517'4000525'443525'4430 Parkierungsanlagen / Blaue Zone125'100470'500-345'400137'900458'500-320'600173'594460'342-286'748 Werkhof2'740'4002'368'900371'5002'632'2002'320'000312'2002'506'0112'367'021138'990 Öffentliche Verkehrsinfrastruktur186'20069'500116'700147'00022'500124'500138'25023'220115'030 Regional- und Agglomerationsverkehr747'00070'000677'000680'000100'000580'000668'65997'828570'831 Öffentlicher Verkehr15'800015'80020'900020'90020'271020'271 Schifffahrt6'50006'50000013'800013'800 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG6'143'6005'015'9001'127'7006'181'3004'782'6001'398'7006'154'0854'813'2801'340'805 Abwasserbeseitigung (allgemein / öff. WC-Anlagen)118'5000118'500125'0000125'000100'2910100'291 Abwasserbeseitigung [Gemeindebetrieb]4'105'7004'105'70004'078'9004'078'90004'096'3884'096'3880 Abfallwirtschaft (allgemein)9'2006008'6009'5006008'9006'8816006'281 Abfallbeseitigung498'400370'600127'800499'700364'600135'100458'898381'75177'147 Gewässerverbauungen194'800235'000-40'200190'40035'000155'400318'76722'107296'660 Arten- und Landschaftsschutz100010000050050 Übrige Bekämpfung von Umweltverschmutzung203'60015'000188'600231'50023'000208'500125'88915'186110'703 Friedhof und Bestattung (allgemein)754'200239'000515'200805'400250'500554'900691'698247'928443'769 Raumordnung (allgemein)259'10050'000209'100240'90030'000210'900355'22349'320305'903 VOLKSWIRTSCHAFT338'400600337'800333'5001'600331'900310'899600310'299 Landwirtschaftliche Produktionsverbesserungen Vieh0001'5005001'000000 Landwirtschaftliche Produktionsverbesserungen Pflanzen25'000025'00045'00050044'50045'203045'203 Forstwirtschaft, Hauptbetrieb50'000050'00052'000052'00048'624048'624 Jagd und Fischerei8'3006007'70011'60060011'0007'6016007'001 Tourismus und Marketing220'1000220'100197'5000197'500196'8190196'819 Industrie, Gewerbe, Handel35'000035'00025'900025'90012'652012'652

