• Keine Ergebnisse gefunden

Satzung Hermann von Helmholtz-Zentrumfür Kulturtechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Satzung Hermann von Helmholtz-Zentrumfür Kulturtechnik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 3 -

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Satzung

Präambel

Aufgrund des § 20 Abs. 2 Satz 8 der Vorläufigen Ver- fassung in der Fassung vom 26.2.1999 (Amtl. Mittei- lungsblatt Nr. 9/1999) hat das Hermann von Helm- holtz-Zentrum für Kulturtechnik am 06.03.2000 fol- gende Satzung erlassen, der der Akademische Senat am 04. 04.2000 zugestimmt hat.

Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat die Satzung am 24.05.2000 bestätigt.

§ 1 Rechtsstellung

Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kultur- technik (HZK) ist ein interdisziplinäres Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin gemäß § 20 der Vor- läufigen Verfassung.

§ 2 Aufgaben

(1) Das HZK dient der systematischen Erforschung der Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen oder kulturellen Umbrüchen und technischen Neue- rungen. Die Arbeit ist projektbezogen. Schwerpunkte werden gesetzt bei den fundamentalen Kulturtechni- ken Bild, Schrift und Zahl und ihrer wechselseitigen Verschränkung sowie bei der Sammlung und Analyse der die technologischen Innovationen begleitenden technischen Bilder. In enger Verbindung mit diesen Untersuchungen widmet sich das Zentrum außerdem in einem besonderen Schwerpunkt der Erschließung und Präsentation des großen wissenschaftsgeschichtli- chen Fundus, den die Sammlungen der Humboldt- Universität darstellen.

(2) Das HZK macht seine Ergebnisse zugänglich durch universitäre Lehre, durch Tagungen, Publikati- onen, Ausstellungen und öffentliche Vortragsveran- staltungen.

§ 3 Angehörige

(1) Angehörige des HZK können die Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen und nichtwissen- schaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Studierenden sein, die in den Zentrumsprojekten oder dem HZK selbst tätig sind. Die Erklärung über die Mitgliedschaft erfolgt schriftlich gegenüber der Ge- schäftsführenden Direktorin oder dem Geschäftsfüh- renden Direktor.

(2) Die Zugehörigkeit zum HZK endet mit dem Aus- scheiden aus dem Projekt oder dessen Beendigung bzw. mit dem Ausscheiden aus einer Stelle oder deren Zuweisung an eine andere Einrichtung.

§ 4 Zentrumsrat

(1) Der Zentrumsrat setzt sich zusammen aus der Ge- schäftsführenden Direktorin oder dem Geschäftsfüh- renden Direktor als Leiterin oder als Leiter und aus drei weiteren Professorinnen oder Professoren, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder einem wissen- schaftlichen Mitarbeiter, einer oder einem Studieren- den und einer sonstigen Mitarbeiterin oder einem sonstigen Mitarbeiter. Die Geschäftsführende Direkto- rin oder der Geschäftsführende Direktor und mindes- tens drei weitere Mitglieder des Zentrumsrats müssen Mitglieder der Humboldt-Universität sein. Die Mit- glieder des Zentrumsrats werden innerhalb ihrer Gruppen von den Angehörigen des HZK gewählt; die Amtsperiode beträgt zwei Jahre.

(2) Der Zentrumsrat entscheidet über die Einrichtung oder die Beendigung von Zentrumsprojekten oder Ko- operationsprojekten. Er bestellt die Projektleitung der Zentrumsprojekte und entscheidet über die Projekt- mitarbeiter auf Vorschlag der Projektleitung.

(3) Der Zentrumsrat tagt mindestens einmal im Se- mester. Er gibt sich eine Geschäftsordnung, die die Einberufung und das Verfahren regelt.

(2)

- 4 -

§ 5 Leitung

(1) Die Geschäftsführende Direktorin oder der Ge- schäftsführende Direktor wird auf Vorschlag des Zent- rumsrats aus dem Kreis der dem HZK angehörenden Professorinnen und Professoren der Humboldt- Universität durch den Akademischen Senat bestellt.

Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, bei studentischen Mitgliedern ein Jahr; Wiederwahl ist möglich.

(2) Die Geschäftsführende Direktorin oder der Ge- schäftsführende Direktor führt die laufenden Ge-

schäfte des HZK. In unaufschiebbaren Angelegenhei- ten kann sie oder er vorläufige Entscheidungen tref- fen, die der Bestätigung durch den Zentrumsrat bedür- fen.

§ 6 In-Kraft-Treten

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung im Amtl. Mitteilungsblatt der Humboldt-Uni- versität zu Berlin in Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz dient dem Betrieb des gleichnamigen Museums, das auf der Grundlage des § 96 des Bundesvertriebenengesetzes als zentrale Einrichtung

(2) Eine außerordentliche Sitzung hat stattzufin- den, wenn ein Drittel der Mitglieder oder der Abt oder der Leiter oder die Leiterin des GZKB oder der Direktor oder die

Das Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover (EWH) ist eine informelle Ko- operation der Region Hannover, der Landkreise Celle, Hameln-Pyrmont, Heidekreis,

(1) Der Zentrumsrat setzt sich zusammen aus der Geschäftsführenden Direktorin oder dem Ge- schäftsführenden Direktor als Leiterin oder als Leiter und aus drei weiteren

Er wählt die Direktorin / den Direktor sowie die stellver- tretende Direktorin / den stellvertretenden Direktor des GBZ aus dem Kreis der Professorinnen / Professoren, setzt

(1) Der Zentrumsrat setzt sich zusammen aus der Ge- schäftsführenden Direktorin oder dem Geschäfts- führenden Direktor als Leiterin oder Leiter und aus drei weiteren

1 Der Direktor oder die Direktorin, der Leiter oder die Leiterin des Bereichs Berufsbildung und Betriebe, der Leiter oder die Leiterin des Bereichs Sozialpädagogik

1  Der Direktor oder die Direktorin, der Leiter oder die Leiterin des Bereichs Berufsbildung und Betriebe, der Leiter oder die Leiterin des Bereichs