• Keine Ergebnisse gefunden

Gefahr im Verzug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gefahr im Verzug"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U

rsprünglich war Milz- brand als Infektions- krankheit bei Paarhu- fern (Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden) gefürchtet. Er konnte ganze Viehherden ausrotten und auch dem Menschen gefährlich werden, denn der Erreger, ein gram- positives Stäbchenbakterium (Bacil- lus anthracis), bildet extrem resis- tente Sporen, die aus den Kadavern verendeter Tiere in den Boden und von dort ins Grundwasser gelangen konnten. Kamen Menschen mit grö- ßeren Mengen der Sporen in Kon- takt, konnten sie selbst am Milzbrand erkranken. Vor allem Viehwirte und

Abdecker wurden daher häufig infi- ziert, aber auch Gerber, denn selbst der Gerbprozess bei der Lederher- stellung konnte die Sporen nicht ver- nichten. Erst, als Tierkadaver nicht nur verscharrt, sondern verbrannt wurden, Kläranlagen dafür sorgten, dass sich die Sporen nicht mehr über das Grundwasser verbreiteten und Veterinärämter auf eine Eindäm- mung der Seuche achteten, schwand die Bedeutung der Krankheit als all- tägliche Bedrohung.

Die „zweite Karriere”: Milzbrand als Biowaffe Ein gefährliches Bak- terium, das relativ leicht zu züchten ist und Sporen bildet, die extrem re- sistent gegen Umwelteinflüsse sind – das schien den Milzbranderreger als

biologische Kriegswaffe zu prädesti- nieren. Tatsächlich experimentierten die Sowjetunion und die USA mit dem Bakterium, bis sie im Jahr 1972 die Biowaffenkonvention unterschrie- ben, die eine Entwicklung verbot.

Genetische Varianten der Milzbrand- erreger fanden sich aber weiterhin in den Labors der Supermächte, was im September 2001 dazu führte, dass der Milzbrand schlagartig ins Bewusst- sein der Menschen zurückkehrte.

Denn nur eine Woche nach den Ter- roranschlägen auf das Word Trade Center erhielten US-amerikanische Nachrichtensender, Zeitungsredak- tionen und Senatoren mit Sporen verseuchte Briefe, wobei fünf Men- schen starben. Dadurch verbreitete Anthrax plötzlich als potenzielle Bio-Terrorwaffe wieder Angst und Schrecken. Erst als sich solche An- schläge nicht wiederholten, ebbte die Panik wieder ab.

Auch nach Jahrzehnten noch gefährlich Die Sporen des Milz- branderregers können, wenn sie vor Sonnenlicht geschützt sind, jahr- zehnte- oder sogar jahrhundertelang überleben. Die Gelände ehemaliger Abdeckereien oder Wasenplätze, auf denen Tierkadaver vergraben wur- den, sind also immer noch verseucht.

Werden sie heute als Viehweiden ge- nutzt oder gar als Bauland ausge- schrieben, kann es zu Neuinfek- tionen kommen. So war es wohl auch bei einem an Milzbrand verendeten Rind, das im Sommer 2012 in der Elbe trieb. Die Herde hatte offen- sichtlich auf einem ehemaligen Wa- senplatz gegrast.

Gefahr im Verzug

PRAXIS MILZBRAND

114 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2012 | www.pta-aktuell.de

„Anthrax“ – dieses Synonym löst sofort Assoziationen von biologischer Kriegsführung aus. Der Erreger bildet Sporen, die jahrzehntelang hochtoxisch sind.

Werden sie eingeatmet, können sie innerhalb von wenigen Tagen zum Tod führen.

© Iak ov K

alinin / 123rf

.com

(2)

Übertragungswege Menschen, die direkten Kontakt zu infizierten Tie- ren haben, können sich selbst anste- cken (Zoonose). Möglich ist auch eine Infektion durch verseuchtes Wasser oder durch direkte Inhalation von mindestens 3000 bis 10 000 Spo- ren. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bisher jedoch noch nicht beobachtet. Das Bakterium kann dabei über mehrere Arten in den Körper gelangen:

k Durch Hautkontakt, dabei entsteht Hautmilzbrand mit einem von Pusteln umgebenen Geschwür, aus dem sich eine Eiterbeule entwickelt.

k Durch Einatmen, daraus ent- wickelt sich die sehr gefährliche Form des Lungenmilzbrandes.

Nach einer Inkubationszeit von einigen Tagen bis hin zu einigen Wochen ähneln die Symptome einer Grippe, später kommt es dann zu Atemnot. Da beim Auftreten der ersten Symptome bereits eine starke Durchseu- chung der Lunge mit Erregern stattgefunden hat, ist die Sterbe- rate selbst bei früher Anti- biotikagabe jedoch sehr hoch.

