• Keine Ergebnisse gefunden

Wie wird sie durch 1-Band Turingmaschine simuliert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie wird sie durch 1-Band Turingmaschine simuliert"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kuniko Yoshida Simulation von k-Band Turingmaschine durch 1-Band Turing- maschine (Erg¨anzung zum Protokoll vom 24.10.2006) 1. Wie eine Mehrband Turingmaschine arbeitet

2. Wie wird sie durch 1-Band Turingmaschine simuliert.

Wir setzen einfachshalber k=2

1. Eine Mehrband Turingmaschine zur Teilworterkennung Sei M=(Q, Σ, I q0, qe) mit

Q={q0, q1, q2, q3, q4, qe} und Σ={¤, a, b,]}

Eingabe: Wort v ]w auf Band 1 mit v,w∈(Σ\¤)

Erkennung: ob v Teilwort von w. Falls ja, h¨alt Maschine in Zustand qe

an.

σ∈ I sei gegeben durch:

1) Kopiere v auf Band2

a (q0,¤,¤)(q0,¤,¤, R, R) b (q0, a,¤) (q0, a, a, R, R) c (q0, b,¤)(q0, b, b, R, R) d (q0, ],¤) (q1, ],¤, S, L) 2)Gehe zu Anfang von v auf band 2

a (q1, ], a)→ (q1, ], a, S, L) b (q1, ], b) (q1, ], b, S, L) c (q1, ], ])→ (q1, ], ], S, L) d (q1, ],¤) (q2, ],¤, R, R) 3) Test auf Gleichheit

a (q2,¤,¤)(q2,¤,¤, R, R) b (q2,¤, a) (q2,¤, a, R, S) c (q2,¤, b) (q2,¤,b, R, S) d (q2,¤, ]) (q2,¤, ], R, S) e (q2, a,¤)(q2, a,¤, R, S) f (q2, a, a) (q3, a, a, R, R) g (q2, a, ])→ (q2, a,], , R, S) h (q2, a, b) (q2, a, b, R, S) i (q2, b,¤) (q2, b,¤, R, S) j (q2, b, a) (q2, b, a, R, S) k (q2, b, b) (q3, b, b, R, R)

l (q2, b, ])→ (q2, b,], R, S) m (q2, ],¤) (q2, ],¤, R, S)

(2)

o (q2, ], b) (q2, ], b, R, S) p (q2, ], ])→ (q3, ], ], R, R) 4) Test auf Gleichheit

a (q3,¤,¤)(qe,¤,¤, S, S) b (q3, a,¤)(qe, a,¤, S, S) c (q3, b,¤) (qe, b,¤, S, S) d (q3, ],¤) (qe, ],¤, S, S) e (q3, a, a) (q3, a, a, R, R) f (q3, b, b)(q3, b, b, R, R) g (q3, ], ])→ (q3, ], ], R, R) 5) Test auf Gleichheit

a (q3, a, b) (q4, a, b, S, L) b (q3, a,]) (q4, a, ], S, L) c (q3, b, a)(q4, b, a, S, L) d (q4, b,])→ (q4, b,], S, L) e (q3, ], a)→(q4, ], a, S, L) f (q3, ]b) (q4, ], b, S, L)

6) Gehe zu Anfang von v auf Band 2 und wiederhole Test3), 4) bzw. 5) a (q4,¤, a)(q4,¤, a, S, L)

b (q4,¤, b) (q4,¤, b, S, L) c (q4,¤, ]) (q4,¤, ], S, L) d (q4, a, a) (q4, a, a, S, L) e (q4, a, b) (q4, a, b, S, L) f (q4, a, ])→ (q4, a,], S, L) g (q4, b, a) (q4, b, a, S, L) h (q4, b, b) (q4, b, b, S, L) i (q4, b, ])→ (q4, b,], S, L) j (q4, ], a)→ (q4, ], a, S, L) k (q4, ], b) (q4, ], b, S, L) l (q4, ], ])→ (q4, ], ], S, L) m (q4,¤,¤) (q2,¤,¤, S, R)

n (q4, a,¤) (q2, a,¤, S, R) o (q4, b, ¤) (q2, b,¤, S, R) p (q4, ],¤) (q2, ],¤, S, R)

