• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsam stark: verstärkte Kooperation zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsam stark: verstärkte Kooperation zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nes Jahn, mit der Sicherstellung d e s Kunstgutes, ein­

schließlich der Bibliothek, aus d e m Lützschenaer Schloß betraut war.Am 5. I I . 1946 übergab er 9 7 6 Bände der mit der Beschlagnahmung vor» G u t s - und Herrenhausbiblio­

theken von der Landesregierung beauftragten Bibtiotheks- kammission für die Bodenreform. Diese wiederum überwies die noch erhaltenen Folianten in ihrer Mehrzahl d e m Mu­

seum der bildenden Künste in Leipzig.5

A l l e anderen Bücher sind fast ausnahmslos nicht m e h r nachweisbar. G e w i ß ist damit d e r eigentliche S a m m ­ lungskörper nur n o c h T o r s o , ein T o r s o jedoch, d e r das gewesene G a n z e n o c h erkennen läßt und als singuläres Memento m o r i an e i n e untergegangene Bibliotheks­

form und -kultur erinnert, sind d o c h in den o s t d e u t ­ schen Landschaften die zahlreichen Schloß- und H e r ­ renhausbibliotheken bis zur U n k e n n t l i c h k e i t in alle W i n d e z e r s t r e u t w o r d e n . Insofern w i e g t die heutige Existenz d i e s e r Bibliothek s e h r viel. B e s t ä n d e d e r Speckschen Bibliothek gelangten auch in die b e r ü h m t e alte Leipziger Stadtbrbliothek.Als bittere Marginalie d e r Geschichte m u ß aber v e r m e r k t w e r d e n , daß auch hier sich die Spur der Lützschenaer Bücher nach d e r im Z e i ­ chen einer ideologischen Kampagne gegen „Relikte bür­

gerlicher Kultur" erfolgten Auflösung und U m s t r u k t u ­ rierung d e r Stadtbibliothek in den 5 0 e r Jahren v e r l i e r t

D i e heutige Ausstrahlung des N a m e n s derer v o n Stern­

burg b e r u h t zweifelsfrei auf der w u n d e r b a r e n Kunst­

sammlung Maximilian Specks von Sternburg; d e n n o c h kann auch die Bibliothek als wertvolle und aussagekräf­

tige Hinterlassenschaft dieses b e d e u t e n d e n A u t o d i d a k ­ ten, A m a t e u r s und agilen U n t e r n e h m e r s einen ihr ge­

mäßen Platz beanspruchen. Z w e i Ausstellungen der Ma­

ximilian Speck von Sternburg Stiftung und des Museums d e r bildenden K ü n s t e einschließlich eines umfangrei­

chen wissenschaftlichen Katalogs dokumentieren unter d e m Titel .Maximilian Speck von Sternburg. Ein Europäer der Goethe-Zeit als Kunstsammler" v o m 16.7. bis z u m 13.9.1998 s o w i e v o m 26.8. bis z u m 24.10.1999 in Leip­

zig das s a m m l e r i s c h e L e b e n s w e r k S p e c k v o n S t e r n - burgs. D a s Haus der Kunst in München w i r d sein W i r ­ ken im Jahr 2 0 0 0 würdigen. D i e Specksche Bibliothek soll dabei in einer repräsentativen A u s w a h l in der zwei­

t e n Leipziger und in der Münchener Ausstellung der Ö f ­ fentlichkeit vorgestellt w e r d e n . Im Ausstellungskatalog ist ihr ein Textbeitrag g e w i d m e t

Karsten Hammel (Leipzig)

1 Testamentsnachtrag v o m 7.10.1849, S t A L (Staatsar­

chiv Leipzig), A G Leipzig,Nr.09135,BI.3I.

2 Z w e i t e s Verzeichniss der Gernälde-Sammtung, s o w i e d e r vorzüglichsten Handzeichnungen, Kupferstiche, Kupferstichwerke und plastischen Gegenstände des Freiherrn v. Speck Sternburg, Leipzig 1837, S. 160-

186.

