• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsbericht. Jahresrechnung 2019 Budget 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsbericht. Jahresrechnung 2019 Budget 2020"

Copied!
185
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2019

Jahresrechnung 2019 Budget 2020

Amtsbericht

(2)

2 Amtsbericht 2019

(3)

3 Amtsbericht 2019

5 Vorwort des

Gemeindepräsidenten 7 Abstimmung über die Geschäfte der Bürger­

versammlung

8 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung

10 Öffentliche Sicherheit 19 Bildung

27 Kultur und Freizeit 30 Gesundheit und soziale

Wohlfahrt 34 Verkehr

38 Umwelt, Raumordnung 42 Finanzen

46 Haus zum Seeblick 47 Elektrizitätsversorgung 49 Wasserversorgung

52 Politische Gemeinde

52 Zusammenfassung 52 Verwendung

Ertragsüberschuss 53 Erfolgsrechnung 55 Investitionsrechnung 56 Bilanz

58 Abschreibungsplan 58 Steuerplan 2020

59 Investitionsplan 2020 bis 2023

61 Haus zum Seeblick

61 Erfolgsrechnung 64 Bilanz

65 Abschreibungsplan

66 Elektrizitätsversorgung

66 Erfolgsrechnung 67 Investitionsrechnung 67 Bilanz

68 Abschreibungsplan

69 Wasserversorgung

69 Erfolgsrechnung 70 Investitionsrechnung 70 Bilanz

71 Abschreibungsplan

72 Genehmigungsvermerk 72 Anträge

73 Bericht der Geschäfts­

prüfungskommission 79 Gutachten

80 Anhänge

(4)

Funken­

sonntag

(5)

5 Amtsbericht 2019

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger

Die Fotos von verschiedenen Anlässen gewähren Ihnen einen Einblick ins aktive Rorschacherberger Dorfleben. Dazwischen zei­

gen die Zahlen und Fakten, dass die Gemeinde finanziell gesund und lebenswert ist. Ein grosser Teil des Dorflebens, das von Verei­

nen getragen und ihren Mitgliedern organisiert wird, spielt sich in der Mehrzweckhalle und in den Schulhäusern ab. Diese Schul­

räume müssen in den kommenden Jahren ausgebaut werden, damit die Gemeinde auch künftig lebt, alle Kinder in der Schule lernen und Anlässe durchgeführt werden können. Dank guter finanzieller Ressourcen werden wir diese Herausforderung lösen können.

Anlässe und Vereine sind für den Zusammenhalt der Bevölkerung wichtig. Ein aktives Dorfleben und ehrenamtlich engagierte Men­

schen kann man nicht mit Geld kaufen. Die Gemeinde kann aber für ein lebendiges und lebenswertes Dorf mit verschiedenen Mitteln Anreize schaffen. Denn ein Dorf und eine Gemeinde leben nur dann, wenn man sich darin zu Hause und gut aufgehoben fühlt. Ich danke allen herzlich, die unsere Gemeinde und das Zu­

sammenleben bereichern.

Beat Hirs

Gemeindepräsident

(6)

S ch ne lls ter R or sc ha cher

(7)

7 Amtsbericht 2019

Abstimmung über die Geschäfte der Bürgerversammlung

Sonntag, 19. April 2020, 10 Uhr bis 11 Uhr

Gemeindehaus, Rorschacherberg Ausgangslage

Gemäss Art. 28 des Gemeindegesetzes (abgekürzt GG, sGS 151.2) beschliesst die Bürgerversammlung bis 15. April über Jahresrechnung, Budget und Steu­

erfuss. In Rorschacherberg erhalten die Stimmbe­

rechtigen gestützt auf Art. 30 GG die Unterlagen zur Bürgerversammlung in Form des Jahresberichts in jede Haushaltung zugestellt. Die Verteilung erfolgte mit dem Rundblick vom 20. März 2020.

Urnenabstimmung über die Geschäfte der Bürger­

versammlung

Die ausserordentliche Lage aufgrund des Corona­

Virus verunmöglicht die ordentliche Durchführung der Bürgerversammlung. Gemäss Art. 52 GG ordnet der Rat in solchen Fällen die Urnenabstimmung über die unaufschiebbaren Geschäfte an.

Gestützt auf diese Bestimmung hat der Gemeinderat beschlossen, über folgende Geschäfte der Bürger­

versammlung an der Urne zu beschliessen:

Abstimmungsvorlagen

1. Jahresrechnungen 2019 der politischen Gemeinde, des Hauses zum Seeblick, der Elektrizitätsversorgung und der Wasserversorgung

2. Budget und Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2020

3. Auflösung des Zweckverbandes

Regionale Beratungsstelle für Suchtfragen per 31. Dezember 2020

Die Stimmzettel liegen den Abstimmungsunter lagen bei. Auf einen nochmaligen Versand des Abstim­

mungsgutachtens bzw. des Amtsberichtes hat der Gemeinderat verzichtet.

(8)

8 Amtsbericht 2019

Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung

Mitteilungsblatt Rundblick

Das amtliche Publikationsorgan Rundblick berich­

tete im Jahr 2019 in 23 Ausgaben über die Geschäfte des Gemeinderates, informierte über das Gesche­

hen in der Schule und die Veranstaltungen der Verei­

ne. Der Gemeinderat und die Bildungskommission verzichten deshalb darauf, im Amtsbericht über Ge­

schäfte zu informieren, über die sie bereits im Rund­

blick berichteten.

Behörden

Die Stimmberechtigten aus Rorschacherberg stimm­

ten am 9. Februar 2020 über die kantonale Einheits­

initiative «Behördenlöhne vors Volk» ab. Bei einer Stimmbeteiligung von 38,1 Prozent nahmen 883 Stimmberechtigte die Initiative an, 806 Stimmbe­

rechtigte lehnten diese ab.

Die Stimmberechtigten des Kantons lehnten die Ini­

tiative allerdings mit allerdings im Kanton mit 63 213 zu 55 940 Stimmen oder 53,05 Prozent Nein­Stim­

men zu 46,95 Prozent Ja­Stimmen ab.

Der Gemeinderat beschloss, die Bruttolöhne 2019 der Mitglieder des Gemeinderates offenzulegen.

Mitglied des Gemeinderates Entschädigungdurch Gemeinde (in Fr.)

Mandate als Gemeindepräsident (in Fr.)

Total Brutto (in Fr.)

Gemeindepräsident Beat Hirs * 193 194 11 515 204 709

Gemeinderat Ronny Bleichenbacher 18 610 18 610

Schulpräsident Markus Fässler 127 489 127 489

Gemeinderat Dieter Graf 17 440 17 440

Gemeinderat Enrik Hippmann 22 040 22 040

Gemeinderätin Regula Hürlimann 24 770 24 770

Gemeinderätin Charlène Lanter 16 030 16 030

* inkl. Kinderzulagen Fr. 8 250

Die Entschädigungen an die Mitglieder des Gemein­

derates entgelten die Aufwände von durchschnitt­

lich rund 90 bis 100 Sitzungen, Anlässen und das Aktenstudium pro Jahr ausserhalb der Schulferien.

Auch die fünf Mitglieder der Geschäftsprüfungs­

kommission sind gewählte Behördenmitglieder. Ih­

nen wurden im Jahr 2019 Entschädigung von insge­

samt Fr. 11 700.– brutto ausgerichtet.

(9)

Drei­

königs­

anlass

(10)

10 Amtsbericht 2019

Öffentliche Sicherheit

Einwohnerwesen

Die Zahl der Einwohner in der Gemeinde nahm im Jah­

re 2019 um 94 Einwohnerinnen und Einwohner zu. Die Einwohnerzahl stieg bis Ende 2019 auf 7334 an.

