• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für Informatik 1 WS 2019/20

Prof. Dr. Gerhard Woeginger 18.10.2019

Tim Hartmann, Daniel Wiebking

Übung zur Vorlesung

Berechenbarkeit und Komplexität

Blatt 2

Tutoriumsaufgabe 2.1

Gegeben sei die Turingmaschine M = ({q1, q2, q3},{0,1},{0,1, B}, B, q1, q2, δ) mitδ wie folgt:

0 1 B

q1 (q3,1, N) (q1,0, R) (q2, B, L) q3 (q1,0, L) (q3,1, L) (q1, B, R)

Berechnen Sie die Gödelnummer hMi von M wie in der Vorlesung definiert.

In den folgenden Tutoriumsaufgaben ist esnichtnotwendig, die Turingmaschinen explizit an- zugeben. Eine Beschreibung ihrer Arbeitsweise und Laufzeit in den einzelnen Arbeitsschritten genügt.

Tutoriumsaufgabe 2.2

Für ein Wort w=w1w2. . . wn mit wi ∈Σ bezeichnet w−1 =wnwn−1. . . w1 das Wort w rückwärts gelesen. Sei L={ww−1 |w∈Σ} über dem AlphabetΣ ={0,1}.

Beschreiben Sie eine möglichst effiziente 1-Band-TM, die Lentscheidet. Analysieren Sie den Zeit- und den Speicherplatzbedarf der von Ihnen entworfenen Maschine.

Tutoriumsaufgabe 2.3

Beschreiben Sie eine 1-Band-TM, die die Sprache L = {0n1n | n ∈ N} mit einem Zeitbedarf in O(mlogm)entscheidet, wobei m die Länge der Eingabe bezeichnet.

— bitte wenden —

(2)

Hausaufgabe 2.1 (4 Punkte) SeiM = (Q,Σ,Γ, B, q0,q, δ)¯ eine1-Band-TM, deren Speicherbedarf für eine Eingabe der Länge n ≥1maximal 42n beträgt. Zeigen Sie:

(a) M erreicht bei Eingabe w mit Länge n ≥ 1 höchstens |Q| · |Γ|42n·42n Konfigura- tionen.

(b) Falls M auf Eingabe w mit Länge n ≥ 1 terminiert, dann hält M auf w nach höchstens |Q| · |Γ|42n·42n Schritten.

In den folgenden Hausaufgaben ist es nicht notwendig, die Turingmaschinen explizit anzu- geben. Eine Beschreibung ihrer Arbeitsweise und Laufzeit in den einzelnen Arbeitsschritten genügt.

Hausaufgabe 2.2 (4 Punkte)

Für ein Wort w=w1w2. . . wn mit wi ∈Σ bezeichnet w−1 =wnwn−1. . . w1 das Wort w rückwärts gelesen. Sei L={ww−1 |w∈Σ} über dem AlphabetΣ ={0,1}.

Beschreiben Sie eine möglichst effiziente 2-Band-TM, die Lentscheidet. Analysieren Sie den Zeit- und den Speicherplatzbedarf der von Ihnen entworfenen Maschine.

Hinweis: Überlegen Sie sich zuerst, wie ein zweites Band die Erkennung eines Wortes in Lschneller machen kann.

Hausaufgabe 2.3 (4 Punkte)

Eine TM mit einseitig unendlichem Band ist eine 1-Band-TM, die die Positionen p <0 nie benutzt (und mit dem Kopf auf Position 1) startet. Zeigen Sie, dass jede 1-Band- TM (mit Akzeptieren oder Verwerfen als Ausgabe) durch eine 1-Band-TM mit einseitig unendlichem Band simuliert werden kann. Geben Sie ein möglichst effiziente Simulation.

Geben Sie den Zeitverlust ihrer Simulation an, daher falls die simulierte TMt(n)Schritte läuft, wie viele Schritte benötigt ihre Simulation (asymptotisch) abhängig von t(n)?

Abgabe bis Mittwoch, den 30.10.2019 um 14:00 Uhr

im Sammelkasten am Lehrstuhl i1 oder vorher in Ihrem Tutorium.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klebe rechts und links noch ein weiteres Blatt Papier an deine Arbeit, sodass die Leine länger wird und sie mit noch mehr Wäsche, die du dann mit weiteren

Zeigen Sie, dass jede 1-Band-TM durch eine 1-Band-TM mit einseitig unendlichem Band, d.h., durch eine Turingmaschine, die die Positionen p &lt; 0 nie benutzt, simuliert werden

Somit ist auch die Gesamtlaufzeit der Simulation polynomiell in n + t(n) beschr¨ ankt... nehmen wir an, es handelt sich um eine TM mit einseitig beschr¨ anktem Band, deren Zellen mit

Beschreiben Sie die Simulation einer k -Band TM durch eine 1 -Band TM und geben Sie die Laufzeit der Simulation an5. Beschreiben Sie die Simulation der RAM durch eine k -Band-TM

Im Beweis k¨onnen wir f¨ur die Simulation eine 2-Band-TM statt einer (1-Band) TM verwenden... Simulation RAM durch TM – Vorbemerkung

Beschreiben Sie die Simulation einer k-Band TM durch eine 1-Band TM und geben Sie die Laufzeit der Simulation an?. Beschreiben Sie die Simulation der RAM durch eine k-Band-TM und

Fortschritte der internationalen, der europäischen und der deutschsprachigen Kriminologie (Hans Joachim Schneider).. 1 Kriminologie als interdisziplinäre und

Ansprüche im Bereich des geistigen Eigentums 201 Marcus von Welser6.