• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-6-2019-Praxisnetze-Kliniken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-6-2019-Praxisnetze-Kliniken"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K VB FORUM 6/2019

PRAXISNETZE 28

Z

u den größten Arztnetzen in Bayern zählt das Praxis- netz Münchner Ärzte West und Umgebung e. V. mit 93 Mit- gliedspraxen und zirka 240 Haus- und Fachärzten. Das im Jahr 2006 gegründete Netz ist bereits seit einem Jahr auf Stufe I der KVB an- erkannt und zeichnet sich durch einen hohen Grad an Digitalisie- rung aus. Auch der neue Geschäfts- führer Dr. rer. nat. Francisco X.

Moreano sowie der neue Vorstand Dr. med. Andreas Czernik führen diesen Ansatz mit neuen und inno- vativen Impulsen weiter fort. Neben netzinternen Versorgungsleitlinien, Steuerung, Controlling und der Auswertung der netzeigenen Ver- sorgungsdaten zur Verbesserung der Versorgungsqualität, arbeitet das Praxisnetz mit einem netzinter- nen Kommunikationssystem sowie einer elektronischen Patientenakte.

Möglich ist der Datentransfer durch die digitale Vernetzung von derzeit 52 Einzelpraxen, Berufsausübungs- gemeinschaften und medizinischen Versorgungszentren innerhalb des Praxisnetzes. Bereits seit 2011 er- laubt eine gemeinsame, einheit- liche Praxisverwaltungssoftware den reibungslosen Austausch von Patientendaten zwischen diesen Netzpraxen. Die Daten werden de- zentral gespeichert, das bedeutet,

sie verbleiben in den jeweiligen Praxen. Jeder Patient entscheidet selbst, ob seine Daten an andere Ärzte weitergeleitet werden oder nicht. Erst nachdem der Patient einer Weiterleitung zugestimmt hat, erfolgt die Datenübertragung.

Ein Widerruf der Bewilligung durch den Patienten ist jederzeit mög- lich. So behält jeder Patient die Kontrolle über seine Daten.

KVB-Förderung aus dem Strukturfonds

Aber die Verbesserung der internen Kommunikation war für die Verant- wortlichen des Praxisnetzes „Mün- chner Ärzte“ nicht genug – eine digitale Brücke zum stationären Sektor sollte geschaffen werden:

Das innovative Projekt „EDV-Ver- netzung der Mitgliedspraxen mit Krankenhäusern“, das von der KVB seit dem Jahr 2016 aus dem Struk- turfonds gefördert wird.

Auf der Pressekonferenz konnten die Helios-Klinik in Pasing und das Praxisnetz „Münchner Ärzte“ ihr gemeinsames Pilotprojekt nun

einer breiteren Öffentlichkeit vor- stellen und erläuterten an einem anschaulichen Beispiel die Funk- tionsweise der EDV-Vernetzung.

Fallbeispiel zeigt den Mehr- wert für Patienten und Ärzte Ausgangspunkt des – selbstver- ständlich anonymisierten – Bei- spiels ist die Hausarztpraxis des Netzmitglieds Dr. med. Kathrin Hamann in Pasing. Sie schildert den Fall eines Patienten, der zu ihr in die Praxis kommt und bereits an der Datenvernetzung teilnimmt.

Dies erkennt die Ärztin mit einem Blick an einem blauen Symbol in der digitalen Patientenakte. Dort entnimmt sie ebenfalls die Historie des Patienten: Dieser war erst vor Kurzem mit Schwindelsymptomen in der Praxis. Heute klagt er über Husten und Druckschmerzen in der Brust. Sie überweist ihn daraufhin sofort an den Netzkardiologen mit Verdacht auf Vorhofflimmern. Als Netzpatient erhält der Betroffene noch am selben Tag einen Termin beim Kardiologen. Netzmitglied Dr.

med. Andreas Czernik, Facharzt

Wie digitale Vernetzung in regionalen Versorgungsstrukturen funktionieren kann, erfuhren die Teilnehmer einer Pressekonferenz Mitte April in München- Pasing. Eingeladen hatten zu der Veranstaltung das Praxisnetz Münchner Ärzte West und Umgebung sowie das Helios Klinikum München West. Beide Organisa- tionen betonten das Zukunftsweisende von sektorenverbindenden Projekten und machten Lust auf mehr digitale Brücken.