(3)

Bemerkung

Die Funktion σ ist nicht f¨ur alle Argumente definiert q0: kopiert Teilwort von Band 1 auf Band 2

q1: suche Anfang auf Band 2

q2: suche gleiches Zeichen zu Band 2 auf Band 1 q3: gleiches Zeichen zu Band 2 auf Band 1 gefunden q4: ungleiches Zeichen gefunden. suche Anfang auf Band 2 qe: Gleichheit bis Ende von Teilwort

Prinzip der 2-Band Turingmaschine

? 6 Steuerung

Band 1

Band 2

(Rote Pfeile sind Lesek¨opfe. Wir zeichnen in den folgenden Beispielen nur diese.)

Beispiel 1: ob ab Teilwort von bab ist Zustand q0

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 1) b: (q0, a,¤) (q0, a, a, R, R) Zustand q0

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 1) c: (q0, b,¤) (q0, b, b, R, R)

(4)

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 1) d: (q0, ],¤) (q1, ],¤, S, L) Zustand q1

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 2) b: (q1, ], b) (q1, ], b, S, L) Zustand q1

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 2) a: (q1, ], a)→ (q1, ], a, S, L) Zustand q1

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 2) d: (q1, ],¤) (q2, ],¤, R, R) Zustand q2

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 3) j: (q2, b, a) (q2, b, a, R, S) Zustand q2

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 3) f: (q2, a, a) (q3, a, a, R, R)

(5)

Zustand q3

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 3) k: (q2, b, b) (q3, b, b, R, R) Zustand q3

¤ a b ] b a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 4) a: (q3,¤,¤)(qe,¤,¤, S, S)

Endzusand qe erreicht: d.h. ab ist Teilwort von bab 2. Ersetzen der 2-Band Turingmaschine

durch 1-Band Turingmaschine

2-Band Turingmaschine wird durch 2 × 2 B¨ander dargestellt und wird zu einem Band mit einem Lesekopf zusammengefasst.

Steuerung

1. Band 1. Lesekopf 2. Band 2. Lesekopf

(Lesekopf von 1-Band Turingmaschine)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

Sei M0=(Q0, Σ0,σ0, q00, q0e) eine 1-Band Turingmaschine mit Σ0={(x,s,y,t): x,y Σ, s,t ∈ {↑,¤}}

σ0 wird am Beispiel 2 beschrieben.

Simulation von einem Schritt zum anderen am vorigen Beispiel:

Zustand q2

¤ a b ] a a a ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Nach 3) f: (q2, a, a) (q3, a, a, R, R)

(6)

¤ a b ] a a a ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

¤ a b ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6

Der obige Schritt wird durch 1-Band Turingmaschine wie folgt dargestellt.

Zustand (q2,∗,∗)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

Zustand (q3,∗,∗)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

Der rote Lesekopf sucht den gr¨unen und wenn er ihn findet, aktualisiert er den Inhalt vom 1. bzw. dem 2. Band.

Wir betrachten den Schritt jetzt ausf¨uhrlicher.

Zustand (q2,∗,∗)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

(q2,∗,∗),(¤,¤,¤,¤) (q2,∗,∗),(¤,¤,¤,¤), R

Zustand (q2,∗,∗)

(7)

Zustand (q2,∗,∗)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

(q2,∗,∗), (a, ¤, a, ↑)→ (q2,∗, a), (a,¤, a,↑), R

Zustand (q2,∗, a) Zustand (q2,∗, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

(q2,∗, a), (b,¤, b,¤) (q2,∗, a), (b,¤, b,¤), R

Zustand (q2,∗, a) Zustand (q2,∗, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