Wanderungsbilanz

Bevölkerungsentwicklung

Zuzüge 636

Wegzüge 564 + 72

Geburten 73

Todesfälle 51 + 22

Veränderung + 94

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000

2015 2010 2000 1990 1980 1970 1960 1950 1900

Einwohner

2016 2017

2018 2019

1786 2702 3349 4420 5372 6362 6403 6908 7178 7043 7126 7240 7334

(11)

11 Amtsbericht 2019 Bevölkerungsstruktur

Der Ausländeranteil in der Gemeinde Rorschacherberg liegt bei 28,4 Prozent.

Kindes­ und Erwachsenenschutz­

behörde Region Rorschach

Der Zweckverband Kindes­ und Erwachsenenschutz Region Rorschach mit der Kindes­ und Erwachse­

nenschutzbehörde (abgekürzt KESB) und der Ab­

teilung Berufsbeistandschaft betreut im Auftrag der Gemeinden Berg, Goldach, Mörschwil, Rheineck, Rorschach, Rorschacherberg, Steinach, Thal, Tü­

bach und Untereggen schutzbedürftige Kinder und

Erwachsene. Am Ende des Jahres 2019 führte die KESB für alle Gemeinden 654 Massnahmen für Kin­

der und Erwachsene. Für Rorschacherberg sind 95 Massnahmen, davon sind 42 Prozent der Mass­

nahmen für Kinder und 68 Prozent für Erwachsene.

Die Ausgaben der Gemeinde an die KESB haben sich eingependelt. So waren es im Jahr 2019 Fr.

426 308.26 und im Jahr 2020 werden Fr. 477 900.– er­

wartet.

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000

2015 2016

2017 2018

2019 2010

2005 2000 1990 1980

Ausländer Schweizer

4537757 1253 1384 1464 1815 2013 1937 1967

5109 5019 4991 5093 5165 5106 5159 20245216 20815253

(12)

12 Amtsbericht 2019

Zivilstandswesen

Geburten

Im vergangenen Jahr erblickten 73 Kinder das Licht der Welt (Vorjahr 72).

Todesfälle

Im Berichtsjahr starben 51 Personen mit Wohnsitz in der Gemeinde Rorschacherberg (Vorjahr: 60).

Regionales Zivilstandsamt Rorschach

Die Stadt Rorschach führt für die Gemeinden Rorschach, Berg, Goldach, Mörschwil, Rheineck, Rorschacherberg, St.Margrethen, Steinach, Thal,

Tübach und Untereggen das Zivilstandsamt. Die Ge­

meinde leistete im Jahr 2019 an die Kosten für das regionale Zivilstandsamt einen Beitrag von Fr.

7415.75. Im Budget 2020 sind Fr. 10 000.– vorge­

merkt. Die Kosten werden unter den Vertragsge­

meinden im Verhältnis ihrer Einwohnerzahl per Jah­

resende verteilt.

2019 2018 2017 2016 2015

Knaben 48 44 29 28 39

Mädchen 25 28 35 28 36

Schweizer 56 46 44 42 47

Ausländer 17 26 20 14 28

Total 37 72 64 66 75

0 10 20 30 40 50 60

2018

2019 2017

2016 2015

2014 2013

Erwachsenenschutz Kindesschutz

34 49 43 54 37 54 33 52 33 54 32 53 40 55

Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen in Rorschacherberg

(13)

13 Amtsbericht 2019

2018 2019

Betreibungsbegehren 8 992 9 371

Fortsetzungsbegehren 6 617 6 347

Verwertungsbegehren 183 274

Total 15 792 15 992

Ausgestellte Zahlungsbefehle 8 264 8 548

Rückweisungen von Begehren 948 1 132

Vollzogene Pfändungen 5 480 4 854

Konkursandrohungen 215 203

Vollzogene Verwertungen 4 812 4 457

Liegenschaftsverwertungen 3 0

Retentionen 2 2

Arreste 15 0

Rechtshilfegesuche

auswärtiger Betreibungsämter 221 257

Rechtshilfegesuche an

auswärtige Betreibungsämter 191 186

Auskünfte aus dem

Betreibungsregister 4 122 4 300

Ausgestellte Verlustscheine 3772 3 438

für insgesamt Fr. (ohne Verluste

aus Liegenschaftsverwertungen) 11 141 326.80 11 505 173.30

Gebührenertrag Fr. 1 404 667.34 1 353 933.20

Eigentumsvorbehalte 9 4

für insgesamt Fr. 311 975.80 118 896.00

Betreibungsamt Rorschach­

Rorschacherberg

Erneut wurde 2019 der bisherige Höchststand über­

troffen. Die Zunahme bei den Betreibungs­, Fortset­

zungs­ und Verwertungsbegehren beträgt 1,2 Pro­

zent. Bei den ausgestellten Zahlungsbefehlen ergibt

sich eine Zunahme von ca. 4,2 Prozent. Erstmals sind die vollzogenen Pfändungen rückläufig. Es wurden 2019 ca. 11,5 Prozent weniger Pfändungen vollzogen. Dies aufgrund vermehrter Direktzahlun­

gen von eingeleiteten Betreibungen. 2019 wurde keine Liegenschaft zwangsrechtlich versteigert.

(14)

14 Amtsbericht 2019 Geschäfte des Betreibungsamtes

Die Nettoerträge des Betreibungsamtes werden im Verhältnis der Begehren (Betreibungsbegehren, Fortsetzungsbegehren, Pfändungen, Verwertungs­

begehren und Auskünfte) aufgeteilt, wie sie auf dem Gemeindegebiet der jeweiligen politischen Gemein­

de anfallen. Für das Jahr 2019 schüttete das Betrei­

bungsamt einen Ertrag an die Gemeinde Rorscha­

cherberg Fr. 159 189.50. Für das Jahr 2020 rechnet die Gemeinde mit einem Ertrag von 160 000.–.

Grundbuchamt

Rorschacherberg­Rorschach

Das Grundbuchamt hat im letzten Jahr insgesamt 1078 (Rorschacherberg 628 / Rorschach 450) Ei­

gentumsübertragungen, Dienstbarkeiten, Grund­

pfandrechte usw. vorbereitet, d.h. die dafür not­

wendigen Verträge erstellt, öffentlich beurkundet und im Grundbuch eingetragen. Dies bedeutet ge­

genüber dem Vorjahr mit 1079 Grundstückgeschäf­

ten praktisch eine Punktlandung und entspricht ei­

nem durchschnittlichen Wert.

Für die Gebäudeversicherung und für das Steuer ­ amt wirkte das Grundbuchamt bei der Schätzung der Versicherungs­ und Steuerwerte von 314 Liegen­

schaften mit 357 Gebäuden und 250 Eigentums­

wohnungen mit.

0 2000 4000 6000 8000 10 000 12 000 14 000 16 000

2015 2016

2017

2018 2019

2014 2013 2012 2011 2010

Verwertungsbegehren Fortsetzungsbegehren Betreibungsbegehren

5053 5321 5598 5705 5811 6073

115 92 127 173 231 267

73397501 79867599 8180 65381498511 66171838992 63472749371

61592238599

8116

(15)

15 Amtsbericht 2019 Handänderungen

Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Han­

dänderungen an Grundstücken auf, wobei je Fall teilweise mehrere Grundstücke betroffen waren.

Feuerwehr Rorschach­

Rorschacherberg

Feuerwehrabgabe der Feuerwehr

Die Gemeinde leistete im Jahr 2019 einen Betriebs­

beitrag an die gemeinsame Feuerwehr Rorschach­

Rorschacherberg in der Höhe von Fr. 464 000.– und rechnet für das Jahr 2020 mit einem Beitrag von Fr.

