• Keine Ergebnisse gefunden

"Queerness" in der Kunst der Frühen Neuzeit? (Marburg, 18-19 Mar 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Queerness" in der Kunst der Frühen Neuzeit? (Marburg, 18-19 Mar 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

"Queerness" in der Kunst der Frühen Neuzeit?

(Marburg, 18-19 Mar 21)

Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg, 18.–19.03.2021 Eingabeschluss: 13.07.2020

Dr. Lisa Hecht

+++ Frist verlängert: 13.07.2020 +++

„Queerness“ in der Kunst der Frühen Neuzeit?

Kunsthistorischer Graduierten-Workshop, 18.-19. März 2021 Ort: Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg

Veranstalter: Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Hendrik Ziegler / Dr. Lisa Hecht)

Laut James Grantham Turner (2017) setzt um 1500 eine neue ‚Erotisierung‘ der Bildkünste ein, wobei die sinnliche Wirkung auf die Betrachtenden geradezu zum Gradmesser künstlerischer Qua- lität wird. Auch in Ulrich Pfisterers „Kunst-Geburten“ (2014), Bette Talvacchias „Taking Positions“

(1999) oder dem Ausstellungskatalog „Art and Love in Renaissance Italy“ (2008) wird dieser Umstand zum Anlass analytischer Auseinandersetzungen mit erotischen Kunstwerken der Frühen Neuzeit. In diesen und weiteren Publikationen werden heteronormative Interpretationsmuster der Kunstgeschichte seit längerem in Frage gestellt. Häufig dominiert jedoch immer noch eine patriar- chalisch geprägte Sichtweise auf die ältere Kunst den wissenschaftlichen Diskurs. An mehreren Stellen konnte bereits nachgewiesen werden, dass was als (sexuelle) Devianz verstanden sein könnte, durchaus Teil der frühneuzeitlichen Kultur ist. Der Graduierten-Workshop am Kunstge- schichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg will sich aktuellen Forschungsfragen zu Phänomenen der „Queerness“ in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit stellen und Nachwuchswis- senschaftler*innen zusammenbringen, um einen weiten Begriff zu konkretisieren. Promovierende und Postdocs sind eingeladen, zu diesem Thema Vorschläge für ca. 20minütige Präsentationen einzureichen.

Früh in der neuzeitlichen Geschichte spielen Inszenierung und Travestie bei Hofe eine wichtige Rolle. So zeigt sich nicht zuletzt François Ier in einer eigentümlichen Miniatur (Cabinet des Estam- pes, BnF, Paris) als hybrides Wesen zwischen Minerva, Merkur, Diana, Mars und Amor. Das Gesch- lecht der Gottheiten ist der inhaltlichen Herrscherinszenierung offensichtlich untergeordnet. Ledig- lich für die heutigen Betrachtenden bleibt die Irritation im Angesicht des androgynen Ritterkönigs.

Das terminologische Spannungsfeld zwischen Cross-dressing, Androgynität und Transgender gilt es somit ebenso zu hinterfragen wie die generelle Geschlechterklassifizierung, die nicht auf alle Portraitierten gleichermaßen zutrifft. Patricia Simons (1997) konnte für Portraits der italienischen Renaissance nachweisen, dass Konzepte von Homo- vs. Heterosexualität oder Weiblichkeit vs.

Männlichkeit keineswegs als stabile Entitäten der frühneuzeitlichen Wahrnehmung gelten können.

(2)

ArtHist.net

2/2

Es stellt sich insbesondere die Frage nach der Sichtbarkeit solcher Klassifizierungen im frühneu- zeitlichen Bild; zumal angesichts teils drakonischer Sanktionsmöglichkeiten von nicht normativer Sexualität und Verhaltensweisen in den jeweiligen Epochen und Gebieten. Ist von einer homosexu- ell oder homoerotisch geprägten Ästhetik die Rede, so werden häufig Camp-Sichtweisen des 20.- und 21. Jahrhunderts auf Werke appliziert, die sich solchen Kategorien entziehen. Im Zuge des Workshops soll daher eruiert werden, ob der Begriff der „Queerness“ angemessener für die fluiden Gender-Kategorien und Auffassungen von Erotik in Renaissance und Barock sein kann.