3 Eignerautograph auf d e m Vorsatz v o n Paul Svinines Sketches af Russia (London 1814), Museum der bil­

denden Künste, Bibliothek, o. Sign.

4 Verzeichnis I837.S. 161,170,178,182.

5 Bücherinventarliste, Januar 1909, StAL, R G Lützschena, Nr. 640, S. I -24; Schreiben Hans Lowes an das Volksbil­

dungsamt v o m 28.1.1952 (Kopie), Familienarchiv W.-D.

Freiherr Speck v. Sternburg, München, o. Sign.

Gemeinsam stark

Verstärkte K o o p e r a t i o n zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen

Margret Schild (Theatermuseum I Bibliothek, Düsseldorf)

D e r integrative A n s a t z z u r Z u s a m m e n a r b e i t zwischen den bisher häufig getrennt agierenden Sparten Archiv, Bibliothek u n d M u s e u m g e h ö r t z u d e n Z i e l e n d e r A K M B - A r b e i t Hier soll über verschiedene Veranstal­

tungen berichtet w e r d e n , die zu diesem T h e m a in der zweiten Hälfte des Jahres 1998 stattgefunden haben.

Zunächst z u r A r b e i t d e r A K M B in d i e s e m Bereich: Eine Fortbildungsveranstaltung m i t d e m T h e m a Erschließung in Kunst- und Museumsbibliotheken w u r d e v o n d e r A K M B u n d d e m DBI gemeinsam o r g a n i s i e r t D i e R e s o ­ nanz w a r groß: T r o t z o d e r vielleicht auch w e g e n d e r Einbeziehung d e s Samstags als z w e i t e n S e m i n a r t a g nahmen insgesamt ca. 8 0 Kolleginnen an d e r Veranstal­

t u n g im K u n s t g e w e r b e m u s e u m Ende O k t o b e r in B e r ­ lin teil. U n t e r tatkräftiger Mithilfe d e r Kolleginnen in Berlin - v o r allem v o n Jürgen Z i m m e r v o n d e r benach­

b a r t e n Kunstbibliothek - stand für die Veranstaltung alles z u r Verfügung, w a s benötigt w u r d e und n o r m a l e r ­ w e i s e nicht im V o r t r a g s r a u m des K u n s t g e w e r b e m u ­ s e u m s vorhanden ist - einschließlich eines f u n k t i o ­ nierenden Internetanschlusses für praktische D e m o n ­ s t r a t i o n e n . In A b s p r a c h e u n d K o o r d i n a t i o n m i t d e r Fachgruppe D o k u m e n t a t i o n d e s D e u t s c h e n M u s e u m s ­ b u n d e s f a n d d i e Veranstaltung u n m i t t e l b a r v o r d e r H e r b s t t a g u n g d i e s e r G r u p p e statt, s o daB die G e ­ l e g e n h e i t d e s gegenseitigen K e n n e n l e r n e n s und des Austauschs gegeben war, w a s auch rege genutzt w u r d e .

30 AKMB-news5(I999H

(2)

SALON VERLAG

Publikationen zur Kunst unserer Zeit

Für unsere 1. Anzeige in AKMB - news gibt es 3 Gründe:

i . Unser Verlagsprogramm setzt sich intensiv mit folgenden Themen- kreisen auseinander: Museum, Sammeln/Sammlung, Ausstellung, Künstler- buch, Ästhetik/Philosophie, Bibliothek (unser „Dauerbrenner" CONFUSION/

SELECTION mit Gesprächen und Texten zum Thema Museumsbibliothek ist weiterhin lieferbar.)

x. Wir liefern ab sofort weltweit über VICE VERSA, Dorotheenstr. 4 in 12557 Berlin aus. Tel.: 030 - 616 092 - 37, Fax: - 38. Dort sorgt man dafür, daß Sie sowohl bei Direktbestellung (Versandbuchhandel) als auch bei Bestellung über den örtlichen Buchhandel schnellstens beliefert werden.