467 600.–. Dieser wird weiterhin mit einer unverän­

derten Feuerwehrersatzabgabe von 10 Prozent der einfachen Steuer, maximal Fr. 400.–, finanziert.

Allgemeines

Feuerwehrkommandant Edgar Kohlbrenner übergab nach sieben Jahren den Führungsstab der Feuer­

wehr Rorschach­Rorschacherberg seinem Nachfol­

ger Marco Todeschini.

Die Feierlichkeiten zur Depoteinweihung, verbun­

den mit der «Nacht der offenen Tore» waren sicher­

lich ein Meilenstein im vergangenen Jahr.

Rekrutierung

Der Mannschaftsbestand der gemeinsamen Feuer­

wehr Rorschach­Rorschacherberg kann trotz Abgängen infolge erfüllter Dienstpflicht, Wegzug, aus beruflichen Gründen sowie wegen fehlendem Übungsbesuch auf einem sehr hohen Niveau gehal­

ten werden. Für das Jahr 2020 konnten wiederum 15 neue (Vorjahr 10) Feuerwehrangehörige rekrutiert und eingeteilt werden. Der Bestand der gemeinsa­

men Feuerwehr beträgt am 1. Januar 2020 115 Ange­

hörige der Feuerwehr.

Übungen und Einsätze

Nennenswerte Einsätze der Feuerwehr Rorschach­

Rorschacherberg im Berichtsjahr sind der Brand bei den Technischen Betrieben an der Promena­

denstrasse in Rorschach mit 80 Einsatzstunden so­

wie der Brand an der Löwenstrasse mit 60 Einsatz­

stunden. Gesamthaft leisteten die Angehörigen der Feuerwehr im Berichtsjahr rund 900 Einsatzstun­

den. (Vorjahr: 1200 Einsatzstunden)

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

2016 2017

2018 2019

2015 2014 2013 2012 2011 2010

Rorschach Rorschacherberg

145 102 125 118 103 92 156 105106 125 149 109 114 105 161 109 151 86 147 103

(16)

16 Amtsbericht 2019

Die Feuerwehr konnte alle geplanten 85 Übungen, Rapporte und Ausbildungsanlässe erfolgreich und unfallfrei durchführen. Die Angehörigen der Feuer­

wehr haben sich gesamthaft an 155 regionalen, kan­

tonalen und schweizerischen Kurstagen aus­ und weitergebildet.

Um auch an Wochenenden und Feiertagen einsatz­

bereit zu sein, haben die Feuerwehrleute 52 (Vorjahr 51) interne Pikettübungen absolviert und 56 (Vorjahr 60) Pikettdienste geleistet.

An diversen Anlässen in der MZH sowie auch im Ge­

meinde­ und Stadtgebiet leisteten Angehörige der Feuerwehr für rund 190 (Vorjahr 180) Stunden die Saalwachen und die Verkehrsdienste.

Militär

Im vergangenen Jahr wurden rund 2039 junge Stel­

lungspflichtige im Rekrutierungszentrum Mels aus­

gehoben. Davon waren 22 Rekrutierungen (Vorjahr 28) aus der Gemeinde Rorschacherberg. 22 Stel­

lungspflichtige (Vorjahr 24) aus Rorschacherberg nahmen am Orientierungstag vom 29. Oktober 2019 ihr Dienstbüchlein in Goldach entgegen, nachdem sie über die verschiedenen Truppengattungen, den Militäralltag, ihre Rechte und ihre Pflichten orien­

tiert wurden.

Zivilschutz

Regionale Zivilschutzorganisation Bodensee Das Jahr 2019 begann wie alle Jahre mit dem Sire­

nentest, welcher immer am ersten Mittwoch im Feb­

ruar stattfindet. Die Auslösung der Anlagen funktio­

nierte tadellos.

Die Anlagewarte waren mit einer zweitägigen, gros­

sen Wartung und drei kleinen Wartungen der Zivil­

schutzanlagen insgesamt fünf Tage im Einsatz und konnten so deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen.

Die Betreuer waren am 21. Mai und 22. Mai 2019 im Zuge einer Bunker­Übung (Nachtübung) im Einsatz und konnten so den Ernstfall simulieren und ihre Fachkenntnisse erweitern.

Die Pioniere waren mit dem Auf­ und Abbau der Tri­

büne zur 1250­Jahrfeier in Steinach gefordert und konnten den Einsatz unfallfrei und ohne Zwischen­

fälle beenden. Vor allem die Aufbauarbeiten waren mit vielen Schweisstropfen verbunden, da das Ther­

mometer in den Julitagen 2019 teils über 35 Grad an­

zeigte.

Auch die Formationen der Führungsunterstützung, der Materialwarte und des Kulturgüterschutzes konnten ihre Wiederholungskurse im 2019 ohne Zwi­

schenfälle erfolgreich absolvieren. Dabei erfüllte jeder Angehörige des Zivilschutzes mindestens sei­

ne zwei vorgeschriebenen Diensttage.

Die Gemeinde Rorschacherberg leistete an die Re­

gionale Zivilschutzorganisation Bodensee im Jahr 2019 einen Beitrag von Fr. 25 917.50 und liegt somit unter den Budgetvorgaben. Dieses Ergebnis begrün­

det sich mit der Reorganisation und des genannten Zusammenschlusses. Die Gesamtkosten von Fr.

110 475.36 werden zwischen den Vertragsgemeinden im Verhältnis der Wohnbevölkerung verteilt.

Art der Einsätze 2019 2018 2017 2016

Brände 13 12 7 10

Öl­ / Chemiewehr 10 5 12 8

Sturm / Hagel 2 4 2 3

Wasser 10 7 12 21

Brandmeldeanlagen 18 28 16 20

Allgemeine

Hilfeleistungen 74 56 54 56

Dienstleistungen 19 18 21 23

Personenrettungen 0 0 0 3

Tierrettungen 0 0 0 0

Strassenrettungen 2 3 0 3

Total 148 133 124 147

(17)

17 Amtsbericht 2019

Personalbestand der RZSO Bodensee 2019

Regionale Zivilschutzorganisation-Bodensee Das vergangene Jahr stand neben den Wiederho­

lungskursen auch im Zeichen der Zusammenfüh­

rung der Regionalen Zivilschutzorganisation Boden­

see, der Zivilschutzorganisationen Am Alten Rhein und Wittenbach mit der Regionalen Zivilschutzorga­

nisation St.Gallen. Die Umsetzung des Projekts er­

forderte auf beiden Seiten, vor allem beim Kader, den Kommandanten und den Zivilschutzstellenlei­

terinnen und Zivilschutzstellenleiter viel Einsatz, Verständnis und Flexibilität.

Ab 1. Januar 2020 ist nun die neue Regionale Zivil­

schutzorganisation St.Gallen­Bodensee für die Ein­

sätze und Verwaltung der Zivilschutzformationen in Rorschacherberg, wie auch in den Gemeinden Gol­

dach, Rorschach, Steinach und Tübach zuständig.

Alle Angehörigen des Zivilschutzes der ehemaligen Regionalen Zivilschutzorganisation Bodensee wer­

den nun zusammen mit den Angehörigen des Zivil­

schutzes der zusammengeführten Organisationen ihre Wiederholungskurse absolvieren. Für Fragen zum Jahresplan und zu Aufgeboten ist nun nicht mehr die Zivilschutzstelle in der Gemeindeverwal­

tung Rorschacherberg, sondern die Zivilschutzstel­

le in St.Gallen zu kontaktieren.

