• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Bericht der: Finanzkommission

vom: 30. Mai 2013

zur Vorlage Nr.: 2013-144

Titel: Nachtragskredite zum Budget 2013 Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: - Übersicht Geschäfte des Landrats

- Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats - Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

- Homepage des Kantons Basel-Landschaft

www.bl.ch

(2)

N:\Lka\Wp\Lr\Berichte\_internet\2013-144.wpd – [10.09.00] – www.bl.ch

789 2013/144

Kanton Basel-Landschaft Landrat

Bericht der Finanzkommission an den Landrat Nachtragskredite zum Budget 2013

Vom 30. Mai 2013

1. Ausgangslage

In § 24 Absatz 3 des Finanzhaushaltsgesetzes ist fest- geschrieben, dass der Regierungsrat dem Landrat recht- zeitig Nachtragskreditbegehren unterbreiten muss, wenn der Voranschlag für eine Aufgabe keinen – oder keinen genügenden – Kredit enthält.

Gleichzeitig informiert der Regierungsrat über die voraussichtliche Entwicklung der Einnahmen, der Minder- ausgaben und der zwingend vorgeschriebenen Ausgaben des laufenden Haushalts.

2. Kommissionsberatung

Die Finanzkommission behandelte diese Vorlage an ihrer Sitzung vom 22. Mai 2013. Sie wurde dabei begleitet von Regierungsrat Adrian Ballmer, Roger W enk, Finanzver- walter, Ruedi Metzger, FKD, Leiter Finanzplanung und Controlling, und Roland W inkler, Vorsteher Finanzkon- trolle.

Zum beantragten Nachtragskredit hörte die Finanz- kommission Stephan Mathis, Generalsekretär der Sicher- heitsdirektion, und Gerhard Mann, Generalsekretariat SID, Leiter der Hauptabteilung Bewilligungen, Freiheitsentzug und Soziales, an.

3. Nachtragskredit:

P2400 Generalsekretariat SID

Hauptabteilung Bewilligungen, Freiheitsentzug und Soziales

Begründung der Regierung

Seit der Schliessung des Bezirksgefängnisses Laufen im Jahr 2001 sind die Insassen anderweitig im Kanton unter- gebracht. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Haftplätzen wurden verschiedene Massnahmen ergriffen, um die Kapazitäten der drei übrigen Gefängnisse zu erhö- hen; auch die regionale Zusammenarbeit wurde verstärkt.

Diese Möglichkeiten sind nun ausgeschöpft. Gleichzeitig hat sich, u.a. wegen der angespannten Haftplatzsituation in der ganzen Schweiz und des stark zunehmenden «Kri- minaltourismus» (u.a. Einbruchdiebstähle), der Bedarf nach Haftplätzen weiter erhöht.

Das voraussichtlich per Juni 2014 in Betrieb gehende Gefängnis in Muttenz wird gegenüber heute zwölf Haft- plätze mehr aufweisen.

Ein Zuwarten ist angesichts der aktuellen Lage nicht möglich. Aus diesem Grund soll das Bezirksgefängnis Laufen kurzfristig und vorübergehend wieder in Betrieb genommen werden (von Juli 2013 bis Sommer 2014).

Die baulichen Massnahmen (z.B. für die Sicherheit) kann das Hochbauamt aus laufenden Mitteln finanzieren.

Für die Betriebskosten ist allerdings ein Nachtragskredit von insgesamt Fr. 437'200 nötig. Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen:

– Lohnaufwand für 3.8 befristete Vollstellen sowie für Nacht- und Pikettdienst (Konto 301, Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals, Fr. 371'000) – Kosten für Verpflegung, ärztliche Versorgung, W ä-

sche und Verbrauchsmaterialien (Konto 313, Dienst- leistungen und Honorare, Fr. 66'200).

Erwägungen der Finanzkommission

Die Finanzkommission stellt die Notwendigkeit dieses Nachtragskredites nicht in Frage. Sie nimmt zur Kenntnis, dass diese Massnahme fast keine zusätzlichen Investi- tionskosten, sondern lediglich zusätzliche Betriebskosten bringt.

Aus den Reihen der Kommission wird die Frage gestellt, ob es mit der Schaffung dieser elf Haftplätze in Laufen gelinge, das Platzproblem in den Griff zu bekommen, oder ob mittelfristig weitere Massnahmen notwendig seien.

W ie die Vertreter der SID ausführen, wird ab Mitte nächsten Jahres das Gefängnis Muttenz in Betrieb sein.

W enn die Situation sich verschlimmern sollte, besteht die Möglichkeit, das Gefängnis Arlesheim offen zu halten;

auch in diesem Fall würden keine Investitionskosten, son- dern nur Betriebskosten anfallen.

Ferner wird gefragt, ob die Absicht bestehe, das Gefäng- nis Arlesheim weiterzuführen und als Auffangstation für andere Kantone anzubieten.

Gemäss den Vertretern der SID kommt eine gross- flächige Vermietung an einen anderen Kanton nicht in Frage. Ein regionaler Austausch bleibe aber selbstver- ständlich möglich. Überhaupt sei die Zusammenarbeit mit Basel-Stadt in mehrfacher Hinsicht im Gefängniswesen eine Erfolgsgeschichte. So könne Baselland seit etwa 10 Jahren die Ausschaffungshaft mit Basel-Stadt im Gefäng- nis Bässlergut gemeinsam vollziehen; auch beim Vollzug der Freiheitsstrafen Jugendlicher arbeiteten die beiden Kantone zusammen. Im Gefängnis Sissach belege Basel-

(3)

Bericht der Finanzkommission zur Vorlage 2013/144: Nachtragskredite zum Budget 2013 2

N:\Lka\Wp\Lr\Berichte\_internet\2013-144.wpd – [10.09.00] – www.bl.ch

Stadt 16 Plätze für den Vollzug kurzfristiger Freiheitsstra- fen.