3. Wir haben wieder ein spannendes Neuerscheinungsprogramm, das Sie gerne bei VICE VERSA oder beim Verlag anfordern können. Einige Titel möchten wir Ihnen aber hier und jetzt schon vorstellen:

a) Hartmut Kraft/Thomas Huber: Größenphantasie und Kreativität

Essay von Hartmut Kraft und Bildbeitrag von Thomas Huber. (Erste mono- graphische Publikation zu diesem Thema). 22 x 11,5 cm, 96 Seiten mit ca.

20 s/w Abbildungen, Pappband. ISBN 3-89770-004-2, D M 40,-

b) Sigmar Polke: Farbproben - Materialversuche - Probierbilder 1973 - 86.

Einleitung von Erhard Klein. (Unveröffentlichte Bilder!) 28 x 21 cm, 80 Seiten mit über 72 Farbabb. Pappband. ISBN 3-932189-70-1, D M 50,- c) Sammler &c Sammlung: Das Herz in der Schachtel (Ein Brevier nicht nur für Sammler). Texte zusammengestellt und herausgegeben von Henrich Förster. Vorwort von Reiner Speck.Format 22 x 16,5 cm, 200 Seiten, 24 ganzseitige Abbildungen, Broschur. ISBN 3-932189-98-1, D M 39,80 d) LIFE IS A R T ENOUGH: Performance und erweiterte Kunstformen. Eine Annäherung, herausgegeben von Anita Beckers. 21 x 14 cm, 160 Seiten mit ca. 20 s/w Abbildungen, Broschur. ISBN 3-89770-002-6, D M 30,-

e) Shüzö Kuki: Die Struktur von Iki. Einführung in die japanische Ästhetik und Phänomenologie. Herausgegeben von Minoru Okada. (Pflichtlektüre in Japan!) 96 Seiten, 18 x 10 cm, Broschur, ISBN 3-89770-012-3, D M 30,-

SALON VERLAG • GERHARD THEEWEN

PAULIPLATZ 1 4 , D - 5 0 9 3 3 KöLN, TELEFON + FAX: 02.21 - 4 9 9 5

8

"

AKMB-newsS(l999) I 31

(3)

Nach einer kurzen Einführung von Frau Steffens stellte Frau Hagedorn-Saupe die Fachgruppe D o k u m e n t a t i o n im Deutschen Museumsbund v o r und berichtete über die kurz z u v o r in M e l b o u r n e abgehaltene internationale C I D O C - T a g u n g .1 Im Anschluß folgten die Berichte aus der Praxis. Vertreter v o n Bibliotheken aus Berlin und Düsseldorf sprachen über den Stand ihrer A r b e i t mit d e m Schwerpunkt auf d e r Sacherschließung: es handelte sich dabei u m die Bibliothek des Bauhaus-Archivs, die Kunstbibliothek (SMFK), die Z e n t r a l - und Landesbiblio- thek, die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (alle Berlin) s o w i e die Bibliothek des Filmmuseums Düssel- dorf.2 D i e Praxisberichte spiegelten die Vielfalt d e r Ein- richtungen w i d e r : bezogen sowohl auf die G r ö ß e bzw.

den Spezialisierungsgrad der Bestände als auch auf die unterschiedlichen Z i e l g r u p p e n , d e n „Entwicklungs- stand" in Sachen EDV-Einsatz und S W D - A n w e n d u n g . Dabei sind die an Bestand größten Bibliotheken nicht unbedingt diejenigen m i t der m o d e r n s t e n Ausstattung und Arbeitsweise.

