• Keine Ergebnisse gefunden

Internationales Handbuch der Kriminologie Band 1 - gebundene Ausgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internationales Handbuch der Kriminologie Band 1 - gebundene Ausgabe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Vorwort/Preface (David P. Farrington) . . . . VII

Einleitung

Fortschritte der internationalen, der europäischen und der deutschsprachigen Kriminologie (Hans Joachim Schneider) . . . . 1

1 Kriminologie als interdisziplinäre und internationale Wissenschaft

1.1 Kriminologie: Begriff und Aufgaben (Günther Kaiser) . . . 25 1.2 Geschichte der Kriminologie in Europa (Helmut Kury) . . . . . 53 1.3 Geschichte der Kriminologie in Amerika/ The History of Criminology

in America (Theodore N. Ferdinand) . . . . . 99 1.4 Theorien der Kriminologie (Kriminalitätsursachen)

(Hans Joachim Schneider) . . . . 125 1.5 Die Entwicklungs- und Lebenslaufkriminologie/Developmental and

Life-Course Criminology (David P. Farrington) . . . . 183 1.6 Methoden der Kriminologie (Hans Joachim Schneider) . . . . . 209 1.7 Vergleichende Kriminologie (Hans-Jörg Albrecht) . . . . 255

2 Kriminalitätsumfang, -verbreitung und -vorhersage

2.1 Kriminalitätsmessung: Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung

(Hans Joachim Schneider) . . . . 289 2.2 Sozialökologie des Verbrechens/The Social Ecology of Crime

(Per-Olof Wikström) . . . . . 333 2.3 Kriminalprognose (Heinz Schöch) . . . . 359

3 Dimensionen der Kriminalität

3.1 Viktimologie (Hans Joachim Schneider) . . . . 395 3.2 Frauenkriminalität und Mädchendelinquenz (Hans Joachim Schneider) . 435 3.3 Kinder- und Jugenddelinquenz (Dieter Dölling) . . . . 469 3.4 Seniorenkriminalität und -viktimität: Alte Menschen als Täter

und Opfer (Ernst-Heinrich Ahlf) . . . . 509

IX

(2)

4 Formen der Kriminalität

4.1 Gewaltkriminalität (Michael Walter) . . . . 551 4.2 Eigentums- und Vermögenskriminalität (Josef Kürzinger) . . . . 587 4.3 Sexualkriminalität (Helmut Kury/Joachim Obergfell-Fuchs) . . . . 613 4.4 Wirtschafts- und Umweltkriminalität/Economic and Environmental

Crimes (Gilbert Geis/Byung-Sun Cho/Joseph F. C. DiMento) . . . . 667 4.5 Organisiertes Verbrechen (Hans Joachim Schneider) . . . . . 691 4.6 Politische Kriminalität – Dimensionen, Typologien, Verhaltenssysteme

(Hans Joachim Schneider) . . . . 739 4.7 Politische Kriminalität – Terrorismus (Hans Joachim Schneider) . . . . . 793

5 Reaktionen auf Kriminalität

5.1 Verbrechensverhütung – Die deutsche Situation (Edwin Kube) . . . . 833 5.2 Verbrechensverhütung – Die ausländische Forschung

(Hans Joachim Schneider) . . . . 863 5.3 Polizeiwissenschaft, -theorie und -forschung (Hans Joachim Schneider) . . 893 5.4 Sanktionsforschung (Bernd-Dieter Meier) . . . . 971 5.5 Behandlung von Sexualstraftätern (Rudolf Egg) . . . 1011

Anhang

Autorenverzeichnis . . . 1037 Sachregister . . . 1043 Inhaltsübersicht Band 2 . . . 1063

X

Inhaltsübersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies wirft allerdings die Frage auf, ob es sich dabei nicht vielleicht nur um eine Entde- ckungsstruktur handelt (Frehsee 1991, 36) und unter welchen Bedingungen sich auch die

Die (neue) Rückfallstatistik ... Der Periodische Sicherheitsbericht als übergreifende Kriminalitätsanalyse ... Kriminalität ausgewählter Bevölkerungsgruppen ... Zur

§ 20 Viktimologie in der Praxis von Polizei und Justiz...573 Sechster Teil. „Neue“ Kriminalitätsformen

KAPITEL Kriminalisierung und andere Formen sozialer Kontrolle § 19 Praxis strafrechtlicher Sozialkontrolle ...300.. Kriminalisierung als

Biedermannfall - Schwerpunkt: Kriminologie, strafrechtliche Sanktionen (Kaiser/Kinzig) Definition der Wirtschaftskriminalität und ihre Abgrenzung zu anderen Kriminalitätsformen

57217 Abweichendes und straffälliges Verhalten im Kinder- und Jugendalter – Sichtweisen der Psychologie und Kriminologie (Blockseminar). Daniel Schleicher

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können die wichtigsten Grundstrukturen des Sanktionenrechts und des Strafvollzugsrechts darstellen und interpretieren und

Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit empirisch-kriminologischen Fragestellungen können sich die künftig in den Bereichen der Gerichtsbarkeit, der