• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stoffwechselneutral: Antihypertonikum Indapamid" (16.06.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stoffwechselneutral: Antihypertonikum Indapamid" (16.06.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT AUS DER INDUSTRIE

Stoffwechselneutral:

Antihypertonikum Indapamid

Hypertonus ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die koronare Herzkrank- heit, bisher konnte keine ein- zige Studie auf wissenschaft- lich haltbarer Grundlage un- termauern, daß als Folge der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks auch die Inzidenz der koronaren Herzkrankheit signifikant sinkt. Die Gründe dafür sind noch hypothetisch, — aber es könnte sein, daß die uner- wünschten metabolischen Einflüsse der Thiazide und der nichtselektiven Betablok- ker eine koronarprotektive Langzeitwirkung „unter dem Strich" vereiteln.

Diesen Hinweis gab Pro- fessor Richard Ames, St. Lu- ke's Roosevelt Hospital and Columbia University, New York/USA, beim Internatio- nalen Symposium „Hyper- tension and Cardiovascular Risk/Workshop an Indapa- mide" , im April 1988 von Itherapia in Garmisch-Par- tenkirchen veranstaltet. Un- ter diesen Voraussetzungen müsse die Strategie der blut- drucksenkenden Medikation überdacht werden, so Ames.

Bei der Entscheidung zugun- sten eines Antihypertoni- kums sei nicht nur dessen Wirksamkeit zu berücksichti- gen, sondern auch dessen

„Stoffwechselneutralität", in

erster Linie diejenige gegen- über den Lipiden.

Der amerikanische Wis- senschaftler stützte seine Aussagen auf eine Studie des Columbia Hospitals, New York, wonach der Anstieg des Gesamtcholesterins unter Thiazid-Gabe sechs Prozent, derjenige der Gesamt-Trigly- zeride zwölf Prozent betrug.

Ebenfalls um zwölf Prozent erhöhte sich durch Thiazide das atherogene Lipoprotein LDL. Auch Betablocker oh- ne intrinsische sympathomi- metische Aktivität (ISA) wir- ken sich auf diese Weise aus:

der Gesamttriglyzerid-Spie- gel stieg um 20 Prozent, zu- gleich verringerte sich das schützende HDL-Cholesterin um knapp ein Zehntel.

Das blutdrucksenkende Diuretikum Indapamid (Na- trilix®) hingegen verändert nicht die Lipid- und Lipopro- teinmuster, wie während der über zwei Jahre angelegten Studie gefunden wurde. Es konnte, wie Prof. Ames be- richtete, sogar ein erhöhter Anteil des atheroprotektiven HDL-Cholesterins konsta- tiert werden und damit ein gesenkter LDL-HDL-Quo- tient.

Privatdozent Dr. med.

Wolfgang Meyer-Sabellek, Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, teilte ähn-

liehe Resultate einer Unter- suchung an zwanzig Männern zwischen 29 und 54 Jahren mit; sie hatten eine Hyperto- nie der WHO-Klassifikation 1—II und zum Teil eine Hy- perlipidämie, erhielten sechs Monate täglich 2,5 mg Inda- pamid. Mit Hilfe eines trag- baren Gerätes wurde der Blutdruck kontinuierlich ge- messen. Am Ende des Stu- dienzeitraums hatte sich trotz effektiver Blutdrucksenkung kein wichtiger Serumparame- ter, auch nicht die Elektroly- te oder die Harnsäure, verän- dert.

Das Gesamtcholesterin war von 134 mg/dl auf 127 mg/dl gefallen. Das atheroge-

Kurz informiert

Patientenbroschüre „Ei- senmangel" — Über die häu- figsten Mangelsymptome, ih- re Ursachen und Folgen in- formiert eine Broschüre „Ei- senmangel", die Ärzte für ih- re Patienten von der Beiers- dorf AG, Postfach 54 07 07, 2000 Hamburg 54, auf Wunsch zugeschickt bekom- men. K+ K

Cysticide gegen ZNS-Be- fall mit Taenia solium — Das Anthelminthikum Praziquan- tel, eine Gemeinschaftsent- wicklung der Firmen Bayer und Merck, das Bayer als Bil- tricidee (600 mg) und Merck als Cesol (150 mg) anbieten, wurde nunmehr zur Behand-

ne low density lipoprotein war während der Indapamid- Behandlung sogar von 46 mg/

dl leicht auf 41 mg/dl abgefal- len. Das protektive HDL- Cholesterin war „erstaunli- cherweise", so Meyer-Sabel- lek, sogar von 13 mg/d1 auf 20mg/d1 angestiegen. Eine Erklärung für dieses positive Phänomen steht noch aus.

Fazit des Berliner Hoch- druckforschers beim Interna- tionalen Symposium: Indapa- mid muß als stoffwechsel- neutrales und extrem neben- wirkungsarmes Antihyperto- nikum eingestuft werden.