olgsrechnung tionale GliederungAufwandErtragNettoAufwandErtragNettoAufwandErtragNetto S T A D T A R B O N52'708'40052'823'000-114'60051'270'40051'288'000-17'60050'312'32350'312'3230 ALLGEMEINE VERWALTUNG6'230'5002'315'5003'915'0006'235'7002'326'0003'909'7006'087'5722'285'9723'801'600 Legislative442'7000442'700388'6000388'600400'9370400'937 Exekutive536'90034'000502'900502'40034'000468'400515'95735'532480'425 Finanz- und Steuerverwaltung2'251'3001'519'500731'8002'121'0001'488'500632'5002'160'8221'458'663702'159 Stadtkanzlei468'5004'000464'500477'4004'000473'400444'3223'983440'339 Bauverwaltung1'322'000206'0001'116'0001'388'000206'0001'182'0001'310'049191'6281'118'421 Präsidium484'2000484'200542'4000542'400481'5340481'534 Stadthaus229'500229'5000263'500263'5000275'876275'8760 Seeparksaal444'900272'000172'900489'400267'000222'400450'003272'218177'785 Bahnhofstrasse 2450'50050'500063'00063'000048'07248'0720 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG3'579'1001'871'6001'707'5003'316'8001'867'2001'449'6003'547'3481'981'3371'566'010 Polizei93'90035'00058'90093'20035'00058'20087'07638'65048'426 Allgemeines Rechtswesen46'70060'000-13'30044'60074'000-29'40045'11841'1533'966 Einwohnerkontrolle762'900265'000497'900760'900290'000470'900873'829262'931610'897 Schlichtungsbehörde in Mietsachen145'500100145'400134'900200134'700122'043530121'513 Berufsbeistandschaft970'900194'000776'900826'300151'000675'300724'237153'723570'514 Feuerwehr1'137'0001'137'00001'077'5001'077'50001'174'2181'174'2180 Militärische Verteidigung78'40031'00047'40079'60036'00043'60078'82841'59437'234 Regionale Schiessanlage Tälisberg71'70020'60051'10068'50019'60048'90074'32818'85255'476 Zivilschutz (eigene Anlagen)257'700128'900128'800217'000183'90033'100226'366124'694101'672 Regionale Zivilschutzorganisation000000124'993124'9930 Regionaler Führungsstab14'400014'40014'300014'30016'312016'312 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT4'849'7002'085'8002'763'9004'956'5002'291'4002'665'1004'726'8341'952'2362'774'598 Museen und bildende Kunst23'400023'40013'100013'10012'920012'920 Denkmalpflege und Heimatschutz103'20081'20022'000421'000400'00021'000146'410132'90013'510 Schloss376'400260'500115'900368'500260'500108'000341'897232'802109'095 Kappeli54'9003'00051'90054'3003'00051'30052'2341'20051'034 Bibliotheken99'400099'40099'400099'40099'400099'400 Kulturförderung (Globalkredit)119'6000119'600119'6000119'600119'6150119'615 Sport378'3000378'300375'1000375'100343'3740343'374 Schwimmbad708'100470'000238'100703'800460'000243'800705'778397'902307'876 Sportanlagen443'30015'000428'300362'60015'000347'600376'23815'259360'979 Bootshafen365'400705'300-339'900391'400670'300-278'900377'715639'812-262'097 Strandbad209'700144'50065'200215'300129'30086'000248'174129'421118'753 Parkanlagen1'283'50040'0001'243'5001'245'20022'0001'223'2001'286'65049'8741'236'777 Spielplätze, übrige Freizeitgestaltung183'3001'800181'500176'0001'800174'200219'57124'800194'771 Campingplatz379'400355'50023'900284'500320'500-36'000290'154320'591-30'437 Veranstaltungen121'8009'000112'800126'7009'000117'700106'7027'67599'027 GESUNDHEIT2'445'4001'7002'443'7002'152'7001'7002'151'0002'292'2421'7002'290'542 Kranken-, Alters- und Pflegeheime1'100'20001'100'2001'029'50001'029'5001'025'18901'025'189 Ambulante Krankenpflege1'256'20001'256'2001'036'20001'036'2001'178'82001'178'820 Alkohol- und Drogenprävention87'000087'00085'000085'00085'536085'536 Krankheitsbempfung, übrige200020020002009640964 Lebensmittelkontrolle1'8001'7001001'8001'7001001'7331'70033

Budget 2019Rechnung 2017Budget 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2018 Personen als „MITA" erfasst, welche in den letzten zwölf Monaten mindestens zweimal wegen eines Ver- brechens in Erscheinung getreten sind.. Die Auswertung zu

Stadtrat Konrad Brühwiler beantragt im Namen des Stadtrates, die Beträge in der Investitionsrechnung auf Konto 1500.5040 und Konto 1500.6310 zu streichen4. Der Antrag des

Dezember 2017 orientierte der Kanton Thurgau darüber, dass die Stadt Arbon im Jahr 2018 mit höheren Leistungen aus dem Lastenausgleich für Sozialhilfekosten rechnen

Die vom Stadtrat prognostizierte finanzielle Trendwende setzt sich fort: Nachdem im laufenden Jahr ein kleiner Überschuss von 17‘600 Franken veranschlagt wurde, sieht

Die Urnenabstimmung findet am 10...

Teilhaushalt 08 Kultur und Bildung, Schulverwaltung Investitionsübersicht.. Teilhaushalt:

Wenn diese Männer es aber in die Hände kriegen, wird auch die schöne Hälfte unserer Insel schlimm aussehen.“ Zurück in ihrer Hütte dachte die Frau nach: ‚Vielleicht wird ja

Eine Rückstellung ist zu bilden, wenn es sich um eine gegenwärtige Verpflichtung handelt, deren Ursprung in einem Ereig- nis der Vergangenheit liegt, der Mittelab- fluss zur