Kommandant RZSO St.Gallen­Bodensee

Oliver Caspari, Notkerstrasse 44, 9000 St.Gallen, oliver.caspari@stadt.sg.ch, 071 224 69 66

Zivilschutzstellenleiterin RZSO St.Gallen­Bodensee

Patricia Willi, Notkerstrasse 44, 9000 St.Gallen, patricia.willi@stadt.sg.ch, 071 224 67 89

Die Gemeinde zahlte im Jahr 2019 an die «alte» RZSO Bodensee einen Beitrag von Fr. 25 917.48 und rech­

net im Jahr 2020 für den «neuen» Zivilschutz mit Aufwänden von Fr. 46 800.–. Die Gemeindebeiträge an die RZSO St.Gallen­Bodensee für die Aufwände im Bereich des Bevölkerungsschutzes betragen Fr. 6.50 pro Einwohner.

Soll­Bestand 337 Personen Eingeteilte 275 Personen Fehlbestand

62 Personen (22 Pioniere, 18 Betreuer, 15 Stabsassistenten, 6 Anlagewarte, 1 Materialwart) Reserve 51 Personen infolge fehlender Ausbildung oder Untauglichkeit

Einwohnerzahlen

31 141 Einwohnerinnen und Einwohner aus den Gemeinden Goldach, Rorschach, Rorschacher­

berg, Steinach, Tübach ZS­Anlagen

7 Anlagen (KP Goldach und KP Rorschacherberg den Gemeinden übergeben)

Nettoaufwand Fr. 110 475.36 (entspricht Fr. 3.55 pro Einwohner/in)

(18)

Inferno­

ball

(19)

19 Amtsbericht 2019

Bildung

Bildungskommission

Sonderpädagogikkonzept und Lehrplan Volksschule

Im vergangenen Jahr arbeitete die Schule neben dem Tagesgeschäft und einigen kleineren Vorhaben an zwei Grossprojekten: Zum einen erliess die Bildungs­

kommission das Sonderpädagogikkonzept, das der Kanton abnahm. Die Einführung läuft und wird bis Ende des laufenden Schuljahres abgeschlossen sein.

Zum anderen ist der neuen Lehrplan Volksschule schon fast fertig eingeführt. Dieses Grossprojekt be­

gleitete und beschäftigte die Bildungskommission und Lehrerschaft die letzten Jahre immer wieder.

Kürzlich stellte das Amt für Volksschule auch das Kapitel des Lehrplans «Beurteilung und Bewertung»

vor. Dieses letzte Teilprojekt des neuen Lehrplans re­

gelt unter anderem wie benotet werden soll und wann für welche Klassen Zeugnisse ausgestellt werden.

Sobald die Bildungskommission die operative Um­

setzung definiert hat, werden die Lehrpersonen die Eltern über diese wichtige Neuerung informieren.

Herausforderung Schulraum

Die grösste Herausforderung der Schule ist der an­

haltende Zuzug in die Gemeinde. Es vergeht kaum eine Woche, in der die Schule nicht neue Schülerinnen und Schüler bei begrüssen dürfen. Insgesamt ver­

zeichnet die Schule einen Nettozuwachs von 36 Kin­

dern seit dem Beginn des Schuljahres 2018 / 19. Vor allem die Primarschulklassen und die Kindergärten platzen aufgrund des ungeplanten Zuwachses aus allen Nähten. Im aktuellen Budget sind die Kosten für drei neue Klassen ab Sommer 2020 enthalten.

Diese drei Klassen können in den Schulen noch knapp untergebracht werden. Danach geht der Schulraum aus. Die geplante rasche Aufstockung der Schulhau­

ses Wildenstein wird fürs erste etwas Entlastung bringen. Die Frage stellt sich natürlich, wie sich die Zukunft präsentieren wird. Der Bericht über den

«Schulraum in der Schule Rorschacherberg», ein­

sehbar unter www.rorschacherberg.ch / Politik &

Verwaltung / Verwaltung / Abteilungen / Schulverwal­

tung, zeigt eine mögliche mittelfristige Entwicklung der Schülerzahlen und die entsprechenden Auswir­

kungen auf die Raumsituation in den einzelnen Schu­

leinheiten auf.

Die laufenden Zuzüge führen zu gut dotierten Klas­

sen. Dank den erfahrenen Lehrpersonen und dem vermehrten Einsatz von Klassenassistenzen bleibt die hohe Unterrichtsqualität sichergestellt.

Budget 2020

Ganz klar führen höhere Schülerzahlen und eine grössere Anzahl Klassen unweigerlich zu entspre­

chenden Mehrkosten. Das ist eine Seite der Medaille.

Die schöne Seite ist, dass Kinder eine Gemeinde jung erhalten. Sie sind die Zukunft der Gemeinde Rorscha­

cherberg. Sie sind potentielle Mitglieder für unsere Vereine. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass Ror­

schacherberg eine lebendige und attraktive Gemein­

de bleibt. Schön, dass die Schule so viele Kinder be­

schulen darf und in der Gemeinde nicht nur geschlafen wird!

Mehrkosten resultieren auch die die Höhere Zahl an externen Beschulungen z.B. an der Sprachheilschu­

le, in heilpädagogischen Schulen, im Untergymnasi­

um oder an Sportschulen. Für all diese Schüler ist die Gemeinde kostenpflichtig und die Kosten belaufen sich auf bis zu 36 000 Franken pro Schüler und Jahr.

Damit das Lernen gelingt, müssen sich die Kinder in der Klasse wohl fühlen und sich als Teil einer Ge­

meinschaft erleben. Gerade soziale Aspekte wie zu­

sammenarbeiten, sich in eine Gruppe einfügen und nicht immer im Mittelpunkt stehen, fällt den Kin­

dern heute zunehmend schwerer. Daher kommt La­

gern, Umwelteinsätzen, Sonderwochen, Sporttagen etc. eine grosse Bedeutung zu. Über diese Aktivitä­

ten finden Sie immer wieder spannende Berichte im Rundblick.

Dank

Ich danke allen Mitarbeitenden der Schule Rorscha­

cherberg herzlich für ihren grossen Einsatz. Nur so ist es möglich, einen geordneten und qualitativ hochste­

henden Unterricht anzubieten. Dabei ist das Wohl­

wollen der Bevölkerung, das die Lehrpersonen und ich für unsere Schule spüren, ein zusätzlicher Moti­

vator für uns alle, wofür auch Ihnen ein «Danke» ge­

hört.

Markus Fässler Schulpräsident

(20)

20 Amtsbericht 2019

Schülerzahlen

Wildenstein

Klosterguet

Kindergarten 1. Jahr 2. Jahr Total Kinder Vorjahr 2018

Wiesental 1 9 9 18 19

Wiesental 2 5 11 16 17

Wildenstein 129 15 24 23

Primarstufe Anzahl Klassen Total Schüler Vorjahr 2018

Einschulungsjahr 1,0 11 13

1. Klasse 1,5 25 34

2. Klasse 1,5 30 23

3. Klasse 1,5 27 21

4. Klasse 1,5 25 34

5. Klasse 2,0 35 24

6. Klasse 1,0 25 24

2. bis 6. Kleinklasse 1,0 14 13

Kindergarten 1. Jahr 2. Jahr Total Kinder Vorjahr 2018

Klosterguet 1 5 9 14 15

Klosterguet 2 8 7 15 14

Klosterguet 3 8 6 14 15

Wartegg 7 7 14 16

Primarstufe Anzahl Klassen Total Schüler Vorjahr 2018

1. Klasse 1,5 31 29

2. Klasse 1,5 32 39

3. Klasse 2,0 39 25

4. Klasse 1,5 27 35

5. Klasse 1,5 35 30

6. Klasse 1,5 30 32

(21)

