• Keine Ergebnisse gefunden

LAN ANNUEL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LAN ANNUEL"

Copied!
95
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAPPORT ANNUEL 1981

RAPPORTO PER LAN NO 1981 ANNUAL REPORT 1981

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, CH 8903 Birmensdorf Institut federal de recherches forestieres, CH 8903 Birmensdorf

lstituto federale di ricerche forestali, CH 8903 Birmensdorf

Swiss Federal Institute of Forestry Research, CH 8903 Birmensdorf

J.82 600 14464/1

(2)
(3)

DIREKTION Direktor Dr. W. Bosshard Vizedirektor a.i.

E. Wullschleger Direktionsadjunkt

R. Elsener Stabsmitarbeiter Dr. F. H. Schwarzenbach

1.1.1981

Zentrale Dienste

Direktorial zugeordnete Forschungseinheiten und Dienste

Forschungsabteilungen

Institutionen mit Gastrecht an der EAFV

R. Elsener

Wissenschaftliche Dienste Dr. F. H. Schwarzenbach

Dr. W. Bosshard

E. Wullschleger

Inventar und Ertrag Dr. P. Schmid Forsttechnik und Raumplanung

Dr. F. Pfister Landschaft Dr. K. Ewald Forstschutz und Holz

Dr. 0. Lenz Standort Dr. H. Flühler Weid und Umwelt

Dr. H. Turner Immissionsschutz

Dr. Th. Keller Landesforstinventar

E. Wullschleger Verbauwesen und Hydrologie

J. Zeller

---.

ll'nllmur lir BodenphysikETH l'nll. Dr. F. Rictwd

Bibliothek R. Sch1nker

Fotodienst P. Sch■rm

Brachland Dr. E. Surb■r

Dir1ktionmkret1riat D.Mauss

---

Betri1bsstru~

und Organisation A. Spoich

Waldmesskunde Dr. P. Schmid

Forstwesen und Raumplanung Dr. F. Pfister Landschaftsg1sthichte

Landschaftsplanung Dr. K. Eweld Holzqualität Dr. D. Lenz

Biophysik Dr. H. flühlar

Bioklimatologie Dr. H. Turnet

Bioindikator1n Dr. Th. Koller

Zielsouungon Landeslorttinventar

E. Wullsch Wildbach· und Hangvorbau/

Bntung J. Zeller

1

1

1

1

F. X. Lopp

1

1

1

1

Versuchsgarten E. Frehner

Ze1chend11nst M. Sebek

Entomologie Dr. J. K. Maksymov

Pubhkatoonsdoenst M. Wino

Wirkungsanalyse lorstpolitischer Massnahm1n

H. Kasper

Ertragskunde Dr. W. Killer Pflanzennachzucht und

Bestandesbegründung Dr. M. Hocevar

Fauna Dr. G. Eich1nberger

Phytopathologoe Dr. G. Bazzigher

Vegetationskunde Dr. N. Kuhn

Ökophysiologie Dr. R. Häsler

Physiologie Dr. J. Bucher Methoden und Auswertung

Landesforstinventar F. Mahrer Wildbach· und H1ngverbau/

Grundlegen H. Geiger

:Blfltungssttlle liir Heckentragen' W.Müller

Metallwerkstatt A. Kolhker

Datenverarbeitung E. Vogel

Aulforstung und Pflege G. Beda

Planung,m1thoden C. Gadola

Holnrnte und Transport B. Abegg

Vegetation und Erhebungs- mithoden Dr. 0. Wildi Jahrringe und Standort Dr. F. H. Sehweingrube,

Mycorrhiza S. Egli a.i.

Biochemie Dr. W. L1ndolt

Hydrologoe Or. H. Killer

Stadtforstverwaltung Bremgan1n

G. Beda

Quartäre Hölz■r

Dr. F. H. Schweingrub■r

Bodenkunde Dr. P. Blaslf

(4)
(5)

INHALT

Organigramm 1.1.1981 3

~/

Zum Jahresbericht 1981 . . . 7

A propos du rapport annuel 1981 . . . . . 7

1 Aufsichtskommission . . . 9

2 Commission de su,rv9illance . . . 10

/.•··.# Direktion Direction 11 12 3 Wissenschaftliche Untersuchungen . . . 13

3.1 Forschungsabteilung Inventar und Ertrag . . . 13

Gruppe Waldmesskunde . . . 13

Gruppe Ertragskunde . . . 14

Gruppe Planungsmethoden . . . 15

3.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung . . . 15

Gruppe Forstwesen und Raumplanung . . . 15

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung . . . 16

Gruppe Holzernte und Transport . . . 17

3.3 Forschungsabteilung Landschaft... ... 18

Gruppe Landschaftsgeschichte, Landschaftsplanung . . . 18

GruppeFauna ... .... ... ... .... ... .... .... ... ... .... ... . 18

Gruppe Vegetation und Erhebungsmethoden . . . 18

3.4 Forschungsabteilung Forstschutz und Holz. . . 19

Gruppe Holzqualität. . . 19

Gruppe Phytopathologie . . . 19

Gruppe Jahrringe und Standort . . . 20

Gruppe Quartäre Hölzer . . . 20

3.5 Forschungsabteilung Standort . . . 21

Gruppe Biophysik . . . 21

Gruppe Vegetationskunde . . . 21

Gruppe Mykorrhiza . . . 22

Gruppe Bodenkunde . . . 22

3.6 Forschungsabteilung Wald und Umwelt . . . 23

Gruppe Bioklimatologie . . . 23

Gruppe Ökophysiologie . . . 24

3.7 Forschungsabteilung Immissionsschutz . . . 24

Gruppe Bioindikatoren. . . 24

Gruppe Physiologie . . . 25

Gruppe Biochemie . . . 26

3.8 Forschungsabteilung Landesforstinventar . . . 26

Gruppe Zielsetzungen . . . 26

Gruppe Methoden und Auswertung . . . 26

3.9 Forschungsabteilung Verbauwesen und Hydrologie . . . 27

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Beratung . . . 27

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Grundlagen . . . 27

Gruppe Hydrologie . . . 28

(6)

Gruppe Brachland . . . 28

Gruppe Entomologie . . . 29

Gruppe Aufforstung und Pflege . . . 29

Gruppe Betriebsstruktur und Organisation . . . 30

Gruppe Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen . . . 30

Gruppe Datenverarbeitung . . . 30

4 Beratung der forstlichen Praxis, wissenschaftlicher Institute, Privater usw. . . 32

5 Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen . . 46

5.1 Vorträge . . . 46

5.2 Kurse . . . 49

5.3 Demonstrationen und Führungen . . . 50

5.4 Lehrtätigkeit . . . 53

5.5 Mit wissenschaftlicher Begleitung der EAFV ausgearbeitete Dissertationen . . . 54

5.6 Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Fachkommissionen, Vorständen usw. . . . 54

6 Auslandaufenthalte von Mitarbeitern . . . 57

7 Besucher aus dem Ausland . . . 60

8 Stadtforstverwaltung Bremgarten AG . . . 63

9 Verwaltungsabteilung . . . 64

10 Wissenschaftliche Dienste . . . 66

11 Bibliothek . . . 68

12 Personalmutationen und Personalbestand . . . 70

13 Bauten, Einrichtungen . . . 72

Staatsrechnung 1981 . . . 73

Liste der Publikationen, 1981, mit Kurzzusammenfassungen (gelbe Blätter)

(7)

Zum Jahresbericht 1981

Der Jahresbericht der EAFV hat den Hauptzweck, Rechenschaft abzulegen über die im Berichts- jahr von den Mitarbeitern der Anstalt geleistete Arbeit; sinngemäß richtet er sich daher in erster Linie an die vorgesetzten Stellen. Dem berechtigten Anliegen nach guter Durchschaubarkeit un- serer Tätigkeit soll Rechnung getragen werden durch eine klare und übersichtliche Gliederung und durch möglichst vollständige Darstellung unserer verschiedenartigen Tätigkeiten. Daneben dient der Jahresbericht als Informationsmittel für wissenschaftliche Institutionen, für Forstpraktiker, für die Mitarbeiter selbst sowie für weitere Interessenten. Wer zusätzliche Auskünfte über unsere Tätig- keiten haben möchte, ist freundlich eingeladen, sich direkt an uns zu wenden.

Apropos du rapport annuel 1981

Le but principal du rapport annuel est de rendre compte, en premier lieu aux autorites superieures de !'Institut federal de recherches forestieres (IFRF), du travail effectue par ses collaborateurs au cours de l'annee ecoulee. Le desir justifie d'une bonne transparence de notre activite est rempli par une disposition ordonnee, claire et une description si possible complete de nos differents travaux.

Le rapport annuel est en plus un moyen d'information

a

l'intention des institutions scientifiques, des col laborateurs de I' 1 FR F, des praticiens forestiers et d'autres interesses. Les personnes desirant des renseignements supplementaires sur notre activite sont aimablement priees de s'adresser di- rectement

a

nous.

