• Keine Ergebnisse gefunden

Probeklausur am 14. Juni 2017 zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Probeklausur am 14. Juni 2017 zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Probeklausur am 14. Juni 2017

zur Vorlesung Software Engineering im Sommersemester 2017

Dauer: 5min

Erreichte Punkte:

Note:

Matrikelnummer:

Name:

Diese Klausur besteht aus 2 Multiple-Choice-Fragen. Jede Multiple-Choice Frage wird mit 2 Punkten bewertet; insgesamt gibt es 4 Punkte.

Jede der 2 Fragen hat genau eine richtige Antwort. Für jede Frage können Sie keine Antwort, ei- ne Antwort, oder mehrere Antworten geben indem sie die entsprechenden Felder ankreuzen. Das bedeutet:

• Wenn Sie die Antwort sicher wissen, kreuzen sie nur diese an.

• Wenn Sie sich nicht sicher sind aber einige Antworten ausschliessen können, kreuzen sie die Antworten an, die korrekt sein könnten.

• Wenn Sie überhaupt nicht wissen, was die Antwort sein könnte und nichts ausschliessen können, kreuzen Sie nichts an.

Die Antworten werden so bewertet, dass zufälliges Raten null Punkte ergibt, also eine falsche Antwort Minuspunkte gibt.

Wir benutzen die Konvention dass x “Antwort ausgewählt” bedeutet, und sowohl als auch bedeuten “Antwort nicht gewählt”.

(2)

Programm A

Gegeben sei folgende Java-Klasse:

public class StringList { private String[] list;

public StringList(int n) { this.list = new String[n];

}

public String get(int i) { return list[i];

} }

Die folgenden zwei Fragen beziehen sich auf dieses Programm. Außerdem beschreibt lim Folgenden eine beliebige Instanz von StringListund wir schreibenfoo(); barfür den Wert vonbarnach der Ausführung von foo.

Frage 1

Beim Entwickeln der Klasse wurde die Dokumentation vergessen. Welche der folgenden Gleichungen beschreibt eine sinnvolle Vorbedingung für die Methode get? Berücksichtigen Sie, welche Informa- tionen Sie preisgeben dürfen.

a 0≤i

b 0≤i <list.length

c (l.get(i); l.get(i)) = l.get(i) d l.get(i) 6=null

e (l.get(i); list.length) = list.length

Frage 2

Beim Entwickeln der Klasse wurde die Dokumentation vergessen. Welche der folgenden Gleichungen beschreibt eine sinnvolle Nachbedingung für die Methode get? Berücksichtigen Sie, welche Informa- tionen Sie preisgeben dürfen.

a 0≤i

b 0≤i <list.length

c (l.get(i); l.get(i)) = l.get(i) d l.get(i) 6=null

e (l.get(i); list.length) = list.length

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Zu jeder Frage ist nur eine Antwort richtig. b) Jede richtige Antwort wird mit einem halben Punkt gewertet. Falsche oder keine Antworten werden als null Punkte gewertet. c)

Unter Verwendung der Standardrundung sind relative Rundungsfehler stets kleiner als die

F ur steife Probleme ist das implizite Euler{Verfahren besser geeignet als das explizite Euler{V erfahren,. weil beim impliziten Verfahren die Konsistenzordnung h

Der Gesamtdrehimpuls (Spin plus Bahndrehimpuls) eines einzelnen Elektrons kann sowohl ganzzahlig als auch halb- zahlig sein.. Die Energien des Wasserstoffatoms (ohne Spin) h¨angen

Ich bin daran interessiert, mein (altes) Haus in Gainesville zu verkaufen, welches auf einer Grundst¨ ucksfl¨ ache von 2300 square feet steht, sowie 3 Schlafzimmer und 2 B¨ ader

Fehlt eine richtige Antwort und ist zugleich mindestens eine richtige, aber keine falsche Antwort angegeben, so gibt es einen Punkt..

Matthias Makowski, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2011/2012 Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung

Eine Funktion heißt einein- deutig, wenn es auch umgekehrt zu jedem f(x)-Wert genau einen x -Wert gibt.. Das Schaubild (der Graph ) einer Funktion ist die vollst¨ andige