21 Amtsbericht 2019 Oberstufe Steig

Schülerzahlen nach Geschlecht Stand 31. Dezember 2019

Sekundarschule Anzahl Klassen Total Schüler Vorjahr 2018

1. Klasse 2,0 31 38

2. Klasse 2,0 38 34

3. Klasse 2,0 29 29

Realschule Anzahl Klassen Total Schüler Vorjahr 2018

1. Klasse 1,0 19 16

2. Klasse 1,0 15 19

3. Klasse 1,0 20 16

Kleinklasse Anzahl Klassen Total Schüler Vorjahr 2018

7. bis 9. Kleinklasse 2,0 14 13

Übrige Total Schüler Vorjahr 2018

Heime 3 2

Auswärtige Schulen 49 42

0 20 40 60 80 100 120

Kinder - garten

Unter- stuf

e Mittel

- stuf

e Real-

schul e

Sekundar -

schul

e Klein-

klass

e Aus-

rtige Mädchen Knaben

57 58 99 96 101 76 28 26 53 45 12 16 28 24

(22)

22 Amtsbericht 2019

Schülerzahlen in verschiedenen Jahren ab 1975 inkl. Kindergarten

Anzahl Klassen

Stand 31. Dezember 2019

0 200 400 600 800 1000 1200

2016 2017

2018 2019 2015

2010 2000 1990 1980 1970 1960 1950

Schüler

311 527 589 689 698 1008 783 691 702 704 719696

Schuljahr 2015/16

Schuljahr 2016/17

Schuljahr 2017/18

Schuljahr 2018/19

Schuljahr 2019/20

Kindergarten 7 7 7 7 7

Unterstufe 10 9,5 9,5 9,5 10,5

Mittelstufe 8 8,5 8,5 8,5 9

Realschule 4 3 3 3 3

Sekundarschule 5 5 5 6 6

Kleinklasse 3 3 3 3 3

(23)

23 Amtsbericht 2019

Aufstockung Schulhaus Wildenstein 2

Die Schülerzahlen in Rorschacherberg steigen. Ei­

nerseits weil schulpflichtige Kinder mit ihren Fami­

lien zuziehen, andererseits weil viele Kinder bis vier Jahre in der Gemeinde leben und in den Kindergar­

ten und die Schule eintreten werden. Um diese Kin­

der beschulen zu können, sind zusätzliche Klassen­

zimmer und Förderräume nötig. Dies veranlasste den Gemeinderat, einen Nachtragskredit für die Pla­

nung einer Aufstockung des Schulhauses Wilden­

stein in der Höhe von Fr. 270 000.– zu sprechen. Der Gemeinderat erteilte den Auftrag dafür an die RLC Architekten AG, Rheineck. Sie werden zusätzlich zur Aufstockung auch den Einbau eines Liftes planen.

Während der Bauphase sollen alle Schulzimmer wei­

tergenutzt werden können, ohne aufwendige Provi­

sorien aufstellen zu müssen. Während der Schulfe­

rien sollen die lärmenden Bauarbeiten ausgeführt werden, dazwischen erfolgen die Innenausbauten und andere wenig störende Arbeiten. Weil die Auf­

stockung in Modulbauweise passiert, sollen die neuen Räume im Jahr 2021 bezugsbereit sein. Der Kostenvoranschlag für die Aufstockung beträgt 2 Mio. Franken und ist im Budget der Investitionsrech­

nung enthalten.

Erweiterung Kindergarten Klostergut

Die Kindergartenkinder bezogen den erweiterten Kindergarten Klostergut auf den Schulbeginn im Sommer 2019. Im Herbst 2019 fand die Einweihung dieses schmucken Baus mit einem kleinen Festakt und einem Tag der offenen Tür statt.

(24)

24 Amtsbericht 2019

Musikschule

Rorschach­Rorschacherberg

Statistik der Instrumente für das 1. Semester 2019 / 20

Instrumente R’berg Rorschach Auswärtige Total

Akkordeon 2 3 5

*Blockflöte inkl. Gruppenunterricht 11 10 21

Cello 8 6 1 15

E­Gitarre 3 3

Freies Instrumentalspiel 3 1 2 6

Gitarre inkl. Gruppenunterricht 24 21 2 47

Hackbrett 3 3

Keltische Harfe 5 6 11

Keyboard inkl. Gruppenunterricht 9 5 14

Klarinette 1 3 4

Klavier 50 43 93

Kontrabass 1 1

Oboe 1 1

Posaune 2 2

Querflöte 1 2 3

Saxophon 2 1 3

Schlagzeug 22 12 3 37

Schlagzeug Vorkurs 2. Klasse 3 3

Schwyzerörgeli 4 1 1 6

Sologesang inkl. Gruppenunterricht 9 12 3 24

Tenorhorn / Tuba 1 1

Trompete 3 3

Violine 25 13 38

Total 185 142 17 344

Ensembles R’berg Rorschach Auswärtige Total

Singgruppe neu Kinderchor 6 12 18

Jugendchor 13 15 28

Vokalensemble 2 3 4 9

Band B. Weibel «The Second Move» 1 3 4

Band F. Bienst 2 6 8

Gitarrenband 2 2 4

Hafenensemble 1 1 6 8

Streichensemble 1 und 2 7 3 10

Streichensemble 3 und 4 / 14­tägig 5 4 5 14

Schwyzerörgeli­Ensemble «Örgelibande» 3 1 4 8

Ensembles Total 42 47 22 111

(25)

25 Amtsbericht 2019

Die Gemeinde Rorschacherberg leistete an die Musikschule im Jahr 2019 einen Beitrag von Fr.

417 490.00, die Stadt Rorschach einen solchen von Fr.

364 731.90. Im Voranschlag 2020 sind Fr. 449 500.00 als Beitrag von Rorschacherberg und Fr. 349 355.96 von Rorschach vorgesehen. Die Kosten des operati­

ven Betriebes werden aufgrund der entsprechenden Anzahl Musikschüler geteilt. Weitere Kosten (Mobi­

liar, Liegenschaft) werden hälftig durch die beiden Trägergemeinden finanziert.

Tagesstrukturen

Die Schule Rorschacherberg startete anfangs Au­

gust 2019 in den Primarschulhäusern Wildenstein und Klosterguet mit einem Angebot für schulergän­

zende Betreuung (Tagesstrukturen). Die Kinder wer­

den von 7 Uhr bis 17.40 Uhr von qualifizierten Betreu­

ungspersonen betreut und am Mittag verpflegt. Das Mittagessen liefert der Wiggenhof. Im Durchschnitt werden täglich acht Kinder pro Standort betreut, Tendenz steigend. Die Räumlichkeiten in den ehe­

maligen Hauswartwohnungen sind für die Tagesbe­

treuung sehr geeignet. Die Eltern und Kinder, die das Angebot nutzen, schätzen dieses sehr, weil es weit­

gehend ihren Bedürfnissen entspricht. Der Tarif für die Benützung der Tagesstrukturen ist gestuft und orientiert sich am steuerbaren Einkommen der El­

tern.

(26)

Ein w eih un g W er khof & Fe ue rwe hr ­ de pot

(27)

27 Amtsbericht 2019

Kultur und Freizeit

Bibliothek

Rorschach­Rorschacherberg

Erstmals konnten Kundinnen und Kunden im Be­

richtsjahr in der von der Stadt Rorschach und der Gemeinde Rorschacherberg gemeinsam geführten Bibliothek mit Robotern experimentieren. Damit er­

öffnete sich für die Bibliothek eine weitere Möglich­

keit, sich den Herausforderungen der digitalen Welt zu stellen.

