• Keine Ergebnisse gefunden

FragenkatalogzumThemaBerechenbarkeit BerechenbarkeitundKomplexit¨at ¨UbungzurVorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FragenkatalogzumThemaBerechenbarkeit BerechenbarkeitundKomplexit¨at ¨UbungzurVorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Informatik 1 WS 2009/10

Prof. Dr. Berthold V¨ocking 18.11.2009

Alexander Skopalik Thomas Kesselheim

Ubung zur Vorlesung ¨

Berechenbarkeit und Komplexit¨ at

Fragenkatalog zum Thema Berechenbarkeit

Die Klausur und die Pr¨asenz¨ubungen bestehen zu einem großen Teil aus Wissens- und einfachen Verst¨and- nisfragen. Der nachfolgende Fragenkatalog soll dazu dienen, das eigene Wissen zu kontrollieren und ein Gef¨uhl f¨ur m¨ogliche Aufgabenstellen zu bekommen.

Einige dieser Fragen werden sich sicherlich auch in den Klausuren wiederfinden.

1. Sei Σ ={0,1}. Wof¨ur steht Σk0? Was ist eine Sprache ¨uber dem Alphabet Σ?

2. Definieren Sie das Modell der Turingmaschine.

3. Was ist die Konfiguration einer TM? Was ist eine Nachfolgekonfiguration?

4. Beschreiben Sie formal eine TM, die die Sprache {0i1j | i, j ≥ 0} erkennt. Geben Sie insbesondere die ¨Ubergangsfunktion an.

5. Was ist der Unterschied zwischen einer Mehrspur- und einer Mehrband-TM?

6. Beschreiben Sie die Simulation einerk-Band TM durch eine 1-Band TM und geben Sie die Laufzeit der Simulation an.

7. Beschreiben Sie die Simulation der RAM durch eine k-Band-TM und geben Sie die Laufzeit der Simulation an.

8. Beschreiben Sie die Simulation einer 1-Band TM durch eine RAM und geben Sie die Laufzeit der Simulation an.

9. Was ist eine G¨odelnummerierung?

10. Was versteht man unter der Universellen Turingmaschine?

11. Definieren Sie das Modell der RAM.

12. Was ist der Unterschied zwischen dem uniformen und dem logarithmischen Kostenmaß der RAM?

13. Definieren Sie die folgenden Entscheidungsprobleme in Form einer Sprache.

(a) Diagonalsprache

D={. . . | . . . } (b) Halteproblem

H ={ . . . | . . . } (c) Spezielles Halteproblem

H ={ . . . | . . . } 14. Wann ist eine Sprache rekursiv (entscheidbar)?

15. Wann ist eine Sprache rekursiv aufz¨ahlbar (semi-entscheidbar)?

(2)

16. Wann erkennt und wann entscheidet eine TM eine Sprache?

17. Wie lautet die Definition f¨ur die Reduktion(L1 ≤L2)?

18. Was unterscheidet die Reduktion von der Unterprogrammtechnik?

19. Wiederholen Sie die ¨Ubungsaufgaben zur (a) Diagonalisierung,

(b) Unterprogrammtechnik, (c) Reduktion.

Hinweis: Gliedern Sie Ihre Beweise analog zu den in der Vorlesung vorgestellten Beweisen.

20. Was besagt der Satz von Rice?

21. Gegeben sei eine TM M, die L erkennt und eine TM ¯M, die ¯L erkennt. Ist dann L entscheidbar?

Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

22. Sind rekursiv aufz¨ahlbare Sprachen abgeschlossen gegen (a) Schnitt,

(b) Vereinigung, (c) Komplement?

Begr¨unden Sie Ihre Antworten.

23. Nennen Sie jeweils ein Beispiel f¨ur eine nicht-rekursive Sprache L, so dass gilt (a) L rekursiv aufz¨ahlbar und ¯L nicht rekursiv aufz¨ahlbar,

(b) L nicht rekursiv aufz¨ahlbar und ¯Lrekursiv aufz¨ahlbar, (a) L und ¯L nicht rekursiv aufz¨ahlbar.

24. Definieren Sie das Post’sche Korrespondenzproblem und das zehnte Hilbertsche Problem.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass jede 1-Band- TM (mit Akzeptieren oder Verwerfen als Ausgabe) durch eine 1-Band-TM mit einseitig unendlichem Band simuliert werden kann.. Geben Sie ein

Somit ist auch die Gesamtlaufzeit der Simulation polynomiell in n + t(n) beschr¨ ankt... nehmen wir an, es handelt sich um eine TM mit einseitig beschr¨ anktem Band, deren Zellen mit

Geben Sie die Simulation einer NTM mit polynomieller Worst-Case Laufzeit durch eine deterministische TM an?. Wie hoch ist die Laufzeit der

Beschreiben Sie die Simulation einer k -Band TM durch eine 1 -Band TM und geben Sie die Laufzeit der Simulation an5. Beschreiben Sie die Simulation der RAM durch eine k -Band-TM

Im Beweis k¨onnen wir f¨ur die Simulation eine 2-Band-TM statt einer (1-Band) TM verwenden... Simulation RAM durch TM – Vorbemerkung

Bedingungen: Wetter, Topographie, Boden Ergänzungsfütterung.. Aspekte der Futteraufnahme auf der Weide.

nach A'ranffiirt aber beginnt eine anbere bebe Seit feine?.. Schaffen?, wabrenb

Wie lassen sich die Konstruktionen aus den ersten beiden Teilaufgaben zu einer Simulation einer Einband-TM mit beidseitig unendlichem Band durch eine Zweiband-TM mit zwei