• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Bericht der: Bildungs-, Kultur- und Sportkommission

vom: 25. September 2015

zur Vorlage Nr.: 2015-113

Titel: Bericht zur Motion 2010/383 von Rolf Richterich, FDP-Fraktion, betreffend Anstellung Schulleitung: Mitsprache der Lehrpersonen neu regeln

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: - Übersicht Geschäfte des Landrats

- Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats - Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

- Homepage des Kantons Basel-Landschaft

www.bl.ch

(2)

www.bl.ch - 30. September 2015

 2015/113

Kanton Basel-Landschaft Landrat

Bericht der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission an den Landrat

betreffend Bericht zur Motion 2010/383 von Rolf Richterich, FDP-Fraktion, betreffend Anstel- lung Schulleitung: Mitsprache der Lehrpersonen neu regeln

Vom 30. September 2015 1. Ausgangslage

Die Motion 2010/383 von Rolf Richterich verlangt die Streichung von § 74 Abs. 2 lit. e. des Bildungs- gesetzes, in dem das Vorschlagsrecht des Lehrerinnen- und Lehrerkonvents im Anstellungsverfahren der Schulleitung festgehalten ist. Die geltende Regelung könne, so der Motionär, zu Unstimmigkeiten zwischen LehrerInnenkonvent und Schulrat führen, falls dieser nicht dem Vorschlag des Konvents folgt. Mit der derzeitigen Regelung sei zudem der Datenschutz für die Kandidierenden nicht gewähr- leistet. Ausserdem sei die Mitsprache des LehrerInnenkonvents durch die im Bildungsgesetz festge- legte Vertretung im Schulrat ausreichend gewährleistet.

Der Regierungsrat sprach sich in der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 für die Überweisung des Vor- stosses als Postulat aus. Er teile die Auffassung, wonach die Anhörung der Kandidierenden vor dem Gesamtkonvent nicht zeitgemäss sei. Die Streichung von § 74 Absatz 2 Buchstabe e BildG sei jedoch nicht die einzige und unbedingt zweckmässigste Form, um dem Anliegen Rechnung zu tragen. Rolf Richterich sprach sich aufgrund der notwendigen Gesetzesänderung gegen eine Umwandlung in ein Postulat aus. Er betonte, dass die Änderung nicht zwingend auf eine ersatzlose Streichung von § 74 Absatz 2 Buchstabe e herauslaufen müsste, sondern beispielsweise das Vorschlagsrecht durch ein Mitspracherecht ersetzt werden könnte.

Ausser der SP-Fraktion, die sich ganz gegen eine Überweisung wandte, sprachen sich alle anderen Fraktionen für die Annahme der Motion aus. Der Landrat überwies die Motion 2010/383 am 5. Mai 2011 mit 55 zu 26 Stimmen bei einer Enthaltung an den Regierungsrat.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Kommission beriet die Vorlage an ihren Sitzungen vom 3. September und 17. September 2015 im Beisein von Regierungsrätin Monica Gschwind. Alberto Schneebeli, Leiter der Stabsstelle Bildung, stellte die Vorlage vor.

2.1.1 Eintreten

Eintreten auf die Vorlage war unbestritten.

(3)

Bericht der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission zur Vorlage 2015/113 2

www.bl.ch - 30. September 2015C:\Users\U211074\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\2L7WVS1P\2015-113_

2.2. Detailberatung

Der Gesetzesentwurf war in der Kommission unbestritten. Der Vertreter der Bildungsdirektion erläuter- te auf Nachfrage aus der Kommission einzig die neuen Mitwirkungsmöglichkeiten. Nebst dem Schul- rat, der die Entscheidungsbehörde ist, können neu die Schulleitung und je eine Delegation der Lehrer- schaft sowie – ab Sekundarstufe II – der Schülerschaft am Anstellungsverfahren mitwirken. Unter Berücksichtigung der von ihren jeweiligen Anspruchsgruppen formulierten Anforderungskriterien kön- nen diese Interessensvertreter mitdiskutieren und dem Schulrat ihre Empfehlungen abgeben.