(q2,∗,a), (],¤,¤,¤) (q2,∗, a), (],¤,¤,¤), R

Zustand (q2,∗, a) Zustand (q2,∗, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

(q2,∗, a), (a,↑,¤,¤)(q2, a, a), (a, ↑,¤,¤), R

Zustand (q2, a, a)

(8)

2

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ 6¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

(q2, a, a), (a,↑,¤,¤) (q02, a, a), (a,¤,¤,¤), R

Zustand (q02, a, a)

(wegen q2, a, a q2, a, a, R,R in 2-Band Maschine) Zustand (q02, a, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a

(q02, a, a), (a,¤,¤,¤)(q2,a, a), (a,↑,¤,¤), L

Zustand (q2, a, a)

(wegen q2, a, a q2, a, a, R,R in 2-Band Maschine) Zustand (q2, a, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a 6

(q2, a, a), (a,¤,¤,¤)(q2, a, a), (a,¤,¤,¤), L

Zustand (q2, a, a) Zustand (q2, a, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a 6

(q2, a, a), (],¤,¤,¤) (q2, a, a), (],¤,¤,¤), L

Zustand (q2, a, a)

(9)

Zustand (q2, a, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a 6

(q2, a, a), (b,¤, b,¤) (q2, a, a), (b,¤, b,¤), L

Zustand (q2, a, a) Zustand (q2, a, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a 6

(q2, a, a), (a,¤, a, ↑)→ (q002, a, a), (a,¤, a,¤), R

Zustand (q002, a, a) Zustand (q002, a, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a 6

(q002, a, a), (b,¤, b,¤)(q2,a, a), (b,¤, b,↑), L

Zustand (q2, a, a) Zustand (q2, a, a)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a 6

(q2, a, a), (a,¤, a, ¤) (q2, a, a), (a,¤, a,¤), L

Zustand (q2, a, a)

(10)

2

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a 6

(q2, a, a), (¤,¤,¤,¤) (q3,∗,∗), (¤,¤,¤,¤), S

Zustand (q3,∗,∗)

(wegen q2, a, a q3, a, a, R, R in 2-Band Maschine) Zustand (q3,∗,∗)

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ 6

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

¤ a b ] a a a 6

(Ende]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Adaptability: Jede Kommunikation zu anderen Komponenten, z.B. Datenbanksystemen, sollte ¨ uber standardisierte Protokolle erfolgen um auch bei einer ¨ Anderung dieser Komponenten

Das Leerheitsproblem Leerheit f¨ ur allgemeine (Typ-0) Grammatiken ist definiert als:?. Gegeben eine allgemeine Grammatik G, ist L(G)

Zur Simu- lation eines Schrittes von T wird einmal von links nach rechts durchgelaufen und Bandbeschriftungen und Kopfpositionen aktualisiert.. Dabei eventuell alles nach

Es wird sich zeigen, dass diese k-Band Turing- maschinen nicht m¨achtiger sind als eine einfache 1-Band Maschine.. Definition 5 Eine deterministische k-Band Turingmaschine (k-Band

 Jedes Feld des Bandes trägt ein Zeichen aus einem frei wählbaren (aber für eine Maschine festen) Bandalphabet (Menge von Zeichen)..  Der Schreib-/Lesekopf ist auf

Zeigen Sie, dass jede 1-Band-TM durch eine 1-Band-TM mit einseitig unendlichem Band, d.h., durch eine Turingmaschine, die die Positionen p < 0 nie benutzt, simuliert werden

Somit ist auch die Gesamtlaufzeit der Simulation polynomiell in n + t(n) beschr¨ ankt... nehmen wir an, es handelt sich um eine TM mit einseitig beschr¨ anktem Band, deren Zellen mit

Als Eingabe erh¨ alt U einen String der Form hM iw bestehend aus der G¨ odelnummer hM i und einem beliebigen Wort w.. Die universelle TM simuliert das Verhalten der TM M auf der