PRAXISNETZE UND KLINIKEN

SCHLAGEN DIGITALE BRÜCKEN

(2)

K VB FORUM 6/2019

29 PRAXISNETZE für Innere Medizin, erhält den chro-

nologischen Behandlungsverlauf und relevante Daten, wie etwa Laborwerte, bereits bevor er den Patienten zu Gesicht bekommt. Er stellt einen Herzinfarkt fest, weist den Patienten in die Klinik ein und informiert umgehend die Hausärz- tin. Die behandlungsrelevanten Pa- tientendaten erhält die Klinik be- reits vor dem Eintreffen des Patien- ten, denn die Daten der haus- und fachärztlichen Praxen werden auto- matisch an das Klinikum weiter- geleitet. Dieses stellt wiederum den Netzpraxen, die an der Therapie beteiligt waren, alle notwendigen Informationen zur Entlassung des

Patienten zur Verfügung. Der nun beidseitige Datenaustausch, von den Netzpraxen hin zur Klinik und wieder zurück, optimiert das Ent- lassmanagement und die Patienten- sicherheit.

Podium ermutigt Nachahmer Nach der Vorstellung des Projekts führte Prof. Dr. rer. pol. Günter

Neubauer, Leiter des Instituts für Gesundheitsökonomik München, mit Elan durch die anschließende Podiumsdiskussion. Mit Dr. med.

Pedro Schmelz, erster stellvertre- tender KVB-Vorstandsvorsitzender, Martin Felber, stellvertretender Direktor AOK München, Prof. Dr.

oec. publ. Claudia Wöhler, Ge- schäftsführerin Barmer Landes- vertretung Bayern, Christian Brucks, ehemaliger Geschäftsführer des Praxisnetzes Münchner Ärzte, und Franzel Simon, Vorsitzender der Geschäftsführung Helios Deutsch- land, war das Podium prominent besetzt. Schmelz lobte das zu- kunftsweisende Modellprojekt,

das zeige, dass die Gestaltung der Digitalisierung aus der Ärzteschaft heraus der richtige Weg sei. Ferner begrüßte er das Konstrukt Praxis- netz als Kooperationsmodell, das jungen Ärzten einen leichteren Einstieg in das Berufsleben ermög- liche und zugleich den kollegialen Austausch stärke. Da nun mit dem neuen Terminservice- und Versor- gungsgesetz – kurz TSVG – in

Paragraf 95 Absatz 1a SGB V der Gesetzgeber anerkannten Praxis- netzen die Möglichkeit gegeben hat, medizinische Versorgungs- zentren zu gründen, können diese ein Gegengewicht zu Private Equi- ty Gesellschaften bilden. Lob gab es auch seitens der Krankenkassen.

Zur AOK Bayern, die bereits seit zehn Jahren Partner des Praxis- netzes Münchner Ärzte ist, gesell- te sich in diesem Jahr die BARMER.

Helios-Chef Simon machte deut- lich, dass eine solche gelungene Kooperation zwischen einem Praxis- netz und einer Klinik grundsätzlich die Notwendigkeit von Kranken- haus-MVZ in Frage stellt. Er ermu-

tigte andere Netze in Deutschland dazu, solche Kooperationen eben- so zu realisieren und den Informa- tionsaustausch von Behandlungs- daten über Fach- und Sektoren- grenzen hinweg zu fördern.

Dr. rer. pol. Sandra Hérault (KVB)

Günter Neubauer führte durch die Podiumsdiskus- sion und mode- rierte die Fragen der zahlreichen Pressevertreter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W er dieses Buch zur Hand nimmt, hat dafür Gründe: Entweder er möchte sich über die Parkinson-Erkrankung in- formieren, weil vielleicht ein Bekannter, Freund, der Ehepartner oder

Dabei handelt es sich beispielsweise um die Wundversorgung, die Praxisfee – ein Stellenportal für MFA –, um eine gemeinsame Patientenakte, eine Bereitschaftspraxis,

Juni erstmalig für das Jahr 2016 einen Fördertopf für an- erkannte Praxisnetze in Höhe von 600.000 Euro beschlossen. Die Fi- nanzierung der Förderung erfolgt auf Basis

Altersgruppe sollte noch mehr für die Masernimpfung geworben werden, um die STIKO-Empfehlung seit 2010 für die einmalige Impfung für alle nach 1970 Geborenen (ab dem

So war unter anderem die KVB mit einem eigenen Stand ver- treten und klärte über die einzel- nen bayerischen Netze, gemeinsa- me Projekte und den allgemeinen Status quo in Bayern

KVB-Praxisnetze, die zu- künftig in Gesundheitsregionen plus mitwirken wollen, können sich gerne an die Geschäftsstellen- leitungen der jeweiligen Gesund- heitsregion plus

Nach großem Druck einer Petition mit über 200.000 Unterstützern und verschiedenen Resolutionen – unter anderem auch durch die Vertreterversammlung der KVB – konnte eine

„Erste Erfahrungen mit dem Gesundheitsfonds – Auswirkungen und Konsequenzen für Bayern“ war die AOK-Forumsveranstaltung Anfang Mai in München betitelt. Nach der Begrüßung