Ein Schwerpunktthema der Veranstaltung w a r die K o - operation mit der Deutschen Bibliothek bezüglich der praktischen A n w e n d u n g der S W D s o w i e die sparten- übergreifende Nutzung v o n N o r m d a t e i e n in Archiven, Museen und Bibliotheken. Hier w u r d e das Gespräch mit den zuständigen Mitarbeitern der D D B , Herrn K u n z und Frau Bernhard, die an der Veranstaltung teilnahmen, fort- g e f ü h r t Mehrere Kleingruppen von AKMB-Mitgliedern haben bereits das großzügige A n g e b o t der D D B wahrge- n o m m e n und sich in der A n w e n d u n g der S W D direkt in Frankfurt schulen lassen bzw. w e r d e n dieses im Laufe des Jahres noch tun. N e b e n der aktiven Zulieferung über die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek D r e s - den im Rahmen des Verbundes für das Sondersammelge- biet M o d e r n e Kunst beteiligen sich inzwischen v o r allem die Bibliotheken des Kunsthistorischen Instituts in Bonn und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München aktiv an der S W D , w o b e i die Münchener den Schreibzu- griff auf die S W D in K ü r z e erhalten werden. D i e A n - wendung der S W D für die O b j e k t d o k u m e n t a t i o n w u r d e durch einen Praxisbericht aus d e m P r o j e k t M U S E A - L O G , d.i. eine Qualifizierungsmaßnahme für Geisteswis- senschaftler im Arbeitsfeld M u s e u m in N o r d d e u t s c h - land, diskutiert. D o r t wird die S W D als N o r m d a t e i für die A n s e t z u n g v o n D e s k r i p t o r e n in d e r O b j e k t d o k u - mentation bei der Inventarisierung g e t e s t e t Es gab eine erstaunlich große Menge an Begriffen, die mittels d e r S W D n o r m i e r t werden konnten. D i e N o r m i e r u n g stellt auf jeden Fall eine große Hilfe für eine konsistente Erfas- sung und für die Recherche dar.3

Von der G e g e n w a r t in die Z u k u n f t s o k ö n n t e m a n den zweiten T h e m e n s c h w e r p u n k t Initiativen für eine virtuelle

Bibliothek der Fortbildungsveranstaltung charakterisie- ren. A u f der Basis des jetzigen Stands der Technik star- t e t der Verbund der Kunstbibliotheken in Florenz, Mün- chen und R o m eine neue Initiative, das lang und aus- führlich diskutierte Projekt eines Verbundkataloges d e r Kunst- und Museumsbibliotheken zu realisieren. Es ist geplant, nach d e m Vorbild und in K o o p e r a t i o n mit d e m K a r l s r u h e r Virtuellen Katalog ( K V K ) in Karlsruhe ab

1999 schrittweise einen virtuellen K a t a l o g Kunstge- schichte aufzubauen, über d e n zunächst die Bestände der Sondersammelgebietsbibliotheken in Dresden und Heidelberg, des Verbundkatalogs Florenz - München - R o m s o w i e d e s Katalogs d e r Kunst- und Museumsbi- bliothek K ö l n unter einer gemeinsamen Oberfläche re- c h e r c h i e r b a r g e m a c h t w e r d e n . D i e Integration und N u t z u n g von Metadaten ist mit Sicherheit ein A s p e k t d e r zukünftigen Erschließung. D e r A n g l o - A m e r i c a n H i s t o r y G u i d e nutzt Metadaten für den A u f b a u und die Pflege eines qualifizierten Fachinformationsangebots im Internet (Projekt der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen; ausführlicher Bericht dazu in diesem Heft).

D e r Demonstrationsvortrag über die Umsetzung des Katalogs der Öffentlichen Bibliotheken in Berlin ( B A C ) in eine SGML-basierte Publikation (lokal und im Inter- net) thematisierte die Frage der langfristigen, plattform- und softwareunabhängigen Archivierung und Bereitstel- lung v o n bibliographischen Daten auf der Basis eines internationalen Standards.4 D a s E G - P r o j e k t M A L V I N E unter d e r Leitung der Zentralkartei für Autographen an d e r Staatsbibliothek in Berlin hat einen gemeinsamen Zugang zu Handschriften und Nachlässen in Archiven und Bibliotheken in Europa z u m Ziel.

