• Keine Ergebnisse gefunden

- nur - , , nut mon; mut lernt nut baß. barf ftatt nur nur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "- nur - , , nut mon; mut lernt nut baß. barf ftatt nur nur"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 18 -

ni~t edennt, aber bo~ emWnbet. ~ut~gängige 2eftüre einer G~ra~e,

berbunben mit Uebung im G~re~en, ift baß befte Wittel aur ~dernung

berfeIbenj baß lIDörterbu~ barf babei nur ein gelegentH~eß unb erft in ameiter mnie in 5Setra~t fommenbeß Sji1fl'lmittel bleiben; bies gilt au~

bon unferen Wufeen. ~ie fofften bie ~unftf~ra~e ni~t nur in tobten lIDortregiftern, fonbern bielme~r unb gan3 übermiegenb ini~rem lebenbigen

Bufammen~ang {e~ren. ~as ~nbibibueUe, ni~t baß ®enereUe, foU ~ier

baß lIDort fü~ren; fonft ~ettf~t ni~t batl 2eben, fonbern bie Gef>ablone;

fonft f~teat man ben SNnftler ab, ftatt H)n anau{oaen. ~in bemünftiger

~raie~er barf baß ni~t überfe~en. giebt große beutf~e ~unftftäbte,

in we1~en fi~ bie Sllinftler tü~men, feIten ober nie ein WUfeum 3u be~

fu~en; baß ift nid>t baß rief>tige mer~ältni\3 ber neuen aur aIten Shtnft;

aber bie @)ef>ulb fol~er Unge~örigfeiten liegt übermiegenb an ber mefd>affen~

~eit ber Wufeen felbft. märe ba~er ratlJfam unb ameamäßig, baß.

'l3rina~einaelner ein~eitH~ beforirter~nnemäume, mie mem eßin gröj3eren Wufeen unb mutlfteUungen t1,>eHmeife fd>on anaumenben begonnen 1,>at, na~

Shäften au erweitern unb momögli~ aum ~eHfef>enben au moef>en; bobur~

mirb ni~t nut auf ben merftanb unb bol'l ~uge, fonbern ou~ aUf bal'l

®efü~l unb bal'l Urt1,>eH beß .$Sefef>ouerß gettlitft. ~af~ lernt man be~

fanntHef> bur~ .$Seif~ie1e, longfam bur~ 2e1,>ren. ~e ttliffenfd>oftHef>er jene

obenerttlä~nten mnftolten oft finb, befto unfünftrerifef>er finb fiej lIDiffen~

f~aft unb ~nft fte~en fi~, in einiger Sjinfi~t, l'ofor entgegen; aber Wo eß fi~ um fünftlerif~e Bttleae ~anbeft, mUß eben bie Shtnft ben mUßf~lng

geben. ~ie lIDiffenf~nft 1,>at in folef>em lSnU au fef>ttleigen ober bielme1,>r au bienen ober bielme1)r beibes au t1)un. mut ttlenn bal'llünftlerifef>e, nief>t baß wiffenf~oftIi~e I.l3rina~ an bie G~i~e gefteUt mirb, bienen bie mcufeen ben Wufen. Wufeen finb ~raie~ungßorgane j bol'l ift i1,>r mer1,>ältnia aum gefammten mon; blOße 5Selegfnmmlungen für ttliffenfef>aftIief>e lSorf~ung

foUen fte nief>t fein. ttläre nief>t reef>t, ttloUte man ber Wufe ftott ber 2eier, ein S3etifon unter ben mrm geben.

