• Keine Ergebnisse gefunden

Verbot einer Demonstration der NDP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verbot einer Demonstration der NDP"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen

...

OVG: 1 B 416/06 (VG: 5 V 2916/06)

Sth

Beschluss

In der Verwaltungsrechtssache

Nationaldemokratische Partei D e u t s c h l a n d s,

Antragsteller,

g e g e n

die Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch den Senator für Inneres und Sport, Contrescarpe 22 - 24, 28203 Bremen,

Antragsgegnerin, Prozessbevollmächtigter:

hat das Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen - 1. Senat - durch die Richter Stauch, Nokel und Alexy am 03.11.2006 - 15.00 Uhr - beschlossen:

Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Be- schluss des Verwaltungsgerichts Bremen - 5. Kammer - vom 2.11.2006 wird zurückgewiesen.

Die Antragsgegnerin trägt die Kosten des Beschwerde- verfahrens.

Der Streitwert wird für das Beschwerdeverfahren eben- falls auf 5.000 Euro festgesetzt.

(2)

- 2 -

...

Gründe:

Die Beschwerde der Antragsgegnerin ist unbegründet. Das Verwaltungsgericht hat das von der Antragsgegnerin gegen die Antragstellerin erlassene Versammlungsver- bot zu Recht zeitlich und räumlich eingeschränkt. Insoweit war die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs wiederherzustellen, weil sich ein generelles Versamm- lungsverbot in einem später durchzuführenden Hauptsacheverfahren aller Voraussicht nach als rechtswidrig erweisen würde.

Ein Versammlungsverbot kann nach § 15 Abs. 1 Versammlungsgesetz angesichts der Bedeutung des Grundrechts der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) nur zum Schutz gleichermaßen elementarer Rechtsgüter erfolgen, wenn das Verbot wegen einer un- mittelbaren Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung unter strikter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich ist. An die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts sind hohe Anforderungen zu stellen, sie ist durch konkrete Tat- sachen zu belegen (ständige Rechtsprechung des BVerfG seit dem Beschl. v.

14.5.1985, BVerfGE 69, 315 ff.). Gehen Gefahren von Gegendemonstranten gegen die Versammlung aus, so ist der Staat nach der ständigen Rechtsprechung des BVerfG gehalten, behördliche Maßnahmen primär gegen diese zu richten, um die Durchführung der Versammlung zu ermöglichen (BVerfG, Beschl. v. 10.5.2006, 1 BvQ 14/06, NVwZ 2006, S. 1049 f. m.w.N.) Tatsachen, die ein generelles Verbot der Ver- sammlung über die durch das Verwaltungsgericht gesetzten zeitlichen und räumlichen Grenzen hinaus begründen könnten, sind mit der Beschwerdebegründung, an die das Oberverwaltungsgericht nach § 146 Abs. 4 Satz 6 VwGO gebunden ist, nicht vorge- tragen worden.

Im Besonderen ist nicht erkennbar, dass selbst bei der im Beschluss des Verwal- tungsgerichts erfolgten Einschränkung der Versammlung ein polizeilicher Notstand unmittelbar bevorsteht, der ein umfassendes Verbot erfordern würde (BVerfG, Beschl.

v. 10.5.2006, a.a.O.). Dabei fällt besonders ins Gewicht, dass die Antragsgegnerin im Kooperationsgespräch mit der Antragstellerin am 20.10.2006 noch selbst lediglich eine Verkürzung der Marschstrecke bis zur Einmündung der Straße Alter Winterweg und eine zeitliche Begrenzung der Versammlung bis 17 Uhr vorgeschlagen hat (Ver- merk der Zentralen Einsatzsteuerung vom 20.10.2006, Seite 2 - Behördenakte Seite 13; Verfügung des Stadtamtes vom 1.11.2006, Seite 3). Die durch das Verwaltungs- gericht zugelassene Strecke des Aufzuges ist demgegenüber noch etwas kürzer, eine enge zeitliche Beschränkung (14.30 Uhr bis 17.00 Uhr) ist ebenfalls enthalten. Das Verwaltungsgericht hat sich damit für die Beschränkung der Versammlung an dem Vorschlag orientiert, den die Antragsgegnerin selbst gemacht hat. Dieser Vorschlag ist im Kooperationsgespräch allein daran gescheitert, dass die Antragstellerin an der ursprünglichen Umzugsstrecke festgehalten hat.

