• Keine Ergebnisse gefunden

ihr wart in den letzten Wochen schon sehr fleißig, dafür erst einmal ein dickes Lob.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ihr wart in den letzten Wochen schon sehr fleißig, dafür erst einmal ein dickes Lob. "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe 6. Klassen,

ihr wart in den letzten Wochen schon sehr fleißig, dafür erst einmal ein dickes Lob.

Es ist sicher nicht einfach, die gestellten Aufgaben immer zeitnah und richtig zu lösen. Aber wir wissen, dass ihr es versucht und es vielen von euch auch gut gelingt.

Damit ihr nachprüfen könnt, ob eure gelösten Aufgaben richtig sind, sollt ihr diese bitte korrigieren. Dafür stellen wir euch teilweise die Lösungen zur Verfügung. Ihr müsst die Lösung nicht ausdrucken. Ihr vergleicht sie selbstständig mit euren eigenen Lösungen. Nehmt dafür bitte einen grünen Korrekturstift. Damit euer Mathelehrer nachvollziehen kann, wie ihr mit den Aufgaben zurechtgekommen seid.

Wir vergleichen die restlichen Übungsblätter und die täglichen Übungen dann nach und nach im Unterricht. Sollte jemand damit nicht zurechtkommen oder hat nicht die Möglichkeit die Lösungen zu vergleichen, kann er sich an seinen Klassenlehrer/Fachlehrer wenden.

Die neuen Aufgaben sind bis zum 20.05.2020 fertig zu stellen und sind wieder in einzelne Stunden unterteilt

Liebe Grüße

Die Mathematiklehrer der 6. Klassen

---

(2)

1. + 2. Stunde (Mo und Di):

Vergleiche die Lösungen von der Homepage mit deinen Lösungen, wie oben beschrieben.

3. Stunde (Mi):

Löse das Kreuzworträtsel.

4. Stunde (Do):

Löse die Aufgabe Preisvergleich.

5. Stunde (Fr):

Notiere dir in deinen Hefter den blauen Kasten LB S. 81 und bearbeite die Aufgaben zum arithmetischen Mittel.

6. Stunde (Mo):

Vergleiche die Lösungen zu den Zoo- und Quaderaufgaben, diese werden am 18.05.2020 auf die Homepage gestellt.

7. + 8. Stunde (Di + Mi):

Löse die gemischten Aufgaben.

(3)
(4)

Preisvergleich

Pfennig – Markt

Familie Müller kauft bei Pfennig – Markt ein. Familie Walz kauft dasselbe bei Walter – Markt.

Diese Dinge kaufen beide Familien viermal pro Monat.

Aufgabe:

Schreibe fünf Fragen auf, die du anhand der angegebenen Preise und Gewichte berechnen und dann beantworten kannst.

Rechne die Aufgaben dazu in deinem Rechenheft aus und schreibe die fünf Antworten auf.

Walter – Markt

Schokolade 100 g 0,75 € Mehl 1 kg

1,11 € Quark 500 g

0,89 € Sahne 200 g 0,75 €

Butter 250 g 2,09 €

Zucker 1 kg 1,86 € Jogurt 180 g

0,63 €

Schokolade 100 g 0,87 € Mehl 1 kg

1,21 € Quark 500 g

0,78 € Sahne 200 g 0,84 €

Butter 250 g 1,86 €

Zucker 1 kg 1,79 € Jogurt 180 g

0,59 €

(5)

Arithmetisches Mittel:

Aufgabe 1:

Klara beschwert sich bei ihrer Mathematiklehrerin, dass sie zu viel Zeit für die Hausaufgaben im Fach Mathematik braucht. Ihre Lehrerin ist der Meinung, dass die Schüler im Durchschnitt mit höchstens 15 Minuten auskommen müssten und fordert Klara auf, dieses für sich zu überprüfen.

Klara notiert folgende Zeiten in Minuten: 13, 18, 20, 0, 23, 11, 0, 19, 8, 16.

a) Zu welchem Ergebnis kommt Klara?

b) Ihre Klassenkameradin Caroline meint, dass Klara bei ihrer Berechnung die beiden Tage, an denen es keine Hausaufgaben gab, nicht mitzählen darf. Welchen

Durchschnitt rechnet Caroline dann aus?

c) Meinst du, dass Caroline mit ihrer Überlegung Recht hat?

Aufgabe 2:

Berechnet für einige Sportereignisse das arithmetische Mittel.

(1) Anett trainiert eine Woche lang für einen wichtigen 400m-Lauf. Ihre Zeiten waren: 51s, 50s, 53s, 72s, und zweimal 55s.

a) Wie schnell war sie im Durchschnitt?

b) Zu ihrem vierten Lauf trat Anett mit leichtem Fieber an, was sich auch auf die Leistung auswirkte. Welchen Durchschnitt erhält man, wenn man diesen Tag nicht berücksichtigt? Rundet ggf. das Ergebnis!

(2) Sascha macht nach einer langen Pause wieder Ausdauerschwimmen. Am Montag schafft er 30 Minuten. Am Dienstag schwimmt er schon 14 Minuten länger. Am Mittwoch schafft er allerdings 5 Minuten weniger als am Vortag. Wie lange schwimmt er im Durchschnitt pro Tag?