Einen schönen Abschluß bildeten die A n g e b o t e von Füh- rungen durch die Kunstbibliothek und die Gemäldegale- rie a m Samstagnachmittag s o w i e das gemütliche Bei- sammensein a m Samstagabend bei Frau Morgenstern, die die noch in Berlin gebliebenen Teilnehmer eingela- d e n hatte. N e b e n der während der Veranstaltung geäu- ßerten positiven Resonanz zeigt auch die A u s w e r t u n g d e r Fragebögen, die bei jeder Veranstaltung des DBI zur Beurteilung (einschließlich d e r Frage nach T h e m e n für w e i t e r e Fortbildungsveranstaltungen) verteilt w u r d e n , daß es den Organisatoren gelungen i s t w i e d e r interes- s a n t e und z u r D i s k u s s i o n a n r e g e n d e V o r t r ä g e z u - sammenzustellen. D e r besondere D a n k der Teilnehmer galt Frau Steffens, die einen großen Teil der Mühen d e r Vorbereitung und die Moderation ü b e r n o m m e n hatte, s o w i e allen anderen an der Vorbereitung und Durchfüh- rung Beteiligten.

Bei d e r im Anschluß stattfindenden Herbsttagung d e r Fachgruppe D o k u m e n t a t i o n im D e u t s c h e n Museums- bund stand ein W o r k s h o p z u m T h e m a Museumsberatung

AKMB-newsS{l999) I

(4)

im Mittelpunkt Drei Experten aus Großbritannien und den U S A stellten ihre Vorgehensweise und Erfahrungen bei d e r Beratung v o n Museen vor. Im anglo-amerikani- schen Raum gibt es bereits eine Tradition bei der Bera- tung v o n Museen. Dabei handelt es sich nicht nur u m Beratung bei der Ausstellungsgestaltung, s o n d e r n darü- ber hinaus u m Beratungsleistungen bei der Einführung v o n E D V o d e r bei der Lösung v o n Informationsproble- m e n im Museum. O b j e k t d o k u m e n t a t i o n wird als Q u e r - schnittsaufgabe betrachtet, die unerläßlich für ein effek- tives A r b e i t e n in Museen i s t Hier entsteht ein ganz n e u e s Arbeitsfeld. Deshalb g e h ö r t e n auch sehr viele Studenten d e r Museologie aus Berlin und Leipzig zu den aufmerksamen Z u h ö r e r n . Z u k o m p e t e n t e r Museums- beratung g e h ö r t i.d.R. allerdings auch vorhergehende praktische Berufserfahrung im Museums- bzw. im Infor- m a t i o n s - und D o k u m e n t a t i o n s b e r e i c h u n d / o d e r der EDV. D i e s w u r d e s o w o h l bei der Vorstellung der Vortra- genden als auch in ihren Ausführungen deutlich. Einge- rahmt w u r d e der W o r k s h o p durch die Berichte aus den Arbeitsgruppen innerhalb der Fachgruppe D o k u m e n t a - tion und über die diesjährige internationale I C O M / C l - D O C - T a g u n g in Melbourne. Hierzu g e h ö r t e n u.a. ein Bericht über die A n g e b o t e des Instituts für Museums- k u n d e in Berlin und seiner Bibliothek, die Präsentation eines Standards f ü r die Registrierung v o n Museen in G r o ß b r i t a n n i e n ( S P E C T R U M )5 s o w i e die Vorstellung der Publikation d e r Arbeitsgruppe Softwarevergleich, die die Museumsleute bei der Auswahl einer passenden Software für ihre A r b e i t unterstützen soll. D i e Arbeits- gruppe Regelwerke innerhalb der Fachgruppe hat einen Fragebogen erstellt mit d e m Regelwerke, Lexika, D e - skriptorenlisten.Thesauri und andere Hilfsmittel, die für die O b j e k t d o k u m e n t a t i o n genutzt werden, erfaßt w e r - den. Es geht darum, einen Überblick zu gewinnen, wel- c h e Hilfsmittel w o eingesetzt werden, w i e die Erfahrun- gen in d e r A n w e n d u n g sind s o w i e Fehler und Mehrfach- arbeit bei d e r Erstellung s o l c h e r Hilfsmittel zu vermeiden. D u r c h einen Standortnachweis sollen v o r al- lem selten v o r h a n d e n e Regelwerke leichter beschaffbar w e r d e n . D i e Bibliothek des Instituts für Museumskunde wird die Kopien bzw. Ansichtsexemplare, die mit den Fragebögen an die Arbeitsgruppe geschickt wurden, ar- chivieren und zur Nutzung bereitstellen.