Neben einer kunsthistorischen Anwendung der Queer Studies, welche für die Frühe Neuzeit bisher hauptsächlich in Bezug auf Geschichte und Literatur in Erscheinung getreten sind, wollen wir

„Queerness“ nicht losgelöst von feministischen Fragestellungen verstehen. Daher ermutigen wir insbesondere zu Beiträgen, die weibliche- sowie transgender Erotik und Sexualität betrachten.

Dem Aufruf Doris Guths (2012) aus ihrem Aufsatz über das Bildnis Gabrielle d’Estrées und ihrer Schwester (um 1594, Louvre, Paris) folgend, möchten wir phallozentrische Kunstproduktion, -re- zeption und -wissenschaft kritisch hinterfragen. Nichtsdestotrotz sind Beiträge aus der Perspekti- ve der Men’s Studies ebenso gefragt. Die Konstruktion von männlichen Rollenbildern sowie Fra- gen der Homosozialität in der Frühen Neuzeit wurden insbesondere für die italienische Kunst bereits mehrfach beleuchtet, weshalb ein Blick auf die Bildwerke anderer Nationen und Kulturen relevant erscheint. Zudem gilt es, sowohl die Intersektionalität von Devianzen im Auge zu behal- ten, welche sich selten nur auf einen Bereich der sozialen Erscheinungsform (Sexualität, Gesch- lecht, Status, Religion, Ethnie etc.) beschränken, als auch Kunst als kulturhistorische Quelle zu hin- terfragen.

Mögliche Themenfelder für Vorträge:

Maskerade, Travestie und die Inszenierung von Geschlecht in Porträt und Historie - „queere“ Darstellungen im Umfeld des Theaters, Fests und Karnevals

- „queeres Ornament“ – Grotesken und die Freizügigkeit der Dekorationsmalerei - erotische Metamorphosen – Götterliebschaften

- erotische Devianz in der pornografischen Druckgrafik - Homosozialität und Homosexualität im Freundschaftsbild - Krisen der Männlichkeit in der „Weibermachts“ikonografie

- Sodomie und Apokalypse – sexuelle Transgressionen im Jüngsten Gericht - Pädophilie im Heiligenbild?

- Exot und Eunuch – die Erotik des „Anderen“ in den Orientalismen der Frühen Neuzeit

Die kulturelle Relevanz und Brisanz dieser sowie anderer möglicher Themen und Fragestellungen soll im Rahmen des Workshops intensiv dargelegt und diskutiert werden.

Bei Interesse an der Teilnahme freuen wir uns über Abstracts (max. 300 Wörter) mit einem kurzen Lebenslauf (max. 100 Wörter) bis zum 13.07.2020 an lisa.hecht@uni-marburg.de.

Quellennachweis:

CFP: "Queerness" in der Kunst der Frühen Neuzeit? (Marburg, 18-19 Mar 21). In: ArtHist.net, 25.03.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22895>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte achten Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben auf eine sorgfältige und lesbare Darstellung und geben Sie, zu- mindest stichpunktartig, Begründungen für Ihre Rechnungen

Die gleiche Argumentation wie oben zeigt, daß dann auch q durch drei teilbar ist... Fachbereich Mathematik und

1 Aufgaben, die mit einem (m) versehen sind, sind mündlich für das auf die Zettelabgabe folgende Tutorium

Sie unterrichten bereits Deutsch als Fremdsprache und wollen sich weiterqualiizieren, weil Ihnen Weiterbildung wichtig ist. Sie möchten gerne promovieren, haben aber

Der Gegenstand des Zertifikatskurses, der sich an Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe richtet, ist die

Dieses neue Angebot, das in Kooperation mit der blista, Marburg, entwickelt wurde, ist für alle konzipiert, die Interesse an einer inklusiven Arbeit mit Menschen mit

Der Zertifikatskurs zeichnet sich durch kurze Präsenzphasen aus: es sind jeweils eine Präsenzwoche und drei Wochenenden für den Unterricht vorgesehen.. Gornig

(3) Der/Die Referent/in ist selbst verantwortlich für die arbeits- und beamtenrechtliche Zuläs- sigkeit dieses Vertrages im Verhältnis zu seinem etwaigen Arbeitgeber/Dienstherrn..