• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lydia Rabinowitsch-Kempner: Erste Professorin in Berlin" (17.09.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lydia Rabinowitsch-Kempner: Erste Professorin in Berlin" (17.09.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 37

|

17. September 2010 A 1761

F

rauen besaßen im Jahr 1912 in Preußen erst seit vier Jah- ren das Recht, sich immatrikulie- ren zu lassen. Im selben Jahr be- kam Lydia Rabinowitsch-Kempner als erste Frau in Berlin den Profes- sorentitel verliehen. Doch da sie sich als Frau nach wie vor nicht habilitieren durfte, konnte sie kein

„ordentlicher deutscher Professor“

werden.

Rabinowitsch-Kempner wurde am 28. August 1871 als jüngstes Kind in der Familie eines Brauerei- besitzers in Kowno in Litauen ge - boren. Um studieren zu können, gab es für sie als Mädchen, noch dazu aus einer jüdischen Familie, nur die Möglichkeit, in die Schweiz zu ge- hen. Sie entschied sich für Bern und wurde dort mit einer Arbeit zur

„Entwicklungsgeschichte der Frucht - körper einiger Gastromyzeten“ in Medizin promoviert. Als sie im Jahr 1894 ihr Studium beendet hat- te, zog es sie nach Berlin, weil sie

bei Robert Koch die Bakteriolo gie kennenlernen wollte. Doch da die männerdominierte Gesellschaft Frau - en nicht viel Freiraum für wissen- schaftliche Arbeiten ließ, siedelte sie nach Philadelphia, USA, über, wo sie bereits mit 26 Jahren Profes- sorin wurde. Gleichzeitig hatte sie aber noch eine unbezahlte Assisten- tenstelle am Hygienischen Institut von Robert Koch erhalten, wo sie in den Semesterferien den Wissen- schaftler Walter Kempner kennen- lernte. Sie heirateten 1898 auf ei- nem internationalen medizinischen Kongress in Madrid, was so außer- gewöhnlich war, dass verschiedene Zeitungen darüber berichteten. Das Ehepaar hatte drei Kinder.

Seit 1903 arbeitete Rabino- witsch-Kempner am Pathologi- schen Institut der Berliner Universi- tät. Bereits ein Jahr später wies sie nach, dass Tuberkelbazillen durch infizierte Kuhmilch übertragen werden können. Das veranlasste

nach einigem Zögern die „Milch- verwertungsfabrik“ von Carl Bolle, mit ihr ein Pasteurisierungsverfah- ren zu entwickeln, mit dem die Milch keimfrei gemacht werden konnte, was sie zu einer anerkann- ten Wissenschaftlerin machte.

Doch erst im Jahr 1920 erhielt Rabinowitsch-Kempner die Direk- torenstelle des Bakteriologischen Instituts am Städtischen Kranken- haus Moabit. Im Jahr 1934 wurde sie zwangspensioniert. „Als eines Tages die ersten Hakenkreuzfahnen in den Straßen erschienen, fing sie im Auto neben mir furchtbar zu weinen an. Ich fragte: ,Mutter, was ist denn los?‘ Da hob sie ihre Hand, deutete auf die Fahnen und sagte:

,Jetzt wird hier der Pogrom anfan- gen‘“, schrieb ihr Sohn Robert. Sie ermöglichte ihren Kindern die Emi- gration, blieb aber selbst in Berlin, wo sie am 3. August 1935 starb. ■

Gisela Klinkhammer

LITERATUR

1. Vogt A: Der „Milch-Skandal“ machte sie berühmt. Berlinische Monatsschrift 1997;

7: 32–6.

2. www.onmeda.de/lexika/persoenlichkeiten/

rabinowitsch_k.html.

3. www.berlin.de/imperia/md/content/baste glitzzehlendorf/geschichte/kempner_

ldia.pdf?start&ts=1263463737&

file=kempner_lydia.pdf.

LYDIA RABINOWITSCH-KEMPNER

Erste Professorin in Berlin

Die Ärztin wies nach, dass Tuberkelbazillen durch infizierte Kuhmilch übertragen werden können.

Illustration: Elke Steiner

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutschen Ärztetages 1973, Mitglied des Bayerischen Landta- ges von 1950 bis 1970, Vorsitzender des Bayerischen Landesgesund- heitsrates, CSU-Mann, kämpfte für

Von dem Willen getragen, allen Menschen unabhängig von der sexuellen Identität grundsätzlich gleiche Rechte zu gewährleisten, be- kennt sich der Bundestag zur

• Gutachten des Eidgenössischen Nuklearsicherheits- inspektorats ENSI und der Kommission für Nukleare Sicherheit KNS zu Gesuchen für drei

„Marburger Erklärung" wen- det sich der Fachbereich Hu- manmedizin der Philipps- Universität Marburg gegen Pläne des Institutes für Medi- zinische und Pharmazeuti-

Bergmann und die Medizini- sche Fakultät sehen ebenso wie das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus die absolute Notwendigkeit, nicht nur das Studium für angehende

Die Gründe hierfür liegen einerseits in den hohen techni- schen Anforderungen, andererseits in der derzeit noch unzureichenden Kenntnis der teilweise sehr komple- xen

D ie Angst der Bevölkerung vor Straftätern, insbesondere vor Se- xualstraftätern, ist größer gewor- den – „Wegschließen, und zwar für im- mer“ ein Wunsch, dem zunehmend

Ein zu hoher Blutdruck wird durch Hydergin spezial gesenkt, wobei sich das Medikament durch eine gute Verträglichkeit auszeichnet: Die Drucksenkung erfolgt schonend,