A u c h auf der europäischen Ebene wird die Frage des in- tegrativen A n s a t z e s der Bereiche A r c h i v e , Bibliothek und Museum diskutiert Im Vorfeld des 5. R a h m e n p r o - g r a m m s Forschung und technologische Entwicklung der Eu- ropäischen Gemeinschaft und direkt v o r der IFLA-Ta- gung fand im A u g u s t 1998 in A m s t e r d a m ein Seminar mit d e m T h e m a Konvergenzen im Digitalen Zeitalter - eine Herausforderung für Archive, Bibliotheken und Museen s t a t t D i e Vorträge in den Arbeitssitzungen Digitale W i s -

senstrukturierung, Zugänglichkeit z u m digitalen Kultur- e r b e für den Bürger, langfristige Archivierung und Be- reitstellung v o n digitalisierten Informationen, A n w e n - dung v o n Standards s o w i e Rechtsfragen betonten m e h r die Gemeinsamkeiten und die Vorteile der Bündelung des W i s s e n s u m die Aufbewahrung,Vermittlung und Be- reitstellung v o n Kulturgeschichte mit ihren vielfältigen Zeugnissen, Q u e l l e n und M e d i e n f o r m e n . D i e Inhalte und nicht die Technik müssen die Aufbereitung und Prä- sentation bestimmen. N e b e n von der europäischen G e - meinschaft geförderten Projekten w u r d e n das Projekt der Library o f Congress zur amerikanischen Geschichte (mit einer gemischten Finanzierung aus privater und ö f - fentlicher Hand), ein den Atlantik überspannendes P r o - jekt des Archivs der spanischen Kolonien in Lateiname- rika s o w i e das K o n z e p t zur Aufarbeitung des Archivs der Westindischen K o m p a n i e (in den Niederlanden und ihren ehemaligen Kolonien) vorgestellt Ergänzt w u r d e n die Vorträge durch einen Bericht über den Stand der D i - gitalisierung in Afrika, w o noch ganz viele praktische Probleme zu lösen sind.

W e l c h e Projekte k ö n n e n deutsche Archive, Bibliothe- ken und Museen gemeinsam entwickeln und ggf. bei der Europäischen Gemeinschaft beantragen? Diese Frage- stellung w u r d e im Kolloquium Kooperation von Bibliothe- ken, Museen und Archiven im Europäischen Zusammenhang in der Deutschen Bibliothek besprochen. Im 5. Rahmen- programm Forschung und technologische Entwicklung der Europäischen G e m e i n s c h a f t w i r d diese K o o p e r a t i o n ausgeweitet. Vertreter d e r Sparten Archiv, Bibliothek und Museum berichteten in Frankfurt jeweils über exi- stierende K o o p e r a t i o n e n in ihrem Bereich und über Projekte mit Vorbildcharakter. D e r Vorstand der A K M B , vertreten durch Rüdiger Hoyer, Margret Schild und M o - nika Steffens, berichtete über die Aktivitäten der A K M B in diesem Bereich. Im A n s c h l u ß w u r d e n P r o j e k t v o r - schläge gesammelt s o w i e die notwendige Infrastruktur e r ö r t e r t Einig w a r man sich darüber, daß nicht nur eine formale Zusammenarbeit zwischen den Sparten ange- strebt w e r d e n muß, s o n d e r n auch T h e m e n b e n a n n t w e r d e n sollen, die durch Beiträge aus allen Bereichen zu erarbeiten und darüber hinaus für internationale Pro- jekte geeignet sind, w i e z.B. das T h e m a Migration. Für das Frühjahr ist die Durchführung einer weiteren Infor- mationsveranstaltung für Multiplikatoren der drei Spar- ten in Berlin (Termin: Anfang März 1999) geplant w o b e i parallel dazu bis dahin über konkrete T h e m e n und Pro- jekte nachgedacht w e r d e n soll. Das Sekretariat der Ar- beitsgruppe Europäische Bibliotheksangelegenheiten beim DB1 wird zunächst die Funktion d e s Vermittlers z w i - schen nationaler und europäischer Ebene auch für die Bereiche Archiv und Museum wahrnehmen, die Veran- staltung in Berlin mit Unterstützung der Vertreter die-