Birmensdorf, März 1982

Dr. W. Bosshard, Direktor

(8)
(9)

1 AUFSICHTSKOMMISSION

Der Aufsichtskommission haben im Berichtsjahr angehört:

Prof. M. Cosandey, Präsident des Schweizerischen Schulrates, Bern, Präsident Dr. M. de Coulon, Direktor des Bundesamtes für Forstwesen, Bern, Vizepräsident

Dr. K. Bächtold, alt Ständerat, Präsident der Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission, Schaffhausen

F. Barei, Stadtoberförster, Neuenburg

W. Kälin, Kantonsoberförster Schwyz, Rickenbach Dr. R. Kuoch, Forstmeister des Berner Oberlandes, Thun

Prof. Dr. Ph. Matile, Professor für Pflanzenphysiologie ETHZ, Uerikon ZH

An den beiden Sitzungen vom 6. Mai und vom 4. November haben neben den Mitgliedern der Kommission teilgenommen: Herr Dr. P. Tempus, Wiss. Berater des Schweizerischen Schulrates für Fragen von Annexanstalten, der Direktor, der Vizedirektor, der Stabsmitarbeiter und die Direktionssekretärin der Versuchsanstalt.

Die Sitzung vom 6. Mai galt der Prüfung des Jahresberichtes 1980, dem Voranschlag 1982 sowie Einzelgeschäften, so u.a.: Berichterstattung der „Paten" über ihre Arbeitsbesichtigungen an der Anstalt, Besprechung und Genehmigung des langfristigen Arbeitsplanes der Gruppe Pflanzen- nachzucht und Bestandesbegründung, Finanzierung des Landesforstinventars, Stand der Baupla- nung für Hörsaal und Gewächshäuser.

Die Sitzung vom 4. November war vor allem folgenden Sachgeschäften gewidmet: Berichterstat- tung der „Paten" über die Arbeitsbesichtigungen, Stand und eventuelle Fortsetzung der Arbeiten in der Kastanienstufe des Kantons Tessin, Schaffung der Stelle eines vollamtlichen Vizedirektors anstelle eines Nebenamtes, strukturelle und personelle Änderungen an der Anstalt, Erfahrungen mit der hausinternen Organisationsentwicklung (sogenanntes Projekt Waldschrat), Realisierung des Landesforstinventars, Entwicklungen an der EAFV im Bereich Informatik/EDV.

1 m Verlauf des Jahres führten die Paten folgende Besichtigungen und zeinen Forschungsabteilungen durch:

24. 2. Abt. 8 Landesforstinventar

30. 3. Abt. 2 Forsttechnik und Raumplanung 15. 6. Abt. 9 Verbauwesen und Hydrologie 19. 6. Abt. 5 Standort

7. 8. Abt. 1 1 nventar und Ertrag 19.11. Abt. 3 Landschaft

26.11. Abt. 4 Forstschutz und Holz

26.11. Abt. 6 Wald und Umwelt

Besprechungen mit den ein- Bächtold/de Coulon Borel/Kälin

Kälin/Kuoch Kuoch/Borel de Coulon/Kälin Bächtold/Kälin Matile/Kuoch Kuoch/Matile

(10)

COMMISSION DE SURVEILLANCE

Les personnalites suivantes firent partie de la Commission de surveillance au cours de l'annee ecoulee:

M. le Prof. M. Cosandey, president du Conseil des Ecoles polytechniques federales, Berne, en qualite de president de la Commission

M. le Dr M. de Coulon, directeur de l'Office federal des forets, Berne, en qualite de vice-president de la Commission

M. le Dr K. Bächtold, ancien conseiller aux Etats, president de la Commission federale pour la protection de la nature et du paysage, Schaffhouse

M. F. Borel, inspecteur forestier de la ville de Neuchatei, Neuchatei M. W. Kälin, inspecteur forestier cantonal de Schwyz, Rickenbach

M. le Dr R. Kuoch, conservateur des forets de !'Oberland bernois, Thoune M. le Prof. Ph. Matile, professeur de physiologie vegetale

a

l'EPFZ, Uerikon ZH

Aux seances de la Commission du 6 mai et du 4 novembre participerent encore: M. le Dr P. Tempus, conseiller scientifique du Conseil des Ecoles polytechniques federales pour les instituts annexes;

de la part de !'Institut de recherches forestieres: le directeur, le vice-directeur, l'adjoint de direc- tion, le collaborateur personnel du directeur et la secretaire de direction.

La seance du 6 mai fut consacree:

- a l'examen du rapport annuel 1980 - au budget 1982

- a

des affaires courantes, en particulier:

- aux rapports des „parrains" sur leurs visites d'information

a

I' Institut

-- a

l'examen et

a

l'approbation du plan d'activite

a

long terme du groupe „Production de plants et creation de peuplements"

- au financement de l'inventaire forestier national

- a

l'etat des projets de construction d'un auditoire et de serres d'essai La seance du 4 novembre eut principalement pour objets:

- les rapports des „parrains" sur _les visites d'information

- l'etat des travaux de recherche dans l'etage du chataignier au Tessin et leur poursuite eventuelle - la creation d'un poste de vice-directeur

a

plein temps

a

la place d'une activite accessoire

- les changements dans le personnel et l'organisation interne de !'Institut

- les experiences acquises par les cours internes de gestion et d'organisation (projet Waldschrat) - les developpements faits

a

!'Institut dans le domaine de l'informatique

Au cours de l'annee, les parrains visiterent leurs divisions pour s'informer:

le 24. 2. Div. 8 lnventaire forestier suisse

le 30. 3. Div. 2 Etude du travail, amenagement du territoire le 15. 6. Div. 9 Travaux de protection et hydrologie

le 19. 6. Div. 5 Etude de la station

le 7. 8. Div. 1 Planification de la production le 19.11. Div. 3 Paysage

le 26.11. Div. 4 Protection des forets et etude du bois le 26.11. Div. 6 Forst et environnement

Bächtold/de Coulon Borel/Kälin

Kälin/Kuoch Kuoch/Borel de Coulon/Kälin Bächtold/Kälin Matile/Kuoch Kuoch/Matile

(11)

2 DIREKTION

Auftragsinterpretation als Daueraufgabe

Mit dem Zweckartikel im Bundesbeschluß von 1885 über die Gründung der Forstlichen Versuchs- anstalt wird der Auftrag erteilt, ,,der Forstwirtschaft in ihrem vollsten Umfange eine sichere wissenschaftliche Grundlage zu verschaffen". Diese weitsichtig und umfassend formulierte Auftrags- umschreibung ist kaum weiter präzisiert. Dies bedeutet, daß das genauere Auftragsverständnis von der Anstalt und ihrer aus Fachleuten zusammengesetzten Aufsichtskommission erarbeitet werden muß. Die laufende Veränderung der Bedürfnisse der „Forstwirtschaft in ihrem vollsten Umfange"

macht es nötig, das Auftragsverständnis gewissermaßen laufend zu überprüfen und den veränderten Bedürfnissen anzupassen. Anpassung heißt praktisch: Aufgaben abschließen und streichen, neue Aufgaben aufnehmen und realisieren. Die personellen und strukturellen Konsequenzen dieses per- manenten Anpassungsprozesses sind oft weitreichend und tiefgreifend. Sie lassen keinen Raum für bequemes „Sesselkleben"; sie verlangen von den Mitarbeitern Beweglichkeit und Anpassungs- fähigkeit; sie führen für den einzelnen Mitarbeiter nicht selten zum eigentlichen Berufswechsel.

Kontinuität und Wandel

Aus der Nähe besehen zeichnet sich die Aufgabenstruktur einer forstlichen Forschungsinstitution dadurch aus, daß gewisse langfristige Aufgaben über Jahrzehnte bestehen bleiben, in Form und Inhalt sich aber stetig wandeln. Als Beispiele mögen folgende Forschungsbereiche dienen: die Auf- gaben des Forstschutzes und der Waldhygiene wie Entomologie und Phytopathologie; die Aufgaben der Planung und der Kontrolle der forstlichen Produktion wie Ertragskunde, Waldmeßkunde und Forsteinrichtungsmethoden; die technischen Aufgaben der Holznutzung wie Walderschließung, Holzhauerei, Holztransport und Holzlagerung; die Aufgaben der Standortskunde wie Klimatologie, Bodenkunde, Vegetationskunde und Forsthydrologie; die Aufgaben der Wiederbewaldung von Grenzstandorten wie Bioklimatologie und Ökophysiologie, verbunden mit pflanztechnischen Belangen.

