• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelversorgung: Arzt und Apotheker kooperieren" (04.04.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelversorgung: Arzt und Apotheker kooperieren" (04.04.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 578 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 14

|

4. April 2014

P O L I T I K

ARZNEIMITTELVERSORGUNG

Arzt und Apotheker kooperieren

Modellversuch in Sachsen und Thüringen: Vom 1. Juli an verordnen teilnehmende Ärzte nur noch Wirkstoffe, die Apotheker wählen das Präparat aus.

D

rei Jahre ist es her, dass die Kassenärztliche Bundesver- einigung (KBV) und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apo- thekerverbände ihre Idee für ein neues Konzept der Arzneimittel - versorgung der Öffentlichkeit vor- stellten. Unter dem Namen „Arz- neimittelinitiative Sachsen und Thü- ringen“ (ARMIN) beginnt nun nach intensiven Vorarbeiten ab dem 1. April die Erprobung des Mo- dells in diesen Bundesländern.

Projektpartner sind die Kassenärzt- lichen Vereinigungen (KVen) sowie die Landesapothekerverbände und die AOK-Plus, die in Sachsen und Thüringen insgesamt 2,7 Millionen Menschen versichert.

„Zunächst wählt der Arzt wie ge- wohnt ein Fertigarzneimittel aus“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. med. Klaus Heckemann, bei der Präsentation von ARMIN Ende März in Berlin.

Die Praxissoftware bereite dann automatisch eine Wirkstoffverord- nung vor, die der Patient bundes- weit in jeder Apotheke einlösen könne. „Die Wirkstoffverordnung hat für den Arzt keinen direkten fi- nanziellen Vorteil, aber einen erhebli- chen indirekten“, betonte Hecke - mann. Denn wenn er im Rahmen von ARMIN einen Wirkstoff ver- ordne, werde dies in seinem Budget nicht berücksichtigt.

Die zweite Stufe des Projekts ist der Medikationskatalog. „Darin sind etwa 250 Wirkstoffe für die Behandlung von Volkskrankheiten wie Bluthochdruck oder Osteoporo- se enthalten, gewichtet nach ‚Stan- dard‘, ‚Reserve‘ und ‚nachrangige‘

Wirkstoffe“, sagte die 1. Vorsitzen- de der KV Thüringen, Dr. med. An- nette Rommel. Dies unterstütze den Arzt dabei, im Alltag schnell Ent - scheidungen zu treffen und den pas- senden Wirkstoff auszuwählen. Die Kompetenz des Arztes und seine Therapiefreiheit würden dadurch jedoch in keiner Weise einge- schränkt. Der Medikationskatalog ist in der Praxissoftware der teil- nehmenden Ärzte hinterlegt.

Verbesserte Therapietreue und weniger Klinikaufenthalte

Die dritte Stufe ist das Medikati- onsmanagement. „Zuerst erfasst der Apotheker die Gesamtmedikation eines Patienten“, erklärte die Vorsit- zende des Sächsischen Apotheker- verbandes, Monika Koch. Dazu bringe der Patient seine gesamte Medikation von zu Hause mit. Der Apotheker prüfe die Arzneimittelsi- cherheit und erstelle aus den Daten einen vorläufigen Medikationsplan.

„Über einen Server leitet er diese Informationen an den behandeln- den Arzt weiter“, so Koch. Dieser vervollständige den Plan, überprüfe

ebenfalls die Sicherheit der Arznei- mitteltherapie und führe ein Bera- tungsgespräch mit dem Patienten.

Der Medikationsplan werde dann in der Folge regelmäßig an Medikati- onsänderungen angepasst.

„Da der Erstaufwand extrem hoch ist, erhalten die Ärzte und Apotheker für die erste Beratung je 94,50 Euro“, sagte der Vorstands- vorsitzende der AOK-Plus, Rainer Striebel. In den Folgequartalen sei- en es jeweils 21 Euro. „Über die Projektlaufzeit von fünf Jahren rechnen wir mit einem mehrstelli- gen Millionenbetrag, den wir inves- tieren werden.“ Im Gegenzug er- hofft sich die Kasse „direkte Ein- sparungen durch die Aufdeckung von Doppelverordnungen und uner- wünschten Nebenwirkungen“. Ver- besserte Therapietreue und weniger Krankenhausaufenthalte wirkten sich zudem positiv auf die Gesundheit der Patienten aus.

Nach einem Informations- und Einschreibequartal sollen die ersten beiden Stufen des Projektes zum 1. Juli 2014 starten. Die Teilnahme ist für alle Haus- und Fachärzte in Sachsen und Thüringen freiwillig.

Interessierte Ärzte können eine Teilnahmeerklärung auf der Inter- netseite www.arzneimittelinitiative.

de abrufen. Das Projekt wird wis- senschaftlich evaluiert.

Falk Osterloh

In einem Bera- tungsgespräch erklärt der Arzt seinem Patienten Nutzen und Wech- selwirkungen der Medikamente, die er einnimmt.

Foto: Fotolia/Alexander Raths

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Sie sind unsere wichtigsten Partner, wenn es darum geht, Schulgesundheit und Schulqualität miteinander zu verknüpfen“, sagt Pappai und be- tont: „Die gute, gesunde Schule

6 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NRW) wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften der Gemeindeordnung für das

Im Landkreis Zwickau wird die „Woche der offenen Unternehmen“ regional orga- nisiert im engen Zusammenwirken mit der kommunalen Wirtschaftsförderung der Städte, des

zerische Versicherungsverband sowie der Verband Schweizerischer Assistenz­ und Oberärztinnen und ­ärzte es begrüssen und als wünschenswert erachten, wenn Arzt und Patient

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die interdisziplinäre Kooperation bei der Betreuung von Suchtpatienten die Qua- lität der Behandlung verbessert werden kann und durch

– Für alle präventionsaktiven Ärzte und Apotheker wird erstmals von der Baye- rischen Landesärztekammer und der Bayerischen Landesapothekerkammer der Sonderpreis „Beste

Es erscheint mir wichtig, daß wir seitens der Ärzteschaft für die schwierige Situation, in die ein Apotheker hier, insbesondere nach dem derzeit gel- tenden Haftungsrecht, kommen

Leiter des Zeitschriftenverlags: Eugen Volkert; Objektleitung: Hanne Wolf-Kluthau- sen; Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kurt Sittard; Vertrieb: Rüdiger Sprunkel Verlag