AKMB-news5(l999> I

(5)

ser Bereiche vorbereiten und Informationen zu relevan- ten aktuellen E G - P r o j e k t e n an die Teilnehmer des Kol- loquiums weiterleiten. Z u m Call f o r Proposais, d.h. zur Einreichung v o n Projektvorschlagen bei der Europäi- schen Gemeinschaft, w i r d wahrscheinlich ab Mitte März

1999 aufgerufen.

Kooperation anstelle v o n Separatismus - diese Strategie ist für diejenigen, die in Museumsbibliotheken arbeiten, nicht neu. Insbesondere in kleinen Einrichtungen sind die Übergänge zwischen Archiv, Museum und Bibliothek in der Regel fließend. D a m i t hat die Arbeitsweise in kleinen Einrichtungen durchaus Vorbildcharakter, wenn sich die Tendenzen zur Kooperation verstärken.

Margret Schild

(Theatermuseum I BMothek, Düsseldorf)

1 Ausführlicher dazu der Beitrag von Regine Scheffel in diesem Heft.

2 D e r Bericht über die Erschließung der Bibliothek d e s Filmmuseums Düsseldorf wird im nächsten Heft der A K M B - n e w s erscheinen.

3 D e r Vortrag wird in den A K M B - n e w s publiziert 4 D i e gedruckte Fassung des Vortrages v o n Johannes

Palme w u r d e in den A K M B - n e w s 4 (1998), H. 2/3 p u - bliziert

5 D e r Vortrag v o n A x e l E n n e r t über den S P E C T R U M - Standard soll in den A K M B - n e w s publiziert werden.

Museen und kulturelle Vielfalt

Regine Scheffel (Bayerisches NationaUnuseum, München)

I C O M - G e n e r a l k o n f e r e n z und C I D O C - J a h r e s t a g u n g 1998

Die Vergangenheit ist ein fremdes Land und Museen sind dessen Botschaften.

Sie müssen sich von staubigenWarenhäusern zu Geschichtenerzählern entmckän,

die mit, durch, über die Artefakte Geschkhte(n) erzählen.

(nach Dawn Casey, Museum ofAustralia)

I C O M - G e n e r a l k o n f e r e n z

D i e diesjährige I C O M - G e n e r a l k o n f e r e n z in Melbourne w u r d e mit Reden zu d e m T h e m a „Museen und kultu- relle Vielfalt" e r ö f f n e t Dabei kamen nicht nur offizielle Vertreter d e r gastgebenden Nation Australien zu W o r t die Multikulturalität und Respekt v o r anderen Kulturen als Kennzeichen der australischen Gesellschaft und der Regierungspolitik herausstellten, sondern auch kritische Stimmen, die v o r allem die Versöhnung mit den Aborigi- nes als einen Prozeß charakterisierten, der kontinuier- lich große Anstrengungen erforderlich m a c h t Insbeson- d e r e die A n s p r a c h e n v o n Marcia Langdon und Linda Burney erinnerten die Konferenzteilnehmer an die Poli- tik des Rassismus und G e n o z i d s an den Aborigines in d e r australischen G e s c h i c h t e und vermittelten einen Eindruck v o n den Spannungen in d e r australischen G e - sellschaft die während des vergangenen Wahlkampfes zutage traten und die A r b e i t der Recortciliation Commis- sion u.U. erschweren.