JBolUt~lbn> ~ie ~iftorif~ llnaweifel1,>afte ~1,>otfn~e, bnl3 bnl'l muffommen ber

~~~~:~ WUfeen unb ber miebergong einer freien felbftftänbigen boIfl'lt9ümn~en

~unft ttlä1,>renb ber leIBten ~o~r1,>unberte buref>nul'l mit einanber Sjnnb in Sjonb gingen, mu\3 jebenfnUß aum ~o~benfen aufforbern. mi~t oft genug fann el'l ttlieber~oIt ttlerben: an bie Sl'unftgefinnung ber alten Beiten foU man fief> 1,>aIten, nief>t an i~re Shtnftleiftungenj man foU bie le~teren nie~

mall'l im ~inaelnen na~a1,>men. ~ie moberne ,Beit 1,>at moberne mebürf~

niffe unb btauef>t eine moberne stunft. ~ine moberne Shtnft aber fann nut gebei~en, ttlenn fie auglei~ in fi~ bal'l @egengemi~t bel'l ~Ieibenben,

lSeften , ~ot~ttlenbigen, mngeborenen , ~migen trägt. ~iel'l ift nid>t in etwaigen ftü1)mn fünftlerifef>en ~raeugniHen bes )ßolfsef>atafterl'l - kDeld>e auel? t1,>te Beit 1)atten, in ber fie einmal mobern kDaten - fonbern nur in ber lebenbigen QueUe bel'l 1,>eutigen beutfd>en moIfI'ld>arafters au finben.

(2)

- 19 -

'"mer ~eoenbe ~at 9led)t./l IDlon ~ot nid)t aurüefauoHefen, fonbern um fid) au bnefen; man ~ot \)on innen nod)' aut3en, nid)t \)On aut3en nod> innen 'oor3ugef}en; um neue srunftformen, Die bilbfome @)d)ale bea moUageiftea,

on3ufe~en, 90t mon nid)t auf frü~ere aogeftoroene @)d)nlen aurüefaugeljw, fonbern fid) lt1ieberum an ben srern felbft au lt1enben. Un'o baa fcmn nur

gefd)e~en burd) ein ~ingegen auf ben befonberen lofnlen ~~arafter bel' ein3elnen ®egenben meutfd)lonba; 'ooburd> nUein fann man \1>ieber aur 'ßerfd)iebenljeit, fficannigfartigfeit, SJ1ni'oität bel' fünftrerifd)en Ij3robuftion gefangen. men moHad)arafter muf3 man in feiner lebenbigen U'ouna, nid)t in feinen merfteinerungen ftu'oiren. 'tlie irrenbe ~eele 'Der 'neutfd>en,

\1>eld)e fid) fünftlerifd} je~t in offen ~r'D~ un'D S)immelagegen'Den um1)er~

treibt, mut3 fid} \1>ie'oer on 'oen 1)eimott;Hd)en moben binben ; bel' ~oIfteinifd)e

Woler foff 90lfteinifd), ber tljüringifd)e tljüringifd), bel' ooirifd}e oairifd) molen: burd} unb burd}, innernd} unD üut3erHd}, gegenftünbHd> \1>ie geiftig.

~uf biefea uralte moltated)t mUß man 3urüdgreifen; eljer \1>itb eine\illen~

bung aum meffern niC(lt eintreten; et;er \1>trb bel' 'neutfd)e, bel' \lolitifd) eine ~eimatf} gefunben, eine fünftlerifd)e S)eimatf} nid}t finben. ~s giebt in 'neutfd)lanb nod? @Stätten genug, \1>0 ein ed}tea moHagefüf}1 1t10ljnt, aud}

luenn ea nid)t gero'oe immer an 'oie Dberflüd}e tritt; unb ea ift in 'ber

~nft aud) nod) eine anbere ~rt\)On 'tleutfd}tljum benfoar, ala 'Die ljeutige tenbe1l3iöfe beutfd}e mClUernmolerei! U'ürft miamnrd ljat gefagt, baf3 in bel' franaöfifd}en ~ommune 'oon 1871 ein gelunber srern 'oerborgen ge\Defen lei: baa mebürfnit3 nad) bel' \lreut3ifd)en @)tö.bteorbnung; ebenfo fönnte man fogen, bot3 in bem aud) je~t in 'tleutfd>lanb einbringenben3~reHio~