Neben diesen langfristigen Aufgaben stellen sich laufend neue Bedürfnisse ein, deren Bedeutung und Dringlichkeit in jedem einzelnen Fall sorgfältig erwogen werden müssen. In der Rückschau auf die letzten zwölf Jahre der Versuchsanstalt ist festzustellen, daß zum Beispiel folgende Forschungs- bereiche neu aufgenommen oder weiter ausgebaut wurden: das Brachlandproblem und seine Aus- wirkungen auf die Forstwirtschaft, die Beziehungen von Forstwesen und Raumplanung, die My- korrhizafrage, die Jahrringforschung und ihre Anwendung, der Schutz der Wälder gegen gas- und staubförmige Immissionen, Wildbach- und Hangverbau sowie ingenieurbiologische Aufgaben, die Landschaftsforschung, Fragen der forstlichen Betriebsstruktur, Fragen der Wirkung forstpolitischer Maßnahmen.

Die Interpretation der vom Gesetzgeber weitsichtig formulierten Anstaltsaufgabe, die laufende Wahrnehmung und die Wertung der Forschungsbedürfnisse der Forstwirtschaft und die Umsetzung in realisierbare Forschungsaufgaben gehören zu den wichtigsten Daueraufgaben der Direktion und ihrer Mitarbeiter. In Zeiten des Personal- und Finanzstopps und bei der Schwerfälligkeit des Per- sonalrechts eines öffentlichen Betriebes ist diese Aufgabe nur noch erfüllbar, wenn man sich auf die volle Loyalität der Mitarbeiter gegenüber dem Auftrag der Anstalt verlassen kann.

Realisierung des Landesforstinventars

Im August des Berichtsjahres hat der Bundesrat beschlossen, das Landesforstinventar durchführen zu lassen. Die forstpolitische Verantwortung für diese neue Aufgabe trägt das Bundesamt für Forstwesen, die EAFV ist mit den technischen Aufgaben betraut. Vorerst geht es um eine landes- weite Aufnahme mit rund 10 000 Stichproben. Mit diesem bundesrätl ichen Beschluß kommt die Schweiz erstmals in ihrer forstlichen Entwicklung zu einer Gesamtinventarisierung ihrer Wälder, einige europäische Nachbarländer verfügen seit Jahrzehnten über Landesforstinventare.

Die EAFV freut sich über diesen Entscheid, und ihre Mitarbeiter werden sich für eine qualitativ hochwertige Realisierung einsetzen.

(12)

DIRECTION

L'interpretation de la mission, une täche permanente

La missian de !'Institut federal de recherches forestieres est fixee camme suit dans l'article 2 de l'arrete de 1885 cancernant sa creatian: ,,a paur but de fournir une base certaine paur l'ecanamie forestiere''. Cette definitian, formulee de maniere prevayante et large, ne cantient aucune preci- sian. Cela signifie que cette täche dait etre determinee par !'Institut et par les membres, tres campetents, de la Cammissian de surveillance. Le changement permanent des besains „de l'ecana- mie forestiere dans taute son etendue" exige que l'interpretation de la mission soit constamment revue et adaptee aux besoins nauveaux. Cette harmonisation signifie pratiquement: terminer et abandanner certaines täches et en realiser de nouvelles. Les cansequences personnelles et struc- turelles de ce processus permanent d'adaptation sont souvent etendues et profondes. Elles ne laissent aucune possibilite de s'isoler dans une tour d'ivoire, elles demandent mobilite et flexibilite de la part du persannel et elles conduisent meme souvent

a

des changements d'orientation profes- sionnelle de la part des collaborateurs.

Continuite et evolution

En examinant de pres l'eventail des täches d'une institution vouee

a

la recherche forestiere, an con- state que certaines d'entre elles sont restees actuelles depuis de nambreuses decennies, mais qu'elles ant subi cependant une evolution quant

a

leur forme et

a

leur contenu. Les domaines de recherche suivants peuvent servir d'exemples: la protection forestiere et l'hygiene des forets dans le cadre de l'entomologie et de la phytopatholagie; la planificatian et le cantröle de la productian forestiere au sein de l'etude de la productian, de la dendrometrie et des methades d'amenagement;

la technique de l'exploitation des bois dans le cadre de la devestiture des forets, du bOcheronnage, du transpart et du stackage des bois; l'etude de la station au sein de la climatalogie, de la pedala- gie, de la phytosociologie et de l'hydrologie forestiere; enfin les täches cancernant le reboisement de stations marginales dans le cadre de la bioclimatologie, de l'ecaphysiolagie et des techniques de plantatian. A cöte de ces täches

a

lang terme, de nouveaux besains de recherche surgissent conti- nuellement, dant l'importance et l'urgence doivent etre soigneusement evaluees.

Retrospectivement, au cours des douze dernieres annees, les domaines ci-apres ant ete nauvelle- ment introduits au develappes

a

l'IFRF: le probleme des terres en friches et san influence sur l'economie forestiere, les relatians entre la foresterie et l'amenagement du territaire, la question des mycorrhizes, l'etude du cerne et san application, la protectian des forets contre les emissians gazeuses et paussiereuses, la carrection des tarrents et la consolidatian des pentes liees

a

des pro-

blemes relevant de la biolagie de l'ingenieur, la recherche sur le paysage, les questions relatives

a

la

structure des entreprises forestieres et

a

l'influence des mesures prises en politique forestiere.

L'interpretation de la mission de I' Institut, formulee avec une grande prevayance par le legis- lateur, la perception constante et l'evaluation des besains de recherche de l'econamie forestiere, de meme que leur canversion en abjectifs realisables font partie des täches permanentes de la direction et de ses proches collaborateurs. En cette periode ou les finances et le personnel doivent etre maintenus

a

leur niveau et en considerant aussi le manque de souplesse des prescriptions sur le personnel, cette täche ne peut etre remplie que si l'on peut campter sur la loyaute des collaba- rateurs face

a

la mission de !'Institut.

Realisation de l'inventaire forestier national

Le Conseil federal a donne san approbatian, au mois d'aoüt de l'annee ecoulee,

a

l'execution de l'inventaire forestier national. La responsabilite de cette nouvelle täche sur le plan de la palitique forestiere est portee par !'Office federal des forets, l'IFRF est charge de sa realisatian technique.

Taut d'abord, il s'agira de relever, dans taut le pays, 10 000 placettes d'echantillonnage. Par cette decision du Conseil federal, la

Sulsse

procedera pour la premiere fois dans son histaire forestiere

a

un inventaire integral de ses forets. Ouelques pays europeens dispasent depuis langtemps de tels releves.

L'I FRF se rejouit de cette decisian et ses collaborateurs s'appliqueront

a

realiser un inventaire de haute valeur.

(13)

3 WISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN

3.1 Forschungsabteilung Inventar und Ertrag Leiter: PD Dr. P. Schmid-Haas

Gruppe Waldmeßkunde (Dr. P. Schmid-Haas)

Projekt 100.79.1: Entwicklung und Optimierung eines kombinierten Inventurverfahrens (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Ansprachen und Messungen auf Luftbildern und im Gelände wurden verglichen, und ihre Kor- relationen sind für den Kanton Obwalden berechnet worden.

Projekt 110.79.1: Volumenbestimmung durch Messung am stehenden Baum (K. Winzeler)

Für jede zweckmäßige Kombination von Geräten zur Messung von Baumhöhen und oberen Durch- messern wurde der Aufwand zur Volumenbestimmung mit vorgegebener Gesamtgenauigkeit berechnet. Ein erster Bericht wurde ausgearbeitet.

Projekt 110.81.1: Verbesserung der Aufnahme- und Auswertemethoden bei Waldinventuren (Dr. P. Schmid-Haas)

Koordiniert mit dem Stadtforstamt Zürich, konnte im Sihlwald die Aufnahme von permanenten Linien- und Punktstichproben geprüft werden. Die Auswertungen zum Vergleich des Informations- anfalls und des Aufwandes zwischen Flächen-, Linien- und Punktstichproben wurden begonnen.

Um zu untersuchen, ob durch die Ausscheidung von speziellen Bestandesrand- und Straßenrand- flächen wesentlich homogenere Auswerteeinheiten erhalten werden können, wurden für den Wald von Bremgarten mehrere Auswertungen durchgeführt und miteinander verglichen. Zur Abklärung, ob durch die Aufnahme von Teilstichproben bessere Informationen erhalten werden können, wurde ein entsprechendes Auswerteprogramm erstellt.

Projekt 100.78.1: Berechnung des Volumens und des Volumenzuwachses in den ertragskundlichen Versuchsflächen (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Analyse der Volumen/Grundfläche-Daten wurde fortgeführt. Aus dem ausscheidenden Be- stand konnten gute Tarife für den bleibenden Bestand berechnet werden. Die Berechnung der Volu- mina mit Hilfe von Schattenzahlen wurde weiter verbessert. Für die Zuwachsrechnung ließen sich straffe Tarifreihen gewinnen.

Projekt 100.78.2: Einfluß der Witterung auf den Zuwachs des Waldes (Dr. P. Schmid-Haas)

Erste Versuche der Regressionsrechnung zwischen Witterungsdaten und Zuwachswerten machten tiefgreifende Modifikationen der Datenstruktur und -aufbereitung notwendig. Für das Kontroll- programm wurde eine Benützungsanleitung erstellt.

