• Keine Ergebnisse gefunden

iMetope. Das übrige Stück der Südseite sowie die ganze Westseite hatte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "iMetope. Das übrige Stück der Südseite sowie die ganze Westseite hatte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Pinakothek. 185

iMetope. Das übrige Stück der Südseite sowie die ganze Westseite hatte

keine Triglyphen mehr. Dagegen lief die kleine Tropfenregula ununter-

brochen über die Süd- und Westseite fort.

Auch das Dach war eigenthümlich angelegt. Anstatt einer Giebel-

front, wie sie noch Dr. Bohn irrthümlich angenommen hatte (vgl. Fig. 77

l"fi\

Fig. 80. Südfliigel;Nordfront.

aus Bohn’s Propyläen), war es nach Norden und Westen zu einem Walmdache geworden; an der Südseite schloss die Mauer glatt ab, mit nur wenig vorspringendem Kranzgesims. —

„Auf der linken Seite der Propyläen“, fährt Pausanias fort, „ist ein Gebäude, welches Gemälde hat“_.

Man nennt dies Gebäuimdetkjetzt allgemein die „Pinakothek“, obwohl kein alter Schriftsteller es mit diesem Namen bezeichnet. Lange Zeit haben auch hier wieder die Gelehrten sich gestritten, ob diese Gemälde Wandgemälde oder Tafelbilder gewesen seien. Der pentelische Marmor innerhalb dieses Gebäudes ist vollkommen weiss; auch nicht die leiseste Farbenspur ist zu sehen. „Die Mauern sind nicht auf eine Aufnahme

„von Stuck vorbereitet: Im sogenannten Theseion ist die Oberfläche des

„Marmor mit dem Spitzeisen behandelt, und dadurch werden die Wände

„geeignet, Stuck aufzunehmen. In den Propyläen ist die Mauer mit dem

„Gradiereisen behandelt und einfach aus dem Groben gehauen. Nicht

„allein ist keine Spur von Stuck darauf zu sehen, sondern er haftete

„auch nicht auf ihr“. So sagt Desbuisson.

Die Zurichtung der Quaderoberflächen geschah erst nach dem Ver—

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit der Verkehr so gering wie möglich eingeschränkt wird und die ansässigen Firmen und Geschäfte erreichbar bleiben, sind die Arbeiten in drei Bauphasen eingeteilt.. In der

So recht erklären kann er sich das allerdings nicht, denn Rivalitäten oder gar Revierkämpfe gebe es hier doch gar nicht: „Wir sind Russen und Deutsche und sitzen hier

Zwischenzeitlich hatten unsere französischen Besucher getafelt und anschließend in einer Kurz-Siesta wieder Kräfte für den Weiterflug gesammelt. Henning verteilte vor dem Abflug

Der alte Weg sollte zumindest bis zur ehemaligen Emsschleife wieder hergestellt werden. An der Emsschleife sind die Wege von

vielmehr an derselben Seite eine Doppelztnte, um welche sich das ent- sprechende Gebälk (Epistylion, Triglyphen, Metopen und Kranzgesims) herum verkröpfte. 78.) An seiner

vielmehr an derselben Seite eine Doppelztnte, um welche sich das ent- sprechende Gebälk (Epistylion, Triglyphen, Metopen und Kranzgesims) herum verkröpfte. 78.) An seiner

Choraufgang (apsidal vortretend) im N. Langer rechteckiger Anbau an der Nordseite des Chores und Turmes bis zur Mitte des Langhauses. Zwei Türen lind ein