• Keine Ergebnisse gefunden

Plädoyer für eine langfristige Iran-Politik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plädoyer für eine langfristige Iran-Politik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internationale Politik

102 KOMMENTAR Perthes / Iran IP Mai 2006

Plädoyer für eine langfristige Iran-Politik

Eine energiepolitische Kooperation könnte in Teheran jene Kräfte fördern, die nicht auf Konfrontation und Eskalation setzen

von Volker Perthes

Die europäische Debatte über Iran dreht sich heute nur noch um zwei The- men: die Nuklearfrage und die unverantwortlichen Äußerungen des irani- schen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad zu Israel und zum Holocaust.

Beide Themen könnten die Fähigkeit der EU -Staaten, gemeinsame Antworten auf außenpolitische Herausforderungen zu finden, auf die Probe stellen. Die ausschließliche Fokussierung auf diese beiden Probleme kann aber den Blick- winkel verengen. Denn Europas langfristige Interessen im Verhältnis zu Iran, nicht zuletzt die energiepolitische Dimension, dürfen nicht ignoriert werden.

Wenn sich Deutschland und Europa um strategische Partnerschaften im Nahen Osten bemühen sollten, also um eine dauerhaft angelegte und nicht nur eindimensionale Kooperation, lenkt sich der Blick vor allem auf Iran. Mit 68 Millionen Einwohnern ist Iran der bevölkerungsreichste Staat der Golf- Region und in vieler Hinsicht der am weitesten entwickelte – ein Schwellen- land mit einer zwar vernachlässigten, aber ausbaufähigen industriellen Basis, mit einer im Vergleich zu seinen Nachbarn sehr gut ausgebildeten Bevölke- rung, mit einem enormen intellektuellen Potenzial und einer trotz der Herr- schaft der Religiösen weitgehend säkularisierten Gesellschaft. Iran ist zudem ein Land, das über ungefähr zehn Prozent der globalen Ölreserven und, wich- tiger noch, mehr als 15 Prozent der Erdgasreserven verfügt.

Europa will seinen Gasverbrauch steigern und seine Bezugsquellen diversifizieren. Die Anbindung der iranischen Gasfelder an das europäische Erdgasnetz ist eine attraktive Option. Derzeit plant ein Firmenkonsortium unter österreichischer Führung eine Pipeline, die über mehr als 3000 Kilo- meter bis zu 30 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr von den Ostgrenzen der Türkei nach Zentraleuropa transportieren soll. Zwar ließe sich diese Leitung auch mit Gas aus Aserbaidschan oder (mit großem Mehraufwand) durch das Kaspische Meer aus Turkmenistan betreiben. Die Gasreserven dieser Länder entsprechen aber allenfalls einem Zehntel der iranischen Vorkommen.

Eine solche Anbindung an das europäische Netz würde Iran für Jahrzehnte einen gesicherten Absatzmarkt schaffen. Europäische Konzerne könnten sogar anbieten, sich an den dazu notwendigen Investitionen innerhalb Irans zu beteiligen. Der europäische Markt bietet für Iran den Vorteil, dass hier ein vollständiges Leitungsnetz besteht: von den Anschlusspunkten in Südosteuro- pa bis zu den Küchenherden in Berlin oder Düsseldorf. Wir könnten das Gas also abnehmen, sobald die Leitung betriebsbereit ist.

Andere Staaten, vor allem Indien und China, die ebenfalls am iranischen Gas interessiert sind, müssten eine vergleichbare Infrastruktur erst schaffen.

Wenn sie in ein paar Jahren damit begonnen haben, dürften sie ihrerseits Iran mit günstigen Angeboten für Lieferverträge mit langer Laufzeit umwerben.

Europa könnte, wenn es so lange wartet, das Nachsehen haben. Für Deutsch- land und Europa würde eine Iran-Pipeline mehr Energiesicherheit und eine echte Diversifizierung bei der Erdgasversorgung bedeuten: Iranische Lieferun- gen würden jene aus Russland zwar nicht ersetzen, aber ergänzen.

Dr. VOLKER PERTHES, geb. 1958, ist Direktor der Stiftung

Wissenschaft und Politik in Berlin.

Dieser Kommentar ist die aktualisierte Fassung eines Textes aus dem Handelsblatt.

(2)

Internationale Politik

IP Mai 2006 Perthes / Iran KOMMENTAR 103

Bleibt die Frage, ob es politisch klug ist, auf Partnerschaft mit einem Staat zu setzen, dessen Nuklearpolitik zumindest Misstrauen auslöst und dessen Präsident mit der Forderung, Israel von der Landkarte zu wischen, die Grund- regeln internationalen Zusammenlebens in Frage stellt.