Projekt 110.78.4: Berechnung von Tariffunktionen für die Waldinventur (Dr. C. Hoffmann)

Das Programm wurde in einigen Forstbetrieben eingeführt. Ein Manuskript wurde abgeschlossen, ein zweites in englischer Sprache vorbereitet.

(14)

Projekt 100.81.1: Neufassung der Prognoseprogramme für die betriebliche und die regionale Planung (Dr. P. Schmid-Haas)

Ein FORTRAN-Programm für die Prognose der langfristigen Waldentwicklung und somit für die Kontrolle der Nachhaltigkeit des Waldaufbaus wurde geschrieben und geprüft, es steht nun der Praxis zur Verfügung.

Gruppe Ertragskunde (Dr. W. Keller)

Projekt 150.76.2: Untersuchungen der Gesamtertragsleistung von Beständen in der Generations- ablösungsphase bei verschieden andauernden Verjüngungszeiträumen und Reduktionsstärke der Altbestände (Dr. W. Keller)

Die Bekämpfung der Brombeeren wurde durchgeführt.

Vorstudie: Einfluß einer Klärschlammgabe auf einen Eichenwald (Dr. W. Keller)

Mit der Zweitaufnahme der Eichenbestände in Satigny erfolgte der Abschluß der ertragskundlichen Feldarbeiten.

Projekt 150.76.3: Betreuung der Versuchsflächen, Messung und Datenaufnahme, Datenverarbeitung und -speicherung, Vorbereitung und Speicherung der Meßdaten ehemaliger Versuchsflächen

(Dr. W. Keller)

In den Versuchsflächen Bowil, Chavornay, Dietikon, Ermatingen, Landiswil, Maienfeld, Münster- lingen, Morissen, Untervaz, Wettingen, Winterthur, Zofingen und Chaneaz zeichnete der Gruppen- leiter zusammen mit dem zuständigen Oberförster die Nutzungen an; daraufhin erfolgten die ertragskundlichen Messungen. In den Versuchsflächen Le Brassus und Le Chenit erhob die Auf- nahmegruppe die Koordinaten. Die laufend anfallenden Meßdaten wurden gestanzt und geprüft. Für die Bereinigung der Datenbank wurde das Kontrollprogramm überarbeitet.

Projekt 150.57.1: Versuchsaufforstung zur Wiederherstellung der Kastanienwälder und Untersuchungen des Wachstums der angepflanzten Baumarten (Dr. W. Keller)

Auf einer Fläche von 7 ,6 ha wurden Pflegearbeiten ausgeführt; es bestehen keine Pflegerückstände mehr. Bestände auf 3,3 ha waren durch Messungen zu erfassen. Schneedruckschäden im Spätherbst verursachten einen höheren Arbeitsaufwand. Am Maschinenweg Baracke-Pian di Ne abgerutschte Partien wurden saniert, und der Straßenunterhalt wurde ausgeführt. Für die Auswertung der Meß- daten wurde eine Disposition erstellt und als erste Baumart die Waldföhre ausgewertet.

Projekt 150.54.1: Waldbauliche Behandlung und Beobachtung der Kastanieninventarbestände (Dr. W. Keller)

In der lnventarfläche Magadino (2 ha) wurden Pflegearbeiten durchgeführt und die Messungen vorgenommen.

Projekt 100.69.1: Optimierung der Stammzahlhaltung in Jungbeständen (Dr. W. Keller) In den Douglasien-Versuchsflächen in Buron wurden die Pflegeeingriffe angezeichnet.

Projekt 150.77.1: Einfluß der Grünastung auf die kurzfristige ertragskundliche Entwicklung der Fichte (Dr. W. Keller)

In den Versuchsflächen Hauptikon und Sarmenstorf wurden Zweitaufnahmen ausgeführt und Proben für die Stammanalyse entnommen.

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (C. Gadola)

Für den Betrieb Löwenburg der Chr. Merian-Stiftung wurde die Ausarbeitung der Standortskartie- rung abgeschlossen. Bei der Standortskartierung für den Staatswald Rheinau sind die Feldarbeiten ausgeführt worden und die Kartenherstellung ist abgeschlossen.

(15)

Projekt 510.78.2: Charakterisierung ausgewählter schweizerischer Waldbodentypen (Dr. P. Blaser) In den Tessiner Versuchsflächen wurde durch ertragskundliche Messungen in Buchen-, Fichten- und Lärchenbeständen die Bonität bestimmt.

Gruppe Planungsmethoden (C. Gadola)

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am Brett (C. Gadola)

Die Feldaufnahmen in den Föhrenbeständen Rheinau und Fläsch und die Klassierungen der Bretter wurden abgeschlossen. Für die Weißtanne wurden die Versuchsbestände Altendorf und Wasen i. E.

ausgewählt und die Qualitätsansprache im Bestand wurde durchgeführt.

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (C. Gadola)

Die Standortsausscheidung nach Topographie, Geologie, Exposition und Neigung wurde vorgenom- men. Die Feldaufnahmen der Vegetationskartierung sind abgeschlossen worden. In Rheinau wurden Bestandesalter bestimmt und überhöhen gemessen. Mit den Auswertearbeiten wurde begonnen.

Projekt 120.81.1: Überprüfung und Weiterentwicklung der integralen Planung im Forstbetrieb (C. Gadola)

Die erarbeitete Planungsmethode wurde in mehreren Forstbetrieben angewandt und weiter- entwickelt. Im Alptal wurde der Wirtschaftsplan in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen

Kreisförster ausgearbeitet.

3.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung Leiter: Dr. F. Pfister

Gruppe Forstwesen und Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Projekt 320.79.1 : Wald-, Holzwirtschaft und Landschaftsschutz im Zusammenhang mit der Berggebietsförderung (Dr. F. Pfister)

Die Auswertungen abgeschlossener Entwicklungskonzepte wurden im Zusammenhang mit dem Projekt „Integrale Berglandsanierung" verarbeitet.

Projekt 320.78.1: 1 ntegrale Berglandsanierung „Obere Sense" (Dr. F. Pfister)

Das Pilotprojekt diente zur Planung und Sicherstellung der Finanzierung des lntegralprojektes über die Teilregion Sense Oberland. Die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen wurden im Bericht EAFV Nr. 230 verarbeitet.

Projekt 320.79.2: Wald und Richtplanung (Dr. F. Pfister)

Verschiedene Vorstudien haben folgende Hauptfragen ergeben, für die der Forstdienst in nächster Zeit Lösungen suchen muß und mit deren Bearbeitung begonnen wurde: Wie genau und mit wel- chen Mitteln ist die Waldfläche in Plänen festzulegen? Welche Konflikte müssen im Rahmen der Richtplanung im Zusammenhang mit Wald geregelt werden? Wie sind die Waldfunktionen zu erfassen?

(16)

Projekt 320.79.3: Wald in der Bau- und Zonenordnung (Dr. F. Pfister)

Weitere Fallstudien sowie Problemanalysen wurden durchgeführt, beschrieben und für eine gesamt- schweizerische Übersicht aufgearbeitet.

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung (Dr. M. Hocevar)

Projekt 250.80.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (Dr. M. Hocevar)

Für die Europäische Lärche und für die Waldföhre wurden weitere Versuche zur Abklärung des Einflusses von verschiedenen Erntezeitpunkten, Anzuchtbedingungen und Substraten auf den Bewurzelungserfolg angelegt. Für die Weißtanne wurde mit den Redaktionsarbeiten begonnen.

Weiterkultur von Fichte, Föhre, Lärche, Tanne, Douglasie (A.Burkart)

Auswertungen wurden gemacht, und für Fichte haben die Redaktionsarbeiten begonnen.

Pflege von Mutterpflanzen- und Verschulquartieren (A. Burkart)

Einige Mutterpflanzen konnten zum Verkauf abgegeben werden. Durch die Bodenbegrünung mit Rasensaat ist man von der chemischen Unkrautbekämpfung weggekommen.

Auswertungs-und Redaktionsarbeiten (Dr. M. Hocevar)

Das Manuskript der Publikation über Esche wurde fertiggestellt.

Vorstudie: Quantitative Erfassung der Pflanzenfrische (Dr. M. Hocevar)

Weiterarbeit an der Entwicklung des Wasserpotential-Meßverfahrens an Nadeln.

Vorstudie: Untersuchungen über die optimale Pflanzzeit und die Wirkung von Loch- und Winkelpflanzung bei Thuja plicata (Dr. M. Hocevar)

Fortsetzung der Auswertungs- und Redaktionsarbeiten.

Vorstudie: Anwuchs und Zuwachs von Nacktwurzel- und Ballenpflanzen in der Waldgrenzenzone (Dr. M. Hocevar)

Die Kulturpflege wurde ausgeführt, das Höhen- und Dickenwachstum der Bäume gemessen. Erste Auswertearbeiten sind durchgeführt.