Meist erliegen die Infizierten der Krankheit drei bis sechs Tage nach ihrem Ausbruch.

k Durch Verzehrvon konta- miniertem, rohem Fleisch oder infizierten Rohmilchprodukten entsteht Darmmilzbrand. Es kommt nach kurzer Zeit zu blutigem Erbrechen und Durch- fall. Jeder zweite Infizierte stirbt an dieser sehr seltenen Form.

Im Körper entwickeln sich aus den Sporen Bakterien, die in die Blutbahn gelangen und Eiweißtoxine ausschei- den. Diese zerstören die auskleiden- den Zellen der Blutgefäße, sodass die Bakterien von dort aus in die umlie- genden Gewebe vordringen können.

Hier vermehren sie sich weiter und überschwemmen mit ihren Toxinen bald den ganzen Organismus. In allen Fällen von Milzbrand kommt es schließlich zu einer Sepsis: Das Im- munsystem wehrt sich gegen die

Bakterien und ihre Toxine und ruft dabei eine auf den ganzen Körper ausgedehnte Entzündungsreaktion hervor. Dem ist der Organismus frü- her oder später nicht mehr gewach- sen und er kollabiert.

Ist eine Infektion bereits so weit fort- geschritten, dass eine Sepsis entstan- den ist, muss intensivmedizinisch behandelt werden. Wer Kontakt zu Nutz- oder Wildtieren hatte und da- raufhin typische Symptome bei sich feststellt, sollte den Arzt darauf hin- weisen, damit gezielt nach Anthrax- erregern gesucht werden kann. Eine Verdachtsdiagnose liefert dabei die mikroskopische Untersuchung mit einer Gramfärbung der Bakterien. Da aber nicht jedes grampositive Stäb- chenbakterium ein Milzbranderreger ist, kann nur eine mikrobiologische Untersuchung Diagnosesicherheit ge- ben; entweder über eine traditionelle Bakterienkultur oder eine molekular- genetische Analyse mithilfe der Poly- merasekettenreaktion (PCR). Eine Weiterentwicklung der PCR, in der die Anzüchtung entfällt, liefert be- reits nach einer Stunde Ergebnisse.

Bei früher Diagnose gut heilbar Je früher ein Milzbrand diagnosti- ziert wird, desto besser sind die Hei- lungschancen. Therapiert wird er mit Antibiotika (Doxycyclin und Cipro- floxacin). Bei Verdacht auf Inhalation kann man prophylaktisch eine Lang- zeitantibiotikatherapie (60 bis 100 Tage) durchführen, diese ist jedoch aufgrund der Nebenwirkungen nicht unumstritten. Impfstoffe gegen An- thrax gibt es zwar, jedoch sind sie aufwändig, teuer, und in Deutschland nicht zugelassen.

p

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist

WEBCODE: CB115 k Weitere Infos zu Milzbrand- erregern in Rauschgift finden Sie, wenn Sie diesen Artikel online unter www.pta-aktuell.de lesen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - BUND – eine Grundwasser schonende Landwirtschaft, eine klare Düngebegrenzung und das Verbot von

Aussetzung hat jedoch nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn die Ursachen für die Gefährdung oder für das Verschwinden des Auerhuhns vorgängig beseitigt werden. Diese Bedingung ist

Der Regierungsrat setzte eine Expertinnen- und Expertengruppe VAP ein, diese Expertinnen- und Experten zeigten in ihrem Bericht auf, dass die fachspezifische Analyse der

«In vielen kleinen Holzfeuerungen wird das Holz nicht vollständig verbrannt, damit entsteht Russ, aber auch andere Formen von Feinstaub mit einer Grösse von we- niger als

Die Verzögerung kann eine halbe Stunde und mehr betragen kann, wie Lauber beobachtet hat: „Im Extremfall wird der Elektroabscheider erst eingeschaltet, wenn die

a) Eine wirksame gerichtliche Nachprüfung einer nichtrichterlichen Durchsuchungs- anordnung wegen Gefahr im Verzug setzt voraus, dass der handelnde Beamte vor oder

Die von Kampfhandlungen besonders betroffenen ostlibyschen Landesteile waren an diesem Tag überwiegend bereits in der Hand der Regimegegner, darunter zahlrei- che übergelaufene

Bürgermeisteramt der Stadt Graz, Centrum für Jüdische Studien, CLIO, David Herzog Fonds der Steirischen Universitäten, _erinnern.at_, Karl-Franzens-Universität Graz,