Die Roboter werden von der Bibliothek gemietet, über eine Organisation mit Namen Bibliomedia, die ein breites Sortiment an digitalen und analogen Me­

dien anbietet – übrigens auch für Schulen. So kön­

nen auch Kosten gespart werden. Bei der Einführung der Roboter arbeitete die Bibliothek mit einem ex­

ternen Fachmann aus dem Umfeld der Bibliothek zu­

sammen, der sein Wissen und seine Arbeitszeit eh­

renamtlich zur Verfügung stellte. Im Praxistest zeigte sich, dass das Angebot sehr gut ankommt. So experimentierten vornehmlich Väter und Söhne aus­

dauernd mit den verschiedenen Robotern.

Gleichzeitig mit den Robotern führte die Bibliothek eine permanente Spiele­Ecke ein. Hier können Kun­

dinnen und Kunden aller Altersstufen knifflige Rät­

selspiele lösen. Dieses Angebot soll die Bibliothek weiter als einen Ort etablieren, an dem nicht nur Bü­

cher ausgeliehen werden können, sondern an dem sich Menschen aller Altersstufen so niederschwellig wie möglich begegnen und austauschen können.

Im Berichtsjahr überprüfte das vierköpfige Biblio­

theksteam über mehrere Monate das gesamte Sor­

timent der Bibliothek. Dabei wurden alte Bestände aussortiert, um Platz für Neuanschaffungen zu ma­

chen. Ebenso wurden Medien, die nicht mehr zeit­

gemäss waren, ersetzt. Nach dieser Überprüfung ist das Angebot der Bibliothek Rorschach­Rorscha­

cherberg auf dem neuesten Stand, was sich auch in den positiven Ausleihzahlen niederschlägt. Die digi­

talen Ausleihen steigen nach wie vor leicht an.

Das Team der Bibliothek ist stets bestrebt, so nahe als möglich bei den kleinen und grossen Leserinnen und Lesern zu sein. Sei es durch die Aufnahme von Bücher­Wünschen, oder durch ein vielfältiges Ange­

bot an Veranstaltungen zur Leseförderung. Dazu ge­

hören auch Unterhaltungsangebote wie Lesungen.

So etwa mit den sehr gut besuchten Abenden mit der Krimiautorin Christine Brand und dem Schriftsteller Peter Bichsel.

Die Jahresmitgliedschaften für Familien, Erwachse­

ne, Jugendliche und Kinder sind preislich abgestuft und ermöglichen den Zugang zum gesamten Medien­

angebot der Bibliothek Rorschach­Rorschacherberg, sowie zur Digitalen Bibliothek und zur Bibliothek Hauptpost in der Kantonshauptstadt St. Gallen.

Ronny Bleichenbacher, Gemeinderat www.bvsga.ch/rorschach

Die Gemeinde unterstützte die Bibliothek Ror­

schach­Rorschacherberg im Jahr 2019 mit Fr.

71 030.40, die Stadt Rorschach mit Fr. 90 403.32. Für den Bibliotheksbetrieb im Jahr 2020 sind Fr. 74 500.–

aus Rorschacherberg und Fr. 94 800.– der Stadt Ror­

schach vorgesehen. Die Nettokosten werden ver­

einbarungsgemäss nach der Anzahl Einwohnenden am 1. Januar des betreffenden Rechnungsjahres aufgeteilt.

Vereine

Die Gemeinde leistete Beiträge für die Vereins­

und Jugendarbeit im Jahr 2019 in der Höhe von Fr.

38 860.–. Im Budget 2020 sind 38 100.– Franken vor­

gesehen.

Mehrzweckhalle

Die Mehrzweckhalle und die Aussensportanlage wurden im Jahr 2019 durch einheimische und um­

liegende Vereine, Firmen, Hochschulen, Gewerbe­

schulen, Private und der Gemeinde rege benutzt.

Nebst den Dauerbelegungen wurde die Anlage für 47 Anlässe (Vorjahr 43) kultureller, sportlicher und gesellschaftlicher Art genutzt.

Die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen der Gemeinde wie der Dreikönigsapéro oder der Bring­

und Holtag erfreuen sich nach wie vor einer grossen Beliebtheit. Auch der Infernoball der Guggenmusik

(28)

28 Amtsbericht 2019

Räblüüs, die Aprés Snow Party, die Abendunterhal­

tung der Landjugendgruppe, die Abendunterhaltung der Trachtengruppe, der vom Feuerwehrverein Rorschach­Rorschacherberg organisierte schnells­

te Rorschacher, die erweiterte Lokalschau des Ka­

ninchen­ und Geflügelzüchtervereins, das an zwei Wochenenden stattfindende Chlausturnier des FC Rorschacherberg bringen Leben in die Halle.

Die seit der Eröffnung im Jahr 1992 installierte Beleuchtung in der Mehrzweckhalle wurde durch eine nachhaltige, effiziente und kostensparende LED­Beleuchtung ersetzt. Die Kosten betrugen rund 60 000 Franken.

Eisarena Rorschach

Die Gemeinde Rorschacherberg unterstützte Eis­

arena Rorschach im Jahr 2019 mit einem Beitrag von Fr. 5 000.– und merkte den gleichen Beitrag im Bud­

get 2020 vor.

(29)

Chlaus­

turnier

(30)

30 Amtsbericht 2019

Gesundheit und soziale Wohlfahrt

Verein Spitex Bodensee

Die Spitex Bodensee wird von den Regionsgemein­

den Goldach, Mörschwil, Rorschach, Rorschacher­

berg und Untereggen getragen. Die Leistungsve­

reinbarung mit den Gemeinden regelt, dass der Verein ein bedarfsgerechtes Angebot an Hilfe und Pflege für zu Hause sicherstellt. Dafür richten die Gemeinden dem Verein Spitex Bodensee Beiträge aus. Im vergangenen Jahr übernahm die Gemeinde Fr. 184 386.60 des Defizits des Spitex Verein Boden­

see. Im Jahr 2020 werden es voraussichtlich 198 000 Franken sein.

Dieter Graf, Gemeinderat

Mütter­ und Väterberatung

Der Ostschweizer Verein für das Kind bietet im Auf­

trag der Gemeinde die Mütter­ und Väterberatungen an der Mariabergstrasse 25 in Rorschach an. Das Angebot wird geschätzt. Die Aufwände für individu­

elle Beratungen steigen. Die Mütterberatungen als niederschwelliges Angebot kostete die Gemeinde im Jahr 2019 Fr. 49 258.10 und wird im kommenden Jahr mit 50 000.– Franken beziffert.

Pro Senectute

Die Pro Senectute übernimmt aufgrund einer Leis­

tungsvereinbarung mit der Gemeinde Arbeiten im Rahmen der Haushaltshilfe und des Mahlzeiten­

dienstes. Die Gemeinde leistete daran im Jahr 2019 Beiträge in der Höhe von Fr. 133 300.– und veran­

schlagt solche für das Jahr 2020 von Fr. 140 000.–.

Die Pro Senectute berät auch ältere Menschen im Sozialbereich. Im Jahr 2019 betrugen die Kosten Fr.

25 302.– für die Beratung von Personen aus Ror­

schacherberg. Für das Jahr 2020 wird mit einem Ge­

meindebeitrag von 30 000 Franken gerechnet.

Dieter Graf, Gemeinderat

Fachstelle Jugend Familie Schule

Daniela Eugster ist neue Leiterin

Die Fachstelle Jugend Familie Schule ist eine Insti­

tution der Gemeinde Rorschacherberg und der Stadt Rorschach. Ihr Auftrag ist die Bereitstellung eines niederschwelligen Beratungsangebots für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Dazu gehören Bera­

tungen und Coachings auf der Fachstelle, die offene Jugendarbeit und die Schulsozialarbeit in sämtli­

chen Schulhäusern. Die Fachstelle verfügt über eine eigene Website unter www.fjfs.ch.