Internationaler Phänologischer Garten (A. Burkart)

Die Phänologie von 20 Baumarten wurde während der Vegetationszeit periodisch beobachtet. Ein Bericht liegt vor.

Projekt Nr. 210.77.1: Natürliche Astreinigung und Wertästung bei der Douglasie (Dr. M. Hocevar) Der neue Forschungsplan wurde ausgearbeitet. 1 n der Versuchsfläche wurden die Auslesedurch- forstung und die Aufastung aller Kandidaten bis auf 2,2 m durchgeführt. Die neue Verpfählung der Flächen und die Durchmesseraufnahmen wurden vorbereitet.

Nachzucht von vegetativ vermehrten Pflanzen (A. Burkart)

Es wurden rund 600 Pflanzen nachgezogen, wobei gleichzeitig verschiedene Pflanzgartentechniken zur Anwendung gelangten. Dazu kamen Beratungen bei den Pfropfarbeiten und der Pflege von Weiterkulturen.

(17)

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektions- versuch (A. Burkart)

Die Kulturpflegearbeiten wurden durchgeführt.

Projekt 250.81.1: Internationaler Weißtannenprovenienzversuch der I UF RO (Dr. M. Hocevar) Samenaufbereitung, Samenprüfung und Keimproben des in der Schweiz geernteten Saatgutes.

Auswertung der Samenerträge einzelner Provenienzen.

Vorstudie: Versuche zur Verbesserung der Pflanzenqualität durch geeignete Pflanzgartentechniken (Dr. M. Hocevar)

Durchführung von Wurzelschnitten bei Eschen- und Fichtensaat, Beginn des Verschulversuches mit Fichte. Auspflanzung von 4jährigen Fichtenverschulpflanzen, an denen verschiedene Wurzel- schnittverfahren angewandt wurden, auf dem Waffenplatz Thun, Gurnigel.

Gruppe Holzernte und Transport (B. Abegg)

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Straßen- und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Ein Vorgehen für die Erschließungsplanung, bei dem die Feinerschließung in die Planung integriert wird, wurde entwickelt und an zwei Beispielen erprobt.

Projekt 220.76.1: Erprobung von Fahrzeugen und Maßnahmen zur Verbesserung der Befahrbarkeit auf schlecht bis beschränkt tragfähigen Waldböden sowie Schätzung der Anteile verschiedener Bodentragfähigkeitsklassen (F. Nipkow)

Die Auswertung der Versuche 1978 und 1980 wurde begonnen.

Projekt 220.81.1: Spezialbereifung für das Rücken auf schlecht tragfähigen Waldböden (F. Nipkow) Der Forschungsplan wurde entworfen. Mit einem Knickschlepper und einem Landwirtschafts- traktor mit Niederquerschnittreifen wurden in Süftenen BE und im Toggenburg Rückeversuche durchgeführt.

Projekt 220.77 .1: Möglichkeiten zur Verhinderung von oberirdischen Rückeschäden (A. Butora) Die Aufnahme von Rückeschäden in Holzschlägen der Prax"is wurde abgeschlossen. Vergleichs- versuche mit und ohne sichtbare Markierung der Zukunftsbäume sowie mit und ohne Anwendung von Geräten zur Verhinderung von Schäden wurden weitergeführt.

Projekt 220.72.1: Stammholztransport mit Lastwagen (A. Butora)

Die Redaktionsarbeiten zum Vergleich des Stammholztransportes mit Lastwagen und Bahn wurden weitergeführt.

Projekt 220.80.1: Kalkulationsunterlagen für das Rücken mit Seilkran (P. Kuhn, R. Litscher) Erste Zeitstudien bei Einsätzen in der Praxis wurden durchgeführt.

Vorstudie: Erprobung des ETE-Entrindungsgerätes (R. Litscher) Die Redaktionsarbeiten wurden abgeschlossen.

(18)

3.3 Forschungsabteilung Landschaft Leiter: Dr. K. Ewald

Gruppe Landschaftsgeschichte, Landschaftsplanung (Dr. K. Ewald)

Vorstudie: Monographien von Schutzgebieten (Dr. K. Ewald)

Die umfangreiche Monographie über das Naturschutzgebiet Reinacherheide (Reinach BL) konnte abgeschlossen und in Druck gegeben werden.

Projekt 340.80.1: Kulturlandschaftsgeschichte Wallis (Dr. K. Ewald)

Das Projekt wurde abgeschlossen, und die Untersuchungen über den Wald im Walliser Haupttal wurden in einem Manuskript dargelegt.

Projekt 360.81.1: MAB-6 Schweiz, Teilprojekt Davos (Dr. 0. Wildi)

Das Vorprojekt „Nutzungsgeschichte" wurde bearbeitet. Das Gesuch an den Nationalfonds für das Hauptprojekt wurde erarbeitet und eingereicht.

Vorstudie: Natur-und Landschaftsschutzprobleme der Basler Agglomeration (Dr. K. Ewald)

Das Manuskript wurde erstellt und der Schriftleitung der Zeitschrift „Regio Baslliensis" übergeben.

Gruppe Fauna (Dr. G. Eichenberger)

Projekt 350.81.1: Arthropoden als Zeiger von Umweltzustä~den (Dr. G. Eichenberger)

Die Ergebnisse aus Literaturauswertungen sind zusammengestellt worden. Möglichkeiten zur quali- tativen Erfassung biologischer Zustände sind in ausgewählten Feuchtgebieten überprüft worden.

Projekt 350.81.2: Verbreitung von Ergebnissen der Feldforschung zielverwandter Fachgebiete ( Dr. G. E ichenberger)

Verschiedene Manuskripte sind durchgesehen und aufgearbeitet worden.

Projekt 360.81.1: MAB-6 Schweiz, Teilprojekt Davos (Dr. 0. Wildi)

Das Vorprojekt wurde wissenschaftlich und administrativ betreut, während sich die Arbeiten am Hauptprojekt auf administrative Belange beschränkten.

Gruppe Vegetation und Erhebungsmethoden (Dr. 0. Wildi)

Projekt 340.79.1/1: EDV-Dokumentation, Landschaftsdaten (Dr. 0. Wildi)

Die Dokumentation wurde durch einige Landschaftsinventare ergänzt ( K LN-1 nventar, kantonale Amphibieninventare). Alle Programme wurden revidiert.

Projekt 340.79.1/2: EDV-Auswertung von Naturschutzinventaren (Dr. 0. Wildi)

Die Grundzüge des erarbeiteten Datensystems wurden als Bericht EAFV Nr. 233 publiziert.

(19)

Projekt 340.79.2: Inventar der Hochmoore der Schweiz (Dr. 0. Wildi)

Feldaufnahmen wurden in den Kantonen ZG, SZ, OW, LU, BE und FR durchgeführt. Erhebungen des Vorjahres wurden ausgewertet.

Projekt 360.81.1: MAB-6 Schweiz, Teilprojekt Davos (Dr. 0. Wildi)

Die für ein Hauptprojekt benötigten Grundlagen wurden erarbeitet. 8 Nationalfondsgesuche wurden verfaßt und eingereicht.

3.4 Forschungsabteilung Forstschutz und Holz Leiter: Dr. 0. Lenz

Gruppe Holzqualität (Dr. 0. Lenz)

Projet 410.74.1/210.61.1: lnfluence de diverses techniques sur la qualite de l'elagage de l'epicea (Dr 0. Lenz)

Examen detaille des releves faits jusqu'ici en vue d'une publication. Ces resultats feront l'objet d'un chapitre dans le compte-rendu du projet 410.74.2, les deux etudes pouvant etre reunies.

Projet 410.74.2: lnfluence de l'elagage sur la qualite des bois (epicea) (Dr 0. Lenz)

Les sciages de 48 billons provenant de 24 epiceas de la placette de Neuendorf SO furent examines en scierie pour constater l'effet de l'elagage sur la qualite des bois. En automne, 34 arbres d'essai de la placette de Chaneaz furent marteles pour le meme controle.

Projet 110/410.78.1. La qualite des bois sur pied et la valeur des sciages (Dr 0. Lenz)

Au debut de l'annee, nous avons releve en scierie la qualite des sciages de 204 billons de 99 pins sylvestres, provenant des forets d'Ellikon a. R., d'Ossingen et de Fläsch. Le debitage de ces bois eut lieu

a

Andelfingen et

a

Sargans. Preparation des essais avec le sapin et le meleze.

Projet 410.80.1: Etude radiodensitometrique sur le deperissement du sapin (Dr 0. Lenz)

Redaction du plan de recherche. Au cours de l'automne, sondage de sapins deperissants dans deux~ stations du Valais, sises

a

la limite inferieure de repartition de cette essence sur les versants N et S.