Aufgabe 3: Betrachtet die Ernährung von Paula innerhalb einer Woche! Prüft dabei auch, ob sie sich gesund ernährt!

Nahrungsmittel haben bestimmte Nährwerte. Diese werden als Kalorien (kcal) bezeichnet. Paula nimmt in einer Woche folgende Kalorien zu sich:

Mo 2340kcal

Di 1830kcal

Mi 2500kcal

Do 2010kcal

Fr 1990kcal

Sa 2870kcal

So 2000kcal

a) Wie viele Kalorien nimmt Paula im Durchschnitt täglich zu sich?

b) Eine erwachsene Person hat einen Kalorienbedarf von durchschnittlich

2000kcal am Tag. Nimmt Paula zu viele Kalorien zu sich oder ernährt sie sich

richtig?

(6)

Gemischte Aufgaben:

Aufgabe 1:

Kurt Kurz denkt oft darüber nach, wann man Brüche kürzen kann und wann nicht.

Er behauptet:

• Alle Brüche, bei denen Zähler und Nenner gerade Zahlen sind, kann mal kürzen.

• Es gibt keinen Bruch, bei dem Zähler und Nenner beide ungerade sind und den man kürzen kann.

• Es gibt keinen Bruch, bei dem Zähler und Nenner verschiedene Primzahlen sind und den man kürzen kann.

• Es gibt Brüche, die im Zähler und im Nenner eine Quadratzahl haben und die man kürzen kann.

Welche der Behauptungen sind richtig, welche sind falsch? Gib jeweils eine Begründung an.

Aufgabe 2:

Ein Bruch mit dem Zähler 105 hat seinen Nenner verloren. Er weiß aber noch, dass er sich in die Dezimalzahl 3,75 verwandeln kann.

Welchen Nenner hatte der Bruch? Gib an, wie du gerechnet oder gedacht hast!

Aufgabe 3:

Anton Angeber erzählt seiner Freundin Klara Klug: „Ich bin so großzügig! Von den Gummibärchen, die ich von meiner Oma geschenkt bekommen habe, habe ich ziemlich viel verschenkt, nämlich an Egon, an Gustav und an Hermine.“

Klara denkt ein wenig nach. Dann sagt sie: „Das kann nicht sein, du lügst.“

Kann Klara wissen, dass Anton nicht die Wahrheit sagt? Begründe deine Antwort.

Aufgabe 4:

Familie Schneider verbringt ihre Sommerferien in Paris. Zu der Familie gehören die Eltern, die beiden Kinder Max (11 Jahre) und Julia (15 Jahre) und die Großeltern. Die Familie beschließt den Eiffelturm zu besichtigen. Dort angekommen finden sie

folgende Tabelle mit Eintrittspreisen:

Erwachsen Jugendliche (12-24 J.) Kinder (4-11 J.)

Aufzug 1. Stock 8 € 6,40 € 4 €

Aufzug 2. Stock 8 € 6,40 € 4 €

Aufzug 3. Stock 13 € 9,90 € 7,50 €

Treppe 1. Stock 4,50 € 3,50 € 3 €

Treppe 2. Stock 4,50 € 3,50 € 3 €

Die Großeltern wollen mit dem Aufzug in den 1. Stock fahren. Der Vater und Max laufen zusammen die Treppe in den 2. Stock und die Mutter und Julia fahren zusammen mit dem Aufzug in den 3. Stock.

a) Wie viel Geld muss Familie Schneider an der Kasse zum Eiffelturm bezahlen?

b) Gestalte selbst einen Besuch mit deiner Familie auf dem Eiffelturm, bei dem der Eintrittspreis unter 50 € bleibt. Dokumentiere dein Vorgehen!

c) Der Eiffelturm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Schulklassen. Bisher gibt es

leider noch keinen Gruppentarif für die Eintrittspreise. Überlege dir selbst einen

sinnvollen Preis und begründe deinen Vorschlag.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quoten sind zudem ein Feigen- blatt: Eine Firma mit zwei bis drei Frauen in unwichtigen Positionen in der Geschäftslei- tung steht formal besser da als eine, die sich wirklich um

Wer sich dieses Jahr für Urlaub zu Hause entscheidet, sollte die Zeit nicht für die Abarbeitung von To-Do Listen der bekanntesten Reiseziele in Bayern nutzen, sondern seine

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Nachdem sich ihr eigentüm- liches Verhalten im Kreise der Schwestern herum gesprochen hat, trudeln auch diese nach und nach ein: Schwester Toni (Julia-Maria Köhler), ein aufsäs-

Entscheidend ist zusätzlich eine etablierte Vertrauensbasis (Monsutti August 2006: 36). über erweiterte Familienbeziehungen Zugehörigkeit etablieren könnten, ihre

Doch nicht nur Abschiebungen in offensichtliche Kriegsgebiete, sondern jegliche Abschiebung, sei es in den Balkan, nach Pakistan oder in afrikanische Staaten, hat für die

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Auch wenn den westlichen Wohl- standsgesellschaften immer wieder vorgeworfen wird, sich gegen den unbequemen Wandel zu stellen, zeigt sich nicht erst seit der Corona-Pandemie,