Den Behördenakten und dem Sachvortrag der Antragsgegnerin lassen sich keine konkreten Anhaltspunkte dafür entnehmen, dass sich seit dem 20.10.2006 die Si- cherheitslage so verschärft hätte, dass nunmehr ein generelles Verbot unabdingbar geboten wäre. Weder hat sich die Zahl der - auch aus anderen Bundesländer bereit- gestellten - Einsatzkräfte reduziert, noch sind seitdem Tatsachen bekannt geworden, die mit einer wesentlichen Erhöhung der Zahl der zu erwartenden gewaltbereiten Stö- rer rechnen lassen könnten. Der Antragsgegnerin stehen nach ihrem Vorbringen im

(3)

- 3 -

Gerichtsverfahren etwa 2.300 Polizeibeamte zur Verfügung, davon etwa 1.600 Poli- zeibeamte aus anderen Bundesländern. Die Zahl der für die Versammlung der An- tragstellerin erforderlichen Beamten wird nach der Darstellung der Zentralen Einsatz- steuerung vom 3.11.2006 mit 10 Hundertschaften angegeben (Bl. 110 der Gerichtsak- te), je eine weitere Hundertschaft sei bei der Festnahmesammelstelle und als Lei- tungsreserve zusätzlich erforderlich. Eine weitere Hundertschaft wird zur Sicherung des gleichzeitig stattfindenden Bundesliga-Fußballspiels als erforderlich angesehen.

Darüber hinaus seien zusätzliche Kräfte erforderlich zur Sicherung der Innenstadt und bei den Gegenversammlungen. Die Gesamtdarstellung im Beschwerdeverfahren lässt aber nicht substantiiert erkennen, dass die zur Verfügung stehenden Beamten außer Stande wären, die Versammlung in dem aufgegebenen beschränkten Umfang zu si- chern. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass von den 12 Hundertschaften für die Versammlung neben 2 Hundertschaften für die Begleitung allein 5 Hundertschaften zur Sicherung der Umzugsstrecke angesetzt wurden. Die Antragsgegnerin hat insge- samt nicht dargelegt, dass ungeachtet der vergleichsweise hohen Polizeipräsenz und bei angemessenen polizeitaktischen Reaktionen unkalkulierbare Eskalationen ernst- haft drohen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO.

Die Festsetzung des Streitwertes beruht auf §§ 53 Abs. 3, 52 Abs. 2 GKG.

gez. Stauch gez. Nokel gez. Alexy

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die damit erfolgte Berücksichtigung auch ihrer eigenen organisatorischen Belange – in Abwägung mit denen des Mittel- standes – war als solche im Rahmen der Ermessensausübung

Wenn auch heute wie mit einem Messer un- barmherzig durch dieses Stück Vaterland eine willkürliche Grenze gezogen wurde, die den deutschen Menschen vom deutschen Menschen

Das meint Paulus damit, wenn er sagt, dass wir darauf bedacht sein sollen, was gerecht ist.. Und was meint der Apostel damit, dass wir darauf bedacht sein sollen, was

Da für eine sehr gute Bewertung auch ein Ver- weis auf Risiken gefordert gewesen sei, habe die Antragsgegnerin nicht negativ be- werten dürfen, dass sie darauf hingewiesen habe,

Im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ) von 12 Monaten können bei gleichzeitigem Besuch einer Fachklasse für Medizinische Fachangestellte bis zu 6 Monate auf eine

Bezüglich der Tätigkeit bei der Behörde für Inneres vom 01.08.2016 bis zum 31.07.2018 war sie der Meinung, dass diese ebenfalls nicht anrechenbar sei, da sie

Entgegen der Ansicht des Klägers hat die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung (§ 124 Abs. Grundsätzliche Bedeutung hat eine Sache dann, wenn mit ihr eine bisher

Demonstration und Kundgebung f€r ein gentechnikfreies Bayern und ein Verbot von Genmais in Iphofen am Sonntag, 29.3.09 – Bund Naturschutz und B€ndnis im Landkreis Kit- zingen