Ich neige zu einer positiven Antwort. Erstens wird sich der Atomstreit möglicherweise eher beilegen lassen, wenn Iran überzeugt werden könnte, dass Europa tatsächlich an stabilen, dauerhaften und partnerschaftlichen Be- ziehungen interessiert ist und das Land auch als das akzeptiert, was es einem weit reichenden inneriranischen Konsensus nach sein will: eine Ernst zu neh- mende regionale Mittelmacht mit dem Potenzial, zum wichtigsten Partner Eu- ropas in Nahost zu werden. Die Einladung, ein großes Infrastrukturprojekt gemeinsam auf den Weg zu bringen, würde diesem Interesse überzeugend Ausdruck verleihen.

Zweitens fördern solche Projekte das gegenseitige Interesse an der Auf- rechterhaltung der Zusammenarbeit und an politisch guten Beziehungen.

Sie können damit kalkulierbares und verantwortliches Verhalten zwar nicht garantieren, fördern es aber tendenziell. Zumindest stärken sie die Interes- sen jener Kräfte innerhalb der iranischen Elite, die Ko-

operation und politische Beziehungen nicht durch pro- vokative Aktionen und Äußerungen gefährden wollen.

Drittens gilt es, die zeitliche Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren: Die Amtszeit eines iranischen Prä- sidenten – so viel Konstitutionalismus herrscht in Iran

– ist auf maximal acht Jahre begrenzt. Selbst wenn der Bau der Pipeline morgen begänne, wäre sie nicht vor 2011 betriebsbereit. Bis dahin ist die erste Amtszeit des gegenwärtigen Präsidenten zu Ende. Und einen zweiten Wahlsieg könnte er allenfalls dann erringen, wenn er irgendwann anfangen würde, sich um die sozialen und wirtschaftlichen Probleme seines Landes zu kümmern. Radikale Rhetorik wird auch seiner Wählerschaft auf Dauer nicht ausreichen.

Im Übrigen kann Europa zweigleisig fahren: Es kann und sollte Iran durch- aus weit reichende Formen der Zusammenarbeit in Aussicht stellen. Damit könnte man vor allem dessen an guten Beziehungen mit dem Rest der Welt interessierte technokratische, intellektuelle und bürokratische Eliten anspre- chen. Dafür muss man weder Mahmud Ahmadinedschad einen roten Teppich ausrollen, noch muss man auf die Option gezielter Sanktionen verzichten, wenn die iranische Führung sich nicht bereit findet, mit den EU-Staaten, der IAEO oder – falls auch dort die Einsicht in die Notwendigkeit direkter Ge- spräche wächst – mit den Vereinigten Staaten eine konstruktive Lösung im Atomstreit zu finden, welche Iran die friedliche Nutzung der Atomenergie er- möglichen würde, seiner internationalen Umwelt aber die notwendigen Ga- rantien gibt, dass das iranische Atomprogramm nicht militärisch nutzbar ge- macht werden wird.

Europa kann zweigleisig

fahren: Kooperation heißt

nicht, Ahmadinedschad einen

roten Teppich auszurollen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nein, denn Arbeitnehmer haben das Recht, ihre Arztbesuche auch während der Ar- beitszeit wahrzunehmen, wenn dies nicht an- ders möglich ist, ohne dass für sie ein finanzi-

§ 45 SGB V besteht der Anspruch auf Vergü- tung für die Dauer von 10 Tagen, und nur wenn das Kind noch keine 12 Jahre alt ist. Außerdem besteht gemäß § 45 SGB V ein Anspruch auf

Erwachsene sollten sich in Verbindung mit einer Impfung gegen Wundstarkrampf (Te- tanus) und Diphterie einmalig auch gegen Keuchhusten impfen lassen. Mit dieser Impfung liegt

Diese erfolgt bei chirurgischen Eingriffen risi- koadaptiert: Kommen verschie- dene Risikofaktoren, wie zum Beispiel frühere Thrombosen, eine familiäre Belastung oder

Für Angestellte bedeutet das allerdings, sich auch bei Erkrankun- gen wie einer Migräne oder Magen-Darm-Verstimmung, die häufig schon nach einem Tag verschwunden sind, in

Wer Sorgen hat, dass die Apothekenleitung die Kündigung ignoriert, nimmt eine Kollegin oder einen Kollegen als mögliche Zeugen mit, wenn sie ausgehändigt wird, oder lassen Sie

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Wir haben Minou Hansen (ADEXA) und Bettina Schwarz (BVpta) für Sie gefragt.. Die Berufsvertretungen beraten und unterstützen ihre Mitglieder bei Problemen am