• Keine Ergebnisse gefunden

XJustiz - XÖV-Steckbrief

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XJustiz - XÖV-Steckbrief"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Projektgegenstand

1.1 Name des Projekts

[ Wie heißt das Projekt bzw. der XÖV-Standard? ]

XJustiz, nähere Informationen und Dokumentation unter www.xjustiz,de

1.2 Zielgruppe

[ Wer sind die Nutzer des XÖV-Standards (Verwaltung, Unternehmen, Bürger)? Welchem Fach- ressort (z.B. Innenressort) oder ggf. mehreren Fachressorts sind diese Nutzer zuzuordnen? Wel- cher oder welchen Verwaltungsebene(n) (International, Europa, Bund, Land, Kommune) sind die- se Nutzer zuzuordnen ]

Justizbehörden und viele andere Verwaltungsbehörden (Kommune, Land und Bund sowie tw. EU) und Dritte (z.B. Anwälten, Unternehmen) bzw. Software-Entwickler von Justizfachanwendungen.

1.3 Nutzen

[ Wo liegt der wesentliche Nutzen des XÖV-Standards? Lässt sich dieser Nutzen beziffern? ] Durch die Vereinheitlichung und Standardisierung auf Seiten der Justizfachverfahren und auf Sei- ten der Justizpartner werden Doppelarbeiten/Doppelpflege- und Weiterentwicklung vermieden.

Durch den übergreifenden Kommunikationsstandard XJustiz werden weitere Potentiale für eine - medienbruchfreie - elektronische Kommunikation überhaupt erst erschlossen.

1.4 Projektziele

[ Was sind die Ziele des Projekts? ]

XJustiz ist das standardisierte Datenaustauschformat auf XML – Basis für Nachrichten und Doku- mente der Justiz. XJustiz ist Bestandteil der von der Justizministerkonferenz verabschiedeten or- ganisatorisch-technischen Leitlinien für den elektronischen Rechtsverkehr.

XJustiz ist die Grundlage für den Datenaustausch aus Justizverfahren heraus - zwischen Justizbehörden,

- Justizbehörden und anderen Verwaltungsbehörden sowie - Justizbehörden und Dritten (z.B. Anwälten und Unterneh- men)

und unterstützt so die wirtschaftliche IuK-Verfahrensentwicklung der Justiz und bei ihren Partnern.

1.5 Fachliche Zuordnung / unterstützte fachliche Szenarien

[ Welchem Fachwesen (z.B. Meldewesen) lässt sich der XÖV-Standard zuordnen? Welche fachli- chen Szenarien für den elektronischen Datenaustausch (d.h. verwaltungsübergreifende Prozesse wie z.B. Ummeldung) werden durch den Standard unterstützt? Wurden diese fachlichen Szenarien als Teil des Standards beschrieben? ]

Der elektronische Rechtsverkehr in den einzelnen Fachbereichen wird durch XJustiz-Fachmodule realisiert (z.B. XJustiz.Mahn definiert den Rahmen für die elektronische Kommunikation im Mahn- verfahren.) Derzeit verfügbar bzw. geplant sind: s. www.xjustiz.de

1.6 Datenobjekte

[ Was sind die wichtigsten Datenobjekte (z.B. „Grundstück“), die durch den XÖV-Standard be- schrieben werden? ]

Für die einzelnen Fachbereiche sind die dort relevanten Datenojekte von Fachseite definiert und in die XJustiz-Fachmodule integriert. Aktueller Sachstand: s. www.xjustiz.de.