niamua, biefer fünftlerifd)en ~ommune ein oieh>erfpred)enber.\lern entljarten fei: baa mebürfnit3 nad) einer gefunben fIoren lebenafrüftigen mobernen beutfd)en IDlolmi. \illenn baa ffiComentone ~a 3mlJreffioniamua fid} mit bem ~lt1igen 'oea molfad)atoftera 'oerbun'oen - unb infolge beffen fid) aud>

ted}nifd) fonfoH'oirt ljat - fo IDhb 'oie red)te srunft geooren. 9lembranbt bietet meibea in feinen )Silbern; feinen @l\luren gilt ea aIfo au folgen;

bie beutfd}en IDlaler müHen 20lolmoler \1>erben; unb bie übrigen ~nftler

fid} möglid)ft nod} bel' gleid)en @leite entlt1ideln.

®elegentlid)e mnIaufe boau finb fd)on f}ie unb ba gemad)t lt1orben;

aber fie oerriefen tljeif\1>eife im @lonbe; bie neuerbinga finfenbe ~rCtft bel' olier'oeutfd,len IDlufe 'neftegger'a unb bie nid,lt 'oöUig intoft geOliebenenieber~

beutfd,le IDlufe einea srarl ®eljrta lef}ren beif\liela\1>eife, \1)eld,le ®efaljr jene mcmnigfad,l aUfommengelt1ürfelten ~nftlergefeUfd)often für ben ~inael~

d)araftet in fief) oergen. magegen oelt1eift ein ~~eobot @ltorm, \1>aa fi'9 Durd) ein tteue~ ß'eftljalten on bem angeliorenen 2ofafd}atofter unb felbft liet uöUiger mligefd,liebenf}eit 'oon ber grot3en m3elt auf Dem srunftgeliiet reiften !a\3t; \1>ie @ltorm ein ouage\lrügt niebetbeutfd}et 'tlid}ter ift - man möd}te foft \1>ünfd}en, ba~ er l'lattbeutfd} gefd}rleben ~ütte - fO fönnte unb foUte ea elUd} auag~rägt nieberbeutfd>e ffiCnler, milb~auer u. f. \1>.

2*

(3)

- 20 -

geben. '.3.)ie bi9~er 'befte beutf!Ve @5!VaufVie1f!Vule, bie @5!Vröber'f!Ve, 3ei9t ein ftarteß unb unleug'bateß \lofalfolorit; jene mteite, Shaft, 5IDürbe unb 91atüdi!Vfeit, t1.JeI!Vei~r eignete, ift ein e!Vt niebetbeutf!Veß ®eltlä!Vß; ebenfo foUten fi!V bie fonftigen beutf!Ven @5tämme i~t fünftlerif!Ve9 S)eimat~are!Vt Itla~ten. 'nie beiben, gegenüber anberltleitigen meftrebungen ber ®egenltlart in felbftgeltlä~1ter SfoHtung \)er~artenben @5!V\l)ei3er, ®ottfrieb ~eUer unb mödHn, ~uben bie9 bmitß für i~ren ~~ei{ get~an; bie teinen mnien un'o ba9 feine @5iIoergrau ber f!Vltleiaer merge f!Veinen in ber ~nft bea

~inen, bie ountgeblümten IDlatten unb berib~Uif!Ve ~~atafter ber f!Vltlei3e,t

~~älerin ber Dea~nbetn fi!V geiftig Itliebequfviegeln. @50 \)erfä~tt ber e!Vte ~nft1er; fein ß'uß ~aftet feft auf ber ~rbe; aoer fein mUd ti!Vtet fid} babei frei gen S)immeL [)1ö!Vte bemnaer, balb eine Beit fommen, roo bie ein3elnen beutfd}en @5tämme unb ®egenben unb @5täbte ttlieber ben 931utll finben, ein Iotnleß unb feIbftftänbige9 unb vofitibe9®eiftea~ Itliestunft~

leben 3U füllten; baa Ilationale ®efCllnmtleben Itlürbe baburd} nur gefteigert Itlerben. mie1e einae1ne mlättet bilben erft bie \.loUe buftenb~ ?Rofe; \)ie1e einae1ne lanbfd}aftHd}e stunftfd}ulen geben erft bie \)oUe nationale ~unft~

