• Keine Ergebnisse gefunden

XStatistik - XÖV-Steckbrief

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XStatistik - XÖV-Steckbrief"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Projektgegenstand

1.1 Name des Projekts

[ Wie heißt das Projekt bzw. der XÖV-Standard? ] XStatistik/DatML.

1.2 Zielgruppe

[ Wer sind die Nutzer des XÖV-Standards (Verwaltung, Unternehmen, Bürger)? Welchem Fach- ressort (z.B. Innenressort) oder ggf. mehreren Fachressorts sind diese Nutzer zuzuordnen? Wel- cher oder welchen Verwaltungsebene(n) (International, Europa, Bund, Land, Kommune) sind die- se Nutzer zuzuordnen ]

Unternehmen und Verwaltungsbehörden (Bund, Land, Kommune), die Daten an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder melden (müssen).

1.3 Nutzen

[ Wo liegt der wesentliche Nutzen des XÖV-Standards? Lässt sich dieser Nutzen beziffern? ] Die befragten Unternehmen und Verwaltungsbehörden erhalten durch diesen Standard ein einheit- liches elektronisches Verfahren und Datenformat zur Übermittlung von statistischen Daten für be- liebige Statistiken und haben damit die Möglichkeit, die Gewinnung und Übermittlung der Daten vollautomatisch abzuwickeln. Dies reduziert den Aufwand für die Statistikerstellung bei den befrag- ten Unternehmen und Verwaltungsbehörden erheblich und spart Kosten bei den Statistischen Ämtern für die Auswertung der statistischen Daten.

1.4 Projektziele

[ Was sind die Ziele des Projekts? ]

Mit XStatistik/DatML werden einheitliche XML-basierte Datenaustauschformate für die amtliche Statistik definiert, die standardmäßig für die elektronische Kommunikation zwischen Befragten und amtlicher Statistik eingesetzt werden und auf deren Grundlage eine automatisierte Gewinnung und -übermittlung statistischer Daten realisiert werden soll.

1.5 Fachliche Zuordnung / unterstützte fachliche Szenarien

[ Welchem Fachwesen (z.B. Meldewesen) lässt sich der XÖV-Standard zuordnen? Welche fachli- chen Szenarien für den elektronischen Datenaustausch (d.h. verwaltungsübergreifende Prozesse wie z.B. Ummeldung) werden durch den Standard unterstützt? Wurden diese fachlichen Szenarien als Teil des Standards beschrieben? ]

Amtliche Statistik. Der Standard unterstützt vorrangig die Lieferung von statistischen Daten von den Befragten an die amtliche Statistik sowie ergänzend den Abruf der zugehörigen Lieferquittun- gen und von sog. Erhebungsbeschreibungen.

1.6 Datenobjekte

[ Was sind die wichtigsten Datenobjekte (z.B. „Grundstück“), die durch den XÖV-Standard be- schrieben werden? ]

Datenmeldung zu einer Statistik.

1.7 Rechtsgrundlagen und weitere fachliche Arbeitsgrundlagen

[ Welche Rechtsgrundlagen sind unmittelbar oder mittelbar Grundlage des XÖV-Standards? Wel- che weiteren fachlichen Arbeitsgrundlagen (ggf. bereits existierende fachlichen Standards, existie- rende Formulare, etc.) sind Grundlage des entwickelten Standards? ]

(2)

Rechtsgrundlage ist das Bundesstatistikgesetz.

1.8 Zeitrahmen / Meilensteine / Projektphasen

[ Was ist der Zeitrahmen des Projekts – welche Meilensteine und Projektphase wurden durchlau- fen bzw. sind geplant? ]

Die erste Version des Standards wurde von 02/2003 bis 03/2005 entwickelt und ist seitdem im Projekt eSTATISITK.core im Einsatz. Auf Grund neuer Anforderungen erfolgt eine ständige Wei- terentwicklung.

1.9 Aktuelle Version / Status

[ Was ist die aktuelle Version? In welchem Status (z.B. in Entwicklung, ausgeliefert, etc.) ist das Projekt bzw. der XÖV-Standard? Wenn der Standard bereits fertig gestellt wurde: welche Rege- lungen wurden für die langfristige Wartung und Pflege getroffen? ]

Das Projekt gliedert sich in die Teilprojekte DatML/RAW, DatML/RES und DatML/SDF, die jeweils in den Versionen 2.0, 1.0 bzw. 2.0 vorliegen. Der Standard ist ausgeliefert. Die Pflege und War- tung des Standards erfolgt durch das Statistische Bundesamt.

1.10 Implementierungen

[ Welche Implementierungen des XÖV-Standards gibt es? ]

Der Standard ist im Projekt eSTATISTIK.core sowie in diversen ERP-Softwaresystemen integriert.