://: Die Finanzkommission spricht sich einstimmig, mit 12:0 Stimmen, dafür aus, diesem Nachtragskredit zuzustimmen.

4. Kommentar zur Entwicklung des laufenden Haus- halts

Gemäss § 24 Absatz 3 des Finanzhaushaltsgesetzes ist ein Kommentar zum Verlauf des Haushaltsjahres abzuge- ben.

Gegenwärtig wird für 2013 ein negatives operatives Er- gebnis von 31.2 Mio. Fr. statt wie budgetiert von 24.8 Mio.

Fr. erwartet (Abweichung von 6.4 Mio. Fr.).

Grössere Abweichungen sind bei der Gesundheits- versorgung und bei den Steuererträgen gegeben; ins- gesamt ist laut FKD aber keine gravierende Abweichung vom Konsolidierungspfad zu verzeichnen.

Kenntnisnahme der Finanzkommission

Die Finanzkommission nimmt den Kommentar der Regie- rung zur Kenntnis.

Sie merkt an, dass der Minderaufwand im Zusammen- hang mit der Übernahme der Verlustscheine aus der obli- gatorischen Krankenversicherung von 10.8 Mio. Fr. eine beträchtliche Abweichung darstelle.

Die FKD bestätigt dies und weist darauf hin, dass es sich um ein neues Bundesgesetz und somit um die erst- malige Budgetierung des Aufwands aus der Übernahme der Verlustscheine gehandelt habe. Nach rund drei Mona- ten habe sie festgestellt, dass sie zu pessimistisch budge- tiert hatte.

Ferner erkundigt sich die Finanzkommission nach den Gründen für den Mehraufwand Gesundheitsversorgung von 10.5 Mio. Franken.

W ie seitens FKD ausgeführt wird, hat sich bereits in der Rechnung 2012 eine Überschreitung um 8.5 Mio. Fr.

ergeben. Dieser Trend setzt sich fort, was auch im Erwar- tungswert 2013 entsprechend berücksichtigt ist. Die Grün- de liegen vor allem in der Mengenausweitung – Anzahl Fälle und Pflegetage. Gemäss VGD ist eine seriöse und fundierte Prognose erst per Ende Mai möglich.

Im W eiteren zeigt man sich in der Finanzkommission er- staunt über die recht grosse Abweichung bei der Einkom- menssteuer, deren Volatilität eigentlich nicht so hoch ist.

Die FKD erklärt dazu, dass bei der Budgetierung ein BIP (real) von 1.6% zugrunde gelegt worden sei; der W ert sei mittlerweile auf 1.2% korrigiert worden.

Die gemäss Erwartungsrechnung besseren Erträge aus der Gewinnsteuer und der Vermögenssteuer haben sich bereits in der Rechnung 2012 abgezeichnet.

Auf die Frage, warum im Zusammenhang mit dem Rein- gewinn Kantonalbank in der Erwartungsrechnung ein Minderertrag ausgewiesen werden musste – zumal es der Kantonalbank ja gut gehe – erläutert die FKD, dass es sich um den einzigen W ert handle, der kein Erwartungs-

wert, sondern ein definitiver W ert sei. Der Gewinn der Kantonalbank wird jeweils mit einer Verzögerung von einem Jahr verbucht.

Binningen, den 30. Mai 2013

Namens der Finanzkommission Der Präsident:

Marc Joset

Beilage Entwurf Landratsbeschluss (unverändert)

(4)

Entwurf (unverändert)

Landratsbeschluss

betreffend Nachtragskreditbegehren zum Budget 2013

vom

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst, dem folgenden Antrag zur Änderung der Erfolgsrechnung 2013 zuzustimmen:

Mehraufwand in Franken

P2400 Generalsekretariat SID

301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 371'000 313 Dienstleistungen und Honorare 66'200

Liestal, Im Namen des Landrates

Der Präsident:

Der Landschreiber:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Titel: Bericht zur Motion 2010/383 von Rolf Richterich, FDP-Fraktion, betreffend Anstellung Schulleitung: Mitsprache der Lehrpersonen neu regeln.. Bemerkungen: Verlauf

betreffend Bericht zum Postulat 2013/028 von Martin Rüegg und Kons., betreffend Einführung von «Staatskunde und Politik» an den Schulen der Sekundarstufe II..

Betreffend Bericht 2015/184 zum Postulat betreffend Petition: Qualität an den Schulen und in der Ausbildung der Sek I-Lehrkräfte

Oktober 2014 genehmigte der Landrat eine Änderung des Dekrets zum Verwaltungsorganisa- tionsgesetz, womit der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) ein struktureller

Gemäss Staatsvertrag zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft über das Universitäts-Kinderspital beider Basel (Kinderspitalvertrag) nimmt die Interparlamentarische

Leistungsauftrag Der Leistungsauftrag für die Akutsomatik sowie für die Bereiche der Rehabilitation an das Kantonsspital Baselland sind in der Spitalliste des Kantons

In der Kommission wurde aber auch moniert, dass mit einer Informationsbroschüre der dem Regierungsrat er- teilte Auftrag nicht erfüllt wird. Antrag an

Nach der Auswertung der in den Monaten März und April erhobe- nen Messresultate wird der Flughafen der Fluglärmkom- mission einen Vorschlag für einen definitiven Standort