• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-10-2017-Titelthema-Einstieg-Versorgungsforschung-Litera...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-10-2017-Titelthema-Einstieg-Versorgungsforschung-Litera..."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heft: KVB FORUM 10/2017, Seiten 6 – 8

Artikel: Die KVB als wichtiger Player der Versorgungsforschung Autor: Dr. Martin Tauscher, Dr. Roman Gerlach, Ewan Donnachie

Literaturverzeichnis zum KVB FORUM-Artikel

„Die KVB als wichtiger Player der Versorgungsforschung“ Seiten 6 – 8

[1] Pfaff, H. & Schrappe, M. (2011). Einführung in die Versorgungsforschung. In H. Pfaff, E.

A. M Neugebauer, G. Glaeske & M. Schrappe (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung:

Systematik – Methodik – Anwendung (S. 1–7). Stuttgart: Schattauer.

[2] McDonald, L. (2014). Florence Nightingale, statistics and the Crimean War. J. R. Stat. Soc. A, 177: 569–586. http://dx.doi.org/10.1111/rssa.12026

[3] Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (2017). Vertragsärztliche Versorgung in Bayern und in Deutschland zukunftssicher machen!.

https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/Praxis/Infomaterial/Versorgung/KVB-Broschuere- vertragsaerztliche-Versorgung-Bayern-zukunftssicher.pdf

[4] Bayerische Spezialität oder Regel für Deutschland? Gutachtergremium analysiert Besonderheiten der Versorgungsstruktur in Bayern. https://www.zi.de/cms/presse/2016/18- oktober-2016/

[5] Mehring et al. (2013). Disease management programs for patients with asthma in Germany: a longitudinal population-based study.Respiratory care, vol. 58, no. 7, pp. 1170-1177.

https://doi.org/10.4187/respcare.01968

[6] Mehring et al. (2014). Disease management programs for patients with COPD in Germany:

a longitudinal evaluation of routinely collected patient records. Respiratory care, vol. 59, no. 7, pp. 1123-1132 https://doi.org/10.4187/respcare.02748

[7] Mehring et al. (2017) Disease management programs for patients with type 2 diabetes mellitus in Germany: a longitudinal population-based descriptive study.Diabetology & metabolic syndrome, vol. 9, pp. 37. https://doi.org/10.1186/s13098-017-0236-y

(2)

[8] Fexer et al. (2014). The effects of theophylline on hospital admissions and exacerbations in COPD patients: audit data from the Bavarian disease management program. Deutsches

Ärzteblatt international, vol. 111, no. 17, pp. 293-300. https://doi.org/10.3238/arztebl.2014.0293

[9] Beyerlein et al. (2016). Infections in early life and development of type 1 diabetes. JAMA, vol.

315, no. 17, pp. 1899-1901. https://doi.org/10.1001/jama.2016.2181

[10] Bonke et al. (2015). Association of the average rate of change in HbA1c with severe adverse events: a longitudinal evaluation of audit data from the Bavarian Disease Management Program for patients with type 2 diabetes mellitus. Diabetologia 59:286. https://doi.org/10.1007/s00125- 015-3797-z

[11] Donnachie et al. (2017). Incidence of irritable bowel syndrome and chronic fatigue following GI infection: a population-level study using routinely collected claims data. Gut. Published Online First: 10 June 2017. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2017-313713

[12] Petersen et al. (2014). Epidemiologie der Multiplen Sklerose in Deutschland: Regionale Unterschiede und Versorgungsstruktur in Abrechnungsdaten der gesetzlichen

Krankenversicherung. Der Nervenarzt Vol. 85, Issue 8, pp. 990-998.

https://doi.org/10.1007/s00115-014-4097-4

[13] Lauseker et al (2016). Female and Elderly Chronic Myeloid Leukemia Patients Often Do Not Receive an Adequate TKI Treatment. Blood 128:3101.

http://www.bloodjournal.org/content/128/22/3101

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter der Annahme konstanter altersspezifischer Pfle- geraten nimmt die Zahl der Pflege- bedürftigen im Alter „65 Jahre und mehr“ in Bayern bis 2020 um 25 Prozent zu, bis 2032 um

Wir haben allerdings auch festge- stellt, dass zwei Drittel der Patien- ten tatsächlich keine Verordnung von Antibiotika wünschen, wenn die Erwartung der Patienten durch den

N icht nur aufseiten der Ärzte, sondern auch bei Patien- ten und in einer möglichst breiten Öffentlichkeit will ARena durch Einsatz verschiedener Medien (unter anderem auch

Für uns bedeutet das, dass sich auf der einen Seite einige Projekte derzeit in der Vorbereitung oder schon in der Umsetzung be- finden und auf der anderen Seite bereits neue

Die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung, der rasche medizini- sche Fortschritt und eine zuneh- mende Digitalisierung der Gesell- schaft haben zur Folge, dass neue

Zwar werden 40 Prozent der Herz- insuffizienzpatienten in Bayern nicht ausreichend im Sinne der Leitlinienempfehlung versorgt, aber es lässt sich bei den meisten die- ser

Durch Krafttraining werden pathophysiologisch bedeutsame Me- chanismen der peripheren Insulinresistenz in der Muskelzelle po- sitiv beeinflusst. In Analogie zum aeroben

Das Programm kann die Versorgung dieser Patienten schnell und entscheidend ver- bessern.“ Für Sawicki ist bei der Thera- pie des Diabetes mellitus Typ 2 die Blut- drucksenkung