(2)

1.7 Rechtsgrundlagen und weitere fachliche Arbeitsgrundlagen

[ Welche Rechtsgrundlagen sind unmittelbar oder mittelbar Grundlage des XÖV-Standards? Wel- che weiteren fachlichen Arbeitsgrundlagen (ggf. bereits existierende fachlichen Standards, existie- rende Formulare, etc.) sind Grundlage des entwickelten Standards? ]

Die Rechtsgrundlagen für die vielfältigen Übermittlungen aus dem Bereich der Justiz finden sich grundsätzlich z.B. in:

Bundesstatistikgesetz Landesstatistikgesetze ZPO

BGB StPO, StGB FGG BZRG

Weitere Rechtsgrundlage(n)/Verwaltungsvorschriften sind

Übermittlungsverordnungen des Bundes Übermittlungsverordnungen der Länder

Rechtsverordnungen der Länder zum elektronischen Rechtsverkehr

Organisatorisch-technische Leitlinen für den elektronischen Rechtsverkehr (OT-Leit ERV)

1.8 Zeitrahmen / Meilensteine / Projektphasen

[ Was ist der Zeitrahmen des Projekts – welche Meilensteine und Projektphase wurden durchlau- fen bzw. sind geplant? ]

Laufendes Projekt, neue Fachmodule werden nach fachlicher Anforderung entsprechend XJustiz- Leitfaden (s. www.xjustiz.de) entwickelt.

1.9 Aktuelle Version / Status

[ Was ist die aktuelle Version? In welchem Status (z.B. in Entwicklung, ausgeliefert, etc.) ist das Projekt bzw. der XÖV-Standard? Wenn der Standard bereits fertig gestellt wurde: welche Rege- lungen wurden für die langfristige Wartung und Pflege getroffen? ]

Aktuelle Version: v 1.3.1, ausgeliefert. Aktueller Status s. www.xjustiz.de.

Die AG-IT „IT-Standards“ hat im Auftrag der BLK die OSCI-Leitstelle beauftragt, die technische Umsetzung, Dokumentation Pflege und Wartung durchzuführen und finanziert diese Tätigkeit auf der Basis einer Leistungsbeschreibung.

1.10 Implementierungen

[ Welche Implementierungen des XÖV-Standards gibt es? ] Umsetzung und Anwendung im Rahmen von IuK-Fachverfahren

1.11 Angaben zu Aufwänden und Finanzierung

[ Welche Aufwände entstehen durch das Projekt (oder Teilprojekt) zur Entwicklung des XÖV- Standards und wie wird die Finanzierung sichergestellt? ]

Die AG-IT „IT-Standards“ hat im Auftrag der BLK die OSCI-Leitstelle beauftragt, die technische Umsetzung, Dokumentation Pflege und Wartung durchzuführen und finanziert diese Tätigkeit auf der Basis einer Leistungsbeschreibung. Hinzu kommen Arbeitskraftanteile und Reisekosten der Justizmitarbeiter in den Gremien (BLK; AG-IT, XöV-Abstimminstanz, Datenkonferenz, etc.)

(3)

1.12 Ansprechpartner

[ Wer ist der Ansprechpartner? ]

BLK-Ag „IT-Standards in der Justiz“, Herr Ehrmann, JuM BW

1.13 Offizieller Herausgeber

[ Wer gibt den XÖV-Standard offiziell heraus? ]

Bund-Länderkommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz (BLK)

1.14 Verfügbarkeit der Ergebnisse

[ Ist der XÖV-Standard und die weiteren Projektergebnisse frei verfügbar (zumindest in der öffent- lichen Verwaltung)? Wo können der Standard und weitere Projektergebnisse bezogen werden (z.B. URL)? ]

Frei verfügbar. Informationen unter www.xjustiz.de

2 Projektorganisation

2.1 Auftraggeber

[ Wer ist der Auftraggeber des XÖV-Standards? ]

Auftraggeber Justizministerkonferenz

Abstimminstanz Bund-Länderkommission für Datenverarbeitung und Ratio- nalisierung in der Justiz (BLK)

Arbeitsgruppe BLK-AG „IT-Standards in der Justiz“

Projektleitung BLK-AG „IT-Standards in der Justiz“

2.2 Abstimminstanz

[ In welcher Gruppe erfolgt die Abstimmung des XÖV-Standards mit den Nutzern und weiteren betroffenen Interessengruppen? Wie ist diese Gruppe besetzt? ]

Abstimminstanz Bund-Länderkommission für Datenverarbeitung und Ratio- nalisierung in der Justiz

2.3 Arbeitsgruppe

[ Durch welche Gruppe wird der Standard erarbeitet? Gibt es eine Gruppe, die parallel zur Erarbei- tung des Standards die Klärung rechtlich-organisatorischer Fragen bearbeitet (z.B. wenn Rechts- grundlagen angepasst werden müssen)? Wie sind diese Gruppen besetzt?]