1.11 Angaben zu Aufwänden und Finanzierung

[ Welche Aufwände entstehen durch das Projekt (oder Teilprojekt) zur Entwicklung des XÖV- Standards und wie wird die Finanzierung sichergestellt? ]

Die Arbeit der statistischen Ämter erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Masterplans zur Reform der amtlichen Statistik. Die Mitarbeit der AWV, der beteiligten Unternehmen, der Wirtschaftsver- bände und Softwarehersteller erfolgt ehrenamtlich.

1.12 Ansprechpartner

[ Wer ist der Ansprechpartner? ] Statistisches Bundesamt, Referat II C 4

1.13 Offizieller Herausgeber

[ Wer gibt den XÖV-Standard offiziell heraus? ] Statistisches Bundesamt

1.14 Verfügbarkeit der Ergebnisse

[ Ist der XÖV-Standard und die weiteren Projektergebnisse frei verfügbar (zumindest in der öffent- lichen Verwaltung)? Wo können der Standard und weitere Projektergebnisse bezogen werden (z.B. URL)? ]

Der Standard sowie weitere Projektergebnisse sind unter www.statistik-portal.de -> Online- Erhebungen -> CORE frei verfügbar.

(3)

2 Projektorganisation

2.1 Auftraggeber

[ Wer ist der Auftraggeber des XÖV-Standards? ]

IT-Gremium des Verbundes der Statistischer Ämter Deutschlands

2.2 Abstimminstanz

[ In welcher Gruppe erfolgt die Abstimmung des XÖV-Standards mit den Nutzern und weiteren betroffenen Interessengruppen? Wie ist diese Gruppe besetzt? ]

AG „Datenaustausch mit statistischen Ämtern“ der AWV (Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V.) und der Statistischen Ämter. Die Mitglieder der AG stammen von befragten Wirt- schaftsunternehmen, Softwareherstellern, Wirtschaftsverbänden, statistischen Ämtern sowie der AWV.

2.3 Arbeitsgruppe

[ Durch welche Gruppe wird der Standard erarbeitet? Gibt es eine Gruppe, die parallel zur Erarbei- tung des Standards die Klärung rechtlich-organisatorischer Fragen bearbeitet (z.B. wenn Rechts- grundlagen angepasst werden müssen)? Wie sind diese Gruppen besetzt?]

IT-AG im Verbund der Statistischen Ämter Deutschlands. Die Mitglieder der AG stammen aus den IT-Abteilungen der statistischen Ämter.

2.4 Projektleitung

[ Durch wen wird die Projektleitung wahrgenommen? ] Statistisches Bundesamt

3 Bezug zu anderen Projekten / Abgrenzung

3.1 Deutschland Online

[ Welcher Bezug besteht zu Deutschland-Online? ]

Der Standard ist Bestandteil des Deutschland-Online-Projektes „Online-Statistik“ des Statistischen Bundesamtes.

3.2 DVDV

[ Ist die Nutzung des DVDV im Rahmen der Auslieferung/Implementierung des XÖV-Standards vorgesehen? ]

Die Nutzung des DVDV ist zurzeit nicht vorgesehen.

3.3 Bezug zu OSCI Transport

[ Ist die Nutzung von OSCI-Transport im Rahmen der Auslieferung/Implementierung des XÖV- Standards vorgesehen? ]

OSCI-Transport wird zurzeit nicht eingesetzt, soll aber im Zuge der Weiterentwicklung des Stan- dards mittelfristig unterstützt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabh¨angig von dieser Arbeit haben wir an unserem Institut eine Algorith- menvisualisierungslernplattform namens 3D-VISIAN (Three Dimensional Visual Simula- tion and Animation

Möchten Sie Ihrer E-Mail Dateianhänge zur Weiterverarbeitung beifügen, beachten Sie bitte, dass derzeit von der Kreisverwaltung folgende Dateiformate problemlos verarbeitet werden

[ Welche Aufwände entstehen durch das Projekt (oder Teilprojekt) zur Entwicklung des XÖV- Standards und wie wird die Finanzierung sichergestellt?. Der Standard liegt zwar in der

Durch den übergreifenden Kommunikationsstandard XJustiz werden weitere Potentiale für eine - medienbruchfreie - elektronische Kommunikation überhaupt erst erschlossen..

Sobald mehrere EFA- Netze über eine gemeinsame Da - tenleitung verbunden sind, kann je- der EFA-Nutzer aus einem Teilnetz heraus ohne Mehraufwand netzüber- greifend mit

Die Gematik unterliege der Fachaufsicht des Bun- desministeriums für Gesundheit, die bei umstrittenen Fragen immer durch Weisungen von oben, in Form von Er-

Sprachtechnologien bieten verschiedenartige Möglichkeiten für eine partielle Analyse von Texten, die für information retrieval, information extraction, language checking und

Registerverfahren Seite 3 16.. Waffenbehörden, Ausländerbehörden).