Etablissement des courbes densitometriques individuelles et moyennes pour quatre stations valai- sannes, sur les six. Les releves au microdensitometre ont ete effectues pour les de~x_.~,t~?.ns

restantes. ( /~ ... r

; _4;"' ... . Plan sommaire des interventions urgentes en cas de catastrophes forestieres (Dr 0. Len~ri

Redaction d'un chapitre concernant le stockage des bois. Ces donnees seront integrees dans le plan en question par !'Office federal des forets.

Gruppe Phytopathologie (Dr. G. Bazzigher)

Projekt 450.54.1: Sicherstellung und Nachselektion resistenter Kastanien (Dr. G. Bazzigher) Die Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil konnte für die Weiterführung der Fruchtsortenselektion ge- wonnen werden. Mit Beratungen und weiteren Arbeiten ist die Übergabe dieser Aufgaben vorbe- reitet worden.

(20)

Wachstums- und Befallskontrollen sowie Pflege- und Säuberungsarbeiten wurden in den Inventar- beständen durchgeführt. Die bis jetzt vorhandenen Meßdaten wurden auf Lochkarten übertragen. Ein Manuskript über „Vermehrung und Aufzucht der Kastanie" wurde in italienischer und in deut- scher Sprache verfaßt.

Projekt 450.80.1: Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung mit hypovirulenten Erregern (Dr. G. Bazzigher)

Es wurden hauptsächlich jene Laborarbeiten weitergeführt, die der Isolierung und der Identifi- zierung der Hypovirulenz-Determinante dienen. Im Hinblick auf die vorgesehenen epidemio- logischen Untersuchungen wurde das Pflanzenmaterial bereitgestellt.

Versuchsgarten Svitto, Bellinzona (Dr. G. Bazzigher) Die Aufzucht von Versuchspflanzen wurde fortgesetzt.

Vorstudie: Überwachung der Krankheitsentwicklung in speziellen Versuchsflächen in der subalpinen Stufe (Dr. G. Bazzigher)

Die Versuchspflanzen in den Beobachtungsflächen wurden kontrolliert. Nachpflanzungen und Messungen wurden vorgenommen und die Infektionsversuche weitergeführt.

Projekt 450.64.1: Blasenrostresistenz fünfnadeliger Föhren aus amerikanischen Resistenz- züchtungen (Dr. G. Bazzigher)

Infektionsversuche an F1-Nachkommen der verschiedenen Strobenklone wurden durchgeführt. Es wurden ferner die üblichen Kontroll-und Pflegearbeiten in den Versuchsflächen gemacht.

Gruppe Jahrringe und Standort (Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.79.1: Die Beziehungen zwischen der Witterung und verschiedenen Jahrringparametern in Nadelhölzern (Dr. F. H. Schweingruber)

Im Sommer wurden Bohrkerne aus Italien beschafft. Die Analyse der Bohrkerne aus Skandinavien ist abgeschlossen. Der Bau der neuen densitometrischen Anlage ist nahezu abgeschlossen, letzte Prüfungen stehen bevor. Mit den 1980 erarbeiteten Programmen wurden 20 Chronologien analy- siert. Die densitometrische Analyse von fossilen Materialien aus dem Waldgrenzbereich ist be- endet. Die redaktionellen und zeichnerischen Arbeiten stehen vor dem Abschluß. Das Manuskript für ein Buch über die Jahrringanalyse liegt vor.

Gruppe Quartäre Hölzer (Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.63.1: Archäologisch-schichtgenetisch-vegetationskundliche Analysen prähistorischer Schichten (Dr. F. H. Schweingruber)

Die ganze Aktivität des Labors stand im Zeichen der Dienstleistung; über 60 größere und kleinere Aufträge wurden erledigt. Der Bericht über die samenanalytische Untersuchung der mittelalter- lichen Sedimente Zürich, Münsterhof, ist abgeschlossen. Die Analyse der römischen Materialien aus Oberwinterthur ist fertig. Die Samensammlung hat einen großen Zuwachs erfahren. Von un- gefähr 200 Arten wurden Makrofotos hergestellt. Eine beträchtliche Holzsammlung aus Zypern wurde zu Präparaten und Mikrofotos verarbeitet.

(21)

3.5 Forschungsabteilung Standort Leiter: Dr. H. Flühler

Gruppe Biophysik (Dr. H. Flühler)

Projekt 730.76.1: Waldschäden im Wallis (Dr. H. Flühler)

Luftbild: Die Waldschadenkartierung im Raum Martigny bis Saxon ist abgeschlossen. Unterhalb Charrat sind die Schäden sehr gering, rhonetalaufwärts aber außerordentlich stark.

Versuchsflächen: Die Feldbegasungsversuche wurden nach der zweiten Hauptversuchsperiode ab- geschlossen.

Fluorhaushalt am Standort: Es wurde gezeigt, in welchen Teilen eines Waldstandorts sich die Immissionskomponente Fluor anreichert; die Untersuchung wurde abgeschlossen.

Wirkung von Fluor auf Bodenmikroorganismen: In einer Voruntersuchung wurde festgestellt, daß wasserlösliches Fluor die Bodenatmung verändert.

Jahrringanalysen: In einer Diplomarbeit (F. Kienast) konnte anhand eines Jahrringmodelles nach- gewiesen werden, daß die Schadenentwicklung kurz nach 1940 einsetzte.

Projekt 730.80.1: Waldschadenerkennung auf dem Luftbild (Prof. Dr. 0. Kölbl, Dr. H. Flühler) An geschädigten und ungeschädigten Föhrennadeln wurde das Spektrum der reflektierten Strah- lung gemessen. Die Reflexionscharakteristika wurden mit histologischen Eigenschaften der Nadel- querschnitte in Beziehung gesetzt.

Vorstudie: Infrarot-Photographie von Naßstandorten (H.U. Scherrer)

Die Naßstandorte im hinteren Alptal wurden zu drei verschiedenen Zeiten beflogen. Die falsch- farbigen Infrarotaufnahmen differenzieren kleinstandörtliche Nässe- und Bewirtschaftungsunter- schiede sehr klar.

Gruppe Vegetationskunde (Dr. N. Kuhn)

Projekt 220.81.1: Spezialbereifung für das Rücken auf schlecht tragfähigen Waldböden (F. Nipkow) In den 4 Testgebieten Süftenen (2), Wildhaus und Schwägalp wurden im August und im September jeweils vor den Rückeversuchen auf über 70 Probeflächen Pflanzenartenlisten nach dem Verfahren von Braun-Blanquet aufgenommen.

Projet 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons ( R. Ami et)

Les releves de la flore mycologique ont ete effectues regulierement. Les donnees des recoltes de 1975

a

fin 1981 ont ete rassemblees.

Projekt 510.78.2: Charakterisierung ausgewählter schweizerischer Waldbodentypen (Dr. P. Blaser) Auswertung und Interpretation der bisherigen Beobachtungen und Analysen lassen den Gesteins- chemismus als Ursache der Ausbildung verschiedener Gesellschaften und auch anderer Standorts- eigenschaften vermuten.

(22)

Projekt 530.81.1: Inventar der Auengebiete der Schweiz (Dr. N. Kuhn)

Mit einer vorgängig erprobten Erhebungsmethodik wurden an 16 verschiedenen Gewässern der Schweiz 94 Auenobjekte mit einer Uferlänge von insgesamt 170 km und einer Gesamtfläche von nahezu 3700 ha aufgenommen. Von fast allen Objekten liegen photographische Zustandserfas- sungen vor.

Projekt 530.81.2: Systematische Sammlung von vegetationskundlichen Waldbestandesaufnahmen auf EDV-Träger (Dr. N. Kuhn)

Aufgrund der Installation des IMF-Datenbanksystems am Rechenzentrum der ETHZ und nach sorgfältigen Abklärungen auf der Datenseite wurde entschieden, eine vegetationskundliche Daten- bank einzurichten. Die logische Strukturierung der Daten wurde begonnen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. C. A. Zehnder, ETHZ. Die Aufbereitung von Vegetationsaufnahmen auf Stanzprotokolle lief weiter. Das Aufnahmenregister zu den Waldgesellschaften der Schweiz (Ellenberg und Klötzli) wurde - nach Autoren und nach Gesellschaften angeordnet - fertiggestellt.

Gruppe Mykorrhiza (Dr. L. Froidevaux/S. Egli)

Projet 330.72.1: ldentification, caracterisation et classification des mycorrhizes en foret subalpine (Dr L. Froidevaux)

Identifizierung von Calziumoxolat-Anhäufungen an Hebeloma crustuliniforme-Mykorrhiza auf Fagus silvatica. Das Projekt wurde mit dem Weggang von Dr. L. Froidevaux (DEH, Rwanda) bis auf weiteres sistiert.