Arbeitsgruppe BLK-AG „IT-Standards in der Justiz“

Projektleitung BLK-AG „IT-Standards in der Justiz“

Die AG’s sind mit Mitarbeitern der Justiz, direkt betroffenen Verwaltungen (z.B. Archivseite) und AN der Justiz (z.B. Europäische Akademie des Rechts und OSCI-Leitstelle) besetzt.

Mit rechtlichen Fragen im Rahmen des elektronischen Rechtsverkehrs befasst sich die BLK AG ERV. Den Austausch zwischen Justizverwaltung, Softwarefirmen, Bundesrechtsanwaltskammer, Deutschem Anwaltverein und Forschung organisiert die „Kommission ERV des EDV-

Gerichtstages“. Die AG-IT ist über den Vorsitz in beiden Gremien (und in der BLK) vertreten.

(4)

2.4 Projektleitung

[ Durch wen wird die Projektleitung wahrgenommen? ]

Arbeitsgruppe BLK-AG „IT-Standards in der Justiz“

Projektleitung BLK-AG „IT-Standards in der Justiz“

3 Bezug zu anderen Projekten / Abgrenzung

3.1 Deutschland Online

[ Welcher Bezug besteht zu Deutschland-Online? ]

XJustiz ist ein Projekt der JuMiKo und über die IMK und die FMK sowie den KoopA ADV den an- deren Verwaltungen mitgeteilt. Im Rahmen von XöV unter Deutschland Online zu sehen, aber kein dediziertes Projekt XJustiz innerhalb Deutschland Online.

3.2 DVDV

[ Ist die Nutzung des DVDV im Rahmen der Auslieferung/Implementierung des XÖV-Standards vorgesehen? ]

derzeit nein, wird mittelfristig ggf. erforderlich.

3.3 Bezug zu OSCI Transport

[ Ist die Nutzung von OSCI-Transport im Rahmen der Auslieferung/Implementierung des XÖV- Standards vorgesehen? ]

nein

3.4 …

[ Welche Bezüge gibt es zu weiteren E-Government-Projekten und Initiativen? ]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomas Heitmann: Bergedorfer © Methodentraining – Kommunikation und Teamarbeit.. © Persen Verlag – AAP Lehrerfachverlage

Möchten Sie Ihrer E-Mail Dateianhänge zur Weiterverarbeitung beifügen, beachten Sie bitte, dass derzeit von der Kreisverwaltung folgende Dateiformate problemlos verarbeitet werden

Es gibt in dem Verzeichnis auch an, für welche elektronischen Formulare eine Identifikation des Formularverwenders durch Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises nach

Mit XStatistik/DatML werden einheitliche XML-basierte Datenaustauschformate für die amtliche Statistik definiert, die standardmäßig für die elektronische Kommunikation

[ Welche Aufwände entstehen durch das Projekt (oder Teilprojekt) zur Entwicklung des XÖV- Standards und wie wird die Finanzierung sichergestellt?. Der Standard liegt zwar in der

Achtung: Hier kann man auf dem Desktop NICHT einfach eine neue (zunächst leere) Verknüpfung erstellen, sondern muss die Verknüpfung nur für die eEB-Browseranwendung (und zugleich

The “Corresponding Source” for a work in object code form means all the source code needed to generate, install, and (for an executable work) run the object code and to modify

Registerverfahren Seite 3 16.. Waffenbehörden, Ausländerbehörden).