• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht an den Landrat "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Umweltschutz- und Energiekommission

vom: 27. Januar 2017

Zur Vorlage Nr.: 2016-305

Titel: Ersatz Holzschnitzelfeuerungen; Sekundarschule Tannenbrunn Sissach und Massnahmenzentrum Arxhof Niederdorf

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2016/305 Bericht der Umweltschutz- und Energiekommission an den Landrat

betreffend Ersatz Holzschnitzelfeuerungen; Sekundarschule Tannenbrunn Sissach und Massnahmenzentrum Arxhof Niederdorf

vom 27. Januar 2017 1. Ausgangslage

Mit der Vorlage wird dem Landrat des Kantons Basel-Landschaft beantragt, den Ersatz der beiden Holzschnitzelfeuerungen Sekundarschule Tannenbrunn in Sissach und Massnahmenzentrum Arxhof in Niederdorf vorzunehmen.

Das Lufthygieneamt Kanton Basel-Landschaft hat für beide Anlagen eine Sanierungsfrist bis 2018 verfügt. Aufgrund der längst überschrittenen Lebensdauer der beiden Anlagen hat deren Betrieb in den letzten Jahren zunehmend Probleme verursacht, einerseits durch die zunehmend erschwerte Ersatzteilbeschaffung und andererseits durch ein stark ansteigendes Ausfallrisiko der Anlagen.

Bedingt durch das Alter der Komponenten der Anlage, ist der einwandfreie Betrieb nicht mehr ge- währleistet.

Mit dem Ersatz der beiden Schnitzelfeuerungen soll die Betriebssicherheit wieder hergestellt und gewährleistet werden. Gleichzeitig sollen damit die Anforderungen der Luftreinhalteverordnung eingehalten und letztlich die Nachhaltigkeitsvorgaben (Holz = erneuerbare, einheimische und CO2- neutrale Energie) des Kantons weiterhin vorbildlich erfüllt werden.

Zur Realisierung dieser Vorhaben beantragt der Regierungsrat dem Landrat, einen Kredit von ins- gesamt CHF 1.5 Mio. zu sprechen; CHF 800'000 für die Erneuerung der Holzschnitzelheizung Sek. Sissach und CHF 700'000 für die Erneuerung der Holzschnitzelheizung Arxhof.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Vorlage wurde in der UEK an den Sitzungen vom 19. Dezember 2016 und 16. Januar 2017 in Anwesenheit von Direktionsvorsteherin Sabine Pegoraro und Alberto Isenburg, Leiter AUE bera- ten. An der Sitzung vom 16. Januar 2017 war zusätzlich Michael Köhn, Generalsekretär BUD, an- wesend. Peter Meier, Leiter Gebäudetechnik HBA und Jean-Pierre Hueber, Projektleiter, standen an beiden Sitzungen für Auskünfte zur Vorlage zur Verfügung.

2.2. Eintreten Eintreten war unbestritten 2.3. Detailberatung

Unbestritten schien in der Kommission die Notwendigkeit einer Ersatzlösung für die beiden stark veralteten Holzschnitzelheizungen Tannenbrunn und Arxhof. Jedoch stellte sich nach entspre-

(3)

chenden Rückfragen bei den Verwaltungsvertretern bald heraus, dass eine getrennte Betrachtung der beiden Anlagen sinnvoller wäre.

Gegen den Ersatz der Holzschnitzelfeuerung Arxhof gab es in der Kommission keinen Widerstand, dem dafür notwenigen Kredit von CHF 0.7 Mio. stimmt die Kommission zu.

In Bezug auf die Anlage Tannenbrunn stellte sich die Frage, ob nicht eine Contracting-Lösung Sinn machen könnte. Von Seiten Verwaltung wurde erklärt, dass dies einiges teurer zu stehen käme als die geplante Ersatzlösung. Auch wurde von der Kommission die Frage aufgeworfen, ob nicht die EBL – angesichts der Grösse dieser Anlage – ein Interesse daran hätte, die Holzschnit- zelanlage in den geplanten Ergolzschiene-Wärmeverbund einzubeziehen. Entsprechende, von der Kommission veranlasste Abklärungen bei EBL und dem Abwasserwärmeverbund (AWV) Sissach ergaben, dass keine derartige Planung vorliegt.

