• Keine Ergebnisse gefunden

Woran man denken muss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Woran man denken muss"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

102 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2014 | www.pta-aktuell.de

Ein bevorstehender Eingriff ist immer eine Ausnahmesituation. Zu den vielen Fragen, mit denen sich Betroffene auseinandersetzen müssen, gehören auch die nach dem Umgang mit den gewohnten Medikamenten.

P

raktisch alle Arz- neimittel, die chro- nisch Herzkranke benötigen, sind vor Operationen kein Problem, sondern sogar erwünscht. Die meisten werden zumindest bis zum Vortag weitergegeben und in der Regel postoperativ so

rasch wie möglich wieder ein- gesetzt. Statine und Betablocker sollen wegen ihres Herz-Kreis- lauf-protektiven Effekts sogar ohne jede Unterbrechung wei- ter eingenommen werden. Bei letzteren wäre ein abruptes Absetzen wegen des möglichen Rebound-Phänomens sogar po-

tenziell gefährlich. Aber nicht alle Medikamente können wei- tergenommen werden.

Antirheumatika In einem Dilemma befinden sich die Ärzte bei Patienten mit chro- nisch-entzündlichen Gelenk- erkrankungen, bei denen eine

chirurgische Behandlung an- steht. Die bei Rheumatoider Arthritis meist eingesetzten immunsuppressiven Substan- zen können die Wundheilung beeinträchtigen und erhöhen die Infektionsgefahr. Umge- kehrt zieht eine Unterbrechung der Medikation nicht selten

Woran man

denken muss

© Anna Bizoń / 123rf.com

PRAXIS VOR DER OPERATION

(2)

103

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2014 | www.pta-aktuell.de

eine Verschlimmerung des autoimmunen entzündlichen Geschehens nach sich – mit einer möglichen weiteren Ge- lenkschädigung.

Operateur und Orthopäde be- sprechen das Vorgehen im Einzelfall. Ob die sogenannten Basistherapeutika (DMARD, disease-modifying anti-rheu- matic drugs) abgesetzt wer- den, ist von Klinik zu Klinik verschieden. Methotrexat je- denfalls scheint das Auftreten postoperativer Infektionen nicht zu begünstigen; deshalb wird diese Behandlung meist einfach fortgeführt.

Besonders kritisch in Bezug auf die Infektionsgefahr sind Biologika wie die TNF-alpha- Blocker. Sie sollen zwei Elimi- nationshalbwertszeiten vor dem Operationstermin abgesetzt werden. Das bedeutet zum Bei- spiel bei Adalimumab, welches eine Halbwertszeit um 14 Tage hat, dass die Therapie rund 28 Tage vorher abgebrochen wird.

Klassische nicht-steroidale An- tirheumatika (NSAR) hemmen bekanntlich auch die Plättchen- aggregation und damit letztlich die Blutgerinnung. Bei einem chirurgischen Eingriff kann es deswegen – je nach Art und Umfang – auch zu erhebli- chem Blutverlust kommen.

Besonders ausgeprägt blockt Acetylsalicylsäure die Plätt- chenfunktion. Daher wird emp- fohlen, ASS, zumindest sofern es in analgetischer Dosierung eingenommen wird, bereits sie- ben bis zehn Tage vor dem Ter- min abzusetzen. Die Einnahme von Ibuprofen und Diclofenac gilt als weniger problematisch, da sich die Thrombozytenfunk- tion hier rascher normalisiert.

Selektive COX-2-Hemmer be- einflussen die Gerinnung nicht und müssen nicht abgesetzt werden.

Die „Pille“ einfach weiter- nehmen? Estrogen/Gestagen- präparate erhöhen die Wahr- scheinlichkeit, dass sich ein Blutgerinnsel in einem Gefäß bildet. Dieses Risiko kommt zusätzlich zu dem sowieso bereits erhöhten hinzu, das bei einer Operation aufgrund der Immobilisierung besteht.

Daher hieß es früher oft, dass die Einnahme der Hormone vor größeren Eingriffen ge- stoppt werden sollte – und zwar vier bis sechs Wochen vorher;

so lange dauert es, bis sich die Gerinnungsparameter norma- lisiert haben. Das Zusatzrisiko ist allerdings vergleichsweise gering, insbesondere wenn die

Frau die Hormone schon län- ger als ein Jahr nimmt. Wegen möglicher Probleme bis hin zu ungewollter Schwangerschaft unter dieser langen Einnahme- pause vertreten Anästhesisten und Intensivmediziner heute mehrheitlich den Standpunkt, die Hormone weiterzugeben, bei adäquater Thrombose- prophylaxe. Diese erfolgt bei chirurgischen Eingriffen risi- koadaptiert: Kommen verschie- dene Risikofaktoren, wie zum Beispiel frühere Thrombosen, eine familiäre Belastung oder eine voraussichtlich längere Bettlägerigkeit (über drei Tage) zusammen, wird sie entspre- chend intensiviert.

ASS, Clopidogrel & Co.