Das Geschäftsjahr stand im Zeichen des Wechsels in der Stellenleitung, welche seit September 2019 bei Daniela Eugster liegt. Sie ist Psychologin und verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Schulpsychologin mit Weiterbildungen in systemi­

scher Therapie und Beratung.

In der Schulsozialarbeit hat es sich bewährt, dass der Leistungskatalog für alle sechs Einheiten in bei­

den Schulen standardisiert wurde. Kernauftrag ist die Beratung, Begleitung und Unterstützung von Kindern und Eltern bei sozialen Problemen sowie die Krisenarbeit in akuten Situationen. Weiter gehören Dienstleistungen zur Unterstützung der schulischen Präventionsarbeit zum Auftrag, die Kooperation mit der Schulleitung, Gruppeninterventionen, Mitge­

staltung bei der Entwicklung der Schulhauskultur, Wissenstransfer zu den Lehrpersonen und die Ver­

netzungsarbeit. In Abstimmung mit der Schulleitung bearbeiten die Schulsozialarbeitenden spezifische Projekte oder Problemstellungen in den Schulein­

heiten. Die Fachstelle und insbesondere die Schul­

sozialarbeitenden bestritten massgeblich den Prä­

ventionsparcours «Mein Körper gehört mir» für beide Gemeinden im Schulhaus Klosterguet.

Die Jugendarbeitenden betrieben den offenen Treff­

betrieb «Block94» für Jugendliche ab der Oberstufe und engagierten sich an den Mittwochnachmittagen für den Kidstreff «Block94 – Kids» für Fünft­ und Sechstklässler. Die Jugendarbeitenden vermittel­

ten den motivierten Kindern Erfahrungen in der Ver­

richtung alltäglicher Hausarbeiten durch spieleri­

sche Angebote. Während einer Woche betrieben die Jugendarbeitenden im Sommer die Streetfoot­

ball­Anlage auf dem Schulareal Klosterguet. Die Ju­

(31)

31 Amtsbericht 2019

gendarbeitenden beteiligten sich zudem am Berufs­

besichtigungstag Säntisstrasse und unterstützen Oberstufenschülerinnen und ­schüler bei Bedarf bei der Lehrstellensuche. Im Treffbetrieb standen Auf­

fahrtsbrunch, Happy­Womans­Day, Hip­Hop­Night, Rorschach on stage, Mädchentag und vieles mehr auf der Agenda.

Markus Fässler, Schulpräsident

Enrik Hippmann, Vizepräsident Aufsichtskommissi­

on FJFS

Die Gemeinde überwies für die Arbeit der Fachstelle für alle Bereiche im Jahr 2019 einen Beitrag von Fr.

203 284.10, die Stadt Rorschach einen solchen von

Fr. 183 409.48. Das Budget 2020 geht von Aufwänden für die Gemeinde von Fr. 217 500.–, für Rorschach von Fr. 198 500.– aus. Die Kosten der Fachstelle tragen gemäss Vereinbarung: a) für die allgemeine Beratung: Jede Trägergemeinde trägt einen Viertel der ausgewiesenen Kosten, die Hälfte wird im Ver­

hältnis nach Anzahl Beratungen aufgeteilt; b) für die Schulische Sozialarbeit: die auftraggebende Trägergemeinde trägt die vollen Kosten; c) für die offene Jugendarbeit: Jede Trägergemeinde trägt die Hälfte der ausgewiesenen Kosten; d) für die Stel­

lenleitung, Administration und Rechnungsführung:

Jede Trägergemeinde trägt die Hälfte der ausgewie­

senen Kosten.

Sozialwesen

Unterstützte Personen

In der Gemeinde Rorschacherberg beziehen 211 Personen (2018 184 Personen) Sozialhilfe.

0 20 40 60 80 120 100 160 140 180

2018 2019 Schweizer Ausländer/

Asylsuchende

2016 2017 2015

2014 2013 2012 2011 2010

47 94 65 106 66 115 67 98 80 140 92 163 93 155 62 122 63 14869 128

Fälle/Dossiers 2019 2018 2017 2016 2015

Sozialhilfe (Einzelpersonen und Familien) 159 110 186 118 107

Asylbewerber (Einzelpersonen) 52 56 92 35 31

Alimentenbevorschussungen Fälle 22 20 26 33 33

Alimentenbevorschussungen Kinder 33 26 37 47 50

Mutterschaftsbeiträge 0 1 1 1 1

(32)

32 Amtsbericht 2019

Tageshort

Rorschach­Rorschacherberg

Der Tageshort mit seinen 44 Betreuungsplätzen er­

freut sich schon seit Jahren einer ausgezeichneten Auslastung. Mit 13 Mitarbeitenden (total 900 Stel­

lenprozenten) werden 90 Kinder betreut, die an un­

terschiedlichen Tagen und/oder Halbtagen den Hort besuchen. Insgesamt wurden 7 226 Betreuungstage geleistet und abgerechnet. Eine Praktikantin und drei Lernende Fachangestellte Betreuung (FABE) er­

gänzen das Team. Die Küche umfasst 100 Stellpro­

zente, die von zwei Mitarbeiterinnen abgedeckt werden. Dazu kommt eine EBA­Lehrerstelle als «Kü­

chenangestellte(r)».

Die Finanzierung von Tageshorten und anderen schulergänzenden Betreuungsangeboten bietet im­

mer wieder Anlass zu Diskussionen. Was leider viel zu wenig diskutiert wird, sind die Faktoren, die zu den hohen Betreuungskosten beitragen. Es ist dies hauptsächlich die hohe Regeldichte: Pädagogische Konzepte, Personalausbildung, Betreuungsschlüs­

sel, Lohn, Brandschutz, Raumgrösse, bauliche Vor­

gaben, Sicherheit, Hygiene, Öffnungszeiten – alles ist bürokratisch geregelt und unterliegt aufwändi­

gen staatlichen Kontrollmechanismen. Und weder beim Departement des Innern des Kantons St.Gal­

len noch im Kantonsrat und schon gar nicht beim Bund scheint Deregulierung ein Thema zu sein – im Gegenteil.

Der Betrieb unter dem Jahr lief ausgezeichnet. Be­

sondere Highlights waren sicher das «Piratenlager»

im Herbst. Von den Eltern sehr geschätzt wird der Tageshort­Elternbrunch und die gruppenorientier­

ten Elternabende mit Kindern.

Die Eröffnung der Tagesstrukturen im Rorschacher­

berg wirkte sich auf den Tageshort aus. Da die Schul­

kinder neu nicht mehr den Tageshort, sondern die Tagesstrukturen besuchen, konnten mehr Plätze an Vorschulkinder vergeben werden. Dadurch fanden alle Eltern, die einen Betreuungsplatz wünschen, ein entsprechendes Angebot. Rorschacherberg bie­

tet mit dem Tageshort, den Tagesstrukturen und dem Tagesfamilienverein eine ausgezeichnete Kin­

derbetreuung und fördert damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

(33)

Bürgerver­

sammlung

(34)

34 Amtsbericht 2019

Verkehr

An folgenden Strassen wurden im Verlaufe des letz­

ten Jahres verschiedene Unterhalts­ bzw. Sanie­

rungsarbeiten durchgeführt:

– Hofstrasse, Bereich zwischen Weiler Hof und Heidenerstrasse

– Im Neuhus (Erschliessung Neubau Werkhof und Neuhus)

– Verlängerung Bleichistrasse (Werkleitungsbau) – Seeburgstrasse, Bereich zwischen

Bachwiesstrasse und Breitenmatt – Neuseelandweg (Werkleitungsbau)

Sicherheitsdienst

Die Sicherheitsfirma Securitas AG ist für die gemein­

depolizeilichen Aufgaben in Rorschacherberg zu­

ständig. Zu den Aufgabengebieten der Securitas ge­

hören die Überwachung des ruhenden Verkehrs und Bussen im Ordnungsbussenverfahren ausfällen.