D i e Rolle der Museen w u r d e entsprechend d e r unter- schiedlichen Standpunkte der R e d n e r ebenfalls v o n ver- schiedenen Seiten b e l e u c h t e t Mary Kalantzis verwies darauf, daß Museen z.T. auch heute n o c h ein kolonial ge-

prägtes Geschichtsbild vermitteln und die U r e i n w o h n e r als e x o t i s c h e Minorität darstellen (z.B. Smithsonian, W a s h i n g t o n D.C.). A n n C u r t h o y s b e t o n t e die Bedeu- tung v o n Museen als „ K o n t a k t z o n e n " bei der Vermitt- lung v o n Verständnis und R e s p e k t z w i s c h e n u n t e r - schiedlichen Kulturen. D a s präzisierte Linda Burney noch, indem sie spezielle M u s e u m s p r o g r a m m e für die Urbevölkerung und den Zugang zu d e m Informations- reichtum der Museen forderte wie auch die Rückgabe v o n M u s e u m s o b j e k t e n an die jeweilige ethnische G r u p p e . Diesen W e g sehen d e r Generalgouverneur v o n Australien, William Deane, und Jeff Kenett, der Premier- minister des Bundesstaates Victoria, durch Ausstellun- gen w i e „Captive Lives",die die Lebenssituation von A b - origines Ende des 19. Jahrhunderts thematisiert o d e r durch die Rückgabe von Kulturgütern an die U r e i n w o h - ner Australiens bereits erfolgreich beschritten.

A u f d e m Hintergrund dieser Informationen bekam die Begrüßung der Konferenzteilnehmer durch Bill N i c h o l - s o n als Vertreter des Council o f the W u r u n d j e r i Tribe Land, auf d e r e n B o d e n die K o n f e r e n z in M e l b o u r n e stattfand, ein besonderes G e w i c h t A u c h die Z e r e m o n i e der Übergabe des „message stick" zwischen Vertretern des Territoriums, auf d e m der australische Museumsver- band 1998 seine Tagung veranstaltete, und jenem, auf d e m die l999erTagung stattfinden wird, w u r d e v o m A u - ditorium mit gespannter Aufmerksamkeit b e o b a c h t e t D i e alle drei Jahre stattfindende I C O M Generalkonfe- renz hat auch organisatorische Funktionen. S o w u r d e

34 AKMB-news 5 (1999)1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Über den Einsatz von Notebooks zur mobilen Bibliotheks- und Archivrecherche können Dokumente koordiniert erfasst, beurteilt, bearbeitet und verteilt werden.. Dabei wird

In den Augen der SiK-SR sollte die Reform auch eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Organisationen sowie der regionalen oder interkantonalen Zusammenarbeit mit

Aber gerade auch für die Qualitätssicherung bei der Erbrin- gung der ärztlichen Leistungen und damit für die Patientensicherheit fal- len einer Kassenärztlichen Vereinigung

Elf Monate nach der Dresdner Tagung vom Ende Juni vergangenen Jahres liegt nun der gleichnamige Aufsatzband vor: "Verwandlungen durch Licht.. Fotografieren in Bibliotheken

Sie bilden sich in wässri- gen Systemen, überall da, wo sich Mikroorganismen an Grenz- flächen ansiedeln können – be- vorzugt an der Grenze zwischen fester und flüssiger Phase, wie

Große Bandbreite Rehabi- litationssport ist für Patienten mit orthopädischen Beschwer- den wie zum Beispiel Rücken- schmerzen, Schulter- und Na- ckenschmerzen, Osteoporose,

Das Problem der Umsetzung Da die verschiedenen Typen der Koope- rationen auch verschiedene Vorteile bieten, gibt es eine nicht unbeträcht- liche Zahl von Apothekern, die in

Für Ihre Apotheke bedeutet das nicht nur, dass Öffnungszeiten immer wieder und bei jeder Gelegen- heit kommuniziert werden soll- ten, sondern auch, dass Sie es Kunden leicht machen,