• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einstufung bleibt auch bei Tarifwechsel" (16.04.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einstufung bleibt auch bei Tarifwechsel" (16.04.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Private Krankenversiche- rer müssen bei einem Tarif- wechsel des Versicherungs- nehmers an dessen Einstu- fung im ursprünglichen Ver- trag festhalten. Das geht aus einem Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts hervor. Allerdings hoben die Berliner Richter eine Verfü- gung des Bundesaufsichtsamts für das Versicherungswesen auf, die nach Ansicht des Ge- richts den Verbrauchern zu viele Vorteile verschafft hät- te. (Az.: 1 A 1.97)

Die Hallesche-Nationale Krankenversicherung AG bot früher einen einheitli- chen Tarif an, in dem ein Ri- sikozuschlag von 30 Prozent pauschal eingearbeitet war.

Nach einem 1990 eingeführ- ten Tarif sind dagegen Zu- schläge vorgesehen, die vom individuellen Krankheitsrisi- ko abhängen. Für Versicherte mit geringen Risiken war es daher günstig, in den neuen Tarif zu wechseln. Dies zog einen Anstieg der Beiträge

im alten Tarif nach sich. Woll- ten deshalb auch Versicherte mit kostenträchtigen Vorer- krankungen in den neuen Ta- rif wechseln, mußten sie ei- nen deutlich höheren Zu- schlag bezahlen. Das Bundesaufsichtsamt hatte diese Praxis unter Hinweis auf das Versicherungsver- tragsgesetz untersagt. Das Bundesverwaltungsgericht urteilte nun jedoch, die Un- ternehmen könnten nicht verpflichtet werden, Versi- cherte mit hohen Risiken fast ohne Zuschlag zum günstigen neuen Grundtarif zu versi- chern; andernfalls wären sie unberechtigt gegenüber neu- en Versicherungsnehmern bevorzugt.

Andererseits dürfe aber die Versicherung nicht zum Nachteil des Versicherten von der ursprünglichen Gesundheitseinstufung ab- weichen, „und zwar auch dann nicht, wenn sie im Lich- te späterer Erkenntnisse zu günstig war“. afp

V E R S I C H E R U N G E N

Einstufung bleibt auch bei Tarifwechsel

Angehörige sind versichert

Bei einem selbstverschul- deten Autounfall sind mit Ausnahme des Fahrers alle Insassen durch die Haft- pflichtversicherung des Hal- ters geschützt. Dies gilt auch für Familienangehörige, die einen Personenschaden erlei- den. Verschuldet also bei- spielsweise der Ehemann ei- nen Unfall, bei dem die mit- fahrende Ehefrau verletzt wird, erhält sie vom Haft- pflichtversicherer des Autos Schadenersatz. Dies gilt übri- gens nach Meinung der Ham- burg-Mannheimer Versiche- rung auch dann, wenn die Ehepartnerin selbst Versiche- rungsnehmerin ist.

Vereinzelt melden ver- letzte Familienmitglieder ihre berechtigten Schadenersatz- ansprüche nicht bei ihrem Autoversicherer an. Nachtei- le müssen die Unfallverursa-

cher, also Ehemann oder Ehefrau, durch die Meldung beim Versicherer nicht be- fürchten. Lediglich der Scha- densfreiheitsrabatt geht – wie bei jeder Schadenregulierung durch die Autohaftpflicht- versicherung – zu einem Teil verloren. Die Unfallopfer, ob Vater, Mutter oder Kinder, erhalten, wenn der Fahrer den Unfall verschuldet hat, vollen Ersatz für ihre Schä- den (zum Beispiel Verdienst- ausfall, Pflegekosten, Unter- halt, Schmerzensgeld).

Nur der Fahrer als Unfall- verursacher hat keinen Scha- denersatzanspruch gegen sei- ne Autohaftpflichtversiche- rung. Er erhält nur Leistun- gen aus der Sozialversiche- rung oder aus einer privat ab- geschlossenen Insassen- be- ziehungsweise allgemeinen Unfallversicherung. rco Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 15, 16. April 1999 [47]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus Sicht der Umweltverbände DUH, NABU, BUND und DNR handelt es sich bei HBCD-haltigen Abfällen und anderen POP-haltigen Abfällen grundsätzlich um gefährliche Abfälle, mit denen

Interessen- ten sollten sich entweder an das für sie zuständige Arbeits- amt oder an das Arbeitsamt V in Berlin wenden, das bei Vorliegen der individuellen Förderungsvoraussetzungen

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

D er Mehrzahl aller ech- ten Nahrungsmittelal- lergien bei Jugendli- chen und Erwachsenen liegt eine respiratorische Allergie zu- grunde: Die spezifischen, beispiels- weise gegen

Unterstützungs- erklärungen.. gültig ungültig abs. Jan 2013 Volksbefragung "Wehrpflicht - Berufsheer" 2) 89.146 40.087 1.063 17.927 44,7 22.160 55,3. 1)

~ Die starken Ausgabenzuwäch- se insbesondere im zweiten Halb- jahr 1980 in der gesetzlichen Kran- kenversicherung und die Erwar- tung rückläufiger Realeinkommen

„managte" nicht nur den Kongreß, er hat auch sein Herz (und das anderer) für die von den Behinderten gebastelte Modelleisenbahn entdeckt. Wenn es der Kongreßstreß

Wenn tatsächlich einige Fragen nicht eindeutig gestellt sind und man gerne einen Kommentar geben würde, dürften einzelne solcher eventuell ungerechter Fra- gen das Bestehen