Die Kommission war sich einig, dass es die Frage von Alternativen in Sissach vor der Genehmi- gung eines Verpflichtungskredits vertieft abzuklären gilt. Nicht zuletzt wäre eine Verbundlösung möglicherweise einfacher und käme auch günstiger. Die Kommission beantragt dem Landrat des- halb, den Landratsbeschluss mit einer vierten Ziffer zu ergänzen, mit welcher der Regierungsrat beauftragt wird zu prüfen, ob die Sekundarschule Tannenbrunn Sissach an einen Wärmeverbund angeschlossen werden könnte und dem Landrat darüber Bericht zu erstatten. Die Verwaltungsver- treter zeigten sich bereit, in den nächsten Monaten entsprechende Abklärungen zu tätigen, mach- ten aber gleichzeitig darauf aufmerksam, dass damit eine neue Anlage erst in 2.5 Jahren in Betrieb gehen könnte, womit die bis Ende 2017 befristete Bewilligung verlängert werden müsste.

3. Antrag an den Landrat

Mit 12:0 Stimmen beantragt die UEK dem Landrat einstimmig, dem von ihr abgeänderten Land- ratsbeschluss zuzustimmen.

27. Januar 2017 / ble

Umweltschutz- und Energiekommission Franz Meyer, Präsident

Beilage

– von der Kommission abgeänderter Landratsbeschluss

Bericht der Umweltschutz- und Energiekommission zur Vorlage 2016/305 2/2

(4)

Entwurf (von der Kommission abgeändert)

Landratsbeschluss

Ersatz Holzschnitzelfeuerungen; Sekundarschule Tannenbrunn Sissach und Massnahmenzentrum Arxhof Niederdorf

vom

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

1. Für den Ersatz der Schnitzelheizung Massnahmenzentrum Arxhof Niederdorf wird ein Verpflichtungskredit von CHF 0.7 Mio. inkl. MwSt. von derzeit 8% bewilligt.

2. Lohn- und Materialpreisänderungen gegenüber der Preisbasis des Kredites unter Ziffer 2.5.1 werden mitbewilligt und sind in der Abrechnung nachzuweisen (Preisbasis Schweizer Baupreisindex Hochbau, Region Nordwestschweiz, April 2016, 103.6 Punkte).

3. Ziffer 1 dieses Beschlusses untersteht gemäss § 31 Absatz 1 Buchstabe b der Kantonsverfassung dem fakultativen Referendum.

4. Der Regierungsrat wird eingeladen zu prüfen, ob die Sekundarschule Tannenbrunn Sissach an einen Wärmeverbund angeschlossen werden könnte und dem Landrat darüber Bericht zu erstatten.

Liestal,

Im Namen des Landrates

Der Präsident:

Der Landschreiber:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf die Nachfrage aus der Kommission, ob auch kleine Solaranlagen der Meldepflicht unterliegen würden, ver- weisen die Vertreter der Rechtsabteilung der BUD darauf, dass

Dem Landrat wird mit dieser Vorlage beantragt, die Planung für einen Neubau der Sekundarschule Laufen anzugehen.. Die Investitionskosten belaufen sich auf ge-

Nach der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Lösung für die Ausscheidung des Gewässerraums gilt, gemäss Aus- sage des Vertreters der Verwaltung, im Siedlungsgebiet als Gewässerraum,

In der Kommission wurde aber auch moniert, dass mit einer Informationsbroschüre der dem Regierungsrat er- teilte Auftrag nicht erfüllt wird. Antrag an

Nach der Auswertung der in den Monaten März und April erhobe- nen Messresultate wird der Flughafen der Fluglärmkom- mission einen Vorschlag für einen definitiven Standort

betreffend Bericht zum Postulat 2013/028 von Martin Rüegg und Kons., betreffend Einführung von «Staatskunde und Politik» an den Schulen der Sekundarstufe II..

Betreffend Bericht 2015/184 zum Postulat betreffend Petition: Qualität an den Schulen und in der Ausbildung der Sek I-Lehrkräfte

Oktober 2014 genehmigte der Landrat eine Änderung des Dekrets zum Verwaltungsorganisa- tionsgesetz, womit der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) ein struktureller