• Keine Ergebnisse gefunden

Elektronische Personendosimeter in gepulsten Strahlungs- feldern nach neuer Erkenntnis nur bedingt geeignet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektronische Personendosimeter in gepulsten Strahlungs- feldern nach neuer Erkenntnis nur bedingt geeignet"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

84 Bayerisches Ärzteblatt 3/2009

BLÄK informiert

sofort nur gestattet werden, wenn die beruf- liche Strahlenexposition zusätzlich mit einem geeigneten Stabdosimeter zuverlässig ermittelt wird. In Absprache mit der Aufsichtsbehörde (RöV: Gewerbeaufsichtsamt bei der Regierung, StrlSchV: Landesamt für Umwelt) ist eine ande- re Verfahrensweise möglich.

Personen, die sich zu ihrer ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchung oder Behand- lung im Kontrollbereich aufhalten, sind nicht betroffen.

Werden EPD mit akustischer Anzeige zur Dosis- warnung getragen, ist diese Problematik eben- falls zu beachten.

Die amtliche Messstelle, in Bayern die Auswer- testelle im Helmholtz Zentrum München, ist in diesen Optimierungsprozess eingebunden und hat folgende Maßnahmen ergriffen:



Information der Entleiher von aktiven EPD gegen Unterschrift und



Eilauswertungen (wöchentlich) der entspre- chenden passiven Dosimeter auf Anforde- rung des Kunden.

Weitere Informationen: StMAS, Referat II 3, Telefon 089 1261-1766, Fax 089 1261-1790, E-Mail: Abt_2@stmas.bayern.de oder StMUG, Referat Strahlenschutz und Radioökologie, Telefon 089 9214-3143, Fax 089 9214-2286 E-Mail: strahlenschutz@stmugv.bayern.de

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Sikora, StMAS und Dipl.-Ing. Maximilian Wilhelm, StMUG

Welche Fälle sind betroffen?

EPD sind grundsätzlich zur Dosisermittlung in Kontrollbereichen für folgende Personen nicht oder nur bedingt geeignet:



Überwachungspflichtige Personen, die zu- sätzlich zum amtlichen Dosimeter auf ei- genen Wunsch ein jederzeit ablesbares oder auswertbares Personendosimeter tragen (§ 35 Abs. 6 Satz 1 Röntgenverordnung – RöV; § 41 Abs. 5 Satz 1 Strahlenschutzver- ordnung – StrlSchV).



Schwangere, die neben der amtlichen monatlichen Dosimetrie die arbeitswö- chentliche Dosisermittlung durchführen (§ 35 Abs. 6 Satz 2 RöV; § 41 Abs. 5 Satz 2 StrlSchV).



„Helfende Personen“ (zum Beispiel Eltern, die bei Röntgenuntersuchungen an ih- ren Kindern den Kontrollbereich betreten) und Tierbetreuungspersonen, deren vor- geschriebene Ermittlung der Körperdosis durch Messung erfolgt (§ 25 Abs. 5 RöV;

§ 81 Abs. 5 StrlSchV).



Überwachungspflichtige Personen, die für spezielle Anwendungen zusätzlich zum amt- lichen Dosimeter auf Anordnung der Auf- sichtsbehörde die Dosis mit einem zweiten, unabhängigen Verfahren ermitteln müssen (§ 35 Abs. 8 Nr. 3 RöV; § 41 Abs. 3 Satz 5 StrlSchV).



Jugendliche, wenn die Einhaltung des für sie vorgegebenen Grenzwertes überwacht werden muss (§ 31 a Abs. 3 RöV; § 55 Abs. 3 StrlSchV).

Wie kann in diesen Fällen die Personendosis sicher gemessen werden?

Anstelle der nach derzeitigem Kenntnisstand als problematisch anzusehenden aktiven EPD können in den dargestellten Fällen eventuell geeignete Stabdosimeter verwendet werden, die auch in Kontrollbereichen mit gepulsten Feldern die Dosis zuverlässig registrieren.

Personen unter 18 Jahren und schwangeren Frauen darf der Zutritt zu Kontrollbereichen ab Auf Bitte des Bayerischen Staatsministe-

riums für Arbeit und Sozialordnung, Fami- lie und Frauen (StMAS) sowie des Baye- rischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) möchten wir Sie darüber informieren, dass Elektronische Personendosimeter (EPD) in gepulsten Strahlungsfeldern nach neuer Erkenntnis nur bedingt zur Überwachung der Perso- nendosis geeignet sind.

Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung

Personen, die beim Röntgen, in der Nuklearme- dizin oder Strahlentherapie in Kontrollbereichen tätig sind, verwenden zur Überwachung der Personendosis neben den amtlichen Dosimetern teilweise auch aktive EPD. Kürzlich durchge- führte Messungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt haben ergeben, dass viele EPD so- wohl in gepulsten Photonen-Strahlungsfeldern als auch bei sehr kurzen Einschaltzeiten (im Mil- lisekundenbereich) im Direktstrahl falsche oder gar keine Messwerte liefern.

Überwachung der Personendosis

Die Messung der Personendosis in Kontrollbe- reichen geschieht im Regelfall mit Dosimetern, die von amtlichen Messstellen ausgegeben und monatlich ausgewertet werden. Diese amt- lichen Personendosimeter (Film-Plaketten oder Thermolumineszenzdosimeter) zeigen das oben beschriebene Verhalten nicht und messen die Dosis korrekt. Damit können diese Dosimeter in allen Photonen-Strahlungsfeldern weiterhin eingesetzt werden.

Zusätzlich zur amtlichen Personendosimetrie werden für bestimmte Überwachungserforder- nisse nach der Röntgen- und Strahlenschutz- verordnung aktive EPD getragen, die vor allem den Vorteil bieten, dass Dosiswerte direkt und jederzeit ablesbar sind. Wegen möglicher Mess- fehler können EPD für diese Überwachungser- fordernisse in Kontrollbereichen, in welchen Strahlungsfelder mit kurzen, hohen Intensi- täten, zum Beispiel bei den meisten medizi- nischen Röntgenanlagen und eventuell auch in der Strahlentherapie, auftreten, bis auf weiteres grundsätzlich nicht mehr eingesetzt werden.

Elektronische Personendosimeter in gepulsten Strahlungs-

feldern nach neuer Erkenntnis nur bedingt geeignet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ferner soll eine Anfrage an das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung sowie an das Bun- desministerium für Jugend, Fami- lie und Gesundheit gerichtet wer- den, ob sich

Für Deutschland gehen Beobachter da- von aus, dass sich Ministerin Schmidt bei den anstehenden Eckpunkten an der holländischen Variante orientieren wird – auch wenn dies von

Die Arbeitsbesprechung in Wilse- de hat erneut gezeigt, daß die maligne Entartung eine multifak- torielle Störung ist, die nicht allein durch Veränderung einer Zelle

¾ Deshalb bieten ehrenamtliche Tätigkeit und besonders die Freiwilligendienste aller Generationen – nicht nur – aber gerade für ältere Menschen eine Möglichkeit, sich über

Einer Erlaubnis nach § 20b Absatz 1 AMG (Ge- winnung von Gewebe/für die Gewinnung er- forderliche Laboruntersuchungen) und § 20c Absatz 1 AMG (Be- oder Verarbeitung, Kon-

Bei der Akademie für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (AGL) im Bayerischen Landes- amt für Gesundheit und Lebensmittelsicher- heit (LGL) beginnt im Jahre 2009 in München

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und das Baye- rische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) berichten über erste Ergebnisse

Aus dem Krankenhaus-Planungsausschuss des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) informierte der Vizepräsident, dass das Land