Die Securitas AG kontrollierte im Gemeindegebiet im Jahr 2019 10 895 auf öffentlichen Strassen abge­

stellte Fahrzeuge (2018 14 313 Fahrzeuge). 209 Fahr­

zeughalter (2018 354) oder 1,92 Prozent (2018 2,47 Prozent) mussten gebüsst werden.

Kontrolle des ruhenden Verkehrs

Parkplätze auf öffentlichem Grund / Gebiete Sulzbachstrasse /

Wiesental Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Total %

Kontrollierte Fahrzeuge 274 190 269 273 265 264 239 272 236 337 297 343 3259 1,99

Beanstandungen 3 7 2 8 8 7 5 3 1 7 6 8 65

Bleichestrasse /

Paradiesstrasse Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Total % Kontrollierte Fahrzeuge 166 102 185 162 149 121 124 118 103 165 161 139 1695 0,83

Beanstandungen 0 0 1 0 2 0 0 2 4 1 4 0 14

Mehrzweckhalle /

Goldacherstrasse Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Total % Kontrollierte Fahrzeuge 331 208 227 240 287 182 142 188 122 150 143 123 2343 1,20

Beanstandungen 9 3 6 3 2 0 2 1 0 1 0 1 28

Thalerstrasse /

Klosterguetstrasse Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Total % Kontrollierte Fahrzeuge 249 207 292 247 297 309 226 178 198 222 254 232 2911 2,54

Beanstandungen 5 13 11 10 6 5 3 0 4 8 2 7 74

Seehaldenstrasse /

Hörnlibuck Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Total %

Kontrollierte Fahrzeuge 33 25 38 48 56 152 121 56 34 29 21 31 644 4,35

Beanstandungen 1 2 2 4 2 6 5 2 2 1 1 0 28

Sonstige Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Total %

Kontrollierte Fahrzeuge 9 4 5 6 5 7 0 0 0 3 0 4 43 0,00

Beanstandungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Die Bussen­Erträge beliefen sich auf Fr. 18 523.23, die Kosten für die Securitas­Kontrollen auf Fr. 15 095.20.

(35)

35 Amtsbericht 2019

Sanierung Hofstrasse

Seit September 2018 arbeiten die Tiefbauunterneh­

mer vom Weiler Hof in Richtung Heidenerstrasse und sanierten die Wasserleitungen, die Strassenentwäs­

serung die Elektrizitäts­ und Beleuchtungskabel so­

wie den Durchlass des östlichen Hofbächleichs bis Dezember 2019. Während der Wintermonate ruhten die Arbeiten. Ab Februar / März 2020 wird die Stras­

senraumgestaltung zwischen dem Weiler Hof und der Heidenerstrasse in Angriff genommen.

Sanierung Seeburgstrasse

Im Juni 2019 starteten die Arbeiten an den Stütz­

mauern entlang der Seeburgstrasse für das neue Trottoir zwischen der Burgstrasse und der Bach­

wiesstrasse. Zur Sicherung der Böschungen und Liegenschaften wurden aufwändig Nägel ins Erd­

reich getrieben. Danach erstellten während der Sommermonate Fachleute in geduldiger «Puzzle­

arbeit» die Stützmauern aus Sandsteinen vom Steinbruch Bärlocher. Anschliessend ging es mit der Sanierung der Werkleitungen, insbesondere der Wasserleitungen, Strassenentwässerung, Elektri­

zitäts­ und Beleuchtungskabel, ab der Bachwies­

strasse in Richtung Burgstrasse weiter.

Initiativen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit

Am 23. Januar 2020 reichte ein Initiativkomitee, be­

stehend aus Mitgliedern der Ortsparteien und Eltern von Kindern der Schuleinheit Klosterguet, zwei se­

parate Initiativ­Begehren ein:

– Der Gemeinderat wird beauftragt, die gefährliche Schulwegsituation bei der Kreuzung Brunnen­

strasse/Seeburgstrasse zu beheben.

– Der Gemeinderat wird beauftragt, den Verkehr an der Klosterguetstrasse, Abzweiger Wiggen­

rainstrasse und insbesondere in der Zone Schul­

häuser Wiggenhof und Klosterguet, zu beruhigen und die Schulwegsicherheit zu verbessern.

Rund 280 stimmberechtigte Personen unterzeich­

neten die Initiativen. Der Gemeinderat wird nun die

beiden Projekte ausarbeiten lassen, um die Schul­

wegsicherheit zu verbessern.

Revitalisierung und Seeuferweg Neuseeland

Eine überparteiliche Arbeitsgruppe erarbeitete im Jahr 2018 einen Vorschlag, wie ein Seeuferweg im Gebiet Neuseeland dem Bodensee entlang ge­

führt werden könnte. Schliesslich stimmten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Kredit von 4,5 Mio. Franken für die Renaturierung des See­

ufers mit einem Seeuferweg und Stegen zu. Die Ge­

spräche mit den anstossenden Grundeigentümern verliefen bis jetzt gut.

Das Baudepartement stimmte dem Antrag des Ge­

meinderates zu, die Planung des Geh­ und Radwegs im Neuseeland im Auftrag des Kantons zu überneh­

men. So können die beiden Projekte aufeinander ab­

gestimmt und auch die Streckenführung für den in­

ternationalen Bodenseeradweg verbessert werden.

Beide zusammenhängenden Vorhaben – Revitalisie­

rung mit Seeuferweg sowie Rad­ und Gehweg – sol­

len gemeinsam öffentlich aufgelegt werden. Vor­

gängig erfolgt eine kantonale Vorprüfung bei allen relevanten Fachstellen. Normalerweise dauert ein solcher Planungsprozess ungefähr zwei Jahre bis zur öffentlichen Auflage.

Neubau Werkhof und Umbau der Zivilschutzanlage in ein Feuer­

wehrdepot

Das Feuerwehrdepot und der Werkhof konnten plan­

mässig bezogen werden. Am 31. August 2019 wurden die beiden architektonisch herausragenden Gebäu­

de für mit einem tollen Fest für die Bevölkerung eingeweiht. Die Bauabrechnungen liegen noch nicht vor.

(36)

36 Amtsbericht 2019

Ruftaxi

Das Ruf­Taxi fuhr im Jahr 2019 im Durchschnitt 542 Mal monatlich von Rorschach in die Gemeinde.

Dies ergibt durchschnittlich 29 Fahrten mehr pro

Monat als im Vorjahr. Nutzen auch Sie das Angebot.

Das Taxi ist täglich zwischen 6 Uhr und 24 Uhr unter­

wegs und fährt Sie für Fr. 5.– pro Fahrt an 22 Ruf­Taxi Haltestellen. Melden Sie sich beim Funk­Taxi Berei­

ter, Rorschach, Tel 071 841 55 55.

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Januar Februar März Apri

l Mai Juni Juli

August September

Oktober November

Dezember

577 475 517 471 515 563 556 677 571 532

518

530

Die Kosten für diesen Service betrugen im Jahr 2019 Fr. 65 020.– und werden für das Jahr 2020 auf Fr.

72 000.– geschätzt.

(37)

Kaninchen­

& Geflügel­

Ausstellung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE