• Keine Ergebnisse gefunden

Eurozone: Krisenländer in der Deflationsfalle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eurozone: Krisenländer in der Deflationsfalle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 2/2014 16. Januar 2014

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Eurozone: Krisenländer in der Deflationsfalle

Seit Jahren werden die Märkte weltweit mit billigem Zentralbankgeld geflutet. Niedrigzinsen sollen mehr Konsum anregen, Sparen unattraktiver und Kredite billiger machen. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) senkte den Leitzins kontinuierlich, zuletzt auf 0,25%. Nun warnen Euro-Skeptiker und einige Ökono- men, billiges Geld führe zur Inflation.

Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Inflation geht zu- rück – sowohl in Deutschland als auch im Euroraum.

Die EZB sieht Preisstabilität gewährleistet und hält es für volkswirtschaftlich wünschenswert, wenn die Preise mit einer Rate von knapp unter 2% steigen. Im Euro- raum lag die Inflationsrate Ende 2013 aber nur noch bei 0,8% (siehe Grafik). Ein historischer Tiefpunkt und weit entfernt vom Inflationsziel der EZB. Selbst in Deutsch- land geht die Preissteigerung momentan erheblich zu- rück. Zwischen 2011 und 2013 sank die Inflationsrate trotz historisch niedriger Zinsen, kräftiger Lohnerhöhun- gen und steigender Strompreise von 2,1% auf 1,5%.

Der Grund: Ein starker Euro sorgte für billige Kraftstoffe (Preisentwicklung: -3,4%), billiges Heizöl (-6%) und günstige Unterhaltungselektronik (-5,1%).

Doch viele Deutsche, vor allem Geringverdiener, sehen das oft ganz anders: Preise von Gütern des täglichen Bedarfs, wie Lebensmittel, stiegen 2013 weit über- durchschnittlich um mehr als 4,4%. Obwohl sie nur mit 10% in den Warenkorb für die Inflationsmessung ein- gehen, prägen die Lebensmittelpreise die individuelle Wahrnehmung viel stärker und machen 27% der „ge- fühlten Inflation“ aus. Dennoch: Die offiziellen Inflati- onszahlen widerlegen die These einer drohenden Infla- tionsgefahr in Deutschland.

Eine andere Gefahr bedroht vor allem die Krisenländer des Südens. Sie stecken tief in einer Deflationsfalle.

Lohn-, Renten- und Sozialkürzungen – oft auf Druck der Troika aus EZB, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds – drücken im Süden der Eurozone mas- siv die Kaufkraft. Folge: Die Binnennachfrage geht zu- rück. Der Kampf um den kleiner gewordenen Kuchen verschärft sich. Infolgedessen sinkt das Preisniveau mancherorts kontinuierlich. Es kommt zur Deflation.

So sanken trotz administrativer Preissteigerungen durch die Erhöhung von Mehrwertsteuern, Gebühren etc. die Preise in Griechenland im November um 2,9% (Zypern:

-0,8%, Portugal: -0,1%). Der Realwert des Geldes steigt so mit jedem Tag. Das hat, genau wie eine un- kontrollierte Inflation, verheerende makroökonomische Effekte: Die Konjunktur gerät ins Stocken, da sich Un- ternehmen und Verbraucher in der Erwartung weiter sinkender Preise mit Investitions- und Kaufentscheidun- gen zurückhalten. Eine Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und Konsum- und Investitionszurückhaltung setzt ein und würgt das Wachstum massiv ab.

Abhilfe können nur eine massive Investitionsoffensive - ein neuer „Marshallplan für Europa“ - sowie ein Ende der unsozialen Sparpolitik schaffen. Nur anziehendes Wirtschaftswachstum, mehr Arbeitsplätze, höhere Löh- ne und eine wirtschaftlich prosperierende Zukunft wer- den das Deflationsgespenst vertreiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat unterstützt griffige Sanktionen bei Verstössen oder bei fehlender Kooperation von Personen, die Sozialhilfe beziehen.. Das Sozialhilfegesetz

Dass die Qualität ärztlicher Arbeit nicht auch ein Kriterium für eine Bezahlung sein soll, kann Dr.. Jens Baas, neuer Vor- sitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse

Wegen der hohen Chronifizierungsrate ist im Gegensatz zur akuten Hepatitis B bei akuter C-Hepatitis eine antivirale Behandlung ge- rechtfertigt, zumal gezeigt werden konnte, dass

Die Kinder wuselten im Raum herum, lasen sich ihre Karten vor, lachten über den Inhalt, stellten fest, daß ihre Texte nicht zueinander paßten, halfen sich bei Lesefehlern,

Doch viele deutsche Politiker wollen nun auch die süd- europäischen Nachbarn mit der Strategie der Niedrig- löhne beglücken: An den deutschen Arbeitsmarkt-.. „Reformen“ soll

„Hunger“ nach Sonnenschein und hellen Farben wird immer größer. Den kann man morgen stillen: Aktuelle Frühjahrsmode für sie, ihn und den Nachwuchs wird genauso präsentiert,

Vom Ranking erfasst wurden an der Universität Konstanz die Fächer Biologie, Chemie, Anglistik/Amerika- nistik, Germanistik, Romanistik und Psychologie.. In allen sechs

In der wissenschaftlichen Leitlinie, SL08 , Suche „Fibromyalgiesyn- drom“, „Patientenversion“, wird deutlich, dass es sich um eine sehr schwere Krankheit handelt und dass