Projet 330.74.1: lnoculation mycorrhizienne ä l'aide de cultures pures de mycelium (Dr L. Froidevaux/S. Egli)

Mit dem am C.N.R.F. (F) selektionierten Mykorrhizapilz Hebeloma cylindrosporum wurden unter verschiedenen Bedingungen - Gewächshaus und Pflanzgarten EAFV, Pepiniere Genolier - Impf- versuche durchgeführt. Diverse methodische Fragen im Zusammenhang mit der Massenproduktion von Pilzmycel wurden abgeklärt.

Projet 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons (Dr L. Froidevaux/R. Amiet)

Im Pilzreservat „Chaneaz" (FR) wurden die Erhebungen auf den Versuchsflächen weitergeführt. Eine abgeschlossene Untersuchung über Sporenabwurf wurde redaktionell bearbeitet. Im April übernahm R. Amiet (Gruppe Vegetationskunde) die Leitung des Projekts.

Gruppe Bodenkunde (Dr. P. Blaser)

Projekt 510.78.1: Mobilisation und Transport von Spurenelementen und Schadstoffen im Boden (Dr. P. Blaser und Dr. H. Flühler)

Die experimentellen Untersuchungen sowie die mathematische Formulierung des Transport- vorganges von Fluor im Boden wurden abgeschlossen. Die Auswertung des langfristigen Feld- versuchs im Wallis wurde durchgeführt. Im Labor wurden die Auswirkungen von Fluor auf den

Ionentausch mit besonderer Berücksichtigung von Aluminium bei verschiedenen pH-Bedingungen untersucht. Ferner wurde eine Methode entwickelt, welche die Berechnung der konditionalen Bindungskonstanten zwischen Aluminium und wässerigen Streue-Extrakten ermöglicht. Die theo- retische Bearbeitung dieses Themas ist noch nicht abgeschlossen.

(23)

Projekt 510.78.2: Charakterisierung ausgewählter schweizerischer Waldbodentypen (Dr. P. Blaser) Feld- und Laborarbeiten für mehrere Bodenprofile auf zwei verschiedenen Ausgangsgesteinen im Tessin wurden abgeschlossen. Eine zusammenfassende Auswertung und die Beurteilung der ver- schiedenen Standorte unter Miteinbezug der pflanzensoziologischen Aufnahmen und der Bonitäts- beurteilung (Dr. N. Kuhn und Dr. W. Keller) stehen noch aus.

3.6 Forschungsabteilung Wald und Umwelt Leiter: Dr. H. Turner

Gruppe Bioklimatologie {Dr. H. Turner)

Projekt 600.68.1: Stillberg-Hauptversuch 1975: Umwelteinflüsse auf den Aufforstungserfolg in einem subalpinen Lawinenanrißgebiet der Zentralalpen (Dr. H. Turner) .

Die Mortalitätsverhältnisse wurden in der ganzen Aufforstung (9QJ)00 Bäumchen) erfaßt, Schäden und Zuwachsverhältnisse wurden stichprobenweise in eine.IR Viertel der Aufforstung aufgenom- men. Die Aufnahmen 1980 und 1981 wurden auf Magnetband übertragen und kontrolliert. Ein Forschungsplan wurde ausgearbeitet.

Projekt 600.68.2: Mikroklima- und Standortsgliederung im Versuchsgelände Stillberg (Dr. H. Turner)

Alle bisher kartenmäßig erhobenen Standortsdaten wurden auf Magnetband übertragen und kon- trolliert.

Projekt 600.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen (Dr. H. Turner)

In Versuchspflanzungen mit gleichaltrigen, aber ungleich großen Arven bei Ardez (Engadin), am Mattstock (Walensee), am Stillberg und auf der Alp Grüm wurden bei den Pflanzenaufnahmen eingehend die Wuchsformen und die durch Schneedruck verursachten Schäden protokolliert.

Mit der Auswertung wurde begonnen.

Projekt 600.68.4: Entwicklung und Betrieb einer automatischen Klimastation

mit mikroklimatischen Nebenstationen auf einem Lawinenhang im Hochgebirge (Dr. H. Turner) Wartung, Eichung und laufende Datenauswertung der Stationen erforderten einen beträchtlichen Teil des Arbeitsaufwandes.

Projekt 600.70.1: Entwicklung und Wachstum subalpiner Baumarten mit besonderer Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit des Wurzelwachstums (Dr. H. Turner)

Wurzel- und Sproßlängenwachstum von 30 Jungarven wurden in wöchentlichen Intervallen ge- messen und die Bodentemperaturen über die Datenerfassungsanlage laufend registriert. Mit der Auswertung wurde begonnen.

Projekt 600.70.2: Mesoklima der oberen Gebirgswaldstufe (Dr. H. Turner)

Die Energiehaushaltsmessungen Stillberg im Rahmen des internationalen Gebirgswindexperimentes Dischma wurden ausgewertet und die Resultate den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Ausaperung und Vegetation im Dischmatal (Dr. U. Walder)

Der Text ist verfaßt und druckbereit. Die Reinzeichnung der Kartendarstellungen konnte weiter- geführt werden.

(24)

Die Lebensgemeinschaft von Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) und Arve (Pinus cembra) Die Publikation wurde druckfertig gemacht.

Das Bioklima im Lärchen-Arvenwald als Grundlage seiner standortsgemäßen Bewirtschaftung Das umfangreiche Manuskript als Gemeinschaftsarbeit von H. Aulitzky (Wien), H. Turner (EAFV) und H. Mayer (Wien) wurde nochmals gründlich überarbeitet.

überirdische Biomasse von Nothofagus solandri cliffortioides-Beständen an der Waldgrenze in Neuseeland (Dr. W. Schönenberger)

Im Rahmen eines Ausbildungs- und Forschungsaufenthaltes am Forest Research Institute in Neu- seeland wurden Biomasseschätzungen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden zu einem Manuskript verarbeitet.

Resistenzphysiologie in subalpinen Aufforstungen (Frosttrocknis) (Dr. I.J. McCracken)

Im Stillberg-Versuchsgebiet wurden Untersuchungen begonnen über mikroklimatische Einflüsse auf Änderungen des Wasserpotentials, der Zellwandeigenschaften und der kutikulären Transpira- tion junger Arven und Bergföhren während des Winters.

Gruppe Ökophysiologie (Dr. R. Häsler)

Projekt 620.74.1: Einfluß des Mikroklimas auf den Gaswechsel von Holzpflanzen der subalpinen Stufe (Dr. R Häsler)

Die Auswertung von Messungen des C02-Gaswechsels und der synchron aufgezeichneten Witte- rungsparameter nahm einen großen Teil der Zeit in Anspruch. Ein erstes Manuskript über die Photosynthese der Bergföhre in Beziehung zu Beleuchtungsstärke, Temperatur und Luftfeuchtig- keit an zwei verschiedenen Standorten wurde druckbereit gemacht. Die Messung der Nettophoto- synthese einer alten Arve an der alpinen Waldgrenze während eines Jahres konnte abgeschlossen werden. Mit der Datenaufbereitung wurde begonnen.

3.7 Forschungsabteilung Immissionsschutz Leiter: Dr. Th. Keller

Gruppe Bioindikatoren (Dr. Th. Keller)

Projekt 710.73.2: Auswirkungen niedriger S02-Konzentrationen auf physiologische Prozesse (Dr. Th. Keller)

Die vorgesehenen Redaktionsarbeiten wurden ausgeführt.

Vorstudie: Jahrringbau unter S02-Einfluß (Dr. Th. Keller) Die Mikroschnitte wurden ausgeführt.

(25)

Projekt 710.75.2: Einfluß von SO2 auf die Keimkraft von Weißtannen-Pollen (Frau H. Beda) Die mehrjährigen Versuche wurden ausgewertet. Ein druckfertiges Manuskript liegt vor.

Vorstudie: Ganzheitsindikator Mykorrhiza (Dr. Th. Keller)

Die Analysen wurden ausgeführt und die Resultate für einen Vortrag verwendet.

Vorstudie: Verwendung von Bioindikatoren und Bioindikationen (Dr. Th. Keller)

Der Vorstudienplan wurde ausgearbeitet. Verschiedene Tabaksorten wurden als Bioindikatoren geprüft. Über einige physiologische Bioindikationen (z.B. C02-Aufnahme) wurde in einem Vortrag berichtet.

Vorstudie: Einfluß einer Klärschlammgabe auf einen Eichenwald (Satigny GE) (Dr. Th. Keller) Die Schwermetallanalysen wurden von der Eidg. Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Um- welthygiene ausgeführt.

Vorstudie: Schwermetallgehalt in Laub und Nadeln (Dr. Th. Keller)

Der Vorstudienplan wurde geschrieben. Messungen des Schwermetallgehaltes in Blättern und Nadeln aus dem Einflußbereich verschiedener Emittenten sind im Versuchsstadium.

Vorstudie: Saure Niederschläge (Dr. Th. Keller)

Der Vorstudienplan wurde geschrieben. Die pH-Messung der Niederschläge an der EAFV wurde im Februar in Angriff genommen, erwies sich jedoch im Spätherbst wegen methodischer Probleme als unbrauchbar.