Sein Indikationsbereich sind die milden bis mittelschweren Hypertonien. FS

lung der Neurozystizerkose, nämlich der ZNS-Infektion mit Larven des Schweine- bandwurms (Taenia solium) als Spezialpräparat Cystici- de® (500 mg Praziquantel) von E. Merck, Darmstadt, eingeführt. Das Pharmaun- ternehmen empfiehlt eine stationäre Behandlung mit Cysticide®, da beim Abster- ben der Larven der Hirn- druck ansteigen kann. La/Ba

Allergische Rhinitis — Ei- ne illustrierte Patienteninfor- mation „Der allergische Schnupfen" sowie eine wis- senschaftliche Information

„Allergische Rhinitis und Beconase®" können bei Gla- xo, Postfach 14 60, 2060 Bad Oldeslohe, kostenlos ange- fordert werden. K+ K

...weil es gute Gründe gibt,

auf Hormone zu verzichten!

Zusammensetzung: Tropfen: 100 g enth.: Lachesis D6 1 g, Ferrum phosph. D8 5g, Kalium phosph. (HAB) 10 mg, Aqua silicata 1g, äthanol.

Ausz. (1:1) aus Herb. Alchemillae 7,5g, Cort. Frangulae (stand. auf mind. 4% Hydroxyanthracenderivate, ber. als Glucofrangulin) 12,5 g.

Tabletten: 1 Tabl. enth.: Lachesis D12 10 mg, Cimicifuga D 5 10 mg, Sepia D5 10 mg, Lilium tigrinum D5 10 mg. Ampullen: 1 Amp. (1 ml) enth.:

Lachesis D 6 10 mg, Kalium phosphor. D2 10 mg, Aqua silicata 10 mg, Alchemilla D1 150 mg. Anwendungsgebiete: Tropfen und Ampullen:

Vegetative Beschwerden im weiblichen Klimakterium. Tabletten: Klimakterische Ausfallerscheinungen. Kontraindikation: Darmverschluß (nur bei Tropfen). Hinweis: Tropfen enthalten 25 Vol.-% Alkohol.

Dosierung: Tropfen: 3-4mal tägl. 20-30 Tropfen einnehmen. Tabletten: 3-4mal tägl. 2-3 Tabletten einnehmen. Ampullen: Tägl. 1-2 ml sc., im. oder iv., auch zur Neurattherapie. Cefakliman enthält keine Hormone. Nebenwirkungen sind bisher auch nach Langzeitbehandlung nicht bekannt geworden. Handelsformen und Preise: Tropfen: 50 ml (DM 13,65), 100 ml (DM 20,95), 200 ml (DM 29,80), ferner Groß- packungen. Tabletten: 100 Stück (DM 9,80). Ampullen: (1 ml) 10 Stück (DM 16,05), 50 Stück (DM 56,25), 100 Stück (DM 98,05), 300 Stück (DM 229,14), 500 Stück (DM 362,52). Preisänderungen vorbehalten. Cefak Arzneimittel • D-8960 Kempten

Cef a kl m a ne Die natürliche Alternative im Klimakterium

A-1856 (104 Dt. Ärztebl. 85, Heft 24, 16. Juni 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die genaue Wirkwei- se von Indapamid ist nicht ge- klärt; neben einer milden Di- urese kommt offenbar auch ein gefäßdilatierender Ef- fekt, also eine Reduktion des

Die Bowery, eine abgewirt- schaftete, aber immer noch imposante Prachtstraße, die hart dagegen kämpft, nicht vom Slum der Lower East Side eingeholt zu werden, hatte sich

Über das Service-Te- lefon mit der Telefonnummer 00 41-28-56 37 18 erfährt der Gast die Anzahl der vorhan- denen Betten, eine Kurzbe- schreibung der gewünschten Unterkunft,

Der Arzt sollte am Mor- gen schon einen Überblick über die terminierten Patien- tengespräche haben und auch wissen, wieviel Zeit für das Gespräch angesetzt ist und wie lange

„Good Night Inn" soll im Dezember in Eisenach- Stockhausen eröffnet wer- den, weitere siebzehn sollen im nächsten Jahr folgen; ge- plant sind für Deutschland insgesamt

Professor of African Art and Architecture, 826 Schermerhorn Hall, Mail Code 5517, Columbia University, New York,

Alessandra Di Croce (Core Lecturer for Art Humanities, Columbia University) Hannah Friedman (Mellon Postdoctoral Fellow and Lecturer, Columbia University) Grace Harpster

Wenn aber solche Auffassungen Eingang ins bürgerliche Gesetzbuch fin- det, kann die Frage, ob es auch theriomorphe Invektiven gibt oder ob sie gar zugelassen werden sollten, nicht