ria,tung; unb anberetfeita gebei~t bie ~in3erfeere bea~ünft(eta erft Itlallr~

~aft in bem fa,ü~enben mereia, ber fie umfnngenben @5tammeßfeele; 9J1unn,

@5tamm, mon finb nuf einanber nngeroiefen. ~ud} ~ier ift ?Rembtnnbt' 9 ffiame fegenbringenb.

!fIInftrer unh Unerfa~rene Sfinber unb geübte '.3.)iVlomaten llaoen baß oft oHf,}artige

~ürget. 'nura,fd}auen \)on Wlenfa,m unb ~~arafteren mit einanber gemein; aber fteiHa, aUß einem gana entgegengefe~ten ®runbe: jene befi~en noa, ben mHd für baa ®an3e, biefe fa,on benjenigen für bie~in3e{{~eiten bel'5menfa,~

lid}en @5ee1enleben9. 9J1an tann fagen, baß ber te!Vte ~ünftler beibe ge~

nnnnten ~igenf!Vaften in fid} 'Oereinigen muj3; unb ?Rembran'ot ~at eben 'oiefen '.3.)ol'velbIicr; er ltleiß 'oie f0eele be9 9J1enfa,en au malen, \1)ie ~einet

l)or ober nad} illm! ~r ift ala IDlaler ber ?Rel'räfentant, aber augleia, aua, ber f0a,ilberer - @5d}ilbmr bebeutet im S)oUänbifa,en: 9)1aler - ber beutfa,en molfafee1e; er fteUt fie \)on jener f0eite bar, \DO fie nm tiefften ift. ~aea S)oa,trabenbe, ~fabemifer,e, ß'ormaHftifd}e Hegt i~m fo fern roie mögHa,; er fl'ria,t feine ®eb?nfen mit betfeIben Dffen~eit unb mUll möd}te faft fa gen metlorenlleit aU9, Itlie ea ein Sfinb tllut; aber feine tünftIerifd}e @5eele giebt aud} an @5d}ürfe unb ß'einlleit ber meobad}tung bem geltliegteften 5IDeItmanne nid}tß nad}. ~r taud}t in bie ~iefe unb bringt ~eden llerauf. ~ein ~nftler ftel}t bem eigentHd}en mürgerftanbe fo nalle, fein Sfünftler \1)ei\3 fo roie er ben gro\3en ®ellnlt in fd}Iia,te ß'orm 311 fnffenj a1la bem milbe einea @5a,reibmeiftet9, einea ®efängnii3~

\l)ärter9, in einfad}er ffiabirnng fd}\1)aq auf ltleij3, \)erfte~t er @5ee1en~

gemäl'oe au ma!Ven, 'oie einem S)amlet ober ß'alftaff @511atefveare'ß llid}t nad}ftellen. ~in gelagertea @5a,ltlein ober eine ß'tau, bie~fannfud}en badt,

\1)eijj er mit wenigen l}ingefri~eIten @5tria,en fo 3u aeid}nen, baß ea illm tein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ER -> Golgi -> Vesikel, die mit der Plasmamembran verschmelzen ER -> Vakuole -> Vesikel, die mit der Plasmamembran verschmelzen.. Cyanid bindet an Moleküle mindestens

[r]

dem Verstände und ausgezeichnetem Gedächtniss gewesen. Er erklärt das Syrische durch das Syrische ; nur selten bedient er sich des Arabischen bei seinen Erklärungen. Oft bririgt

Ansicht eine nochmalige Untersuchung über die phönizischen Mün¬. zen Mauritaniens, mit denen sich der dritte

Über die Benai Qejämä in der ältesten syrischen Kirche hat.. F. Burkitt gehandelt in seinem schönen Buche

¨uber das Verhalten des Systems in der N¨ahe des Fixpunktes kann mit Hilfe der Jacobi-Matrix

[r]