Gruppe Physiologie (Dr. J. Bucher)

Projekt 720.77.1: Einfluß von SO2 auf flüchtige Verbindungen von Bäumen (Dr. J. Bucher)

Im Teilprojekt „Äthylen" wurden die letztjährigen Daten ausgewertet und zu einem Manuskript verarbeitet. Im Teilprojekt „Terpene" wurden die aus dem letztjährigen Versuch verbliebenen, tiefgefrorenen Nadeln analysiert und zusammen mit den anderen Daten statistisch in einem multi- variaten Ansatz untersucht.

Projekt 720.79.1: Experimentelle Ermittlung von Immissionsschutz-Grenzwerten für Bäume (Dr. J. Bucher)

Ausarbeitung des Forschungsplanes und Beginn der S02-Langzeitbegasungen an Fichtenpopula- tionen gemäß Phasenplan 2. Konzeption und Beschaffung einer Ozonbegasung, Durchführung apparativer Tests mittels einer umgebauten „offenen" Kammer.

Vorstudie: Luftqualitätsanalysen (Dr. J. Bucher)

Einarbeitung in die Massenspektrometrie und Entwurf eines netzunabhängigen Luftprobeentnah- megerätes. Erste Versuche zur qualitativen Erfassung der Umgebungsluft am Rande einer Haupt- straße.

langfristiger Arpeitsplan (Dr. J. Bucher)

Der langfristige Arbeitsplan der Gruppe Physiologie wurde bereinigt und abteilungsintern auf die anderen Gruppenpläne abgestimmt.

(26)

Gruppe Biochemie (Dr. W. Landolt)

Projekt 710.79.1: Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf physiologische Prozesse (Dr. W. Landolt)

Die Ergebnisse des Vorjahres wurden ausgewertet und dienten als Grundlage sowohl für einen Phasenplan wie auch für weitere Versuche, in denen der Einfluß von SO2 auf das CO2-Fixierungs- muster untersucht wurde.

Vorstudie: Energieladung (Dr. J. Sucher/Dr. W. Landolt)

Neben der Erarbeitung der Methodik der ATP-Messung mit Hilfe des Scintillationszählers wurde ein Begasungsversuch durchgeführt und das ATP/ADP-Verhältnis an Buchen bestimmt.

Projekt 450.80.1: Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung mit hypovirulenten Erregern (Dr. G. Bazzigher)

Es wurden methodische Untersuchungen zur Bestimmung von ds-RNA in Endothia parasitica- Stämmen durchgeführt.

Geräteevaluation: Automatische Ionenanalyse mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (Dr. W. Landolt)

Um einem steigenden Bedürfnis mehrerer Forschungsgruppen im Hause nachzukommen, wurden Versuche zur Messung von Anionen mit Hilfe der HPLC gemacht und eine Geräteevaluation durch- geführt.

langfristiger Arbeitsplan (Dr. W. Landolt)

Es wurden zwei Entwürfe zum langfristigen Arbeitsplan erstellt.

3.8 Forschungsabteilung Landesforstinventar Leiter: E. Wullschleger

Gruppe Zielsetzungen (E. Wullschleger)

Zu Beginn des Jahres sind intensive Informationsgespräche mit den regionalen Gruppen der Kan- tonsoberförsterkonferenz geführt worden. Im Anschluß daran entstand das für die Durchführung des LFI maßgebliche bereinigte Konzept.

Am 19. August anerkannte der Bundesrat das vorgeschlagene Konzept und beschloß die Durch- führung des LFI; zugleich eröffnete er einen Verpflichtungskredit von 6,5 Mio. Franken für die Jahre 1982 bis 1986. Mit der wissenschaftlich-technischen Durchführung ist die EAFV betraut, das Bundesamt für Forstwesen befaßt sich mit den politischen Aspekten des Unternehmens.

Gruppe Methoden und Auswertung ( F. Mahrer)

Eine Reihe von methodischen und technischen Fragen sind so weit bearbeitet worden, daß das Konzept LFI 1981 erstellt werden konnte. Demnach wird das LFI in zwei an sich unabhängigen, methodisch und auch inhaltlich aber zusammengehörenden Phasen durchgeführt:

1. Phase „Land" im Zeitraum 1982/83 bis 1986

2. Phase „ergänzende Erhebungen für die Kantone" ab 1986

Nachdem der Beschluß des Bundesrates über die Durchführung des LF I vorlag, konnte die Instru- mentierung intensiv und verbindlich an die Hand genommen werden.

(27)

3.9 Forschungsabteilung Verbauwesen und Hydrologie Leiter: J. Zeller

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Beratung (J. Zeller)

Projekt 850.73.2: Starkniederschläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes (J. Zeller und H. Geiger)

Abschließende Arbeiten für Band 5 (Wallis und Tessin) und Vorbereitungen für Band 6 (Übrige schweizerische Meßstationen und benachbartes Ausland); spezielle Studien über die Niederschlags- verteilung (Starkregenprofile) und die Windverhältnisse während extremer Starkregen (Band 7).

Projekt 850.74.3: Hochwasseranalyse für Wildbäche (J. Zeller und H. Geiger)

Fortsetzung der Gewässernetzaufnahmen für die Baye de Montreux; Bau und Montage von Hoch- wasserpegeln und Sammeln von Meßdaten über Höchstwasserstände.

Projekt 850.74.4: Geschiebeführung von Wildbächen (J. Zeller und Prof. Dr. D. Vischer)

Fortsetzung der Geschiebeversuche in der Steilrinne an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydro- logie und Glaziologie an der ETHZ sowie Entwicklung von Meßtechniken zur Bestimmung der Geschiebeführung (Hydrophon und Geschiebewaage); Vorbereitung von Geschiebemessungen für die im Bau befindliche Meßstation Erlentobel; Auswertung langjähriger Geschiebefrachtmessungen der Meßstationen Rappengraben, Sperbelgraben, Melera, Rotenbach und Schwändlibach (nicht abgeschlossen).

Projekt 850.79.1: Unwetterschäden (J. Zeller und G. Röthlisberger)

Auswertung der Schadenmeldungen und Verarbeitung zum Schadenbericht 1980; Sammeln von Schadenmeldungen für 1981.

Projekt 850.81.1: Lebendverbau (J. Zeller und A. Böll)

Aufarbeiten von Lebendverbauliteratur, Sammeln erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele des Lebendverbaues aus der Praxis; Einarbeitung in die Untersuchungsmethodik der forstlichen Bodenphysik; Bearbeitung eines Großversuchs in Lebendverbau im Kanton Nidwalden.

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Grundlagen (H. Geiger) '

Projekt 850.74.4: Geschiebeführung von Wildbächen (J. Zeller)

Von Rotenbach und Schwändlibach wurden die Geschiebefrachten zweimal aufgenommen.

Nationales Forschungsprogramm des Schweizerischen Nationalfonds: Grundlegende Probleme des schweizerischen Wasserhaushaltes (H. Geiger)

Zum Problemkreis „Abschätzung der Abflüsse in Fließgewässern an Stellen ohne Direktmessung"

wurde in Zusammenarbeit mit der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETHZ eine Projektskizze mit dem Titel „Ermittlung von Hochwasserabflüssen in kleinen Einzugs- gebieten ohne Abflußmessungen" erarbeitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der MAB-Untersuchungen in Davos wurde der Zustand (Kontroll- stichproben, Zuwachsbohrungen, Altersermittlung, Jungwuchsauszählungen, Schäden an Jungwuchs und

Ohne die vegetationskundliche Datenbank ist eine zweckmässige vegetations- kundliche Forschung heute fast undenkbar. Nur mit der Verfügbarkeit der Daten können die

Eine Um- frage der ÄK Luxemburg ergab, dass die Akzeptanz der Ärzte gegenüber der aktiven Sterbehilfe sinkt, sobald sie diese selbst ausführen sollen:.. Durch die neue Gesetzeslage

Er setzt sich darüber hinaus für eine Verbesse- rung der politischen und sozialen Verhältnisse im Hilfsgebiet ein, um so auch für die unterprivilegierten Bevöl-

Im Rahmen des Interreg-Projektes «Betriebs- managament Obstbau» zur Förderung von Betriebsmanagementfähigkeiten im Erwerbs- obstanbau der Bodenseeregion konnten 90 Obstproduzenten

Tipp: Unterscheiden Sie zwischen Beschleunigungen welche am Ursprung (in der Mitte des Karussells) verschwinden, und denjenigen die dort endlich bleiben... Tipp: Nehmen Sie an,

(4) Hat sich der Prüfling in Kenntnis einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder eines anderen Rücktrittsgrundes dennoch dem schriftlichen oder mündlichen Teil der Prüfung ganz

Senat entschieden werden, sind es aber noch immer nicht.. Wer diese Verfahren beobachten möchte, kann dies über die Homepage des BVerfG tun: www.bundesverfas