• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kunst im Krankenhaus: Zwerge zwischen Kabeln und Schläuchen" (16.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kunst im Krankenhaus: Zwerge zwischen Kabeln und Schläuchen" (16.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

m Anfang war die neue Maschine.Wenn man sie da so ste- hen sah, konnte man Angst bekommen. Überall waren Kabel, Schläuche, Monitore und Schwenkar- me. Der Blick fand nichts, um zu verweilen.

So oder so ähnlich haben wohl die kleinen Patienten das neue Duchleuchtungs- gerät in der Haunerschen Universitäts-Kinderklinik

in München empfunden.

Auf Initiative des Leiters der Radiologie, Prof. Dr.

med. Karl Schneider, soll- te der Durchleuchtungs- raum ansprechender und kindgerechter gestaltet wer- den.

40 Prozent der kleinen Pa- tienten, die in diesem Raum einer Durchleuchtung unter- zogen werden, sind Säuglin- ge, weitere 40 Prozent sind Kinder bis zu fünf Jahren.

Thematisch bot sich also eine Gestaltung im Bereich der Märchen und Kindererzäh-

lungen an. Gleichzeitig soll- ten die Begleitpersonen (El- tern, Großeltern) angespro- chen werden. Auch sie sollten den Raum als angenehm und unterhaltend empfinden. Der Raumgestaltung wurde des- halb eine erzählende Hand- lung zugrunde gelegt, die alle Motive verbindet. Die Alter- native wäre gewesen, eine Reihe nicht zusammenhän- gender Märchenbilder im Raum zu verteilen.

So entstand folgende Idee: Der Raum wird mit den sieben Zwergen aus Schneewittchen bespielt. Als interessante Details dienen naturgetreue Pflanzen- und Blumenabbildungen und klei- ne verspielte Elemente. So findet sich zum Beispiel ein plastischer Fisch am Haken einer gemalten Angelrute, ein Schmetterling, der sich auf einer Zwergennase aus- ruht, oder eine Haselmaus, die, vom ganzen Treiben überrascht, aus der Wiese springt. Auf die Idee folgt

die Umsetzung. Die Kinder- gärtnerin und Beschäftigungs- therapeutin, Helga Schmel- zer, die bei Kindermotiven besonders geschickt im Um- gang mit Stift und Papier ist, entwarf die Skizzen für die Wandbilder. Gemeinsam mit dem Arzt, Dr. med. Thomas Schmelzer, wurde anschlie- ßend in knapp dreißig Ar- beitsstunden der Raum in ei- ne Märchenwelt verwandelt.

Das Durchleuchtungsgerät wurde nicht bemalt, um die Anlage jederzeit reinigen zu können. Auch für Wartung und Kontrollarbeiten ist das Gerät frei zugänglich.

Weil die Kinder bei den Untersuchungen hauptsäch- lich zur Decke schauen, wur- de diese als Himmel gestaltet.

Als Grundfarbe diente ein helleres Blau, da der Raum bei Untersuchungen oft abge- dunkelt ist. Um den Kindern zusätzlich ein Gefühl von Ge- borgenheit und Ruhe zu ver- mitteln, wurden am Himmel fluoreszierende Sterne befe- stigt, die im Dunkeln nach- leuchten.

Bei der internen Vorstel- lung des fertig ausgemalten Raums hatte das Personal der radiologischen Abteilung sichtlich Spaß am Ergebnis der Arbeit.

Am Ende bleibt die neue Maschine. Sie ist groß, sper- rig und steht – in einem Mär- chenland. Wenn man sie da so stehen sieht, stört sie ei- gentlich nur ein klein biss- chen beim Bilderanschauen.

Zwischen den Kabeln und Schläuchen, Monitoren und Schwenkarmen lachen einen Zwerge an. Und der Blick findet viel, um zu verweilen.

EB

A-1685 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 24, 16. Juni 2000

V A R I A FEUILLETON

Wandbild an der Stirnseite des Raums

Weitere Informationen zur kindgerechten Dar- stellung von Kranken- häusern: Dr. med. Tho- mas Schmelzer, Ferdi- nand-von-Kobell-Straße 56, 85540 Haar, Tele- fon: 0 89/ 6 88 32 52, Fax: 46 76 98.

Kunst im Krankenhaus

Wandbild hinter dem Monitorschwenkarm

Kabeln und Schläuchen

Zwerge zwischen

Gestaltung des Durchleuchtungsraums einer Kinderklinik

Fotos:Thomas Schmelzer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Inneren des Ausstellungs- feldes, einem Kubus, befinden sich 24 Figuren, die mittels verschiedener Techniken Ein- blick in den menschlichen Körper gewähren.. Der Kubus ist

Diese steht al- lerdings häufig nicht von vornherein fest, da viele Ban- ken nicht bereit sind, sich für die gesamte Laufzeit auf eine bestimmte Verzinsung festzu- legen – wie

Wie verläßlich sind Ge- dächtnis und Erinnerungen, fragen die Autoren und set- zen sich in dem Buch mit dem Wesen der Verdrängung, dem Vergessen und dem Erinnern auseinander.. Sie

V on dem Vorschlag, eine Bibel zu illustrieren, war der Künstler Ernst Fuchs sofort begeistert: „Ich betrachte die Gestaltung der Bibel als Krönung meines Le- benswerkes, als Summe

nem Herzinfarkt das Rauchen aufga- ben, eine Letalität von 17 Prozent gegenüber 45 Prozent bei weiterrau- chenden Patienten nach fünf Jah- ren aufweisen.. Ebenso eindrucksvoll

Absicht des UNESCO- Projekts ist es nach eigenen Angaben, „im Krankenhaus künstlerische und kulturelle Aktivitäten zu verwirklichen, die vielfältige Auswirkungen haben: Es

Gegenstand ihrer Arbeiten als De- signerin und Malerin ist — unter ande- rem — die künstlerische Ausgestaltung von Arztpraxen und Krankenhäusern mit dem Ziel, die Psyche des

Der Gesetzentwurf beschränkt sich dabei nicht auf die Öffnung von Tageskliniken für die Ein- weisung psych isch Kranker, sondern dehnt über das angege- bene Gesetzesziel