Viele Herzpatienten nehmen regelmäßig einen Thrombo- zytenaggregationshemmer, wie Acetylsalicylsäure in niedriger Dosierung, ein, um der Entste- hung von Blutgerinnseln in den Gefäßen entgegenzuwirken.

Wird diese Therapie mit ASS, Clopidogrel oder Prasugrel unterbrochen, kann dies den Eintritt eines kardialen oder zerebrovaskulären Ereignisses begünstigen. Daher wird nor- malerweise dazu geraten, die antithrombotische Behandlung lückenlos weiterzuführen, weil ein Gefäßverschluss schwerer wiegen würde als das mögli- che Problem eines Blutverlusts;

dem könnte man zudem durch eine Transfusion begegnen.

Spezialfall Diabetes Eine besondere Herausforderung für den Organismus ist eine Operation bei gestörtem Zu- ckerstoffwechsel. Dabei kommt es nämlich zu einer vermehrten Ausschüttung von Stresshor- monen, wodurch der Blutzu- cker ansteigen kann – Infekte und schlechte Wundheilung drohen. Umgekehrt kann es, bedingt durch die erforder-

liche Nüchternphase, zu Hypo- glykämien kommen, die nicht minder gefährlich sind. Schon mehrere Wochen vor dem Operationstermin muss für eine möglichst optimale Ein- stellung der Werte gesorgt wer- den. Diabetiker sollten sich von ihrem Diabetologen oder vom Hausarzt ganz genau darlegen lassen, wie sie sich in der Klinik am besten auf die ungewohnte Situation einstellen. Die be- handelnden Klinikärzte inklu- sive des Anästhesisten und die Pflegekräfte müssen unbedingt über die Stoffwechselkrankheit informiert sein.

Typ-1-Diabetiker bleiben bis zum Vortag der Operation beim gewohnten Therapieschema. In der Klinik wird der Blutzucker- spiegel dann bei ihnen – und auch bei Typ-2-Diabetikern – engmaschig kontrolliert und mit Insulin und Glukose im Zielbereich gehalten.

Da orale Antidiabetika meist am Vorabend der Operation zuletzt eingenommen wer- den, muss bei einer längeren Nüchternphase das gesamte Klinikpersonal über die Ge- fahr einer möglichen Hypogly- kämie unterrichtet sein. Zu dem Biguanid Metformin existieren widersprüchliche Einschätzun- gen in der Ärzteschaft. Wegen des zwar sehr selten auftreten- den, aber bedrohlichen Prob- lems einer Laktatazidose, einer Übersäuerung des Körpers mit Milchsäure, wird meist emp- fohlen, die Substanz 48 oder 24 Stunden vorher abzusetzen. ■

Waltraud Paukstadt, Dipl. Biologin NICHT IMMER

HARMLOS

Erklären Sie Ihren Kunden, dass auch pflanz- liche Arzneimittel ihre Tü- cken haben können:

Experten raten aufgrund von Beobachtungen zu größter Zurückhaltung mit einer Reihe von Phytopharmaka. So wird von Ginkgo, Ginseng und Knoblauch berichtet, dass sie die Blutungs- neigung erhöhen kön- nen, insbesondere wenn sie zusätzlich zu niedrig dosiertem ASS genom- men werden. Unter dem Einfluss von Johannis- krautpräparaten ist eine Verlängerung der Nar- kosezeit möglich, und Baldrian kann die Wirkung von Anästhetika ver- stärken. Die Empfehlung für alle genannten Extrakte lautet: sieben bis zehn Tage vor dem Eingriff weglassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Becken nach hinten verschieben, ohne dass der Rücken flektiert; das Becken nach vorne bringen, ohne dass der Rücken exten- diert (gibt insgesamt einen Punkt, wenn eine oder

In dieser Studie hat das Verhältnis der kephalometrisch und 2-D photogrammetrisch erfassten Bewegungen zwischen Pg′ und Pg bei Angle-Klasse- II- und -III-Patienten keinen

In Großbritannien erkrankte jetzt eine 26jährige Patientin, bei der ein jahrelanger Abusus von Matä (Para- guaytee) bestand, an einer Leber- venenverschlußkrankheit mit Aszites

Auch die Dauer der Mi- gräneattacke wurde in der zweiten Studie eindrucksvoll verkürzt: Hatten 45,3 Prozent der Patienten unter der bishe- rigen Medikation länger als 24 Stunden mit

Im deutschen Gesundheitswesen werden die Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gestaltet. Hier werden

Ob vielleicht ein Unbekannter zuvor einen Aushang am Rohbau gemacht hatte, etwa mit dem Text: „Liebe grüne Böll-Stif- tung, wir haben hier nix gegen neue Nachbarn.. Aber dass

Die ICU- Scores, die Verabreichung von Propofol, Sufentanyl und Katecholamine wurden ausgeschlossen, da diese Faktoren nicht unabhängig sind und in dieser Studie

Ebenfalls erlebe ich, dass sich noch immer viele Menschen nicht trauen, darüber zu sprechen, dass sie oder ein naher Angehöriger eine De menz - diagnose erhalten haben, weil sie