• Keine Ergebnisse gefunden

Professorin für Allgemeinmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Professorin für Allgemeinmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professorin für Allgemeinmedizin

Am 23. November 2010 hielt Frau Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann als Professorin für Allgemeinmedizin ihre Antrittsvorlesung am Universi- tätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden. Die neu geschaffene Professur für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät hebt den Stellenwert der Allgemeinmedizin in der ärztlichen Ausbildung weiter an und unterstreicht die wichtige Rolle des Hausarztes in der ambulanten Versorgung der Patienten. Die wis- senschaftlichen Schwerpunkte der Professur liegen im Bereich der Ver- sorgungsforschung und Epidemiolo- gie. Zudem soll Frau Prof. Dr. Berg- mann das Interesse am Hausarzt- beruf schon frühzeitig im Studium wecken und Studierende für den Beruf be geistern.

Die wissenschaftlichen Schwerpunk- te der Professur liegen im Bereich der

Versorgungsforschung innerhalb der Medizinischen Klinik III des Univer- sitätsklinikums Dresden. Mit deren Diabetologie, Schwerpunkt Präven- tion des Diabetes, existieren bereits gemeinsame Projekte. Hinzu kom- men relevante Forschungsfelder der Epidemiologie und die weiterhin enge Kooperation mit dem Lehrstuhl

Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft.

Prof. Dr. Bergmann und die Medizini- sche Fakultät sehen ebenso wie das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus die absolute Notwendigkeit, nicht nur das Studium für angehende Hausärzte attraktiv zu gestalten, son- dern den jungen Kollegen in einem Weiterbildungsverbund nach dem Abschluss des Medizinstudienganges in ausreichender Zahl Weiterbildungs- plätze für Allgemeinmediziner zur Verfügung zu stellen. Hierfür sollen neue Rotationsstellen in einem Wei- terbildungsverbund in enger Zusam- menarbeit mit dem Lehrstuhl für All- gemeinmedizin und der Sächsischen Landesärztekammer geschaffen wer- den. Die Assistenzärzte sollen ihre fünfjährige Weiterbildung in Klinik und Praxis nach geltender Weiterbil- dungsordnung im Verbund absolvie- ren können.

Knut Köhler M.A., Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Buchbesprechung

Ärzteblatt Sachsen 12 / 2010 649

Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann

Die Schwebebahn – Dresdner

Erkundungen

Uwe Tellkamp

Verlag Suhrkamp Insel, Berlin 2010. 100 S., 19,90 €. Uwe Tellkamp, Arzt und Schriftsteller, hat ein neues Buch geschrieben.

Zwei Jahre nach seinem Roman „Der Turm“ ist „Die Schwebebahn – Dresdner Entdeckungen“ als Band erschienen. Ging es im „Turm“ um die letzten Jahre in der DDR mit deren Akademikermilieu im Dresdner Nobelviertel Weißer Hirsch, liegt der Fokus nun auf dem weniger beach- teten Stadtteil Johannstadt. Tellkamp selbst verbrachte seine früheste Kindheit in einem Plattenbau, bevor die Familie auf den Weißen Hirsch zog. Auf den Stationen dieser Reise erwarten Sie eine Fülle von Geschich- ten, die sich zu einer einzigartigen

Erzählung der Stadt zusammenfügen.

Wir begegnen der Klavierlehrerin Adolzaide und dem Vorsitzenden der Quittengesellschaft, hören Gesprä- chen über die Frauenkirche, Dresdner Maler und Architektur zu, besuchen den Jungen, dem in einem Johann- städter Plattenbau eine Tube Schuh- creme zum Gleichnis für den Traum vom Meer wurde. Dresden ist ein Stück Italien, und eine Laufmaschen- reparatur ist in Wahrheit eine Filiale des Amts zur Wiederherstellung der Schönheit. In der Bunten Republik Neustadt lebt Q., die Brombeeren und die Zahl 19 liebt. Zwergpudel Caligula, der die Dame mit Hut Gassi führt, gelangt nur bis zum linken Vorderreifen des Autos vom Koch.

Die Schwebebahn wird zum Bild des Lebens in seiner sinnlichen Vielfalt, poetisch, humorbegabt. Ein passen- des Buch für den Gabentisch.

Knut Köhler M.A., Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Berufspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter anderem wird Professor Hilde- brand Kunath vom Institut für Medizini- sche Informatik und Biometrie der Medi- zinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden

Wenige Jahre nach dem Start von Carus in Dresden begann 1818 der persönliche Kontakt zwischen Carus und Caspar David Friedrich (1774 bis 1840), der zuerst einem

In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass Prinz Johann durch seine ausgesprochene Vorliebe für italienische Kunst und Kultur auch auf das Werk Dantes gestoßen war und sich zu

2004, fand im Dekanatshörsaal der Medizinischen Fakultät – eine Tradition der Medizinischen Akademie Dresden aufnehmend – erstmals wieder eine akademische Feier zur Verabschiedung

Nach vielen Vorbereitungen wurde im Sep- tember 1954 die Medizinische Akade- mie „Carl Gustav Carus“ gegründet, womit erstmalig eine Hochschulausbil- dung für Mediziner, wenn auch

Die Kunst des Krankseins darf aber nicht die Kunst bedeuten, „die Krankheit selbst gleichsam zu kulti- vieren, sie zu verlängern“, auch nicht die Kunst, „krank zu werden“,

Zusätzlich erfolgte die Übergabe des Publikationspreises, der, mit 1.000 Euro dotiert, vom Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät gestiftet wird. Silke

Lauterbach (Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epi- demiologie, Universität Köln): „In der Sekundärprävention liegen die Kosten einer Lipidtherapie