3. Antrag an den Landrat

Die Bildungs-, Kultur- und Sportkommission beantragt dem Landrat mit 9:0 Stimmen bei drei Enthal- tungen gemäss beiliegendem Entwurf zu beschliessen.

30. September 2015

Bildungs-, Kultur- und Sportkommission Christoph Hänggi, Präsident

Beilage/n

− Landratsbeschluss (unverändert)

− Gesetzestext (von der Redaktionskommission bereinigt)

(4)

Entwurf (unverändert)

Landratsbeschluss

Betreffend Motion 2010/383 von Rolf Richterich, FDP-Fraktion: Anstellung Schulleitung: Mitsprache der Lehrpersonen neu regeln

Vom

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

1. Die Änderung des Bildungsgesetzes wird gemässe beiliegendem Entwurf beschlossen.

2. Die Motion Nr. 2010/383 von Rolf Richterich: Anstellung Schulleitung: Mitsprache Lehrpersonen neu regeln, wird als erfüllt abgeschrieben.

3. Das Postulat 2013/455 von Caroline Mall: Anstellung Schulleitung: Mitsprache Lehrpersonen neu regeln, wird überwiesen und direkt abgeschrieben.

Liestal, Im Namen des Landrates

Der Präsident:

Der Landschreiber:

(5)

1

GS 2015.nn Bildungsgesetz

Änderung vom [Datum]

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

I.

Der Erlass SGS 640 (Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002) (Stand 1. Au- gust 2014) wird wie folgt geändert:

§ 63 Abs. 2bis (neu)

2bis Die Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe II haben über ihre Ver- tretung im Schulrat ein Mitwirkungsrecht bei der Anstellung von Mitgliedern der Schulleitung.

§ 74 Abs. 2

2 Der Lehrerinnen- und Lehrerkonvent hat folgende Aufgaben und Rechte:

e. (geändert) er hat über seine Vertretung im Schulrat ein Mitwirkungsrecht bei der Anstellung von Mitgliedern der Schulleitung.

§ 77 Abs. 1

1 Die Schulleitung nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:

i. (geändert) sie trifft Entscheide innerhalb der Budgetvorgaben;

j. (neu) sie wirkt bei der Anstellung neuer Schulleitungsmitglieder mit.

II.

Keine Fremdänderungen.

III.

Keine Fremdaufhebungen.

(6)

2

GS 2015.nn

IV.

Der Regierungsrat beschliesst das Inkrafttreten dieser Änderung.

Liestal,

Im Namen des Landrats der Präsident: Meyer der Landschreiber: Vetter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Lösung für die Ausscheidung des Gewässerraums gilt, gemäss Aus- sage des Vertreters der Verwaltung, im Siedlungsgebiet als Gewässerraum,

In der Kommission wurde aber auch moniert, dass mit einer Informationsbroschüre der dem Regierungsrat er- teilte Auftrag nicht erfüllt wird. Antrag an

Nach der Auswertung der in den Monaten März und April erhobe- nen Messresultate wird der Flughafen der Fluglärmkom- mission einen Vorschlag für einen definitiven Standort

betreffend Bericht zum Postulat 2013/028 von Martin Rüegg und Kons., betreffend Einführung von «Staatskunde und Politik» an den Schulen der Sekundarstufe II..

Betreffend Bericht 2015/184 zum Postulat betreffend Petition: Qualität an den Schulen und in der Ausbildung der Sek I-Lehrkräfte

Oktober 2014 genehmigte der Landrat eine Änderung des Dekrets zum Verwaltungsorganisa- tionsgesetz, womit der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) ein struktureller

Gemäss Staatsvertrag zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft über das Universitäts-Kinderspital beider Basel (Kinderspitalvertrag) nimmt die Interparlamentarische

Leistungsauftrag Der Leistungsauftrag für die Akutsomatik sowie für die Bereiche der Rehabilitation an das Kantonsspital Baselland sind in der Spitalliste des Kantons